DE7308959U - Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern - Google Patents

Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Info

Publication number
DE7308959U
DE7308959U DE7308959U DE7308959DU DE7308959U DE 7308959 U DE7308959 U DE 7308959U DE 7308959 U DE7308959 U DE 7308959U DE 7308959D U DE7308959D U DE 7308959DU DE 7308959 U DE7308959 U DE 7308959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
opening
fumigation
gas
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7308959U publication Critical patent/DE7308959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

CRASEMANN 4RAiFAY1 '
2 HAMBURG 7O SCHLOSSTRASSEe PATENTANWÄLTE;
'* ^ DlPL-ING, JÜRGEN CRASEMANN
DIPL.-ING. VINCENZ ν. R A V FAY
ηεΓ: 2101/10 v".R.c/K.
Anmelder: Gerd Levin
2 Hamburg 52, Parkstraße 22 b
- Vorrichtung zur Be
gasung von Bruteiern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern in einem Begasungsschrank durch Formaldehyd.
Für die Geflügelwirtschaft ist es wichtig, daß die Eier, die als Bruteier weiter verwendet werden sollen, vor dem Brüten so behandelt werden, daß schädliche Keime nicht in das Ei gelangen oder bereits in dem Eiinnern vorhandene Keime abgetötet werden. Das Ei soll so keimarm wie möglich in die Brutmaschine eingelegt werden. Insbesondere ist es von Vorteil, die Eier dann durch Begasung keimfrei zu halten bzw. zu entkeimen, wenn sie frisch gelegt sind, da in diesem Zustand die Poren noch offen sind und eine gute Einwirkung des entkeimenden Gases gestatten.
Es sind die unterschiedlichsten Verfahren und Vorrichtungen zur Begasung von Bruteiern bekannt. Beispielsweise sind Begasungsschränke bekannt, in die nach dem Einstellen eier Eier eine beheizbare Pfanne gestellt wird, in der pro m Rauminhalt 20 bis 35 ml Formalin mit Hilfe von 17,5 bis 25 g Kaliumnermap.gari^t verdampft werden. Die Einwirkungszeit des hierdurch erzeugten Gases liegt zwischen 30 bis 120 Minuter.. Obwohl dir-Formaiin.-nenge nach diesem bekannten Verfahren verhältnismäßig hoch ist, ist die Entkeimung in der Praxis nicht so hoch wie sie erwünscht wäre. Auch sind die Ergebnisse durch die Pfannenbegasung nicht immer reproduzierbar, da verschiedene Einfluß-
TI LLFON: COAW) ■?} %ftf} Π "*V0" T fl^MhliMffl -ΑΗγ. ^pifl 7 1
faktoren nicht berücksichtigt werden können. Weiterhin treten in der Praxis Schwierigkeiten hinsichtlich Gasverteilung sowie Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit auf-. Menschliches Versagen lüßt sich ebenfalls nur schwer aus- " c. schließen.
Der Erfindung liegt nun die Aufg&be zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die Bruteier mit größerer Sicherheit und mit besserem Wirkungsgrad entkeimt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
a) Erwärmen des 3egasungsschrankes
b) Einstellen der zu begasenden Iirutelar
e) Verdampfen von zugemessenem kristallinen Formaldehyd und V'asser
d) Umwälzen des Gasgemisches in dem die Druteier enthaltenden Begasungsschrank
e) Entlüften des Begasungsschrankes
Zur Durchführung des erfindungsgemiißen Verfahrens ist eine Vorrichtung von Vorteil, bei der auf dem Begasungsschrank ein von diesen getrennt ausgebildetes aber mit diesem verbundenes Gasentwicklungsaggregat vorgesehen ist, das zwei. je über eine öffnung mit dem Innenraum des Begasungsschrankes verbundene Kar.tmern enthalt, die durch einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Lüfter verbunden sind, wobei in der einen Kammer ein Verdampfer für das kristalline Formaldehyd und das Wasser sowie eine elektrische Heizung angeordnet sind, und die andere Kammer durch ein mit einer Klappe versehene Öffnung mit einem Abzug oder dgl. verbunden ist.
In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, daß der Begasungsschrank auf eine Temperatur zwischen 18 und 25°C erwärmt wird, und die Luftfeuchtigkeit während der Begasung über 70 % liegt und daß 6 bis 10 g kristallines Formaldehyd und ca. 20 ml Wasser pro m5 Rauminhalt ψ%$%€$R1Q42^UMt1C? W *)R50O1W1 Uten ZUr
Einwirkung auf die Bruteier kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet im Unterschied zu · den Verfahren nach dem Stand der Technik mit einem Chu^ das durch eine bestimmte, verhältnismäßig geringe Menge kristallinem Formaldehyd und Wasser gebildet wird, wobei die Luft- und Gasfeuchtigkeit immer verhältnismäßig hoch gehalten wird. Die verwendete Mf-nge an kristallinem Formaldehyd ist pro m Rauminhalt des Begasungsschrankes sehr viel geringer als beim Stand der Technik, wobei aber mindestens so gute Ergebnisse wie nach dem Stand der Technik erzielt werden. Dieses 1st auf den im Anspruch angegebenen Verfahren^ablauf und auf die getrennte Ausbildung des Gasentwicklungsaggregates (keine Pfannenbegasung) zurückzuführen.
In den Ansprüchen 6 bis 9 sind weitere Vorrichtungemerkmale unter Schutz gestellt.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht auf das Gasentwicklungsaggregat der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Gasentwicklungsaggregates nach Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Benasungsschrank, der durch die isolierten Wände 2, 3 und H und durch das auf diesem Begasungsschrank angeordnete Gasentwicklungsaggregat 7 gebildet ist.. In dem Innenraum 1 des Begasungsschrankes sind Querborde zur Aufioahme £p? Eier ange-
hme £p? Eier ang
0895925.10.73
ordnet. In dem Bouen 3 des Bef-,asungsschrankes sind iiallventile 6 vorgesehen, die öffnungen 5 freigeben, wenn, in der;: begasungsschrank Unterdruck erzeugt wird.
Das rc«sent"-wlCk 1 un^sarjCPoir.-it 7 hPKt'.pht hiis filnntn fir·m.'Iiikp mir. Wunden 3, 9 und 10. Das Gehäuse wird durch eine Querwand 13 in zwei Kammern 11 und 12 aufgeteilt. Die Querwand 13 ist mit einer Öffnung 1*1 versehen, in der ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Lüfter 15 montiert ist.
In der Kammer 11 befindet sich eine Heizschlange 16, die von einem Steueraggregat 17 aus elektrisch beheize wird, F.ine außen an der Wand 8 befestigte Tafel l8 1st mit einem Bedienungsknopf und verschiedenen Kontroll-Lampen ausgerüstet..
Zwischen der Heizschlange 16 und einer in den Innenrau:;i 1 de:; Begasungsschrankes führenden öffnung 2h ist ein Verdampfer Iy
ist. Die Einfüllöffnung für das kristalline For:nalde!iyd, die durch einen Deckel 21 verschließbar ist, ist durch ein (-ebo Rohr 20 mit dem Innenraum des Topfes verbunden. Λη der einen Wand 9 ist ein Behälter 22 zur Aufnahme des zu verdampfenden Wassers vorgesehen. Dieser Beh/lIter 22 ist über ein üohr 23 mit dem Innenraum des den Verdampfer 19 bildenden Topfes verbunden. Ein gebogenes Leitblech 25 leitet die aus dem Lüfter austretende und über die Heizschlange 16 strömende Luft üb.?r den Verdampfer 19 zu der Öffnung 24.
Die andere Kammer 12 1st ebenfalls über eine Öffnung 28 mit dem Innenraum Ί des Begasungsschrankes verbunden. Diese öffnung i.st durch eine schwenkbar gelagerte Klappe 26 verschließbar. Durch Gewichte 27 kann die Öffnungsbewegung der Klappe beeinflußt werden. In der Rückwand 8 ist im Bereich der Kammer 12 eine weitere Öffnung 29 vorgesehen, die durch eine Klanpe 31 verschließbar ist. Diese Öffnung 29 stellt die Verbindung nit einem Abzug 30 her. Die Klappe 31 ist in einem Scharnier 32 (Fig. 3) schwenkbar. Weiterhin befinden sich in der Kammer 12
73089S91**?Ä30895925.10.73
ein Thermostat 33 und ein Leitblech 37·
Eine elektrische Zuleitung 1st mit jk bezeichnet. Die c. elektrischen Leitungen in den Kammern 11 und 12 sind mit 35 bezeichnet.
In dem dargestellten Schrank wurden bei einem praktischen Versuch 32^0 Bruteier in einem Rauminhalt von 1,25 m begast. Zur Begasung wurden pro m Rauminhalt 8 g kristallines Formaldehyd und 20 ml wasser eingefüllt. Hierbei wurde eine Keimabtötung von 96,9 % erreicht. Die Temperatur während der Begasung wurde durch den Thermostaten zwischen 20 und 2^°C konstant gehalten. Die Luftfeuchtigkeit lag bei 75 %.
Wenn nun mit der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung eine Begasung durchgeführt werden soll, so wird der Begasungssc.rank, d.h. sämtliche Wände und Querborde, auf die gewünschte Temperatur, ca. 22 C, aufgeheizt. Dann werden die kälteren Eier eingestellt und der Schrank wird verschlossen. Pro m Rauminhalt des Schrankes sind 8 g kristallines Formaldehyd/20 mi Wasser in den Topf des Verdampfers 19 bzw. den Behälter 22 eingefüllt. Die Drehrichtung des Lüfters 15 wird so eingestellt, daß Luft aus dem Schrank durch die Öffnung 28 angesaugt wird. Die Klappe 26 befindet sich - bedingt durch die Saugwirkung - in Offenstellung. Die Klappe 31 ist geschlossen. Die angesaugte Luft wird gegebenenfalls durch die Heizschlange 16 erwärmt und im Bereich des Verdampfers 19 mit Gas angereichert. Dieses Gasgemisch tritt durch die öffnung 2-4 in den Begasungsschrank ein. Da die Bruteier normalerweise etwas kälter sind als die übrigen Teile in dem Begasungsschrank, schlägt sich das Gas vorzugsweise auf den Eiern nieder. Hierdurch wird der Wirkungsgrad verbessert. Wenn die Begasung nach ca. 30 Min. beendet ist, wird die Drehrichtung des Lüfters umgekehrt. Das Gas wird nun durch die öffnung 2k aus dem Innenraum 1 des Uegasungsschrankes abgesogen und unter Verschließen eier Klappe ?.C und Öffnen der Klappe 31 in den Abzug 30 gedrückt. Frischluft
7308959T*^389592510"
strömt durch die öffnungen 5 im Boden 3 des Begasungsschrankes nach, da die Ballventile 6 bedingt durch den Unterdruck in dem Begasungsschrank geöffnet wurden. Nach * c. Beendigung des Absaugvorganges können die Eier entnommen werden, um Raum für neu zu begasende Eier freizumachen.
ErfindungsgemSß wirken verschiedene Faktoren zusammen, durch die eine günstige Begasung, d.'a. hohe Keimabtötung bei günstigem Wirkungsgrad, sichergestellt wird. Hierzu gehören ebenso die verwendeten Mengen von kristallinem Formaldehyd und Wasser wie auch die Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 % als auch die konstruktive Ausbildung der Vorrichtung, insbesondere die Trennung von Begasungsschrank und Gasentwicklungsaggregat, das auf dem Begasungsschrank ausgebildet und durch entsprechende öffnungen mit dem Innenraum des Begasungsschrankes verbunden ist.
7308959 i«W30895925·10·73

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Begasung vcn Brufceiern in einem Begasungsschrank durch Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet/ daß auf dem Begasungsschrank ( 2,3,4 ) ein vor. deir Begasungsschrank getrennt ausgebildetes aber mit diesem verbundenes Gasentwicklungsaggregat (7) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasertwicklungsaggregat (7) zwei je über eine öffnung (24 und 23) mit dem Innenraum (1) des Begasungsschrankes (2 bis 4) verbundene Kammern (11 und 12) enthält, die durch einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Lüfter (15) verbunden sind, wobei in der einen Kammer (11) ein Verdampfer (19) für das kristalline Formaldehyd und das Wasser sowie eine elektrische Heizung (16) angeordnet sind, und die anaere Kammer (12) durch ein mit einer Klappe (31) vorgesehene öffnung (29) mit einem Abzug (30) oder dgl. verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) zwischen der mit dem Abzug (30) verbundenen Kammer (12) und dem Begasungsschrank (2 bis 4) durch eine bei entsprechender Umlaufrichtung des Lüfters (19) in Offenstellung schwenkbare Klappe
verschlossen ist und daß in dem Begasungsschrank durch Ballventile (5) oder dgl. verschließbare Öffnungen (6) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdampfer (19) und der aus der diesen Verdampfer enthaltenden Kammer (11) in den Begasungsschrank (2 bis 4) führenden Öffnung (24) ein gebogenes Leitblech (25) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (19) als elektrisch beheizbarer Topf zur Aufnahme des kristallinen Formaldehyds und des Wassers ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein über ein Rohr (23) mit dem den Verdampfer (19) bildenden Topf verbundener Behälter (22) zum Einfüllen der erforderlichen Wassermenge außen an dem Gasentwicklungsaggregat (7) vorgesehen ist und daß die Einfüllöffnung für das kristalline Formaldehyd ebenfalls über ein Rohr (20) mit dem den Verdampfer (19)bildenden Topf verbunden ist.
730895925.10.73
DE7308959U Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern Expired DE7308959U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308959U true DE7308959U (de) 1973-10-25

Family

ID=1290832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308959U Expired DE7308959U (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308959U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730502A1 (de) Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der blut-dialyse in einem dialysator
DE19827442A1 (de) Teilweise Dampfentfernung durch eine Auslaßöffnung
DE2346730B2 (de) Einrichtung zur Aerosolbehandlung von Menschen, Tieren, Gegenständen, Steffen u.dgl. in einem Behandlungsraum
DE7308959U (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern
DE2311731C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern
DE2921915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich
DE3639717C2 (de)
DE3201574C2 (de) Kleindampferzeuger zur Dampfbehandlung von Haustieren
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
DE3790915C2 (de)
EP0047356B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Gegenständen
EP0532135A1 (de) Sterilisationsautoklav
DE709748C (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung
AT291672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Beizung von Saatgut
DE2222992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums
DE598680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vaccinen aus Bakterien
DE2940242C2 (de) Frischhalteeinrichtung für Brot u.dgl. Lebensmittel
DE622903C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit festen radioaktiven Stoffen
DE1492461A1 (de) Sterilisierverfahren
DE4102434A1 (de) Sterilisationsverfahren und -apparat
DE431983C (de) Pneumatische Kammer
DE2253694A1 (de) Mit gerichtetem dampffluss entlueftender instrumentensterilisator
DE2624305A1 (de) Geraet zur behandlung von blut und anderen koerperfluessigkeiten von menschen und tieren
DE862297C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen mit Ultraviolettstrahlen