DE7319779U - Vorrichtung zum Hochstellen,des Hochstellteils von Matratzenrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Hochstellen,des Hochstellteils von Matratzenrahmen

Info

Publication number
DE7319779U
DE7319779U DE7319779U DE7319779DU DE7319779U DE 7319779 U DE7319779 U DE 7319779U DE 7319779 U DE7319779 U DE 7319779U DE 7319779D U DE7319779D U DE 7319779DU DE 7319779 U DE7319779 U DE 7319779U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress frame
servomotor
support rod
mattress
raising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7319779U publication Critical patent/DE7319779U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Anwaltsakte: 4l 569/βο_
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-Ing. Manfred Honke
Diplom-ingenieur Hans Dieter Gesthuvsen
Gebrauchsmusteranmeldung Ing. Robert Hanning Via Tagliaferri 15 Campione d1 Italia
4300 Essen 1, den 19. 6. 1975
Theaterplatz 3
Vorrichtung zum Hochstellen des Hochstellteils von Matratzenrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Stellmotor ausgerüstete Vorrichtung zum Hochstellen des Hochstellteils (Kopfteil oder Fußteil) von Matratzenrahmen aus zwei Matratzenrahmenlängsholmen und Matratzenrahmenquerholmen mit im Matratzenrahmen um eine horizontale Achse schwenkbarem Hochstellteil mit zwei seitlichen Hochstellteilholmen.
Aus der Praxis bekannte Vorrichtungen der beschriebenen Gattung sind integrierte Bestandteile des für diesen Zweck besonders ausgebildeten und ausgelegten Matratzenrahmens und nicht als selbständige Aggregate in beliebige Matratzenrahmen mit darin
7319779 16.10.75
! Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
um sine horizontale Achse schwenkbarem Hochstellteil nachträglich einbaubar. Gerade solche Aggregate fehlen auf dem Markt, z. B. um nachträglich Krankenhausbetten (aber auch andere Betten) i mit einer per Stellmotor betriebenen Vorrichtung zum Hochstellen des Hochstellteils auszurüsten, die von einer Person, die in dem mit dem Matratzenrahmen versehenen Bett liegt, mittels an den Stell- j motor angeschlossener Schalt- und Steuervorrichtung selbst bedient werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Stellmotor ausgerüstete Vorrichtung zum Hochstellen des Hochstellteils von Matratzenrahmen zu schaffen, die in beliebige Matratzenrahmen des beschriebenen Aufbaus auf einfache Weise nachträglich j einbäüböx ist. — und die auch einfach wieder ausgebaut werden kann.
j Die Erfindung betrifft eine mit Stellmotor ausgerüstete Vorrich- ! tung zum Hochstellen des Hochstellteils (Kopfteil oder Fußteil)
i von Matratzenrahmen aus zwei Matratzenrahmenlängsholmen und Ma- : tratzenrahmenquerholmen mit darin um eine horizontale Achse schwenkbarem Hochstellteil mit zwei seitlichen Hochstellteilhol- ;men. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
eine Stellwelle mit daran befestigten, die zugeordneten Hochstellteilholme unterfassenden Stellarmen und Stellmotorangriffshebelarm,
: eine Abstützstange mit Kopfstück, in dem die Stellwelle gelagert ist, und
einen linearen Stellmotor,
7319779 16.10.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen K Mosch, Patentanwälte in Essen
wobei die Stellwelle zwei seitliche Lagerstücke mit Einrichtung zum Anschluß an die Matratzenrahmenlängsholme aufweist, die Abstützstange ein Auflagerelement zum Anschluß an den zugeordneten Matratzenrahmenguerholm besitzt und der linerare Stellmotor einerseits an den Stellmotorangriffshebelarm, andererseits über ein Anschlußstück an die Abstützstange angelenkt ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein üblicher Matratzenrahmen mit Hochstellteil (insbes. in der genormten Ausführungsform) nicht ohne weiteres in der Lag3 ist, die Stellkräfte und die dadurch erzeugten Momente aufzunehmen, die der Stellmotor über ein Getriebe oder Hebelgetriebe zum Hochstellen des Hochstellteiles erzeugen muß, wenn sich in dem zugeordneten Bett eine Person befindet, die mit ihrem Gewicht das Hochstellteil belastet. Erfindungsgemäß bt~ *en daher der Stellmotorangriffshebelarm, die Abstützstange und der über das Anschlußstück daran angeschlossene lineare Stellmotor einen mechanischen Kreis, in dem sich die Kräfte und Momente aufheben, die boim Hochstellen des belasteten Hochstellteils entstehen, über die Lagerstücke und das Auflagerelement hat der Matratzenrahmen nur noch die vertikalen Komponenten der Belastung des Hochstellteils aufzunehmen, über das Auflagerelement und die Abstützstange erfolgt gleichzeitig eine Abstützung der horizontalen Komponente dieser Belastung am Matratzenrahmenguerholm. Das sind Beanspruchungen, die ein in üblicher Weise ausgelegter und dimensionierter Matratzenrahmen mit Hochstellteil (insbes. ein genormter Matratzenrahmen dieser Ausfuhrungsform) bestimmungsgemäß und ohne weiteres aufzunehmen in der Lage ist.
7319779 16.10.75
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Ausbildung und Gestaltung. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Matratzenrahmen unterschiedlicher Breite einsetzen zu können, empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Stellwelle aus ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten besteht und dadurch auf unterschiedliche Matratzenrahmenbreite einstellbar ist. Es versteht sich von selbst, daß Vorsorge getroffen werden muß, damit die Momente über die Rohrabschnitta übertragen werden. Das erreicht man am einfachsten, indem mit Vierkantrohrabschnitten gearbeitet wird. Entsprechend kann man die Anordnung so treffen, daß die Abstützstange aus ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten« die gegeneinander festsetzbar sind, besteht und dadurch auf unterschiedliche Läncre einstellbar ist; Da die Lagerstücke und das Auflagerelement nur die oben beschriebenen Kräfte aufzunehmen haben, können diese Bauteile besonders einfach gestaltet sein. Dazu empfiehlt die Erfindung, daß die Lagerstücke der Stellwelle und das Autlagerelement der Abstützstange als Winkelelemente mit Auflagerflansch zur Auflagerung auf den Matratzenrahmenlängsholmen bzw. auf den f'"itratzenrahmenquerholm ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einen Matratzenrahmen, der mit der Vorrichtung ausgerüstet we den soll, gleichsam einhängbar, ohne daß besondere Befestigungsmaßnahmen erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann folglich aus dem Matratzenrahmen ohne weiteres auch wieder herausgehoben werden. Das Ansohlußstück für den Stellmotor ist zweckmäßigerweise auf der Abstützstange verstellbar.
7319779 16.10.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebige Matratzenrahmen mit Hochstellteil des beschriebenen Aufbaus ohne weiteres zu "automatisch höhenverstellbaren" Matratzenrahmen umgerüstet werden können. Da die Stellarme die Hochstellteilholme lediglich unterfassen, kann der Hochstellteil auch nach Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne weiteres von Hand hochgenommen werden. Das ist für Krankenhausbetten von Bedeutung, wo es oft erforderlich ist, bei Schockzuständen eines Kranken das Kopfteil augenblicklich hochzunehmen, um eine Srstickungsgefahr zu vermeiden. Das ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, da eine feste Verbindung mit den Stellarmen nicht besteht. Aber auch ein augenblickliches Absenken ist erreichbar, wenn man beispielsweise das Anschlußstück mit der Abstützstange oder den Stellmotor mit dem Anschlußstück leicht lösbar verbindet.
Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise in ihre Bauteile zerlegt werden kann, was für Transport und Lagerung zweckmäßig ist. Aber auch im zusammengebauten Zustand ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenig sperrig und daher ohne Schwierigkeiten in Krankenhäusern usw. lagerbar, um im Bedarfsfall bei dem Krankenbett eingesetzt zu werden, wo eine automatische Hochstellung des Hochstellteils verlangt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Hochstellen des Hochstellteils von Matratzenrahmen,
7319779 16.10.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Maseh, Patentanwälte in Essen
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 verkleinertem Maßstab die erfindungsgemäße Vorrichtung im eingebauten Zustand bei hochgestelltem Hochstellteil,
Die in den Figuren dargestellte mit einem Stellmotor ausgerüstete Vorrichtung dient zum Hochstellen des Hochstellteils von Matratzenrahmen. Es kann sich dabei um das hochstellbare Kopfteil oder das Hochstellbare Fußteil handeln. Der Matratzenrahmen besitzt zwei Matratzenrahmenlängsholme 1 und zwei Matratzenrahmenquerholme 2. Das Hochstellte: T 3 ist in dem Matratzenrahmen 1, um eine (geometrische) horizontale Achse 4 schwenkbar und besitzt zwei seitliche Hochstellteilholme 5, die im Ausführungsbeispiel zu einem U-förmigen Bogen vereinigt sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zunächst eine Stellwelle 6 mit daran befestigten, die zugeordneten Hochstelltsilholme 5 unterfassenden Stellarmen 7 und Stellmotorangriffshebelarm 8. Sie besitzt außerdem eine Abstützstange 9 mit Kopfstück 10, in dem die Stellwelle 6 gelagert ist. Zur Vorrichtung gehört endlich ein linearer Stellmotor 11. Die Bezeichnung linearer Stellmotor 1 bringt zum Ausdruck, daß die Stellstange 12 dieses Stellmotors 11 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 13 hin und her fahrbar ist. Die Stellwelle 6 besitzt zwei seitliche Lagerstücke 14 mit Einrichtung 15 zum Anschluß an die Matratzenrahmenlängsholme 1. Die Abstützstange 9 ist mit einem Auflagerelement 16 zum Anschluß an den zugeordneten Matratzenrahmenquerholm 2 versehen. Der lineare Stellmotor 11 ist einerseits an den Stellmotorangriffshebelarm 8, andererseits über ein besonderes Anschlußstück 17 an die Abstützstange 9 übe * Bolzengelenke 18 angeschlossen. Im Ausführungsbeilspiel und nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung besteht
7319779 i6.io.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
die Stellwelle 6 aus ineinander!tfiiebbaren Rohrabschnitten a, b, und zwar im Ausführungsbeispiel Vierkant-Rohrabschnitten, so daß dadurch diese Stellwelle 6 auf unterschiedliche Matratzenrahmenbreiten einstellbar ist. Auch die Abstützstange 9 ist aus Rohr- !abschnitten zusammensetzbar und dadurch auf unterschiedliche ι Länge einstellbar. Die Lagerstucke 14 der Stellwelle 5 und das !Auflagerelement 16 der Abstützstange 9 sind als Winkelelemente jmit Auflagerflansch zur Auflagerung auf den Matratzenrahmenholmen 1, 2 ausgebildet. Das Anschlußstück 17 für den Stellmotor Il ist auf der Abstützstange 9 verstellbar.
in Fig. 2 sind verschiedene Funktionsstellungen der Stellarme 7 der eriindungsgemäßen Vorrichtung angedeutet. Man verifiziert 'unschwer, daß die zum Verstellen des Hochstellteils 3 erforderlichen Kräfte und Momente einen geschlossenen mechanischen Kreis !bilden, der aus Stellmotorangriffshebelarm P-, Abstützstange 9 und Anschlußstück 17 mit Stellmotor 11 bestehen. Der Matratzenrahmen 1, 2 hat daher nur die vertikalen Komponenten und die hojrizontale Komponente aus der Belastung des Hochstellteils 3 durch eine Person, die sich in dem zugeordneten Bett befindet, aufzunehmen .

Claims (5)

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutz anspräche :
1. Mit Stellmotor ausgerüstete Vorrichtung zum Hochstellen des
! Hochstellteils (Kopfteil oder Pußteil) von Matratzenrahmen aus zwei Matratzenrahmenlängsholmen und Matratzenrahmenquerholmen
! mit darin um eine horizontale Achse schwenkbarem Hochstellteil ι mit zwei seitlichen Hochstellteilholmen, gekennzei chin e t durch
eine Stellwelle (6) mit daran befestigten, die zugeordneten Hochstellteilholme (5) unterfassenden Stellarmen (7) url Stellmotorangriffs-Vefoelarm (8),
eine Abstützstange (9) mit Kopfstück (10), in dem die Stellwelle (6) gelagert ist, und
einen linearen Stellmotor (11),
wobei die Stellwelle (6) zwei seitliche Lagerstücke (14) mit Einrichtung (15) zum Anschluß an die Matratzenrahmenlängsholme
(1) aufweist, die Abstützstange (9) ein Auflagerelement (16) zum Anschluß an den zugeordneten Matratzenrahmenquerholm (2) besitzt und der lineare Stellmotor (11) einerseits an den Stellmotorangriff shebelarm (8), andererseits über ein Anschlußstück
(17) an die Abstützstange (9) angelenkt ist.
7319779 1B.10.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (6) aus ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten (a, b), insbes. Vierkant-Rohrabschnitten, besteht und dadurch auf unterschiedliche Matratzenrahmenbreite einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstange (9) aus ineinandersdu ebbaren F hrabschnitten besteht und dadurch auf unterschiedliche Länge einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (14) der Stellwelle (δ) und das Auflagerelement (16) der Abstützstange (9) als Winkelelemente mit Auflagerflansch zum Auflager auf die Matratzenrahmenlängsholme bzw. auf den Matratzenrahmenquerholm (2) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück für den Stellmotor auf der Abstützstange verstellbar ist.
7319779 16.10.75
DE7319779U Vorrichtung zum Hochstellen,des Hochstellteils von Matratzenrahmen Expired DE7319779U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319779U true DE7319779U (de) 1975-10-16

Family

ID=1293625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319779U Expired DE7319779U (de) Vorrichtung zum Hochstellen,des Hochstellteils von Matratzenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319779U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200102A1 (de) * 1992-01-05 1993-07-08 Kurt Dipl Ing Schmid Schwenkbeschlag fuer moebel mit beweglichen flaechenfoermigen elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200102A1 (de) * 1992-01-05 1993-07-08 Kurt Dipl Ing Schmid Schwenkbeschlag fuer moebel mit beweglichen flaechenfoermigen elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326709A1 (de) Vorrichtung zum hochstellen des hochstellteils von matratzenrahmen
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1737409B1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
DE102005033053A1 (de) Faltliege mit Hubschere
DE2336452B2 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE7319779U (de) Vorrichtung zum Hochstellen,des Hochstellteils von Matratzenrahmen
DE3322017C2 (de)
DE1957044A1 (de) Verbesserungen an Tuerverriegelungsvorrichtungen
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE649176C (de) Hubwagen
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE4211352A1 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE1906331C (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE925739C (de) Schleppertragpflug
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
AT251800B (de) Sofabett
DE1938795U (de) Kinderbett mit vorrichtung zur umwandlung in einen wickeltisch.
WO1989000038A1 (en) Couch for patients
AT162062B (de) Vorrichtung zum Heben und Entleeren von vollen Säcken.
DE1791321U (de) In ein bett umwandelbare couch.
DE202008001357U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE1010911B (de) Am Hebemechanismus eines Traktors anzubringende Lade- oder Hebeeinrichtung
DE1106193B (de) Hoehenverstellbarer Fahrzeugsitz