DE731152C - Lichtelektrischer Belichtungsmesser - Google Patents

Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE731152C
DE731152C DEM136561D DEM0136561D DE731152C DE 731152 C DE731152 C DE 731152C DE M136561 D DEM136561 D DE M136561D DE M0136561 D DEM0136561 D DE M0136561D DE 731152 C DE731152 C DE 731152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
angle
view
light meter
photoelectric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136561D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Bernhard
Guido Beyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Application granted granted Critical
Publication of DE731152C publication Critical patent/DE731152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing

Description

  • Lichtelektrischer Belichtungsmesser Zusatz zum Zusatzpatent 704 3I3 Das Patent 704 3I3 betrifft einen lichtelektrischen Belichtungsmesser mit einer schwenkbaren Meßbereichblende nach Patent 683 539, bei dem die Blende am Umfang der ausgesparten Öffnung mit einem hochstehenden, den B ildwinkel des Lichteinfalls beschränkenden Rand versehen ist. Nach den Angaben des Patents hat die Durchlaßöffnung in diesem Fall eine sektorähnliche Form. Dies hat zur Folge, daß der Bildwinkel in der senkrechten Achse kleiner, in der waagerechten Achse dagegen größer ist. Diese Ausführung dürfte in vielen Fällen auch genügen.
  • Nichtsdestoweniger hat man in vielen Fällen ein Interesse daran, den Bildwinkel gleichzeitig mit der Lichtdrosselung in allen Richtungen, und zwar unter Umständen sogar in allen Richtungen gleichmäßig zu verkleinern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies nun dadurch erreicht, daß die Blendenöffnung kreisförmig und an ihrem Umfang von einem hochstehenden zylindrischen Rohr umgeben ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung.
  • Fig. I stellt die Blende in ausgeschwenkter, Fig. 2 in eingeschwenkter Stellung dar. Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Blendenöffnung und das sie umgebende Rohr, während schließlich Fig. 4 den Bildwinkel erkennbar macht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schwenkblende a, deren Öffnung von einem Rohr b von rundem Querschnitt völlig umgeben ist.
  • Durch die Lichtdrossel wird die gesamte Lichtbeaufschlagung verringert, und zwar: im Verhältnis nicht abgedeckter Teil abgedeckter Teil + nicht abgedeckter Teil.
  • Nennt man beispielsweise die Lichtöffnung f und die Gesamtfläche der Blende einschließlich der Lichtöffnung F, so würde sich die Lichtwirkung durch das Einschalten der Blende im Verhältnis t: F verringern.
  • Das aufgesetzte Rohrstück (Seitenlichtblende) hat dagegen den Zweck, bei weiterer N7erringerung dieser geringen Lichtwirkung den Bildwinkel zu verkleinern.
  • Ist die Höhe des Rohrstücks = h und der lichte Durchmesser = d, so berechnet sich hieraus der Bildwinkel # nach der Formel: tg #/2 = d/h.
  • Ist beispielsweise h (1. so wird tg 1 d. h. #/2 = 45° bzw. # = 90°.
  • Wenn gesagt wird. daß der Bildwinkel 90C ist, so heißt dies, daß zwei diametral gegenüberliegende Älantellinien des zugehörigen Lichtkegels 90° einschließen.
  • Je spitzer dieser Winkel ist. um so geringer ist das gesamte einstrahlende I icht, da dieses sich proportional der Fläche c = c1 + c2.
  • + c, der Basis des Lichtkegels ändert (Fig. 4).
  • Zu beachten ist dabei, daß bei gleicher Leuchtdichte der gesamten Basisfläche des Lichtkegels die von der Mitte ausgehenden Lichtstrahlen das Element stärker beeinflussen als die vom Rand ausgehenden, und zwar deshalb, weil nach dem bekannten Cosinusgesetz die Beaufschlagung beim Einfall des Lichts unter einem bestimmten Winkel in ihrer Wirkung proportional dem Cosinus des Einfallwinkels, bezogen auf die senkrechte Achse ist. Die Größe der ausstrahlenden Basisfläche ist bei gleichbleibendem Abstand proportional (tg #/2)2.
  • Ist der Bildwinkel an und für sich klein, z. B. 600 und weniger. so macht der schräge Lichteinfall verhältnismäßig wenig aus, so daß man in diesem Fall mit einer angenäherten Proportionalität der Lichtwirkung und dem (tg #/2)2 rechnen kann.
  • Ist beispielsweise ef = 60 @ bzw. TD 30?, so ergibt (tg #/2)2 = 0.582 = 0.337.
  • Ist dagegen rc nur 40°. also 9' = 20°, so wi rd (tg #/2)2 = 0.3652 = 0.13.
  • Im letzteren Fall ist also die Lichtwirkung ohne Berücksichtigung des Einfallwinkels etwa ein Drittel so groß wie im ersten Fall.
  • Man erhält demgemäß bei der Kombination von Drossel- und Seitenlichtblende gemäß der Erfindung eine Lichtschwächung, die 1. durch die Verkleinerung der beaufschlagten Fläche, 2. durch die Ausmaße der Rohrblende bestimmt ist.
  • Diese Gesamtwirkung kann man nun versuchsweise oder rechnerisch so einstellen, daß sie den Meßbereich des Gerätes, z. B. eines Belichtungsmessers, in einem bestimmten Verhältnis, z. B. 1 : 20, 1 : 50 usw., verändert.
  • Bei der rechnerischen Bestimmung ist bei größeren Bildwinkeln die Cosinuswirkung durch entsprechende Unterteilung der Gesamtfläche in Ringflächen c1, c2. . . zu berücksichtigen, indem mit dem mittleren Einfallwinkel der verschiedenen Ringflächen, z. B. #1, gerechnet wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Lichtelektrischer BeI ichtungsmesser mit einer schwenkbaren Meßbereichblende nach Patent 704 313, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung kreisförmig und an ihrem Umfang von einem hochstehenden zylindrischen Rohr umgeben ist.
DEM136561D 1936-12-09 Lichtelektrischer Belichtungsmesser Expired DE731152C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731152C true DE731152C (de) 1943-02-03

Family

ID=586175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136561D Expired DE731152C (de) 1936-12-09 Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141093B (de) * 1956-05-11 1962-12-13 Rollei Werke Franke Heidecke Photoelektrischer Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141093B (de) * 1956-05-11 1962-12-13 Rollei Werke Franke Heidecke Photoelektrischer Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419629A1 (de) Rueckweisender reflektor
DE1912973A1 (de) Stoerlichtblende fuer optische Abbildungssysteme
DE3022737A1 (de) Lichtsignalanlage mit erhoehter kontrastwirkung
DE731152C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE2722496C3 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE654151C (de) Durchsichtiges Deckglas fuer Scheinwerfer
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
AT139990B (de) Einrichtung zur Raumbeleuchtung.
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE433997C (de) Lichtsignal
DE742909C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE657018C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE705159C (de) Dose zur Aufnahme von Filtern
DE712653C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
AT27915B (de) Lampenglocke.
DE502146C (de) Kegelspiegel mit einer in der Mittelachse befindlichen Lichtquelle
DE364619C (de) Winkelmessgeraet (Theodolit o. dgl.)
DE603946C (de) Wasserstandsanzeiger mit Auffangschirm und einer kuenstlichen Lichtquelle
DE871112C (de) Belichtungszeit-Messgeraet fuer das photographische Vergroessern oder Reproduzieren
DE496157C (de) Beleuchtungskoerper mit doppelwandigem Lampenschirm und einer verstellbaren Lichtquelle
DE1297351B (de) Zur Abbildung eines Objektes im Unendlichen dienendes Geraet