DE2311731C3 - Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern - Google Patents

Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Info

Publication number
DE2311731C3
DE2311731C3 DE19732311731 DE2311731A DE2311731C3 DE 2311731 C3 DE2311731 C3 DE 2311731C3 DE 19732311731 DE19732311731 DE 19732311731 DE 2311731 A DE2311731 A DE 2311731A DE 2311731 C3 DE2311731 C3 DE 2311731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cabinet
opening
evaporator
fumigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311731B2 (de
DE2311731A1 (de
Inventor
Gerd 2000 Hamburg Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732311731 priority Critical patent/DE2311731C3/de
Publication of DE2311731A1 publication Critical patent/DE2311731A1/de
Publication of DE2311731B2 publication Critical patent/DE2311731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311731C3 publication Critical patent/DE2311731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K45/00Other aviculture appliances, e.g. devices for determining whether a bird is about to lay
    • A01K45/007Injecting or otherwise treating hatching eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/08Preserving with chemicals
    • A23B5/10Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begatung von Bruteiern in einem luftdicht abgeschlossenen 6egasungsschrank durch Formaldehydgas mit einem Casentwicklungsaggregat mit beheiztem Verdampfer.
Für die Geflügelwirtschaft ist es wichtig, daß Eier, die als Bruteier weiterverwendet werden sollen, vor dem Brüten so behandelt werden, daß sämtliche Keime nicht in das Ei gelangen oder bereits in dem Eiinneren %orhandene Keime abgetötet werden. Das Ei soll so keimarm wie möglich in die Baumaschine eingelegt herden. Insbesondere ist es von Vorteil, die Eier dann durch Begasung keimfrei zu halten bzw. zu entkeimen, venn sie frisch gelegt sind, da in diesem Zustand die Poren noch offen sind und eine gute Einwirkung des entkeimenden Gases gestatten. Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden zuerst die Eier in den Begasungsschrank eingestellt. Daran anschließend wird eine beheizbare Pfanne unten in den Begasungssi hrank eingestellt, die das Gasentwicklungsaggregat bildet. Da das zur Begasung entwickelte Formaldehydgas ein schweres Gas ist, das nicht in die Höhe steigt, ist eine gleichmäßige Begasung durch diese bekannte Pfannenbegasung von unten nicht möglich. Darüber hinaus können reproduzierbare Ergebnisse nicht erzielt werden (britische Patentschrift 10 99 460).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die Bruteier mit größerer Sicherheit und mit besserem Wirkungsgrad entkeimt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gasentwicklungsaggregat oben auf dem Begasungsschrank angeordnet ist und zwei je über eine öffnung mit dem Innenraum des Begasungsschrankes verbundene Kammern enthält, die durch einen Lüfter miteinander verbunden sind, wobei in der einen Kammer der Verdampfer angeordnet ist.
Dadurch, daß die Begasung von oben durch ein getrennt ausgebildetes und angeordnetes Gasentwicklungsaggregat durchgeführt wird, ist eine sehr viel bessere Begasung und damit Entkeimung möglich. Das schwere Formaldehydgas kann sich durch Schwerkrafteinwirkung nach unten bewegen. Darüber hinaus ist es möglich, die Wandtemperatur des Begasungsschrankes auf einer Temperatur oberhalb derjenigen der Eier zu halten, so daß sich das Formaldehydgas im wesentlichen an den kälteren Eiern niederschlägt. Durch die
ίο Vorrichtung nach der Erfindung ist ein automatisches Begasen mit reproduzierbaren Ergebnissen möglich.
In vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung nach der Erfindung derart ausgestaltet sein, daß der Lüfter in seiner Drehrichtung umkehrbar ist und daß die nicht den Verdampfer enthaltende Kammer durch eine mit einer Klappe versehene öffnung mit einem Abzug od. dgl. verbunden ist.
Durch die Umkehrbarkeit der Drehrichtung des Lüfters ist es möglich, den Abzug an die nicht den Verdämpfer enthaltende Kammer anzuschließen, wodurch der zum Begasen vorhandene Lüfter auch zum Entlüften vor dem öffnen des Begasungsschrankes verwendet werden kann. Es ist also kein gesonderter Lüfter erforderlich.
Schließlich kann noch in der den Verdampfer enthaltenden Kammer ein Leitblech vorgesehen sein, durch das der Formaldehydgasstrom in der gewünschten Weise zu der öffnung geleitet wird, durch die das Gas in den Begasungsschrank eintritt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine geschnittene Draufsicht auf das Gasentwicklungsaggregat der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Gasentwicklungsaggregats nach F i g. 2.
' Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Begasungsschrank, der durch die isolierten Wände 2, 3 und 4 und durch das auf diesem Begasungsschrank angeordnete Gasentwicklungsaggregat 7 gebildet ist. In dem Innenraum 1 des Begasungsschrankes sind Querborde zur Aufnahme der Eier angeordnet. In dem Boden 3 des Begasungsschrankes sind Ballventile 6 vorgesehen, die öffnungen 5 freigeben, wenn in dem Begasungsschrank Unterdruck erzeugt wird.
Das Gasentwicklungsaggregat 7 besteht aus einem Gehäuse mit Wänden 8, 9 und 10. Das Gehäuse wird durch eine Querwand 13 in zwei Kammern 11 und 12 aufgeteilt. Die Querwand 13 ist mit einer öffnung 14 versehen, in der ein in seiner Drehrichtung umkchrbarer Lüfter 15 montiert ist.
In der Kammer 11 befindet sich eine Heizschlange 16, die von einem Steueraggregat 17 aus elektrisch beheizt wird. Eine außen an der Wand 8 befestigte Tafel 18 ist mit einem Bedienungsknopf und verschiedenen Kontroll-Lampen ausgerüstet.
Zwischen der Heizschlange 16 und einer in den Innenraum 1 des Begasungsschrankes führenden öffnung 24 ist ein Verdampfer 19 angeordnet, der durch einen elektrisch beheizbaren Topf gebildet ist. Die Einfüllöffnung für das kristalline Formaldehyd, die durch einen Deckel 21 verschließbar ist, ist durch ein gebogenes Rohr 20 mit dem Innenraum des Topfes verbunden. An der einen Wand 9 ist ein Behälter 22 zur Aufnahme des
zu verdampfenden Wassers vorgesehen. Dieser Behälter 22 ist über ein Rohr 23 mit dem Innenraum des den Verdampfer 19 bildenden Topfes verbunden. Ein gebogenes Leitblech 25 leitet die aus dem Lüfter 15 austretende und über die Heizschlange 16 strömende Luft über den Verdampfer 19 zu der öffnung 24.
Die andere Kammer 12 ist ebenfalls über eine Öffnung 28 mit dem Innenraum 1 des Begasungssehrankes verbunden. Diese öffnung ist Ί-jrch eine schwenkbar gelagerte Klappe 26 verschließbar. Durch Gewichte 27 kann die Öffnungsbewegung der Klappe beeinflußt v. erden. In der Rückwand 8 ist im Bereich de Kammer 12 eine weitere öffnung 29 vorgesehen, die durch eine Klappe 31 verschließbar ist. Diese Öffnung 29 stellt die Verbindung mit einem Abzug 30 her. Die Klappe 31 ist in einem Scharnier 32 (F i g. 3) schwenkbar. Weiterhin befinden sieb in der Kammer 12 ein Thermostat 33 und ein Leitblech 37.
Eine elektrische Zuleitung ist mit 34 bezeichnet. Die elektrischen Leitungen in den Kammern 11 und 12 sind mit 35 bezeichnet.
In dem dargestellten Schrank wurden bei einem praktischen Versuch 3240 Bruteier in einem Rauminhalt "on 1,25 mJ begast. Zur Begasung wurden pro m3 Rauminhalt 8 g kristallines Formaldehyd und 20 ml Wasser eingefüllt. Hierbei wurde eine Keimabtötung von 96,9% erreicht. Die Temperatur während der Begasung wurde durch den Thermostaten zwischen 20 und 24'C konstant gehalten. Die Luftfeuchtigkeit lag bei 75%.
Wenn nun mit der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung eine Begasung durchgeführt werden soll, so wird der Begasungsschrank, d. h. sämtliche Wände und Querborde, auf die gewünschte Temperatur, eiwa 22 C aufgeheizt. Dann werden die kälteren t'ior eingestellt und der Schrank wird verschlossen. Pm 111! Rauminhalt des Schrankcs sind 8 g kristallines Formaldehyd und 20 ml Wasser in den Topf des Verdampfers 19 bzw. den Behälter 22 eingefüllt. Die Drehrichtung des Lüfters 15 wird so eingestellt daß Luft aus dem Schrank durch die Öffnung 28 angesaugt wird. Die Klappe 26 befindet sich — bedingt durch die Saugwirkung — in Offenstellung. Die Klappe 31 ist geschlossen Die angesaugte Luft wird gegebenenfalls durch die Heizschlange 16 erwärmt und im Bereich des Verdampfers 19 mit Gas angereichert. Dieses Gasgemisch tritt durch die Öffnung 24 in den Begasungsschrank ein. Da die Bruteier normalerweise etwas kälter sind als die übrigen Teile in dem Begasungsschrank schlägt sich das Gas vorzugsweise auf den Eiern nieder. Hierdurch wird der Wirkungsgrad verbessert. Wenn die Begasung nach etwa 30 Min. beendet ist, wird die Drehrichtung des Lüfters umgekehrt. Das Gas wird nun durch die Öffnung 24 aus dem Innenraum 1 des Begasungsschrankes abgesogen und unter Verschließen der Klappe 26 und Öffnen der Klappe 31 in den Abzug 30 gedrückt. Frischluft strömt durch die Öffnungen 5 im Boden 3 des Begasungsschrankes nach, da die Ballventile 6 bedingt durch den Unterdruck in dem Begasungsschrank geöffnet wurden. Nach Beendigung des Absaugvorganges können die Eier entnommen werden, um Raum für neu /11 begasende Eier freizumachen.
Erfindungsgemäß wirken verschiedene Faktoren zusammen, durch die eine günstige Begasung, d.h. hohe Keimabtötung bei günstigem Wirkungsgrad, sichergestellt wird. Hierzu gehören ebenso die verwendeten Mengen von kristallinem Formaldehyd und Wasser wie auch die !.Liftfeuchtigkeit von mindestens 70% wie auch die konstruktive Ausbildung der Vorrichtung, insbesondere die Trennung von Begasungsschrank und Gasentwicklungsaggregat, das auf dem Begasungsschrank ausgebildet und durch entsprechende Öffnungen mit dem Innenraum des Begasungsschrankes verbunden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern in einem luftdicht abgeschlossenen Begasungsschrank durch Formaldehydgas mit einem Gasentwicklungsaggregat mit beheiztem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasentwicklungsaggregat (7) oben auf dem Begasungsschrank (2, 3, 4) angeordnet ist und zwei je über eine öffnung (24 und 28) mit dem Innenraum (1) des Begasungsschrankes verbundene Kammern (11 und 12) enthält, die durch einen Lüfter (15) miteinander verbunden sind, wobei in der einen Kammer (11) der Verdampfer (19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (15) in seiner Drehrichtung umkehrbar ist und daß die nicht den Verdampfer (19) enthaltende Kammer (12) durch eine mit einer Klappe (31) versehene öffnung (29) mit einem Abzug (30) od. dgl. verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdampfer (19) und der aus der diesen Verdampfer enthaltenden Kammer (11) in den Begasungsschrank (2, 3, 4) führenden Öffnung (24) ein gebogenes Leitblech (25) angeordnet ist.
DE19732311731 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern Expired DE2311731C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311731 DE2311731C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311731 DE2311731C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311731A1 DE2311731A1 (de) 1974-09-19
DE2311731B2 DE2311731B2 (de) 1975-04-10
DE2311731C3 true DE2311731C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5874280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311731 Expired DE2311731C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311731C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105454314A (zh) * 2015-10-29 2016-04-06 瑞普(天津)生物药业有限公司 一种种蛋清洗消毒剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311731B2 (de) 1975-04-10
DE2311731A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
DE3404892C2 (de)
DE2311731C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern
DE3329926C2 (de)
DE19840708A1 (de) Inkubator
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE867474C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gasen in Wuchsschraenke
EP0532135B1 (de) Sterilisationsautoklav
DE7308959U (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
EP0047356B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Gegenständen
DE2932862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung bzw. zuechtung von zellen auf einem festkoerpersubstrat
DE3790915C2 (de)
DE2720838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden aromatischer stoffe von einer raeucherfluessigkeit beim raeuchern von lebensmitteln
DE2940242C2 (de) Frischhalteeinrichtung für Brot u.dgl. Lebensmittel
DE876031C (de) Verfahren zum Trocknen und Raeuchern von Wurst- und Fleischwaren
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
EP0923946A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heissen Atmosphäre sowie Vorrichtung
DE119354C (de)
DE697345C (de) Wuchsschrank
EP0850645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen aus Heilpräparaten zur Langzeitbehandlung von Erkrankungen der Atemwege
AT291672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Beizung von Saatgut
DE810821C (de) Aufzuchtvorrichtung fuer Kuecken
DE232960C (de)
AT223870B (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee