DE730646C - Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete

Info

Publication number
DE730646C
DE730646C DEL103858D DEL0103858D DE730646C DE 730646 C DE730646 C DE 730646C DE L103858 D DEL103858 D DE L103858D DE L0103858 D DEL0103858 D DE L0103858D DE 730646 C DE730646 C DE 730646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pin
drive device
pawl
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103858D
Other languages
English (en)
Inventor
William F Allenby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE730646C publication Critical patent/DE730646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • A47J2043/04481Apparatus of counter top type with a mixing unit pivotable on the support

Description

  • Elektrische Antriebsvorrichtung für hauswirtschaftliche Geräte
    In 1 Hauptpatent 722 G?o ist eine elektrische
    Antriebsvorrichtung für hauswirtschaftliche
    Geräte beschrieben, die im wesentlichen aus
    einem als Scliiizsellialter aus--ebildeten Stand-
    til1J mit einer Aufhängevorrichtung für den
    Antriehsmotor besteht. Der Antricbsinotor
    soll mit senkrechten Arbeitswellen an dein
    Aufhän-e-lied mit nach oben oder ,lach lulle»
    gerichteten Arl;eitsti'ellc» angebracht werch#n
    ki')n»en, und zu diesem Zweck ist Glas Auf-
    h:ingeglied atn antriebsseitige» La@ersc-üild
    (111s Motors an"ebracht. Wird der Motor a»
    der Tra-vorric#htun- mit über dieser @ic#ge»-
    dcni Schwc#rpu»kt 1)efcstit, ,@) llil'd (#r zum
    Ilewt;gen vcm \@-crkzcugc:» lic»tttzt, die zum
    \Iisclictt und Schlagcri von Speise»
    ve#rwe»det werden. Dur Arhcitsvon;-ang vccll-
    zic#lit ,ich Iiierhui in einer vorzu@sl@cise (Irch-
    har auf der I# tli3l)l@ttte abgestutzten Schüssel.
    Wird der 'Motor hingegen, finit unter dem
    Authangepunkt lie-,endem Schwerpunkt an
    der Tragvorrichtung befestigt, d. h. in einer
    um iSo- versetzten Lage. so wird er zum
    Antrieb eines Entsafters, eines Fleischwolfes
    o. dgl. verwendbar gcinacht.
    I)ic Erthidung bezieht sich auf eine weitere
    Aushildun- und zlveckmäl'ii;"e Fortent«-icklutig
    den' Antrichsvorrichtu»g )zach cleni Haupt-
    patent und besteht darin. dal3 atn Standful@
    ein Zapfen angeord»ct ist. auf cl(-in der Motor
    drehbar oder feststellbar so "elagert ist, dal3
    11#r um eine parallel zur I.:itt"satisd(#linuti- der
    Ftit.tl)l:ittc lie-ende waagerechte Achse gc.-
    sc liic-cilkt und daran in verschiedenen Lagen
    Z.. 1',. stellend ()der ll:in-end fest;-estcllt
    kann und dal3 a»cierer:c#it, der laptvll
    ?einerse-its am Standfuß um eine senkrecht
    rtir cigelicn Achse liegende waa"erccliteAchsc
    tippbar ist. Der -Motor wird an dem Trag-
    apfcn gegen Längsverschiebung durch eine
    Blinke gehalten, die bei Verstellung uni, einen
    '@estinlmtcn @@-inkel die Scliweilkbcwegtni,-
    des «Motors treigibt, bei vollem Ausschlag
    ;iingegeti ein Abziehen des -Motors von dem
    "zapfen ermöglicht. Bei dieser Bauart kann
    der -Motor aus der Stehlage in die Hänbe-
    :age gebracht werden, ohne dali eine Entfer-
    :,ung vom Standfuß erforderlich ist. Er kann
    ferner durch Zurückkippen so gelagert wer-
    den, cla13 die Schläger oder Quirle aus dem
    Mischgefäß herausgeschwenkt werden. Der
    Motor kann ferner- von dem Standfu15 ganz
    :tligenommen werden und z. B. in Gier Hand
    chalten als Pührvorrichtung am Herd o. c151.
    verwendet werden. Durch Auslösen der die
    Senkreclitla;;e sichernden Klinke kann durch
    von Hand ausgeführte Schwenkbewegungen
    ein gründlicheres Rühren der Speisen in
    einer Schüssel vorgenommen werden. Die
    IIandliabun- des Antriebsmotors wird da-
    durch bedeutend vereinfacht und erleichtert.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
    spiel des Erfindungsgegenstandes veranschau-
    licht. Fig. i zeigt eine Seitenansicht der
    gesamten Einrichtung mit teilweisem Schnitt
    mit als Rührvorrichtung benutztem Motor,
    Fig. :! den Motor in zurückgekippter Lage,
    Fig.3 den -Motor in Hängeanordnung beim
    Antrieb eines Entsafters, und die Fig: .4 bis 6
    bringen Einzelheiten zur Darstellun-. Fig.6
    stellt einen Schnitt nach der Linie 6-6 nach
    Fig.5 dar.
    Nach Fig. i und 3 ist an der Fut.platte io
    des Standfußes i i ein Drehtisch 12 zum
    Halten einer Schüssel 13 angebracht. Am
    Standfuß i i ist der «Motor 1.4 befestigt, des-
    sen antriebsseitiger Lagerschild 15 als Ge-
    tl-iebegehäuse ausgebildet ist, von dem aus
    eine -Mehrzahl voll Arbeitswellen 16 angetrie-
    ben wird. An diesele Arbeitswelleil sind die
    zum Behandeln von Speisen dienenden Quirle.
    Schläger o. dgl. 2o zu befestigen. Der An-
    triebsmotor hat einen Grift 17, der niit
    Schrauben 18 und 19 (Big. 5 , befestigt ist.
    Wie aus den Fig..f und 5 zu ersehen ist,
    ist das obere Ende des Staitdftifius i i durch
    Bildung der Teile =- gegabelt. Zwischen die-
    seil Lagerteilen 2; .ist mittels eines Bolzens
    ein Tragglied =@.) drehbar , }-gestützt, an
    dem ein zapfen 3o befestigt ist. Ani Ictz-
    tcren ist ain ;iuhere 1.i Ende eine umlaufende
    -Zille 31 tin`c1iriiclit. an die sich zwei in der
    Achsellrichtwig crstreckencle \tltcll ;2 und ,-
    :tnscliliellell ,,Big. u,. hfl Gehäuse 15 ist
    durch Schrauben 3.1 ein 1_agcrtcil 35 be-
    fcsti;;t, %t-elclies (411c 1301171.1n1 30 zur Auf-
    nalinie des Zapfens 3o aufweist. Der Teil ,;5
    kann mit dem Gehäuse 15 auch aus einem Stück bestehen. Der 'Motor 14. ist somit mit dem Lagerteil 35 auf dem Zapfen 3o in der Seitenrichtung, d. h. um eine parallel zur Längsausdehnung der Fußplatte liegende Achse schwenkbar. Damit kann der -Motor aus der Lage nach Fi-. i in die nach Fig.3 gebracht werden. ohne vom Standfuß 11 abgenommen zu werden.
  • Zum Festlegen des Motors in den zwei Stellungen nach den Fig. i und 3 dient eine Klinke 3-,. die bei 38 im Getriebegehäuse 15 drehbar gelagert ist. Der Arm 3o der klinke ist am riide mit einem Vorsprung 4.o versehen. der in die Rille 31 greift und damit den Motor gegen Längsverschiebung auf dem Zapfen 3o festhält. Ein zweiter Vorsprung 4.1 der klinke greift demgegenüber in die Nut 32 oder 33 ein. Der andere Arm .42 der Klinke erstreckt sich aufwärts und liegt über einer Aussparung 4.3 des Handgriffes i^. Mine Schraubenfeder 4.5 hält die klinke in der Lage nach Fig.5. Wird auf den verbreiterten Teil .14. des klinkenarmes .f2 gedrückt. so da1S die Klinke in die erste gestrichelt angedeutete Lage gebracht wird, so wird der Vorsprung ui des klinkenarmes 39 aus der mit 32 bzw. 33 herausgehoben, und der Motor- kann, ohne daß er von dein Zapfen 3o enternt wird. aus der Lage nach Fia. i in die nach Fig. 3 oder umgekehrt geschwenkt werden. Nach Auslösung der klinke in dieser Weise kann ebenfalls der Motor durch Druck auf den Handgrif=f 17 hin und her bewegt werden und die Schläger oder Quirle in eine andere Lage in bezug auf das Gefäß 1 ; gebracht werden. damit eine gründlichere Durchmischung des Rührgutes herbeigeführt wird. Durch weiteres Niederdrükken des Griffes 44 wird. auch der Vorsprung 4o aus der Rille 3 i herausgehoben, und der -Motor kann von dem Zapfen heruntergenommen werden.
  • Durch die Befestigung des Traggliedes 29 an den Lagerteilen 27 mittels des Bolzens 28 kann ferner der Motor aus der Lage nach Fig. i in diejenige nach Fig.2 gebracht wer-,:> Zur Begrenzung der -Motorschwenkung in dieser Richtung sind Anschläge 52 und 53 angeordnet. Außerdem ist eine Rastenvorrichtun-- vorhanden, die aus einem Bolzen 48 besteht, der in einer Bohrnil- .16 des Standfulles i i sitzt und unter Wirkung einer Feder .4; stellt. Die Spitze des Bolzens dringt in den beiden Endlagen des Traggliedes 29 in die Bohrung 5o oder 51 ein, und es bedarf einer gewissen Kraft, um die Lage des Motors zu iiiideril.
  • Der Entsafter nach Big. 3 hat ein Gefäß =1, in den der durch eine Welle 16 angetriebene, in die Frucht eindringende Elitsaftungsteil drehbar angeordnet ist. Der Entsafter wird am Lagerschild 15 mittels der Teile 23 und 24 gehalten, und an dessen Arme 22 ist gelenkig ein Bügel 25 befestigt, mit dem unter Vermittlung des Teiles 2 6 die zu entsaftende Frucht niedergedrückt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Antriebsvorrichtung für hauswirtschaftliche Geräte nach Patent 722 62o, dadurch gekennzeichnet, daß am Standfuß (ii) ein Zapfen (3o) angeordnet ist, auf dem der Motor (i4) mit seinem Lagerschild 15 um eine parallel zur Längsausdehnung der Fußplatte (I0) liegende Achse schwenkbar und daran in verschiedenen Lagen, z. B. stehend oder hängend, feststellbar ist, und daß der Zapfen (30) seinerseits am Standfuß (i i ) um eine senkrecht zur eigenen Achse liegende, waagerechte Achse (28) kippbar ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (i4) an dem Tragzapfen (3o) durch eine an ihm bzw. seinem Handgriff angebrachte Klinke (37) gehalten wird, die bei Verstellung um einen kleineren Winkel den Motor (i4) für die Schwenkbewegung freigibt, bei vollem Ausschlag hingegen ein Abziehen des Motors (i4) vom Zapfen (30) erlaubt.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) mit einer umlaufendenRille (3 i) und zwei achsrecht verlaufenden, z. B. um i8o° versetzten Nuten (32 und 33) versehen ist und die Klinke (37) mit in die Rille bzw. eine der Nuten eingreifenden Vorsprüngen (4o und 41) versehen ist und diese Teile so bemessen sind, daß bei einem beschränkten Ausschlag der Klinke zunächst der Klinkenvorsprung (4i) aus der Nut (32 bzw. 33) und bei vollem Ausschlag der Klinke auch der andere Vorsprung (4o) aus der Rille (3i) des Zapfens herausbewegt wird.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplagerung (28, 29) des Tragzapfens (30) mit Anschlägen (52, 53) bzw. einer Rasteneinrichtung (46 bis 5o) versehenist.
DEL103858D 1940-04-11 1941-04-06 Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete Expired DE730646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730646XA 1940-04-11 1940-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730646C true DE730646C (de) 1943-01-15

Family

ID=22111505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103858D Expired DE730646C (de) 1940-04-11 1941-04-06 Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730646C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822719C (de) * 1950-02-01 1951-11-26 Alfons Ziselsberger Kuechenmotor
DE971304C (de) * 1952-11-28 1959-01-08 Mauz & Pfeiffer Antriebsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE2639663A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Philips Nv Ruehrgeraetstaender
WO2011147675A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengerät mit schwenkarm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822719C (de) * 1950-02-01 1951-11-26 Alfons Ziselsberger Kuechenmotor
DE971304C (de) * 1952-11-28 1959-01-08 Mauz & Pfeiffer Antriebsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE2639663A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Philips Nv Ruehrgeraetstaender
WO2011147675A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengerät mit schwenkarm
US9226620B2 (en) 2010-05-28 2016-01-05 Bsh Hausgeraete Gmbh Kitchen appliance with a pivoting arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE2551842A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl.
DE730646C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete
DE2645248A1 (de) Haushaltsmaschine
DE722620C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete
DE1566255A1 (de) Fußsteuerung für Dentalbohrer
WO2020234105A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE4445367C2 (de) Backofen mit einem Drehspieß
DE870423C (de) Ruehrwerk, insbesondere fuer Speiseeiserzeuger
DE382922C (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE3715620A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bodenbelaegen
DE2316071A1 (de) Haltevorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
DE418285C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit selbsttaetiger Schaltvorrichtung
CH212365A (de) Heckenschere mit mechanischem Antrieb.
DE20218026U1 (de) Vorrichtung zur Handlüftung einer Federkraftbremse an einem elektrischen Bremsmotor
DE815531C (de) Vorrichtung zum Halten von Toepfen u. dgl.
DE2354886C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein umlaufendes Werkzeug
DE584988C (de) Tragklemme fuer Leitungsseile
DE1035332B (de) Ruehrgeraet, insbesondere fuer den Haushalt
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben
DE29822809U1 (de) Zinkenrotor für ein Bodenbearbeitungsgerät
CH217744A (de) Elektrischer Motorantrieb an Nähmaschinen, insbesondere solchen mit in das Traggestell versenkbarem Maschinenkopf oder an tragbaren Tischnähmaschinen.
CH284330A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Rühren und Mischen von Nahrungs- und Genussmitteln.
DE231666C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Sensen