DE119354C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119354C
DE119354C DENDAT119354D DE119354DA DE119354C DE 119354 C DE119354 C DE 119354C DE NDAT119354 D DENDAT119354 D DE NDAT119354D DE 119354D A DE119354D A DE 119354DA DE 119354 C DE119354 C DE 119354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
water
container
insert
incubator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119354D
Other languages
English (en)
Publication of DE119354C publication Critical patent/DE119354C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/04Controlling humidity in incubators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Befeuchtungsvorrichtung für Brutapparate oder dergl. bietet vermöge ihrer neuen Feuchtigkeitsregelung eine gröfsere Sicherheit des Auskommens beim Ausbrüten von irgend welchen Eiern oder bei der Züchtung von Bacillen.
Die Vorrichtung ist im Wesentlichen wie folgt eingerichtet:
An den über dem Brutraum angeordneten, ständig mit heifsem Wasser gefüllten Behälter b ist eine Ableitung α angeschlossen. Diese gut gegen Ausstrahlung gesicherte'Ableitung α wird mit starkem Gefälle unmittelbar der eigentlichen Befeuchtungsvorrichtung unter dem Brutkasten zugeführt, wo sie in der Mitte eines oben und unten geschlossenen Cylinders c . mündet. Der Mantel dieses Cylinders c ist in geeigneter Höhe mit einigen gröfseren Löchern / und oberhalb mit in Strahlenform rechtwinklig abstehenden Rohransätzen r versehen. Der Cylinder c hat seinen Halt in dem Boden e eines Behälters d, und zwar so, dafs die strahlenförmig angeordneten Rohransätze r in dem Behälter frei zu stehen kommen..
. Damit die Aufsenluft gezwungen wird, die durch das aus den Lochungen überfliefsende heifse Wasser des unten geschlossenen Cylinders c feucht gehaltenen Wände zwecks Vorbefeuchtung zu bestreichen, ist ein gleichfalls am Behälterboden e befestigter, den Cylinder c umschliefsender zweiter Cylinder/vorgesehen.
Der Behälter d hat einen Einsatz g, welcher über die oben beschriebenen Rohrstrahlen gestülpt ist. Dieser Einsatz g ist mit einem gelochten Blech h bedeckt, auf welches ein netzartiges Gewebe i gelegt ist, dessen Enden bis zum Behälterboden e reichen. Der inselartig in dem Behälter d angeordnete Einsatz g läfst nur eine Wasserfüllung zwischen Behälter- und Einsatzwandung zu, welche aber genügt, das grofse maschige Gewebe i ständig feucht zu halten, indem die einzelnen Fäden das Wasser dochtartig ansaugen.
Zwecks Regelung und genauer Einstellung des abfliefsenden Wassers ist in die Ableitung a ein Hahn k und ein Schauglas s eingeschaltet.
Das genügend vorgewärmte Wasser wird dem Behälter b tropfenweise entnommen, gelangt durch Leitung α in den Cylinder c, diesen bis zum unteren Rand der vorgesehenen Lochungen Z füllend, und sodann an der Aufsenwandung des Cylinders c ablaufend, schliefslich an den unteren Rand desselben, wo es abtropft. Das an dem Cylinder überfliefsende Wasser ist noch immer genügend temperirt, um Wasserdampf abzugeben. Die zwischen Cylinder c und Cylinder f eindringende Aufsenluft verbindet sich mit diesem Wasserdampf und dringt mit ihm oberhalb der genügend grofs vorgesehenen Löcher / in das Cylinderinnere. Von da geht die Luft durch die Rohransätze in den Behältereinsatz g und dringt schliefslich durch den gelochten Einsatzdeckel h, an dem übergelegten, ständig feuchten netzartigen Gewebe i sich abkühlend, und hier einen Theil des Wasserdampfes niederschlagend, in den Brut-
kasten, wo sie den auf Drahtnetzboden lagernden Eiern die für diese förderliche angefeuchtete Luft zuführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befeuchtungsvorrichtung für Brutapparate oder dergl., gekennzeichnet durch einen unterhalb des Brutkastens angeordneten oben und unten geschlossenen Cylinder (c), welcher mit dem oberhalb des Brutkastens befindlichen Heifswasserbehä'lter regelbar durch Leitung (a) verbunden ist und aus welchem das eingeleitete Wasser durch Lochungen (I) abfliefst, während durch letztere Aufsenluft einströmt, die, mit Wasserdunst gemischt, durch Rohre (r) in einem mit netzartigem, wasseransaugendem Gewebe (i) oder dergl. überdeckten Einsatz (g) eines Wasserbehälters (d) vertheilt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119354D Active DE119354C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119354C true DE119354C (de)

Family

ID=388493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119354D Active DE119354C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633329A (en) * 1995-01-31 1997-05-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of high molecular weight polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633329A (en) * 1995-01-31 1997-05-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of high molecular weight polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928834A2 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
WO1986000293A1 (en) Method and plant for continuously producing biological humus-forming fertilizer
DE119354C (de)
EP0310090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergänzen der Nährlösung von Hydrokulturen
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2455219A1 (de) Vorrichtung zur produktion von pflanzen
DE3231623T1 (de) Wasserkulturanlage
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
EP1935973A1 (de) Kulturvorrichtung für aquatische Organismen
DE641025C (de) Kontinuierliche Stufengaerverfahren
DE867474C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gasen in Wuchsschraenke
WO1981003411A1 (en) Method and device for the control of water supply to plants
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
AT390053B (de) Kompostieranlage
DE355877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Leim aus entfetteten leimhaltigen Rohstof
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
DE1944539B2 (de) Gewächskammer
DE46377C (de) Verdampfapparat
DE2311731C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Bruteiern
DE1715079U (de) Schnellwuchsschrank.
DE102021124016A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors
DE2435111C2 (de) Vorrichtung zur Intensivkultivierung
WO2021089085A9 (de) Verfahren und einrichtung zur produktion von mikroalgenbiomasse
DE907526C (de) Verfahren zum Herstellen eines chemisch interten oder aktiven Gases von erhoehter Temperatur