DE730449C - Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern - Google Patents

Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern

Info

Publication number
DE730449C
DE730449C DEL88961D DEL0088961D DE730449C DE 730449 C DE730449 C DE 730449C DE L88961 D DEL88961 D DE L88961D DE L0088961 D DEL0088961 D DE L0088961D DE 730449 C DE730449 C DE 730449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
frequency coil
iron
high frequency
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL88961D priority Critical patent/DE730449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730449C publication Critical patent/DE730449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern Es sind Hüchfrequenzspulen bekannt, die zur Verkleinerung der Spule und Verringerung der Verluste mit Kernen aus fein unterteiltem Eisen ausgerüstet sind. Bei den bisher bekannten. Spulen wurde Eisenpulver genügender Feinheit seit Bindematerial vermischt und aus diesem- Grundstoff der Eisenkörper gepreßt. Der fertige Eisenkörper besitzt eine hohe magnetische Leitfähigkeit bei hohem Gleichstromwiderstand; letzterer kommt dadurch zustande, daß die einzelnen Eisenteilchen ,gut voneinander isoliert sind.
  • Die Erfindung schlägt eine Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern aus Magneteisenerz, der aus dem vollen Mineral nach bekannten BearbeitunIgsverfahren herausgearbeitet ist, vor.
  • Gegenüber den heute bekannten Eisenkernen hat der erfindumgsgemäße bei gleichen elektrischen und magnetischen Eigenschaften den Vorteil, daß die mechanische Festigkeit und die Wärmebeständigkeit erheblich größer sind. Aus Magneteisenerz können Kerne ähnlicher magnetischer und elektrischer Eigenschaften. hergestellt werden wie die heute bekannten. Die mechanische Festigkeit ist jedoch, da es sich um ein in der Natur gewachsenes Produkt handelt, unvergleichlich größer. Solche Eisenkerne sind daher geeignet, auch unter schwersten Betriebsbedingungen verwendet zu werden. Außerdem ist, und hierin liegt der wesentliche Vorteil, die Wärmebelastbarkeit wesentlich größer als bei den bekannten ;gepreßten Kernen. Bei dem. gepreßten Kernen ruß nämlich als Bindematerial ein Stoff bzw. ein Stoffgemenge gewählt werden, das ,genügend plastische Eigenschaften besitzt, um -eine genügende Durchformumg des Preßkörpers zu erreichen. Gute plastische Eigenschaften sind ,aber stets mit ,geringer Wärmebeständigkeit verbunden. Mit derartigen: Kernen versehene Spulen kommen daher z. B. für Sender, bei denen höhere Temperaturen ,auftreten, nur unter Anwendang besonderer Vorsichtsmaßregeln bzw. nur bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltumg in Frage. Wird dagegen Magneteisenerz verwendet, so. treten diese Erscheinum;gen nicht auf.
  • Die Eisenkörper werden einfach aus dem vollem. Mineral nach dem bekannten Bearbeitungsverfahren, wie Sägen, Fräsen und Schleifen, herausgearbeitet. Man wählt die Eisenform vorzugsweise so, daß die Bearbeitungskosten möglichst niedrig werden. Etwaige höhere Bearbeitungskosten werden aber wettgemacht durch den geringeren Preis des Ausgangsmaterials.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern aus Magneteisenerz, dadurch. gekennzeichnet, daß der Eisenkern aus dem vollen Mineral nach bekannten Bearbeitungsverfahren herausgearbeitet ist.
DEL88961D 1935-10-10 1935-10-10 Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern Expired DE730449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88961D DE730449C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88961D DE730449C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730449C true DE730449C (de) 1943-01-12

Family

ID=7286688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88961D Expired DE730449C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE730449C (de) Hochfrequenzspule mit einem Eisenkern
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE505097C (de) Verfahren zur Aufbereitung armer kieseliger Eisenerze
DE744149C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Magnetkerne, Hochfrequenzkerne u. dgl. aus magnetisierbarem Metallpulver
DE864563C (de) Herstellung von mit Aluminium oder Silizium legiertem, kugeligem Eisenpulver durch Zerstaeuben einer Schmelze
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE673830C (de) Mangan-Silicium-Eisen-Legierung, besonders fuer Pulverkerne
DE940776C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmassekernen fuer Selbstinduktionsspulen
DE975195C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Sinterkoerpern
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
DE968424C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen eines nichtmagnetischen Mediums mit ueber Eisenhydroxyde hergestellten Pulvern magnetischer Eisenoxyde
DE455542C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen aus fein verteiltem Eisen unter Beimischung von elektrischen Isolierstoffen
DE913086C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmagneten
DE846602C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schleudergusshohlkoerpern
DE647011C (de) Permanenter Magnet, der aus Stahlteilchen unter Verwendung einer Bindemasse zusammengepresst ist
DE891542C (de) Verfahren zur Trockenfeinstvermahlung von z. B. im Pflanzenschutz ueblichen, leicht verbackenden Substanzen
AT142394B (de) Mässe für elektrische Widerstände.
AT146431B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen aus Eisenpulver.
DE900978C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagneten
DE700751C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer Massekerne
AT105546B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspulen.
DE614046C (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Koerpers zur Verwendung als Funkenstrecke
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende