DE7305386U - Prophylaxe-geraet - Google Patents

Prophylaxe-geraet

Info

Publication number
DE7305386U
DE7305386U DE19737305386 DE7305386U DE7305386U DE 7305386 U DE7305386 U DE 7305386U DE 19737305386 DE19737305386 DE 19737305386 DE 7305386 U DE7305386 U DE 7305386U DE 7305386 U DE7305386 U DE 7305386U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
prophylaxis device
foot
bracket
prophylaxis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737305386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne GmbH and Co
Priority to DE19737305386 priority Critical patent/DE7305386U/de
Publication of DE7305386U publication Critical patent/DE7305386U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Anmelder: Firma Drabert Söhne, 495 Minden, Wilhelmstr. 11-17
"Prophylaxe-Gerät"
Die Neuerung betrifft ^in Prophylaxe-Gerät zur Vorbeugung gegen Bein-Thromboser, mit einer Fußwippe,- die in einem Halter schwenkbar gelagert ist*
Es gibt verschiedene Prophylaxe-Geräte dieser Art. Nachteilig ist bei den bekannten Geräten, daß sie entweder für sitzende oder liegende Stellung des Patienten ausgebildet sind.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein universell verwendbares Prophylaxe-Gerät zu schaffen, welches der Patient sowohl in liegender Haltung im Bett anwenden als auch in sitzender Haltung benutzen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Ausgangs- bzw. Nullstellung der Fußwippe verstellbar ist. ι
Ferner schlägt die Neuerung vor, daß der Schwenkbereich (die Amplitude) der Fußwippe verstellbar ist.
Bei einer zweckmäßigen Aueführungsform ist die Fußwlppe mittels eines Kurbeltriebs über einen Motor antreibbar
73CS38630.8.73
( 10 496 : * -: 2.-: 29.5.1973
und der Kurbelradius über einen Schieber verstellbar.
Der Halter besteht bevorzugt aus zwei seitlich neben der FuSwippe angeordneten gekröpften Bügeln ; in deren Kröpfung eine Büchse für die Lagerung der Wippe angeordnet ist.
Eine leichte Verstellmöglichkeit des neuen Gerätes ist dadurch gegeben, daß der hintere sich auf einer Unterlage abstützende Bereich der Bügel schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen einstellbar am übrigen Bügel befestigt ist. Durch das Einstellen des schwenkbaren Bereiches in verschiedene Schwenklagen O wird die Ausgangs- bzw. Nullstellung der Fußwippe verstellt.
Eine genaue Anpassung der Ausgangsstellung der Fußwippo ist dadurch möglich, daß die Lagerung der Wippe eine Büchse aufweist, die mittels einer den Bügel durchsetzenden Feststellschraube in jeder gewünschten Position arretierbar ist.
Statt eines Motorantriebs für die Fußwippe kann auch eine Rückholfeder vorgesehen sein. Der Patient betätigt in diesem Fall die Fußwippe selbst.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß über dem Halter ein Schutzbügel vorgesehen ist, der bei der Benutzung des /?> Prophylaxe-Gerätes im Bett die Bettdecke zurückhält.
Zur besseren Fixierung der Füße auf der Fußwippe besitzt diese einen Klettenbandverschluß.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Abbildung 1 eine Seitenansicht eines motorbetriebenen Gerätes,
Abbildung 2 eine Seitenansicht eines Gerätes mit Rückholfeder.
um das Gerät für liegende oder sitzende Benutzung oder umgekehrt umzurüsten, sind nur wenige Handgriffe erforderlich.
• - 3 -
~ M ■' \
ι ι III
10 4P6 \,:- |'-.!ϊ 29.5.1973 /V
Der in der Ebene 2a befindliche Bereich 1 des als Halter dienenden Stahlrohrge teils kann aus der durchgehend gezeigten Lage in die strichpunktiert gezeichnete Lage verschwenkt und in beiden gezeigten Lagen arretiert werden. Durch das Verschwenken des Bereichs 1 erfolgt ein Verschwenken des gesamten Gestells und damit auch der Fußwippe. Die strichpunktiert dargestellte Ebene 2b fällt mit der Ebene 2a zusammen.
Die Stahlrohrkonstruktion des Gestelles kann wahlweise offen, wie in den Abbildungen gezeigt, oder geschlossen sein.
Die Fußwippe 6 wird bei der Ausführungsform gemäß Abbildung 1 von einem Motor über einen Kurbeltrieb angebrieben. Die Verstellung der Ausgangsposition der Wippe 6 erfolgt über eine Zahnstange 3. Eine solche Verstellung ist insbesondere bei älteren Patienten erforderlich, bei denen die Beweglichkeit S der Fußgelenke eingeschränkt ist.
Auch die Amplitude der Schwenkbewegung ist verstellbar. Zur Vergrößerung oder Verkleinerung dei Amplitude wird der Kurbelradius verändert, indem man den Schieber 4 entweder nach außen
oder nach innen verstellt,
ι
Das Gerät ist mit einem Schutzbügel 5 versehen, der bei einer Verwendung des Geräts im Bett das Deckbett zurückhält, so daß dieses nicht mit der sich bewegenden Fußwippe 6 kollidieren kann. Die Fußwippe 6 ist fußgerecht ausgebildet, so daß der Fuß einen sicheren Halt in der Fußwippe hat. Zur Fixierung der Füße in der Fußwippe 6 dient ein Klettenbandverschluß 7, der eine einfache und schnelle Handhabung gewährleistet.
Bei der Ausführungsform'gemäß Abb. 2 ist kein Motor vorgesehen, sondern stattdessen eine Rückholfeder Ί0. Dieses Gerät hat in der vorderen und rückseitigen Lage einen Anschlag, so daß der Patient seine Fußbewegungen zwischen den beiden Anschlägen machen kann. Zum Bewegen der ?ußwlppe muß der Patient die Rückstellkraft der Rückholfeder 10 überwinden.
Damit das Gerät in liegende oder sitzende Benutzungsstellung gebracht werden kann» werden zunächst zwei als Rändelschrauben
10 4S6 ; ·:*·.. -·4 -! 29,5.1973 /
ausgebildete Feststellschraube B gelöst, die als Halterung dienende Buchse 9 wird um 45° verdreht und anschließend werden die Rändelschrauben wieder in die entsprechenden Gewindelöc.ier gebracht und angezogen. Nun ist das Gerät für die geänderte Benutzungsstellung voll einsatzrähig. Zwei eingebaute Rückholfedern 10, welche beispielsweise als Torsionsfedern ausgebildet sind, bringen die Fußwippe jeweils wieder in die Ausgangsstellung zurück.
- Schutsansprüche -

Claims (9)

I I t I I 1 496 . ;·: :: :'-:s.-: 29.5.1973 η ι t t Schutzansprüche
1. Prophylaxe-Gerät zur Vorbeugung gegen Bein-Thrombosen
mit einer Fußwippe, die in einem Halter schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs- bzw. Nullstellung der Fußwippe (6) verstellbar ist.
2. Prophylaxe-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkbereich (die Amplitude) der Fußwippr (6) versteilbar ist.
3. Prophylaxe-Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuöwippe (6) mittels eines Kurbeltriebs über einen Motor antreibbar und der Kurbelradius über einen Schieber (4) verstellbar ist.
4. Prophylaxe-Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus zwei seitlich neben der Wippe angeordneten gekröpften Bügeln besteht, in deren Kröpfung die Halterung (9) für die Wippe angeordnet ist.
5. Prophylaxe-Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der hintere sich auf einer Unterlage (2a, 2b) abstützende Bereich (1) der Bügel schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen einstellbar am übrigen Bügel befestigt ist.
6. Prophylaxe-Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Wippe eine Büchse (9) aufweist,
496 . '..'·.,· - f> ■* ,* 29.5.1973
die mittels einer den Bügel durchsetzenden Feststellschraube (8) arretierbar ist.
7. Prophylaxe-Gerät nach einemoder mehreren der Ansprüche 1 bis S,dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder (10) für die Fußwippe (6) vorgesehen ist.
8. Prophylaxe-Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.-dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kalter ein Schutzbügel (5) vorgesehen ist.
9. Prophylaxe-Gerät nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußwippe (6) einen KlettenbandverSchluß (7) aufweist.
DE19737305386 1973-02-13 1973-02-13 Prophylaxe-geraet Expired DE7305386U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737305386 DE7305386U (de) 1973-02-13 1973-02-13 Prophylaxe-geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737305386 DE7305386U (de) 1973-02-13 1973-02-13 Prophylaxe-geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305386U true DE7305386U (de) 1973-08-30

Family

ID=6636803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737305386 Expired DE7305386U (de) 1973-02-13 1973-02-13 Prophylaxe-geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305386U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225288A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Anton Reck Vorrichtung zur passiven Fußbewegung
DE102011000417A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Asso Ahmed Vorrichtung zur Vorbeugung gegen Bein-Thrombosen und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225288A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Anton Reck Vorrichtung zur passiven Fußbewegung
DE102011000417A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Asso Ahmed Vorrichtung zur Vorbeugung gegen Bein-Thrombosen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102011000417B4 (de) * 2011-01-31 2014-05-28 Asso Ahmed Vorrichtung zur Vorbeugung gegen Bein-Thrombosen und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE7305386U (de) Prophylaxe-geraet
DE2251461C3 (de) Krankentrage
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE3307787A1 (de) Orthopaedisches geraet
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE655118C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE7500943U (de) Gerät zur Bestrahlung eines Patienten mit Ultraviolettlicht
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE643524C (de) In einen Bett-Tisch, ein Lesepult o. dgl. verwandelbarer Tisch
DE557510C (de) Messvorrichtung
AT282819B (de) An einem Bett anbringbare Vorrichtung zur einstellbaren und wegschwenkbaren Halterung einer Nutzfläche, z.B. eines Speisebrettes
EP0024646B1 (de) Strandkorb
AT392011B (de) Fusshaltevorrichtung an einer kopftieflage-liege fuer therapeutische zwecke
DE585081C (de) Vorrichtung zum Heilen von Unterschenkelbruechen
CH421381A (de) Spitalbett
DE3917608A1 (de) Oberschenkelauflage fuer bewegungsschienen
DE170594C (de)
AT285863B (de) Liege- und Sitzbett
DE917994C (de) Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE1616167C (de) Rollstuhl
DE2248379C3 (de) Körperstativ für eine Filmkamera