DE7312453U - Katheter zur elektrischen reizung des herzens - Google Patents

Katheter zur elektrischen reizung des herzens

Info

Publication number
DE7312453U
DE7312453U DE19737312453 DE7312453U DE7312453U DE 7312453 U DE7312453 U DE 7312453U DE 19737312453 DE19737312453 DE 19737312453 DE 7312453 U DE7312453 U DE 7312453U DE 7312453 U DE7312453 U DE 7312453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposed
conductor
sleeve
catheter according
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737312453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737312453 priority Critical patent/DE7312453U/de
Publication of DE7312453U publication Critical patent/DE7312453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens
Die Neuerung betrifft einen Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens, bestehend aus einem Strang aus Kunststoff, durch den zwei Im wesentlichen diametral gegenüberliegende elektrische Leiter bis zu Im Bereich des einen Endes des Kunststoffstranges angeordnete Elektroden geführt und deren andere Enden mit Steckern verbunden sind.
Durch die DT-OS 1 919 246 1st ein Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens bekannt, der aus einem Strang aus Kunststoff besteht, durch den zwei elektrische Leiter sich diametral gegenüberliegend zu an dem einen Ende des Stranges angeordnete Elektroden laufen. Die in der Praxis angewendete Form dieses Katheters weist am anderen Ende Stecker zum Anschluß an Schrittmacher auf. Die Stecker sind nicht direkt an den durch den Strang führenden elektrischen Leiter angelötet,
SL/K
■ ·
• ·
-2-
weil diese Drähte den mechanischen Belastungen nicht gewachsen sind. Die Stecker sind daher mit kurzen Stücken von Sterken, isolierten Litzen verlötet, die ebenso wie das Ende des Katheters aufeinanderzulaufend wechselweise durch Löcher eines Streifens aus Isoliermaterial gesteckt sind. Auf das Isoliermaterial sind kleine Flecken lötbarer Folie aufgebracht. Die abisolierten Enden der Leiter des Katheters und der Anschlußlitzen sind auf der lötbaren Folie miteinander verlötet. Das ganze Gebilde ist dann in einem Schrumpfschlauch eingebettet.
Diese bekannte Ausführungsform ist zwar mechanisch und
elektrisch einwandrei, ihre Herstellung erfordert jedoch einen beträchtlichen Aufwand an Material und Arbeitszeit.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde/ diese Nachteile zu vermeiden und einen Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens zu schaffen, bei dem die in de» Strang aus Kunststoff eingebetteten elektrischen Leiter in einfacher Weise mechanisch und elektrisch zuverlässig mit Steckern verbunden sind.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum Anschluß von Steckern die elektrischen Leiter jeweils an zwei voneinander entfernten Stellen freigelegt sind und daß über den Strang jeweils im Bereich der freigelegten Stellen ein zum Anschluß der Stecker dienendes Verbindungsteil geschoben und gegen den freigelegten Leiter geklemmt^ist.
Die neuerungsgemäße Lösung nut* die sehr günstige, kompakte Ausbildung des Katheterquerschnittes aus, die eine Kon-
taktgabe durch Andrücken ermöglicht. Zum Anschluß eines Steckers ist es lediglich erforderlich, den elektrischen Leiter etwas herauszuziehen oder durch Wegschneiden von Kunststoff- material freizulegen, das leicht zu fertigende Verbindungsteil darüber zu schieben und festzuklemmen. Das Klemmen kann durch eine Schraube erzielt werden. Einfacher und genauso sicher ist jedoch eine Quetschung.
Die Freilegung der elektrischen Leiter kann an praktisch beliebig voneinander entfernten Stellen erfolgen, so daß auch die Stecker entsprechend voneinander entfernt sind. Da der Katheter flexibel ist, läßt sich der Abstand der Stecker an alle beliebigen Buchsenabstände der unterschiedlichsten Schrittmachergeräte anpassen.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die im wesentlichen diametral gegenüberliegenden elektrischen Leiter dem Katheter eine Vorzugsbiegerichtung aufprägen, und zwar in einer Ebene, die senkrecht auf der durch die elektrischen Leiter bestimmten Ebene liegt. Das bedeutet, daß beim Biegen des Katheters und Auflegen z.B. auf eine ebene Unterlage die elektrischen Leiter immer übereinanderliegen. Das ermöglicht das zielsichere Bestimmen der in Längsrichtung des Katheters entfernt voneinander liegenden Stellen am Umfang des Katheters, die den jeweiligen elektrischen Leitern benachbart sind. In der Praxis bedeutet das, daß bei einem gebogen, auf einen Tisch aufgelegten Katheter das Freilegen einmal oben und einmal unten erfolgen muß,
73124S3-2.8.73
• · · ι · t
-4-
wemi die beiden elektrischen Leiter freigelegt werden sollen.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß data sum Anschluß dienende Verbindungsteil eine zusammenquetschbare Hülse ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Quetschung großflächig, so daß keine Zerstörungen der elektrischen Leiter oder des Kunststoffmaterials auftreten können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hülse über den freigelegten Teil hinausgreift, also den nicht freigelegten und ungeschwächten Teil eng umfaßt und hält.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß das Verbindungsteil fest mit einem Stecker verbunden ist, vorzugsweise mit diesem aus einem Stück besteht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Verbindungsteil und der Stecker aus einem Stück herstellbar ist und wegen der starren Verbindung der Stecker besonders einfach gehandhabt werden kann.
Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, daß der Strang jeweils im Bereich der freigelegten Stellen gefaltet ist und daß das Verbindungsteil auf das durch die Faltung entstandene Ende aufgeschoben ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Strang des Katheters in der üblichen Weise im Steckerbereich die gleiche Richtung hat wie der Stecker, der Stecker daher besonders einfach gehandhabt werden kann. Die zwischen den beiden Steckern entstehende Biegung ermöglicht eine Anpassung an beliebige Steckerabstände, wobei die Gefahr des Auftretens von Knicken des Stranges im Steckerbereich
Jm*
weitgehend ausgeschlossen ist, besonder· dann, wenn Strang und Stecker über ein gemeinsames Kunststoffteile s.B. ein Stück Schrumpfschlauch oder Isolierschlauch miteinander verbunden sind·
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß sich der freigelegte Teil des Leiters jeweils nur auf einer Seite der Faltung befindet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß sich der freigelegte Leiter beim Einschieben in die Hülse nicht zurückschieben kann.
Es ist zweckmäßig, daß die Faltung in einer Ebene liegt, die vertikal auf der durch die beiden Leiter bestimmten Ebene liegt. Diese Art der Faltung ergibt sich aufgrund der diametral gegenüberliegend angeordneten Leiter in natürlicher Weise, so daß dadurch auch die Lage des freizulegenden Leiters genau bestimmbar ist.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Falte im Knickbereich in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der durch die beiden Leiter bestimmten Ebene steht, und daß der Strang entfernt vom KnickbeieLch innerhalb des Anschlußteiles bzw. innerhalb der aufgeschobenen Hülse wendelförmig verläuft, derart, daß die Innenwandung der Hülse im wesentlichen an dem Strang mit dem freigelegten Leiter anliegt. Durch die wendeiförmige Formgebung ergibt sich, daß der freigelegte Leiter mit größerer Sicherheit an der Innenwandung der Hülse bzw. des Verbindungsteiles anliegt.
»6-
Zur Quetschung kann die Hülse eine axialverlaufende Sicke aufweisen. Auch 1st es zweckmäßig, daß die Hülse Im wesentlichen achtförmig gequetscht 1st, Diese Arten der Quetschung sorgen für eine besonders gute Anlage der Hülse an dem freigelegten Leiter.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung nachfolgend näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und
Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen bekannten Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens,
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit auf den ungefalteten Strang des Katheter^ aufgeschobenen Anschlußteilen,
Fig. 4 zeigt Schnitte II-II und III-III durch Fig. 3,
Fig. 5 zeigt ein Auführungsbeispiel mit Faltung des Stranges im Bereich der Anschlußteile,
Fig. 6 zeigt Schnitte IV-IV und V-V durch Fig. 5, .
Fig. 7 zeigt einen Schnitt ähnlich denen in Fig. 6, bei dem jedoch der Strang im Bereich der Anschlußhülse wendelförmig gedreht ist.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines bekannten Katheters aus einem vollen Strang 1 aus Kunststoff, in dessen Zentrum eine dünne, zugfeste Seele 2 eingebettet ist. Im Bereich zwischen der Seele und der Außenwandung des Stranges 1 sind zwei elektrische
tt tttt tt · till l.ll
~7
Leiter 3 und 4 eingebettet. Die Seele 2 nlmnt alle Zugkräfte auf, so daß sich der Strang 1 trotz der nachgiebigen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes nicht dehnen kann und die elektrischen Leiter nicht reißen können.
Fig. 3 zeigt das steckerseitige Ende eines Katheters gemäß Fig. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf den Strang 1 sind Hülsen 5 und 6 aufgeschoben, die aus dünnem quetschbarem Material bestehen und zusammen mit Steckern 7 und 8 aus einem Stück bestehen. Der Strang 1 ist in der Zeichnung unten, also benachbart zu dem elektrischen Leiter 4, im Bereich der Hülse 5 bis zu dem Leiter 4 hin ausgenommen, so daß der Leiter 4 freiliegt. Die Hülse 5 ist im Bereich des freigelegten Leiters mit einer Sicke 9 versehen, die so einen Klemmkontakt mit dem Leiter 4 herstellt. Die Hülse 5 ragt zu beiden Seiten über die Ausnehmung zur Freilegung des Leiters 4 hinaus und hat somit einen festen Halt mit dem Strang 1, so daß die durch die Ausnehmung zur Freilegung des Leiters 4 hervorgerufene Schwächung des Stranges 1 sich bei Biegungen nicht auswirken kann.
In entsprechender Welse ist der Strang 1 im Bereich der Hülse 6 in der Zeichnung oben, also benachbart zu dem elektrischen Leiter 3, so weit ausgenommen, daß der Leiter 3 freiliegt. Eine Sicke 10 in der Hülse 6 stellt einen festen mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem Leiter 3 her. Die Sicken 9 und 10 sorgen gleichzeitig für eine Sicherung der Hülse 6 gegen
-8-
seitliches Verschieben. Natürlich kann auch die ganze Hülse so gequetscht sein, daß ihr Umfang verringert ist. Auch dann läßt sich ein sicherer elektrischer Kontakt mit den elektrischen Leitern herstellen.
Fig. 4 zeigt links einen Schnitt II-II durch Fig. 3, also durch die Hülse 5 im Bereich der Sicke 9. Es ist deutlich zu erkennen, daß der untenliegende elektrische Leiter 4 freigelegt ist-und durch die Sicke 9 ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen Leiter 4 und Hülse 5 hergestellt ist.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt III-III durch Fig. 3, also durch die Hülse 6 im Bereich der Sicke 10, die einen innigen Kontakt mit dem Leiter 3 herstellt.
In den Querschnittszeichnungen der Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß die Hülsen 5 und 6 den Strang 1 eng umschließen, also Knickungen des Stranges 1 im Bereich der Schwächung des Stranges 1 durch die Ausnehmung zur Freilegung der Leiter 3 und 4 überbrücken.
Fig. 5 zeigt eine außerordentlich zweckmäßige Ausführungsform, wieder unter Verwendung eines gemäß den Fig. 1 und 2 aufgebauten Katheters. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Katheter ist auch mit seinem Elektroden und 12 aufweisenden Ende dargestellt, jedoch ist der mittlere Teil des langen Stranges 1 herausgeschnitten. Der obere horizontale Teil des Stranges 1 ist zu der Lage in Fig. 1 um 90°
-9-
gedreht dargestellt, so daß der Leiter 3 in der Zeichnung vorn und der Leiter 4 hinten liegt. Der Strang 1 ist mit scharfen Knicken 13 und 14 versehen, so daß Falten 15 und 16 gebildet sind. Der Strang 1 ist jeweils auf einer Seite der Knicke 13 und 14 mit Ausnehmungen 17 und 18 versehen, so daß durch die Ausnehmung 17 der vordere Leiter 3 und durch die Ausnehmung 18 der hintere Leiter 4 freigelegt ist.
Zur besseren Darstellung sind Stecker 19 und 20 mit ihren Hülsenteilen 21 und 22 von den Falten 15 und 16 abgezogen dargestellt. So wird auch gleichzeitig deutlich, daß das Aufschieben der Hülsenteile 21 und 22 auf die Falten 15 und 16 ohne jede Schwierigkeit möglich ist, wodurch ein Kontakt zwischen der Innenwandung des Hülsenteiles 21 mit dem Leiter 3 und der Innenwandung des Hülsenteiles 22 mit dem Leiter 4 erzielt wird, Zur mechanischen Halterung der Falten 15 und 16 in den Hülsenteilen 21 und 22 sind die Hülsenteile zusammengeguetscht, wie das aus den Schnitten IV-IV und V-V der Fig. 6 ersichtlich ist. Die Zusammenguetschung braucht lediglich in dem Teil zu erfolgen, in dem die Kontaktgabe mit den elektrischen Leitern erztelt werden soll. Allerdings ist auch eine Quetschung über die gesamte Länge möglich, wodurch ein besseres Aussehen und ein besserer Halt erzielt ist. Die Hülsenteile 21 und 22 greifen nach Aufschieben auf dieFalten 15 und 16 über die Ausnehmungen 17 und 18 hinaus, so daß der Strang 1 auch in seinem nicht geschwächten Teil feet umfangen und gehalten ist, so daß beson-
-10-
ders hohe Knickbeanspruchungen nicht auftreten können. Da sich die Ausnehmungen 17 und 18 jeweils nur auf einer Seite der Falten 15 und 16 befinden, sind die Leiter 3 und 4 am vordersten Teil der Falten 15 und 16, also im Bereich der Knicke 13 und 14 durch ihre dort noch vorhandene Einbettung gehalten, so daß sie sich beim Aufschieben der Hülsenteile 21 und 22 nicht falten können. Zwischen den Falten 15 und 16 ist ein Bogen 23 gebildet, so daß die Stecker 19 und 20 in jedem beliebigen Ab-
und in
stand/jeder beliebigen Lage in Buchsen eines Schrittmachergerätes einsteckbar sind.
Der Schnitt IV-IV in Fig. 6 durch ein Teil der Fig. 5 läßt eine achtförmige Quetschung des Hülsenteiles 21 erkennen. Dadurch sind die beiden Hälften der Falte 15 eng von dem Hülsenteil 21 umschlungen und festgehalten. Gleichzeitig ist eine sichere KontakJbgabe mit dem Leiter 3 erzielt. Schnitt V-V durch Fig. 5 ist spiegelbildlich im wesentlichen gleich dem Schnitt IV-IV, wobei jedoch jetzt ein Kontakt zwischen dem Leiter 4 und dem Hülsenteil 22 hergestellt ist.
Fig. 7 entspricht in der Darstellung im wesentlichen dem Schnitt V-V in Fig. 6. Es sind wieder gleiche Bezugszeichen verwendet. Allerdings ist zu ersehen, daß die untere Hälfte der Falte 16 (Fig. 5) vom Knick 14 her wendelförmig um die andere Hälfte gedreht ist, so daß die Ausnehmung 18 mit dem freigelegten Leiter 4 flach an der Innenwandung des Hülsenteiles 22 anliegt. Dadurch ist eine besondere gute Kontaktgabe zwischen der Innenwandung des Htilsenteiles und dem Leiter gewährleistet.
7311453-2.8.73
1 Jl*
-11-
Die neuerungsgemäße Anbringung von Verbindungsteilen, die vorzugsweise unmittelbar mit Steckern versehen sind, läßt sich nicht nur bei Kathetern zur elektrischen Reizung des Herzens, faondern auch bei anderen Kabeln anwenden, die den entsprechenden Querschnittsaufbau haben.
-12-

Claims (10)

·· ···» »t · IMI ·ΙΙΙ • · tt • f «I· t ·■ · • · t t I t I t I · · I · I Ansprüche
1. Katheter zur elektrischen Reizung des Herzens, bestehend aus einem Strang aus Kunststoff, durch den zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende elektrische Leiter bis zu im Bereich des einen Endes des Kunststoffstranges angeordnete Elektroden geführt und deren andere Enden mit Steckern verbunden sind, dadurch gekennze1 chnet, daß zum Anschluß von Steckern (7, 8;,19,20) die elektrischen Leiter (3, 4) jeweils an zwei voneinander entfernten Stellen freigelegt sind und daß über den Strang (1) jeweils im Bereich der freigelegten Stellen ein zum Anschluß der Stecker (7, 8; 19, 20) dienendes Verbindungsteil (5, 6; 21, 22) geschoben und gegen den freigelegten Leiter (3, 4) geklemmt ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Anschluß dienende Verbindungsteil eine zusammenquetschbare Hülse (5, 6; 21, 22) ist.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (5, 6; 19, 20) fest mit einem Stecker ( 7,8; 19, 20) verbunden ist, vorzugsweise mit diesem aus einem Stück besteht.
4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
-13-
15 if-
Strang (1) jeweils im Bereich der freigelegten Stellen gefaltet ist und daß das Verbindungsteil (21 22) auf das durch die Falte (15, 16) entstandene Ende aufgeschoben ist.
5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der freigelegte Teil des Leiters (3, 4) jeweils nur auf einer Seite der Falte (15, 16) befindet.
6. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (15, 16) in einer Ebene liegt, die vertikal auf der durch die beiden Leiter (3, 4) bestimmten Ebene steht.
7. Katheter nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21, 22) eine axialverlaufende Sicke aufweist, die auf der Seite gegen die Falte (15, 16) gequetscht ist, auf der sich der freigelegte Leiter (3, 4) befindet.
6. Katheter nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21, 22) im wesentlichen achtförmig gequetscht ist.
9. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (15, 16) im Knick (13, 14) in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der durch die beiden Leiter (3, 4) bestimmten Ebene steht, und daß der Strang (1) entfernt vom Knick (13, 14)
ä -14-
-14-
innerhalb des Verbindungsteiles bzw. der aufgeschobenen Hülse (21, 22) wendelförmig verläuft.
10. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (5, 6; 21, 22) über den freigelegten Teil des elektrischen Leiters (3, 4) hinausgreift.
DE19737312453 1973-04-03 1973-04-03 Katheter zur elektrischen reizung des herzens Expired DE7312453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312453 DE7312453U (de) 1973-04-03 1973-04-03 Katheter zur elektrischen reizung des herzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312453 DE7312453U (de) 1973-04-03 1973-04-03 Katheter zur elektrischen reizung des herzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312453U true DE7312453U (de) 1973-08-02

Family

ID=6637799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737312453 Expired DE7312453U (de) 1973-04-03 1973-04-03 Katheter zur elektrischen reizung des herzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7312453U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE2016367C3 (de) Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
DE1465238B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung
DE2511294C3 (de) Drehkupplung
DE60210848T2 (de) Verbinder
DE102015109247A1 (de) Anschlussvorrichtung für Kabel
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1806853C3 (de)
DE69721356T2 (de) Kabelklemme für Lampenfassungen mit einem Halter in Form eines Rohres oder Stange für einen sehr leichten Zusammenbau
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE1925887C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE2316457C2 (de) Katheter für Herzschrittmacher
DE3002491C2 (de)
DE7312453U (de) Katheter zur elektrischen reizung des herzens
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE102007008770B4 (de) Verbinder
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
AT414062B (de) Elektrischer verteiler
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE2221148C3 (de) Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE1615682C (de) Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung