DE2645248A1 - Haushaltsmaschine - Google Patents

Haushaltsmaschine

Info

Publication number
DE2645248A1
DE2645248A1 DE19762645248 DE2645248A DE2645248A1 DE 2645248 A1 DE2645248 A1 DE 2645248A1 DE 19762645248 DE19762645248 DE 19762645248 DE 2645248 A DE2645248 A DE 2645248A DE 2645248 A1 DE2645248 A1 DE 2645248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
machine according
household machine
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762645248
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf G Schuelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International GmbH
Original Assignee
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International GmbH
Priority to DE19762645248 priority Critical patent/DE2645248A1/de
Priority to IT28330/77A priority patent/IT1087667B/it
Priority to US05/840,172 priority patent/US4180229A/en
Publication of DE2645248A1 publication Critical patent/DE2645248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/006Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives the suction cups being activated by the rotation of a cranked lever arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
26A5248
77 Kennwort: "Lösbarer Saugfuß"
Firma LEIFHEIT INTERNATIONAL GÜNTER LEIFHEIT GmbH, 5408 Nassau/Lahn
Haushaltsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, insbesondere Fleischwolf, bestehend aus einem die Werkzeuge und dgl. aufnehmenden Gehäuse, welches zum Aufsetzen und Befestigen auf der Arbeitsplatte mindestens einen Saugfuß aufweist. Mit solchen bekannten Saugfüßen können Haushaltsmaschinen jeder Art zuverlässig auf den Arbeitsplatten, sofern sie eine glatte Oberfläche aufweisen, gehaltert werden. Jede Haushaltsmaschine weist dabei in der Regel mehrere Saugfüße auf. Die Saugfüße sind dabei aus elastischem Material gefertigt und an dem Gehäuse der Maschine gehaltert. Eine weitere Befestigung erfolgt mit der Betätigungseinrichtung für den Saugfuß, damit der mittlere Bereich des Saugfußes angehoben werden kann. Solche Saugfüße können nur sehr umständlich zum Säubern von dem Geräte der Haushaltsmaschine gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haushaltsmaschine, insbesondere Fleischwolf, der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die in besonders wohlfeiler Weise an der Arbeitsplatte od. dgl. gehaltert werden kann, wobei ein Säubern in besonders einfacher Weise möglich ist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Saugfuß von einer die gesamte Unterseite des Gehäuses abschließenden Platte aus weichelastischem Material gebildet und lösbar an dem Gehäuse gehaltert ist. Dadurch wird die gesamte
809815/01S0
Unterseite des Gehäuses von der den Saugfuß bildenden Platte aus weichelastischem Material gebildet und kann in einfacher Weise zum Saubermachen von dem Gehäuse abgenommen werden.
Das Gehäuse greift mit seinem nach unten gerichteten umlaufenden Rand in eine von zwei nach oben gerichteten umlaufenden Rippen gebildete Ausnehmung der aus weichelastischem Material gebildeten Platte ein. Dadurch ist die aus weichelastischem Material gebildete Platte in einfacher Weise lösbar an dem unteren Rand des Gehäuses gehaltert.
An der aus weichelastischem Material bestehenden Platte ist in ihrem mittleren Bereich ein aufrechtstehender Wandteil gehaltert und der Wandteil weist einen Durchbruch für eine waagerecht verlaufende entfernbare Welle auf. Durch das Entfernen der Welle kann somit die aus weichelastischem Material bestehende Platte gelöst werden.
Die entfernbare Welle dient zugleich der Betätigung des Saugfußes und ist mit ihren Enden in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses drehbar gelagert und weist an seinem einen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen Betätigungsarm auf. Mit dem Betätigungsarm kann die Welle in eine Grundstellung, in eine die Saugstellung des Saugfußes bewirkende Stellung und in eine Stellung überführt werden, in der die Welle aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
Die Welle durchgreift mit einem verkröpften Mittelteil den Durchbruch des aufrechtstehenden Wandteiles und liegt gegen den oberen Rand des Durchbruches an und hebt beim Drehen der Welle mit dem verkröpften Mittelteil den mittleren Bereich der aus weichelastischem Material bestehenden Platte an. Dadurch wird durch einfaches Drehen der Welle der Saugfuß in die Wirkstellung überführt. Das Anheben der aus weichelastischem Material
80981570150
- r-
bestehenden Platte erfolgt dabei mit dem als Exzenter wirkenden verkröpften Mittelteil der Welle.
Der obere Rand des Durchbruches des aufrechtstehenden Wandteiles ist durch eine Abwinkelung verbreitert. Dadurch kann der aufrechtstehende Wandteil eine verhältnismäßig dünne Wandstärke aufweisen. Durch die Abwinkelung wird trot idem eine verhältnismäßig breite Anlagefläche geschaffen.
Die Abwinkelung weist einen nach unten gerichteten Nocken auf, gegen den der verkröpfte Mittelteil der Welle in einer Übertotpunktlage anliegt. Dadurch wird die Welle mit ihrem verkröpften Mittelteil in einfacher Weise in dieser übertotpunktlage gehalten, die der Wirkstellung des Saugfußes entspricht.
Der Betätigungsarm weist einen die Welle aufnehmenden und zur Lagerung in einem Durchbruch der Gehäuseseitenwand dienenden rohrförmigen Ansatz auf. Dadurch weist der Durchbruch in der Gehäuseseitenwand einen größeren Durchmesser als die Welle auf, so daß die Welle mit ihrem verkröpften Mittelteil aus dem Durchbruch herausgezogen werden kann.
An dem rohrförmigen Ansatz des Betätigungsarmes ist ein sich gegen die Innenseite der Gehäuseseitenwand anlegender radialer Vorsprung vorgesehen, der mit einer an dem Durchbruch der Gehäuseseitenwand vorgesehenen Ausnehmung zum axialen Herausziehen der Welle in einer über der der Saugstellung entsprechenden Übertotpunktlage hinausgehenden Stellung zusammenwirkt. Dadurch ist die Welle in ihrem Drehbereich zwischen der Grundstellung und der der Saugstellung entsprechenden Übertotpunktlage gegen axiale Verschiebung gesichert. Zum Herausziehen der Welle ist die Welle über der übertotpunktlage hinaus zu verschwenken, bis der radiale Vorsprung mit der Ausnehmung übereinstimmt. In dieser Stellung kann die Welle axial aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
109015/0150
-Jt-
2845248
Der aufrechtstehende Wandteil kann mit einem plattenförmigen Fuß in einer innenseitigen Tasche der aus weichelastischem Material bestehenden Platte eingesetzt sein. Dadurch ist der aufrechtstehende Randteil in einfacher Weise zuverlässig an der aus weichelastischem Material bestehenden Platte gehaltert.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig.1 einen Fleischwolf in Seitenansicht, teilweise weggebrochen,
Fig.2 den Saugfuß des Fleischwolfes in der Grundstellung im Schnitt, teilweise weggebrochen,
Fig.3 einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt des Saugfußes in der Wirkstellung,
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Schnitt
des Saugfußes in einer weiteren Stellung und
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4.
Der auf der Zeichnung dargestellte Fleischwolf weist ein Gehäuse
10 mit einer Einfüllöffnung 11 auf. Unterhalb der Einfüllöffnung
11 weist das Gehäuse 10 das nicht näher dargestellte Werkzeug auf, welches mit einer Handkurbel 12 betätigbar ist. Von der Handkurbel 12 ist der Einfachheit halber lediglich ein Teil des Schwenkarmes dargestellt.
Das Gehäuse 10 ist zum Aufsetzen und Befestigen auf einer nicht näher dargestellten Arbeitsplatte mit einem Saugfuß 13 versehen, der von einer die gesamte Unterseite des Gehäuses 10 abschließenden Platte 14 aus weichelastischem Material gebildet ist. Das Gehäuse
609615/0180
-V-
1O greift mit seinem nach unten gerichteten umlaufenden Rand 15 in eine von zwei nach oben gerichteten umlaufenden Rippen gebildete Ausnehmung 18 der aus weichelastischem Material gebildeten Platte 14 ein.
An der aus weichelastischem Material bestehenden Platte 14 ist in ihrem mittleren Bereich ein aufrechtstehender Wandteil 19 gehaltert. Der aufrechtstehende Wandteil 19 weist einen Durchbruch 2 0 für eine waagerecht verlaufende, entfernbare Welle 21 auf. Durch Entfernen der Welle 21 kann somit in einfacher Weise die aus weichelastischem Material bestehende Platte 14 zum Säubern von dem Gehäuse 10 gelöst werden.
Die entfernbare Welle 21 dient zugleich der Betätigung des Saugfußes 13 und ist mit ihren Enden in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 22 des Gehäuses 10 drehbar gelagert. Die Welle 21 weist an seinem einen aus dem Gehäuse 10 herausragenden Ende einen Betätigungsarm 23 auf. In der Fig.1 ist der Betätigungsarm 23 in ausgezogenen Linien in der Stellung dargestellt, die der Grundstellung des Saugfußes 13 entspricht. In dieser Stellung ist der Saugfuß 13 nicht wirksam, so daß der Fleischwolf auf der Arbeitsplatte verschoben und von der Arbeitsplatte abgenommen werden kann. Diese Stellung des Saugfußes 13 ist in der Fig.2 näher dargestellt.
In der Fig.1 ist eine weitere Stellung des Betätigungsarmes 23 in strichpunktierten Linien dargestellt. Diese Stellung des Betätigungsarmes 23 entspricht der Wirkstellung des Saugfußes 13, die in der Fig.3 näher dargestellt ist. Wie aus der Fig.1 ersichtlich, kann der Betätigungsarm 23 über die Wirkstellung hinaus in eine weitere Stellung überführt werden, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist. In dieser Stellung des Betätigungsarmes 23 und damit auch der Welle 21 kann die Welle aus dem Gehäuse entfernt und somit der Saugfuß 13 von dem Gehäuse 10 gelöst werden. Diese Stellung ist in den Fig. 4 und näher dargestellt.
809815/0150
Die Welle 21 weist einen verkröpften Mittelteil 24 auf und durchgreift mit diesem verkröpften Mittelteil 24 den Durchbruch 20 des aufrechtstehenden Wandteiles 19. Der verkröpfte Mittelteil 24 liegt dabei gegen den oberen Rand des Durchbruches 20 an. Dadurch kann beim Drehen der Welle 21 mit dem verkröpften Mittelteil 24 der mittlere Bereich der aus weichelastischem Material bestehenden Platte 14 angehoben werden, wodurch die Saugwirkung entsteht. Der obere Rand des Durchbruches 20 des aufrechtstehenden Wandteiles 19 ist dabei mit einer Abwinkelung 25 verbreitert. Dadurch wird eine ausreichend breite Anlagefläche für den verkröpften Mittelteil 24 der Welle 21 geschaffen. Wie aus der Fig.2 ersichtlich, liegt der verkröpfte Mittelteil 24 in der Grundstellung etwa waagerecht neben der Welle 21. Der verkröpfte Mittelteil 24 kann dabei jedoch schon gegen die Abwinkelung 25 anliegen. Die aus weichelastischem Material bestehende Platte 14 ist in dieser Grundstellung im wesentlichen eben ausgebildet.
In der in Fig.3 dargestellten Wirkstellung ist die Welle 21 mit dem Betätigungsarm 23 um etwa 90° verdreht, wodurch mit dem verkröpften Mittelteil 24 der Welle 21 der aufrechtstehende Wandteil 19 und damit auch der mittlere Bereich der aus weichelastischem Material bestehenden Platte 14 angehoben wird. Der äußere Rand der aus weichelastischem Material bestehenden Platte 14 liegt dabei gegen die Arbeitsplatte od. dgl. an, so daß durch das Hochwölben des mittleren Bereiches eine Saugwirkung erzielt wird. Wie aus der Fig.3 ersichtlich ist dabei der verkröpfte Mittelteil 24 der Welle 21 in einer übertotpunktstellung, so daß ein ungewolltes Zurückdrehen nicht zu befürchten ist. In dieser übertotpunktstellung liegt der verkröpfte Mittelteil 24 gegen einen Nocken 26 an, der an der Abwinkelung 25 vorgesehen ist. Der verkröpfte Mittelteil 24 der Welle 21 wird somit zuverlässig in der übertotpunktlage gehalten.
809815/0150
Durch Drehen der Welle 21 mit dem Betätigungsarm 23 kann jedoch der verkröpfte Mittelteil 24 über den Nocken 26 hinweg in die in Fig.4 dargestellte Stellung überführt werden. In dieser Stellung kann die Welle 21 aus dem Gehäuse 10 entfernt werden. Der Betätigungsarm 23 weist einen die Welle 21 aufnehmenden und zur Lagerung in einem Durchbruch 27 der Gehäuseseitenwand 22 dienenden rohrförmigen Ansatz 28 auf. Der rohrEörmige Ansatz 28 weist dabei einen größeren Außendurchmesser als die Welle 21 auf, so daß die Welle 21 mit dem verkröpften Mittelteil 24 durch den Durchbruch 27 herausgeführt werden kann. An dem rohrförmigen Ansatz 28 des Betätigungsarmes 23 ist ein sich gegen die Innenseite der Gehäuseseitenwand 22 anlegender radialer Vorsprung 29 vorgesehen, der mit einer an dem Durchbruch 27 der Gehäuseseitenwand 22 vorgesehenen Ausnehmung 30 zum axialen Herausziehen der Welle 21 in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Stellung zusammenwirkt. Die Welle 21 kann somit lediglich in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Stellung aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden. Beim Betätigen des Betätigungsarmes 23 zwischen der Grundstellung und der Wirkstellung liegt der radiale Vorsprung 2 9 gegen die Innenseite der Seitenwand 22 an, so daß die Welle 21 gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
Der aufrechtstehende Wandteil 19 ist mit einem plattenförmigen Fuß 31 in einer innenseitigen Tasche 32 der aus weichelastischem Material bestehenden Platte 14 eingesetzt, so daß der aufrechtstehende Wandteil 19 zuverlässig gehaltert ist.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch andere Ausführungen und andere Anwendungen möglich. So könnte die Haushaltsmaschine statt als Fleischwolf auch als Gemüseschneider od. dgl- ausgebildet sein.
6Q981S/0150
Le e rs e i t e

Claims (10)

PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDQ'RNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 - ? ~ Ansprüche :
1. Haushaltsmaschine, insbesondere Fleischwolf, bestehend aus einem die Werkzeuge und dgl. aufnehmenden Gehäuse, welches zum Aufsetzen und Befestigen auf der Arbeitsplatte mindestens einen Saugfuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugfuß (13) von einer die gesamte Unterseite des Gehäuses (10) abschließenden Platte (14) aus weichelastischem Material gebildet und lösbar an dem Gehäuse (10) gehaltert ist.
2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit einem nach unten gerichteten umlaufenden Rand (15) in eine von zwei nach oben gerichteten umlaufenden Rippen (16,17) gebildeten Ausnehmung (18) der aus weichelastischem Material gebildeten Platte (14) eingreift.
3. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der aus weichelastischem Material bestehenden Platte (14) in ihrem mittleren Bereich ein aufrechtstehender Wandteil (19) gehaltert ist und der Wandteil (19) einen Durchbruch (20) für eine waagerecht verlaufende entfernbare Welle (21) aufweist.
8Q9815/0150
— 9 —
-Sr-
4. Haushaltsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbare Welle (21) zugleich der Betätigung des Saugfußes (13) dient und mit ihren Enden in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (22) des Gehäuses (10) drehbar gelagert ist und an seinem einen aus dem Gehäuse
(10) herausragenden Ende einen Betätigungsari ι (23) aufweist.
5. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) mit einem verkröpften Mittelteil (24) den Durchbruch (20) des aufrechtstehenden Wandteiles (19) durchgreift, gegen den oberen Rand des Durchbruches (20) anliegt und beim Drehen der Welle (21) mit dem verkröpften Mittelteil (24) den mittleren Bereich der aus weichelastischem Material bestehenden Platte (14) anhebt.
6. Haushaltsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Durchbruches (20) des aufrechtstehenden Wandteiles (19) durch eine Abwinkelung (25) verbreitert ist.
7. Haushaltsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung (25) einen nach unten gerichteten Nocken (26) aufweist, gegen den der verkröpfte Mittelteil (24) der Welle (21) in einer übertotpunktlage anliegt.
8. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (2 3) einen die Welle (21) aufnehmenden und zur Lagerung in einem Durchbruch (27) der Gehäuseseitenwand (22) dienenden rohrförmigen Ansatz (28) aufweist.
Ö09815/0150
- 10 -
-VO-
9. Haushaltsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rohrförmigen Ansatz (28) des Betätigungsarmes (23) ein sich gegen die Innenseite der Gehäuseseitenwand (22) anlegender radialer Vorsprung (29) vorgesehen ist, der mit einur an dem Durchbruch (27) der Gehäuseseitenwand (22) vorgesehenen Ausnehmung (30) zum axialen Herausziehen der Welle in einer über der der Saugstellung entsprechenden übertotpunktlage hinausgehenden Stellung zusammenwirkt.
10. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechtstehende Wandteil (19) mit einem plattenförmigen Fuß (31) in einer innenseitigen Tasche (32) der aus weichelastischem Material bestehenden Platte (14) eingesetzt ist.
809816/01 SO
DE19762645248 1976-10-07 1976-10-07 Haushaltsmaschine Pending DE2645248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645248 DE2645248A1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Haushaltsmaschine
IT28330/77A IT1087667B (it) 1976-10-07 1977-10-06 Macchina per uso domestico
US05/840,172 US4180229A (en) 1976-10-07 1977-10-07 Suction-attachable kitchen appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645248 DE2645248A1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Haushaltsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645248A1 true DE2645248A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=5989896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645248 Pending DE2645248A1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Haushaltsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4180229A (de)
DE (1) DE2645248A1 (de)
IT (1) IT1087667B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946819A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Garantguss Georg Baersch Gmbh Küchenmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076527A (en) * 1990-09-10 1991-12-31 Yung Huei Lan Sucking on device which is easily to be lifted but is not easily getting overturned
US7481388B2 (en) * 2003-05-28 2009-01-27 Pragotrade U.S.A. Incorporated Mounting arrangement for an appliance
KR20070010083A (ko) * 2004-05-11 2007-01-19 엘리슨 에듀케이셔널 이큅먼트, 인코포레이티드 롤러 프레스
CN2875736Y (zh) * 2005-04-04 2007-03-07 汪恩光 吸盘底座碎肉机
US7810777B2 (en) * 2005-06-16 2010-10-12 Lifetime Brands, Inc. Suction device and bases for kitchenware, small appliances, and other applications
DE202006004193U1 (de) * 2006-03-14 2006-06-08 Richter, Harald Adapterplatte für einen Vakuumsauger
GB2438626B (en) * 2006-05-31 2008-05-07 Northstar Systems Corp Suction holder apparatus
US8066238B1 (en) * 2010-09-16 2011-11-29 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Suction cup
TWI402449B (zh) * 2011-05-13 2013-07-21 Wistron Corp 電子裝置及其固定裝置
US9635983B2 (en) 2014-07-30 2017-05-02 National Presto Industries, Inc. Countertop device having retention feature
USD755585S1 (en) 2014-07-30 2016-05-10 National Presto Industries, Inc. Kitchen utensil
USD755583S1 (en) 2014-07-30 2016-05-10 National Presto Industries, Inc. Kitchen utensil
US10350606B2 (en) 2016-03-24 2019-07-16 Hamilton Beach Brands, Inc. Stomper for food grinder
USD789742S1 (en) 2016-03-24 2017-06-20 Hamilton Beach Brands, Inc. Stomper for food grinder
US10493465B2 (en) 2016-10-07 2019-12-03 Hamilton Beach Brands, Inc. Meat grinder with storage tray and cover
USD932236S1 (en) 2020-07-14 2021-10-05 Hamilton Beach Brands, Inc. Meat grinder with funneled feed chute

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659560A (en) * 1951-09-13 1953-11-17 George A Lehmann Suction mounting for can openers or the like
US2940713A (en) * 1956-05-07 1960-06-14 Dusen Engineering Company Van Vacuum cup attachment device
US3152377A (en) * 1961-01-23 1964-10-13 Carter Eng Co Buckle for safety belts
US3159370A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Gen Slicing Machine Co Inc Vacuum bases
US3765638A (en) * 1971-05-19 1973-10-16 Xerox Corp Suction mount
US4043531A (en) * 1976-03-08 1977-08-23 The Raymond Lee Organization, Inc. Fishing pole holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946819A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Garantguss Georg Baersch Gmbh Küchenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087667B (it) 1985-06-04
US4180229A (en) 1979-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645248A1 (de) Haushaltsmaschine
DE2705662B2 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit abnehmbarem Zusatzgerät
DE3103369C2 (de)
DE7631394U1 (de) Haushaltsmaschine
DE2520025A1 (de) Griffbefestigung fuer buegelgriffe an toepfen oder dergleichen
EP1201169B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäss
DE810390C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Buersten o. dgl.
AT215094B (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE576030C (de) Befestigung von Installationsapparaten in Wanddosen mit Hilfe von Spreizarmen
DE177061C (de)
DE960129C (de) Aus zwei Teilen bestehender Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
EP0543098A1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
EP0097284B1 (de) Behälter
AT223336B (de) Haushaltschneidemaschine
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE8414594U1 (de) Schalteranordnung mit Einschaltsperre
DE1554254B2 (de) Dose für Möbelscharniere
AT289329B (de) Küchenmaschine, insbesondere Allesschneidemaschine
CH207065A (de) Klemmbefestigungseinrichtung für Läuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE140338C (de)
DE3711066C2 (de) Schaltknebel für ein Schaltschloß
DE407462C (de) Buechsenoeffner
DE1657182B1 (de) Elektrisch betriebener Dosenoeffner
DE1839693U (de) Vorrichtung zum befestigen eines einsteckteiles.
EP2066203A1 (de) Küchenmaschine mit entriegelungsknopf am deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee