DE7304953U - Handbremsventil für eine Zweikreis Betriebsbremsanlage - Google Patents

Handbremsventil für eine Zweikreis Betriebsbremsanlage

Info

Publication number
DE7304953U
DE7304953U DE7304953U DE7304953DU DE7304953U DE 7304953 U DE7304953 U DE 7304953U DE 7304953 U DE7304953 U DE 7304953U DE 7304953D U DE7304953D U DE 7304953DU DE 7304953 U DE7304953 U DE 7304953U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
hand
dual
circuit service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7304953U publication Critical patent/DE7304953U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH G?4BH, Stuttgart
Handbremsventil für eine Zweikreis-Betriebsbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handbremsventil für eine Zweikreis-Betriebsbremsanlage, die mit einem Zweikreis-Betriebsbremsventil, zwei Vorratsbehältern und zwei Gruppen von Bremszylindern ausgerüstet ist, wobei das Handbremsventil die zwei Bremszylindergruppen über das Zweikreis-Betriebsbrems- -«* . ventil versorgt und das Handbremsventil die einzige Entlüftungsstelle im Bremssystem aufweist.
Ein derartiges Handbremsventil ist bekannt. Es hat den Vorteil, daß es die Verwendung von Zweiwegeventilen in den Bremsleitungen unnötig macht. An die normalerweise der Entlüftung dienenden Anschlüsse des Zweikreis-Betriebsbremsventils wird die Bremsleitung des Handbremsventils angeschlossen und versorgt von dort aus die zwei Bremskreise der Betriebsbremse.
78t4tS3-7ETU4
: ■■■*.
·■> O Λ.
1328 ^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung noch betriebssicherer zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der- Erfindung dadurch gelöst, das das Handbremsventil mit zwei je einem der beiden Bremskreise zuzuordnenden Steuerventilen ausgerüstet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Eine Zweikreis-Betriebsbremsanlage ist mit einem Zweikreis-Betriebsbremsventil 1 ausgerüstet, das die Verbindung je eines Vorratsbehälters 2 bzw< 3 mit Je einer Bremsleitung 1I bzw. 5 überwacht, von denen jede zu einer Gruppe von Bremszylindern führt. Von jeder Bremszylinder-nruppe ist nur ein Bremszylinder 6 bzw. 7 da2"gestellt. Der Behälter 2, die Bremsleitung 4 und der Bremszylinder 6 gehören zum Bremskreis I, während der Behälter 3, die Bremsleitung 5 und der Bremszylinder 7 dem Bremskreis II zugeordnet sind.
An die normalerweise der Entlüftung der Bremszylinder 6 und 7 nach dem Bremsbetätigen dienenden Anschlüsse 8 und 9 des Betriebsbremsventils sind zwei Bremsleitungen 10 und 11 angeschlossen, die zu einem Handbremsventil 12 geführt sind. Das Handbremsventil 12 ist mit zwei über einen Handbremshebel 18 gleichzeitig und gleichsinnig betätigbaren Steuerventilen 13 und lh ausgerüstet, von denen das Steuerventil 13 dem Bremskreis I und das Steuerventil 1Ί dem Bremskreis II zugeordnet ist.
Jedes Steuerventil 13 und 14 überwacht eine Verbindung von dem Vorratsbehälter 2 bzw. 3 zu einem der beiden Bremskreise I bzw. II.
7114153-7.
'J ·
Eine Entlüftungsstelle am Handbremsventil trägt die Bezugszahl 17.
Das beöcrii'ieuöiit; HäiiuDr-cniäventil arbeitst wie folgt;
Bei unbetätigtem Handbremsventil 12 ist die Entlüftungsstelle
17 in Verbindung mit den beiden Brems leitungen 10 und 11, und die beiden Bremszylinder 6 und 7 sind über die Anschlüsse 8 und 9 am Betriebsbremsventil 1, über dessen unbetätigte Steuerventile sowie über die Brems leitungen k und 5 entlüftet.
(. Wird das Handbremsventil 12 durch Drehen des Handbremshebels
18 betätigt, so wird die Entlüftungsstelle 17 durch die umschaltenden Steuerventile 13 und Ik von dem Bremssystem getrennt, und die Steuerventile 13 und Ik stellen eine Verbindung der Behälter.2 und 3 über das unbetätigte Betriebsbremsventil i mit den Bremszylinder 6 und 7 her·. Es wird gebremst. Das nach dein Breir.sbetätiger, durch Zurückdrehen des Handbremshebels 18 des Handbremsventils erfolgende Lösen der Bremsen findet wieder durch Entlüften des Systems über die Entlüftungsstelle 17 statt.
Wenn das Betriebsbremsventil 1 betätigt wird, stellt es eine Verbindung der Behälter 2 und 3 mit den Bremszylindern 6 und 7 her. Beim Lösen der Betriebsbremse werden die Behälter 2 ν und 3 von den Bremsleitungen k und 5 getrennt,und die Bremszylinder 6 und 7 werden über die Entlüftungsstelle 17 des Handbremsventils 12 entlüftet, weil die Entlüftungsverbindung über die unbetätigten Steuerventile 13 und Ik des Handbremsventils 12 offen ist.
Bei gleichzeitigem Betätigen des Handbremsventil 12 und des Betriebsbremsventils 1 stellt sich in den Bremszylindern ein Bremsdruck ein, wie bei Betätigung nur durch das Betriebs-
7SUtSS -7.H.74
• ·
13
bremsventil 1 . Die Entlüftung der Bremszylinder 6 und 7 erfolgt auch in diesem Fall über die Entlüftungsstelle 17, wenn die beiden Ventile 12 und 1 wieder ihre Ausgangsstellung e Inge non-men haben.
Durch die Zweikreisigkeit des Handbremsventils ist eine bedeutende Sicherheit in der Bremsanlage erreicht.
7W4t!S-7ü»

Claims (2)

Neue Ansprüche·
1. Handbremsventil für eine Zweikreis-Betriebsbremsanlage, die mit einem Zweikreis-Betriebsbremsventil, zwei Vorratsbehältern und zwei Gruppen von Bremszylindern ausgerüstet ist, wobei das Handbremsventil die zwei Bremszylindergruppen über das Zweikreis-Betriebsbremsventil versorgt und das Handbremsventil die einzige Entlüftungsstelie im Bremssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Handbremsventil (12) mit zwei je einem der beiden Bremskreise (1,11) zuzuordnenden Steuerventilen (13,11O ausgerüstet ist.
2.Handbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil (13,11J) eine Verbindung von einem Vorratsbehälter (2,3) zu einem der beiden Bremskreise (1,11) hat.
DE7304953U Handbremsventil für eine Zweikreis Betriebsbremsanlage Expired DE7304953U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304953U true DE7304953U (de) 1974-11-07

Family

ID=1289823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304953U Expired DE7304953U (de) Handbremsventil für eine Zweikreis Betriebsbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304953U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705911A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Klaue Hermann Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705911A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Klaue Hermann Bremsanlage fuer nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE2607140A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE7304953U (de) Handbremsventil für eine Zweikreis Betriebsbremsanlage
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE695582C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430666C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE7304907U (de) Zweikreis-Betriebsbremsventil
DE2437211A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2628297A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE7330765U (de) Umschaltventil fuer mindestens einen kreis aufweisende zweileitungs-bremsanlagen von anhaengerfahrzeugen
DE2452299A1 (de) Pruefventil fuer eine druckluft-bremsanlage in einem last- oder sattelzug
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE2056462A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Handbremsventil
DE2743328B2 (de) Einrichtung zur Abwehr von Überfällen auf Kraftfahrzeuginsassen
DE4027565A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
DE594853C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE680606C (de) Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge
DE2933508A1 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE1655448C3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung bei Fahrzeugen mit SpeicherhydrauHk-Anlagen
DE1270972B (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE612700C (de) Vorrichtung in Bremsbetaetigungsaggregaten fuer Flugzeugraeder
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE1505506A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer einen Anhaenger