DE7308318U1 - Flexible Versorgungsleitung - Google Patents

Flexible Versorgungsleitung

Info

Publication number
DE7308318U1
DE7308318U1 DE19737308318 DE7308318U DE7308318U1 DE 7308318 U1 DE7308318 U1 DE 7308318U1 DE 19737308318 DE19737308318 DE 19737308318 DE 7308318 U DE7308318 U DE 7308318U DE 7308318 U1 DE7308318 U1 DE 7308318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
line according
lines
thread
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308318
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE7308318U1 publication Critical patent/DE7308318U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, Ί. März 1973
Henke straße 127
VPA 73/5026 Rp/Kli
Flexible Versorgungsleitung
Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Versorgungsleitung, die eine Mehrzahl von Einzelleitungen enthält, insbesondere für zahnärztliche Geräte und Instrumente.
In der zahnärztlichen Technik werden solche Versorgungsleitungen z.B. zur Versorgung von Bohr- und Spritzhandstücken mit Wasser, Luft und Strom verwendet. Damit die Handstücke gut zu handhaben sind und den sich ständig ändernden Gebrauchsstellungen angepaßt werden können, müssen die mit ihnen verbundenen Versorgungsleitungen sehr flexibel und leicht verwindbar sein. Bei einem Verwinden darf auf das Handstück kein sich auf seine Handhabung nachteilig auswirkendes Drehmoment wirken und auch kein Verdrillen der Einzelleitungen auftreten. Eine weitere Forderung ist, daß Leitungen, die ein Druckmedium, wie Luft oder Wasser, führeny bei Druckbeaufschlagung keine wesentlichen Querschnitts- oder Längen änderungen zeigen dürfen, weil sonst
-Z-
7308318 11.05.78
nach dem Abschalten des Mediums ein nichtgewünschter Nachblaseffekt auftritt. Die Versorgungsleitung soll ferner elastisch genug sein, um beim Einschalten eines Druckmediums ein auf das Handstück wirkendes iiücksteiimoment auffangen zu können.
Bekannte derartige Versorgungsleitungen erfüllen diese Forderungen nicht oder nur teilweise. Bekannte Mehrkanalschläuche haben z.B. zwar gute Auf- und Abrolleigenschaften. Sie sind jedoch nicht ausreichend flexibel. Wollte man ihre Flexibilität erhöhen, so müsste man zwangsläufig die Wandstärken entsprechend dünner gestalten. Damit würde sich aber die Knicksteifigkeit verschlechtern und außerdem der bereits genannte Nachteil eintreten, daß sich die einzelnen Schläuche unter Druck aufweiten, was den eingangs erwähnten nicht erwünschten Nachblaseffekt zur Folge haben würde. Ein weiterer Nachteil ist, daß, wenn im Mehrkanal-Bolllauch elektrische Leitungen geführt werden sollen, wie es z.B. bei zahnärztlichen Handstücken mit im Handstück angeordneten elektrischen Verbrauchern der Fall ist, die Leitungen in einem separaten Arbeitsgang in den betreffenden Hohlkanal eingezogen werden müssen, was in der Regel mühevoll ist und nur unter Zuhilfenahme von speziellen Gleitmitteln, wie Talkum od.dgl., möglich ist.
Man hat auch schon versucht, einzelne Leitungen in einen Umhüllungsschlauch einzuziehen. Der Umhüllungsschlauch bringt eine Änderung der Flexibilität der Versorgungsleitung im Rahmen der Eigenschaften des Umhüllungsschlauches. Bei einem ausreichend flexiblen Umhüllungsschlauch kann die Torsionssteifigkeit der gesamten Versorgungsleitung deshalb gering sein, so daß diese als Ganzes leichter verdreht werden kann. Die Leitungen lassen sich jedoch sehr schlecht in den Umhüllungsschlauch einziehen. Außerdem, und das ist ein sehr wesentlicher Nachteil, können sich die Einzelleitungen im Umhüllungsschlauch überkreuzen und gegenseitig verdrillen, was dazu führen kann, daß auf die Versorgungsleitung ein ungewolltes Drehmoment wirkt, das zu einer
7308318 11.05.78
Beeinträchtigung der Handhabung des Handstückes führt. Ein weiterer Nachteil ist, daß in Verbindung mit Aufwiekeleinrichtungen der Schlauch durch die durch das Überkreuzen entstandenen Unregelmäßigkeiten sohlecht .über die Rollen einer Auf wickeleinrichtung läuft. Außerdem besteht hler auch die Gefahr, daß sich die einzelnen leitungen bei starker Verdrillung gegenseitig abschnüren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Versorgungsleitung der eingangs genannten Art anzugeben, die gute Abrolleigenschaften über Umlenkrollen od.dgl. hat, den Vorzug einer hohen Flexibilität bei geringem Gewicht aufweist und die wenn sie Hohlleitungen zur Führung eines Mediums enthält - keine nachteiligen Veränderungen bei Druckeinwirkung zeigt. Die Versorgungsleitung soll ferner um ihre Längsachse leicht verwind bar sein, ohne daß ein nennenswertes Rückstellmoment auf sie einwirkt;. Ihre Querschnittsform soll weitgehend erhalten bleiben, VSHjI sis im üainasn eier ubiicrien, us (."craucii cies üanastraeüss vorkommenden Handhabung gebogen oder v*:. winden wird. Besonderer · Wert ist auf die Möglichkeit einer rationellen Herstellung der Versorgungsleitung sowie einer optimalen Beschaffenheit der Ein-Eelleitungea hinsichtlich ihres Verwendungszweckes zu legen.
Die gestellten Anforderungen werden von einer flexiblen Versorgungsleitung der eingangs genannten Art erfüllt, die gekennzeichnet ist durch einen FIechtverband, der die Einzelleitungen umgibt, sie gegen gegenseitiges Verdrillen sichert und sie zu einem bündelartigen, in seiner Außenkontnir etwa kreisförmigen Ge samt verband zusammenhalt. Der Flechtverband orientiert und fixiert die Einzelleitungen in einer bestimmten Zuordnung zaeinander, so daß ein "Übereinanderspringen" und Überkreuzen der Leitungen verhindert wird. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß die Einzelleitungen vom Werkstoff und der Dimensionierung her so ausgebildet sein können, daß sie optimal auf
7308318 11.05.78
ihren jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sind. Zur Führung von kaltem Wasser unter geringem Druck kann z.B. ein relativ weicher PVC-SchlauchjZur Führung von warmem Wasser hingegen ein
durch den hierzu erforderlichen Werkstoff, etwas steifer sein wi^d als der Schlauch für die Kaltwasserleitung. Aufgrund der Fixierung der einzelnen Leitungen durch den FIe cht ver band besteht für den weichen PVC-Schlauch weniger die Gefahr, daß er bei einem Biegen der Versorgungsleitung entsprechend normaler Handhabung des Handstückes abknickt,'als bei einer Anordnung nach dem Stand der Technik, wo er im Umhüllungsschlauch frei beweglich angeordnet ist und demnach leichter abknicken kann bzw. abgeschnürt werden kann. Der Flechtverband kann durch Fadenverschlingung gebildet sein und schlauchartige Taschen bilden, in denen die einzelnen leitungen geführt sind. Die FadenverßchlinguES kann vorteilhafterweise mit Hilfe eines Web-, Strickoder Klöppelarbeitsganges erzeugt- werden, indem ein erster dünner Faden um die der gewünschten Anordnung entsprechend ausgerichteten Leitungen gelegt wird und ein zweiter Faden unter Bildung von Fadenschlingen mit dem ersten Faden die einzelnen Leitungen jeweils aneinanderbindet. Vorteilhaft ist es, wenn die Fadenspannung für den Arbeitsgang so gewählt ist, daß die Fäden die Einzelleitungen locker umgeben. Damit ist eine ausreichend axiale und radiale Beweglichkeit der einzelnen Leitungen gewährleistet, so daß beim Abrollen über Umlenk- oder Führungsrollen eine gewisse Relativbeweglichkeit .innerhalb dcr Gesamtverbandes erhalten bleibt, aber kein Verdrillen oder Überkreuzen der Leitungen auftreten kann.
Die Taschen können auch durch Zusammenfügen zweier oder mehrerer Gewebestreifen gebildet sein. Hier ist es wieder vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche der Öffnung einer Tasche größer ist als die QuerSchnittsfläche der darin geführten Leitung. Die Flexibilität und Lebensdauer der Versorgungsleitung wird dadurch. wesentlich erhöht.
7308318 11.05.78
Cl < C C
Dm eine möglichst runde Außenkontur für die Versorgungsleitung zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn im Gesamtverband fadenförmige Füllkörper enthalten sind. Damit lassen sich Vertiefungen und Hohlräume ausfüllen, so daß eine recht gute kreisförmige Querschnittsform erreicht werden kann. Der Gesamtverband kann mit einer durch einen zweiten Klöppel-, ¥eb- oder Strick-Arbeitsgang hergestellten dünnen G-ewe be Umspinnung versehen sein, die der Versorgungsleitung ein ansprechendes ästhetisches Äußeres gibt.
Weitere Vorteile werden nachstehend in der Beschreibung der Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
' Fig. 1 eine Versorgungsleitung mit einem daran angeschlossenen zahnärztlichen Handstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Versorgungrschlauch im Querschnitt,
Fig* 3 eine andere Ausführungsform einer Versorgungsleitung . im teilfertigen Zustand, ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Versorgungsleitung im Querschnitt,
Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung mit einer äußeren Gewebeumspinnung,
t~
Fig. 6 eine weitere Modifikation einer Versorgungsleitung im Querschnitt.
7308318 11.05.78
• · C I · ·
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein zahnärztliches B ohr hand stück 1, mit einem im Handstück angeordneten Elektromotor, an dessen hinterem Ende mittels eines Anschlußteiles 2 eine Versorgungsleitung 3 angeschlossen ist. Die Versorgungsleitung 3 enthält eine Mehrzahl von einzelnen Leitungen 4 bis 8, von denen die Leitung 4 Spraywasser an das Anschlußteil 2 und von
dort zu einem abnehmbaren Stecker 9 führt, in dem das Wasser mit Sprayluft, welches über die Leitung 5 zum Stecker 9 gebracht
wirdy gemischt wird. Das Wasser/Luft-Gemisch wird über eine
flexible Leitung 10 an das Kopfstück des Bohr handstücke s 1 geleitet. Mit der Leitung 6 wird dem im Handstück untergebrachten
Elektromotor Kühlluft zugeführt. Die Leitung 7 besteht aus einer verdrillten Doppellitze und dient tut Zuführung von elektrischem Strom für den Betrieb des Motors. Lie Leitungen 4 bis 7 sind
durch einen in Pig. 2 näher gezeigten PIechtverband 8 in einer
bestimmten Lage zueinander fixiert..
Die Pig. 2 zeigt die Versorgungsleitung im Querschnitt. Der
Flechtverband 8 wird durch zwei Gewebeschläuche 11, 12 gebildet, die an mehreren Stellen zusammengenäht, geschweißt oder geklebt
sind und so längs der Leitüngslänge sich erstreckende Taschen 13 bis 16 bilden, in denen die Leitungen 4 bis 7 locker eingelegt
Bind. Zur Erlangung einer etwa kreisförmigen äußeren Kontur sind parallel zu den Einzelleitungen 4 bis 7 zwei Wollfäden 17 und 18 als Füllmaterial eingelegt. Mit 19 ist eine die Einzelleitungen
umschließende Umhüllung bezeichnet, die durch einen Web-, Strickoder Klöppelarbeitsgang hergestellt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Versorgungsleitung. Hier wird der Pl2chtverband/dadurch hergestellt,
daß auf einem der Gesamtleistung si an ge entsprechend langen Gewebestreifen 21 die Einzelleitungen 22 bis 25 zunächst parallel
zueinander ausgelegt werden. Danach wird ein zweiter Gewebestreifen 26 in der dargestellten Weise durch Nähen, Kleben oder Hochfrequenzschweißen mit dem ersten Gewebestreifen 21 verbunden.
7308318 11.05.78
• I · a - fc · · a" *b
Die Verbindung der beiden Gewebestreifen erfolgt jeweils zwischen den einzelnen Leitungen sowie an den seitlichen Enden. Danach wird der Flechtverband in der Mitte zusammengefaltet und nochmals an den gefalteten Flächen miteinander verschweißt oder vernäht. Das so erhaltene kleeblattähnliche Gebilde ergibt mit entsprechenden Füllfäden - v/ie in Fig. 2 gezeigt - eine annähernd kreisförmige Querschnittsform. Noch verbleibende Hohlräume können durch weitere Füllfäden ausgefüllt werden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält der Ge-Bamtverband drei Hohlleitungen 30 bis 32 sowie eine Zweifachlitze 33. Mit 34, 35 sind wiederum eingelegte Baumwollfäden bezeichnet, die, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. und 3, als Füllmaterial dienen. Anstelle der Baumwollfäden können auch Moosgummiprofile oder ähnliche Füllstoffe verwendet werden. Der FIe"htverband 36 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch Faden verschlingung gebildet, die mit Hilfe eines Web-, Strick- oder Klöppelarbeitsganges erzeugt wird. Hierbei wird ein erster Faden 37 um die Einzelleitungen 30 bis 33 einschließlich der Fülleitungen 34 gelegt, an den ein ein zweiter Faden 38 unter Bildung von Schlingen mit dem Faden 37 geknüpft ist, der die Einzelleitungen ebenfalls umgibt und diese durch die Verknüpfung aneinanderbindet. Die Umschlingung erfolgt in bekannter Weise maschinell durch Umklöppeln, Weben oder Stricken. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, wird auch hier durch die Eingliederung der Füllfäden 34 eine recht gute kreisförmige Querschnittsform erzielt. Die einzelnen Leitungen werden (in der Figur nur schematisch dargestellt) so umschlungan, daß die Leitungen eine ausreichend gute axiale und radiale Beweglichkeit haben, so daß sie Relativbewegungen zueinander ausführen können. Gegen ein Verdrehen ("Übereinanderspringen") sind sie durch die gebildeten Taschen gesichert. Durch Änderung der Fadenspannung kann die Größe der Taschen, in denen die einzelnen Leitungen eingebettet sind, verändert werden. Bei dem
7308318 11.05.78
Klöppel-, Web- oder S trick arbeitsgang werden sehr dünne Fäden verarbeitet. Das hat den "Vorteil, daß die Versorgungsleitung im Vergleich zu bekannten Leitungen mit Umhüllungsschläuchen im Durchmesser wesentlich kleiner und auch gewichtsmäßig leichter ist. Die dünnen Fäden setzen beim Durchbiegen der Versorgungsleitung kaum einen Widerstand entgegen, so daß die Versorgungsleitung insgesamt sehr flexibel ist. Die einzelnen Leitungen können vom Werkstoff her auf das jeweils zu leitende Medium und auf den Druck des Mediums abgestimmt werden; ;jie können also optimal ausgelegt sein.
In Fig. 5 ist ein Teil der Versorgungsleitung (ohne Füllfäden) in perspektivischer Darstellung gezeigt. Mit 39 ist eine den PIechtverband umgebende Umspinnung bezeichnet, die der Versorgungsleitung insgesamt ein ansprechendes Äußeres verleiht.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Versorgungsleitung, die in gleicher Weise hergestellt ist wie die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiele. Die Hohlleitungen 40 bis 4-3 werden auch hier von einem Flechtverband 46 umgeben, der hier ebenfalls durch zwei dünne Fäden, einen äußeren Faden 47 und einen inneren Faden 48, die durch Stricken, Weben oder Klöppeln miteinander verknüpft sind, gebildet wird. Die Fülleitungen 44, 45 und 49 bestehen hier aus einer Vielzahl von einzelnen Baumwollfäden, die dem Gesamtverband, wie aus der Darstellung gut ersichtlich ist, eine nahezu kreisförmige Querschnittsform geben.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Versorgungsleitung ist, daß - im Gegensatz zu einem Mehrkanalschlauch - die einzelnen Leitungen durch Auswahl des für die jeweilige Leitung geeigneten Materials optimal dimensioniert werden können. So können beispielsweise für nur unter schwachem Druck (z.B. Kühlmittelleitungen) stehende Leitungen geringe Wandstärken vorge-
7308318 11.05.78
• · ι It* ti
* t t t f · · · »
sehen und ein entsprechend weniger steifes Material verwendet werden als für Leitungen, die unter höherem Druck stehen oder temperaturbeständig sein müssen. Dies ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die relativ dünnwandige Hohlleitung beim Durchbiegen der Versorgungsleitung während des Gebrauchs des Handstückes abknickt und u.U. den freien Querschnitt verschließt. Sind in dem PIechtverband elektrische Leitungen zu führen, so ist es vorteilhaft, hochflexible Litzen zu verwenden und diese eng miteinander zu verdrillen, so daß sie sich in ihrer Biegeeigenschaft wie "Sinze 1 leitungen verhalten. Die einzelnen dünnen hochflexiblen Litzen körnen durch Verkleben oder durch Verschweißen so gestaltet werden, daß sie sich beim Biegen wie ein Einzelelement verhalten. ·
- 10 -
7308318 11.05.78

Claims (12)

Neue Schutzansprüche 1 Pis 5 Unser Zeichen (ersetzen die bisherigen Ansprüche 1 bis 5) VPA 73/5026 Aktenzeichen G 73 08 318.8
1. Flexible Versorgungsleitung, die eine Mehrzahl von Einzelleitungen enthält, insbesondere für zahnärztliche Geräte und Instru mente, gekennzeichnet durch einen Flechtverband (8, 20, 36, 46), der die Einzelleitungen umgibt, sie gegen gegenseitiges Verdrillen sichert und sie zu einem bündelarti- * gen» In seiner Außenkontur etwa kreisförmigen Gesamtverband zu- ! - sammenhält.
2. Versorgungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flechtverband (8,20, 36, 46) durch Eadsnverschlingung gebildet ist.
3. Versorgungsleitung nach Anspruch 1.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flechtverband schlauchartige Taschen (13 bis 16) bildet, in denen die einzelnen Leitungen (4 bis 7) geführt sind.
4. Versorgungsleitung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenverschlingung mit Hilfe eines Web-, Strick- oder Klöppelarbeitsganges erzeugt wird, indem ein erster dünner ί ( 20 Faden (37, 47) um die der gewünschten Anordnung entsprechend aus- } gerichteten Leitungen (30 bis 33, 40 bis 43) gelegt wird und ein
zweiter Faden (38, 48) unter Bildung von Fadenschlingen mit dem '■■ ersten Faden die einzelnen Leitungen jeweils aneinanderbindet.
5. Versorgungsleitung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (37, 38, 47, 48) die Einzelleitungen locker umgeben.
30
Rp 5 KIi / 30.1.1978
7308318 11.05.7R
ι * j » ■ · r«
- 11
6. Versorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (13 bis 16) durch Zusammenfügen zweier G-ewebestreifen (11, 12, 21, 26) gebildet sind.
7. Versorgungsleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Öffnung einer Tasche (13 bis 16) größer ist als die Querschnittsfläche der darin geführten Leitung.
8. Versorgungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erlangung einer kreisförmigen Außenkontur der Gesamtverband fadenförmige Füllkörper (17, 18, 34, 35, 44, 45, 48) enthält.
9. Versorgungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flechtverband (3, 20, 36, 46) eine Mehrzahl /on Hohlleitungen (4 bis 6, 22 bis 24, 40 bis 43) umschließt.
10. Versorgungsleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleitungen (4 bis 6, 22 bis 24, 40 bis 43) aus unterschiedlichem Material gefertigt sind.
11. Versorgungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flechtverband (8, 20, 36) eine aus einer Mehrzahl miteinander verdrillter hochflexibler Litzen gebildete elektrische leitung (7, 25, 33) enthält.
12. Versorgungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11., dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverband von einer flexiblen Gewebeumspinnung (19, 38) umhüllend umgeben ist.
7308318 11.05.78
DE19737308318 1973-03-05 Flexible Versorgungsleitung Expired DE7308318U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308318U1 true DE7308318U1 (de) 1978-05-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123942T2 (de) Medizinische elektrische Leitung mit einem Faserkern
DE4303374A1 (de)
DE4214398A1 (de) Anordnung zum aufwickeln und packen von flexibler schnur und verfahren zur herstellung einer derartigen packung
DE60116696T2 (de) Verfahren zum Spleissen von geflochtenen Seilen
DE1610479B1 (de) Kordel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2336805B2 (de) Angelrute mit einer aussenliegenden garnwicklung, insbesondere garnwicklung zum halten von angelschnurfuehrungen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen angelrute
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE69109675T2 (de) Geflechte und dessen herstellungsverfahren.
DE2310879A1 (de) Flexible versorgungsleitung
DE7308318U1 (de) Flexible Versorgungsleitung
DE2801545C2 (de) Wursthülle
DE2946248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verseilung von adern groesseren querschnitts fuer elektrische kabel
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
DE2912961C2 (de)
DE69824770T2 (de) Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter
DE1046134B (de) Armierungs- und Verstaerkungshuelle fuer Draehte und Kabel
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
EP0623277A1 (de) Seilverbindungen, insbesondere zur Sicherung von Baumelementen, wie Ästen oder Baumkronenteilen
DE854027C (de) Umschnuerungsdraht
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2344794A1 (de) Lichtleitung
DE25772C (de) Neuerungen an elektrischen Kabeln und in dem Verfahren der Herstellung derselben
DE677194C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissdraehten fuer die elektrische Lichtbogenschweissung, die mit einem Gewebe aus Cellulose und einem Flussmittel umgeben sind