AT223870B - Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen

Info

Publication number
AT223870B
AT223870B AT927259A AT927259A AT223870B AT 223870 B AT223870 B AT 223870B AT 927259 A AT927259 A AT 927259A AT 927259 A AT927259 A AT 927259A AT 223870 B AT223870 B AT 223870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
animals
disinfecting
rooms occupied
container
disinfecting rooms
Prior art date
Application number
AT927259A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles W Pfefferkorn
Original Assignee
Charles W Pfefferkorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles W Pfefferkorn filed Critical Charles W Pfefferkorn
Application granted granted Critical
Publication of AT223870B publication Critical patent/AT223870B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann. Auf dem Stab sind Brennkörper 14 aufgesteckt, die zu diesem Zweck gelocht sind. Der Stab 13 findet in der Brennlage einen Anschlag an dem andern Ständer 2. Von den   Brennkörpem   14 wird der Ver- gaser 10 erhitzt und gleichmässig mit den Rauchgasen gefüllt, die erfindungsgemäss auch desinfizierende
Bestandteile enthalten. 



   Die Strahldüse 5 wird über eine   Leitung   32 mit dem desinfizierenden Mittel aus dem Behälter 15 ge- speist. Der Behälter weist oben eine Öffnung 16 und unten einen Ablass 17 sowie seitlich in verschiedenen Höhen Schaugläser 18 auf, durch welche das Niveau des Desinfektionsmittels im Innern des Behälters zwecks Regulierung beobachtet werden kann ; weiterhin hat der Behälter 15 Öffnungen 19 und 20 zum Ein- setzen einer Druckgasflasche bzw. zum Austritt der Desinfektionsflüssigkeit unter Druck. 



   Das Innere des Behälters wird zweckmässig verglast. In die Öffnung 19 kann eine Flasche 21 mit Druckluft bzw. komprimiertem Kohlengas eingesetzt werden, die mit einem Druckminderventil 22, zwei Manometern 23 und 24 und mit einem Ventil 25 ausgestattet ist, welches die Durchflusswege des komprimierten Gases regelt. Auf die obere Behälteröffnung 16 ist ein Deckel 29 mit einem Sicherheitsventil 26 aufgesetzt. 



   Die   Anschlussleitung   32 ragt mit einem Tauchrohr 27, das mit dem Ventil 28 in die Öffnung 20 des Behälters 15 eingesetzt ist, tief in die Flüssigkeit hinein und durch dieses Rohr 27 wird die desinfizierende Flüssigkeit unter Druck der Düse 5 zugeführt. Im Tauchrohr 27 kann ein Filter vorgesehen werden. 



   Die Düse 5 kann von mehreren Behältern gespeist werden und zu diesem Zweck ist noch ein weiterer Anschluss 9 vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Die desinfizierende Flüssigkeit wird nach Hochheben des Deckels 29 in die Öffnung 16 eingeführt. Nach dem dichten Verschluss des Deckels 29 ist dieser Apparat gebrauchsfertig. Nun kann das Gerät in dem betreffenden Stall aufgestellt werden, wobei man zweckmässig alle Öffnungen des Stalles verschliesst. Nach Anzünden der Brennkörper 14 öffnet und reguliert man den Hahn 25 zwecks Einstellung des Druckes im Kessel sowie den Hahn 28 zur Speisung der Strahldüse 5.

   Der aus dieser Düse austretende Strahl trifft auf den kegelförmigen Vergaserkörper 10, der inzwischen durch die Brennkörper 14 auf eine solche Temperatur gebracht worden ist, dass die auftreffenden   Tröpfchen   der   Desinfektionsflüssigkeit   sich in Gas, Dampf, Nebel oder Wolken verwandeln, welche die spezifischen Substanzen zur Abtötung der Krankheitskeime nun zu jedem Punkt des Raumes bringen. 



  Dabei nehmen diese Gase die im Hohlkegel befindlichen Rauchgase mit und vermischen sich innig damit, so dass auch diese eine weitgehend gleichmässige Verteilung im Raum erfahren. Die Gase werden von den Tieren eingeatmet und halten lange alle Atmungsorgane, die sie desinfizieren, in einem vollkommenen Gesundheitszustand. Die sich in den Organen zeigenden Krankheitssubstanzen entwickeln sich nicht mehr, sie werden bald abgetötet und ausgeworfen. Der im Dunstkreis des desinfizierten Raumes verbreitete Gaskomplex desinfiziert sowohl die Haut als auch die Atmungsorgane der Tiere, ferner auch die sich in dem Raum befindlichen Gegenstände, wie Werkzeuge, Futtermittel, Material und naturgemäss auch die Wän- 
 EMI2.1 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen, wobei ein Strahl eines desinfizierenden Mediums aus einem Kessel unter Druck mittels einer Düse auf eine erhitzte Vergasungsfläche gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungsfläche ein Hohlkegel (10) ist und dass unter dem Hohlkegel (10) eine Anzahl von desinfizierende Bestandteile enthaltenden Brennkörpern (14) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkörper (14) auf einem schwenkbar gelagerten Stab (13) aufgesteckt sind, der in derBrennlage unter dem Hohlkegel (10) an einem Ständer (2) des Gestelles (1) der Vorrichtung einen Anschlag findet.
AT927259A 1958-12-22 1959-12-21 Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen AT223870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR223870X 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223870B true AT223870B (de) 1962-10-25

Family

ID=8881802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT927259A AT223870B (de) 1958-12-22 1959-12-21 Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156328B2 (de) Geraet zur gesichtspflege mittels dampf
DE1696635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaumloeschen von Braenden
EP0082368B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
AT223870B (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von mit Tieren belegten Räumen
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE867730C (de) Spuelgeraet zur Bekaempfung der Trichomonadenseuche bei Stieren
DE697478C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Inhalierdaempfen
DE467358C (de) Desinfektionsapparat
DE1094516B (de) Verfahren zum Abkuehlen von gaerenden Futterhaufen mittels Rohrsonden und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1162970B (de) Badeeinrichtung
DE694680C (de) Desinfektionsschrank, durch den mit dem Desinfektionsmittel oder dem Neutralisationsmittel angereichm Kreislauf hindurchfuehrbar ist
DE67662C (de) Vorrichtung zum Einathmen medizinischer Gase oder Dämpfe
DE1418874U (de)
DE831786C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbewahren und Frischerhalten von Knochen sowie zur Fernhaltung bzw. Vernichtung von Ungeziefer
AT92737B (de) Vorrichtung zum Aufweichen oder Trocknen des Oberleders von Schuhen.
DE711487C (de) Rundsterilisator
DE333640C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft und zum Desinfizieren
DE230577C (de)
DE1133082B (de) Umlaufende Sterilisiervorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE217694C (de)
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE806155C (de) Verfahren zum Auffrischen von Bettfedern
US13467A (en) Vapob-bath apparatus
DE556364C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kronenkorken fuer Flaschen
AT143809B (de) Apparat zum Sterilisieren von Fruchtsäften od. dgl.