DE7303048U - Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel - Google Patents

Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel

Info

Publication number
DE7303048U
DE7303048U DE7303048U DE7303048DU DE7303048U DE 7303048 U DE7303048 U DE 7303048U DE 7303048 U DE7303048 U DE 7303048U DE 7303048D U DE7303048D U DE 7303048DU DE 7303048 U DE7303048 U DE 7303048U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
entertainment game
game according
game
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7303048U publication Critical patent/DE7303048U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

26.1.1973 Rü/Mn
Anlage zur
Patent- und Gebrauchs-
muster-Hilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Unterhaltungsspiel, insbesondere Fußball-Brettspiel
Die Erfindung betrifft ein Unterhaltungsspiel, insbesondere Fußball-Brettspiel, bei dem auf einem vorzugsweise begrenzten Spielfeld mit zwei Toren zwei Mannschaften in Form von die einzelnen Spieler darstellenden Figuren angeordnet sind und bei dem mindestens eine den Spielball darstellende Kugel vorhanden ist.
Unterhaltungsspiele der eingangs beschriebenen Gattung sind in der Praxis in mannigfaltiger Weise bekannt geworden. So_ ist beispielsweise ein Fußball-Brettspiel bekannt, bei dem die Spielfiguren jeweils an ihren Fußenden einen Gummisaugnapf haben, mit dem diese jeweils in Vertiefungen des Spielfeldes haftend gehalten werden. Hierbei wird die Spielfigur um den Saugnapf herum abgekippt und plötzlich wieder losgelassen, so daß eine oberhalb des Saugnapfes angeordnete Verdickung gegen einen Spielball schlägt und diesen somit fortbewegt .
Bei einem anderen vorbekannten Fußball-Brettspiel werden Spielfiguren benutzt, die mit einem beweglichen Schußbein
7303048 10.04.75
13 12
ausgerüstet sind. Das Schußbein wird durch einen an jeder Figur angeordneten Druckbetätigungshebel von Hand bewegt.
Den bekanntgewordenen Modell-Fußballspielen haftet jedoch der Mangel an, daß deren Aufbau verhältnismäßig aufwendig und somit der Anschaffungspreis relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein preisgünstiges Unterhaltungsspiel zu schaffen, mit dem ein beliebtes Volksspiel, zum Beispiel Fußoder Handball, wirklichkeitsnah im Modell nachgespielt werden kann, ohne daß dazu besondere Kenntnisse der Spielteilnehmer über die tatsächlichen Spielregeln erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Figuren in sich starr und entsprechend der gewünschten Mannschaftsaufstellung ortsfest auf dem Spielfeld angeordnet sind und daß der Spielball durch frei von Hand zu führende Schläger auf dem Spielfeld zu bewegen ist.
Es ist besonders zweckmäßig, daß das Spielfeld in ähnlicher Weise wie ein Fußballspielfeld Markierungen, z. B. Feldmitte, Strafraum usw., aufweist, oder daß das Spielfeld mit einem Belag aus vorzugsweise grünem, filzähnlichem Material be-_ deckt ist, auf dem die Markierungen aufgedruckt sind.Hierdurch erreicht man auch optisch ein wirklichkeitsnahes Modell. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Unterhaltungsspiels ist, daß das Spielfeld von einer aufrechtstehenden Begrenzungswand umgeben ist, die gleichzeitig an den Schmalseiten des Spielfeldes je einen Torraum einschließt. Dadurch kann einerseits der Spielball nicht vom Spielfeld wegrollen und andererseits sind sogenannte "indirekte Schüsse" möglich, bei denen der Ball von der Begrenzungswand abprallt und gewöhnlich in einer anderen Richtung als der Schußrichtung weiterrollt. Ferner hat jeder Torraum vorteilhaft in der Draufsicht die Form eines Trapezes, das mit seiner kürzeren Paral-
" 3 " 13 12
lelen zum Spielfeld hin offen ist. Durch diese Form des Torraumes erreicht man, daß der Spielball bei einem Tortreffer nicht sofort wieder in das Spielfeld zurückspringt. Das Zählen der geschossenen Tore wird dadurch erleichtert. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterhaltungsspiels wird dadurch erreicht, daß als Spielfiguren aufrechtstehende Stifte dienen, auf die jeweils ein Kunststoffschlauch geschoben ist, wobei sich die Kunststoffschläuche jeder Mannschaft farblich unterscheiden. Bei der Verwendung von Nägeln als Stifte wird durch die aufgeschobenen Kunststoffschläuche insbesondere eine mögliche Verletzungsgefahr beseitigt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es bezeichnet 1 eine z. B. aus Holz oder dergleichen beste-
hende rechteckige Grundplatte, auf deren Oberseite sich ein Spielfeld 2 befindet. Das Spielfeld 2 ist mit einem Belag 3 aus filzähnlichem Material bedeckt, auf dem in ähnlicher Weise wie bei einem wirklichen Fußballspielfeld Markierungen - Feldmitte, Strafraum usw. - aufgezeichnet sind.
Das Spielfeld 2 ist von einer aufrechtstehenden Begrenzungswand M umgeben, die an den Schmalseiten des Spielfeldes 2 je einen Torraum 5 einschließt. Jeder Torraum 5 hat in der Draufsicht die Form eines Trapezes, das mit seiner kürzeren Parallelen zum Spielfeld 2 hin offen ist. Als Begrenzungswand H dient ein übliches Gummiband. Zur Befestigung der Begrenzungswand 1I dienen aufrechtstehenden Stifte 6, die zumindest an den Eckpunkten des Spielfeldes 2 und der Torräume 5 in der Grundplatte 1 befestigt sind. Um die Gestehungskosten des Spieles möglichst niedrig zu halten, genügt es, vrenn als Stifte 6 handelsübliche kleine Nägel verwendet werden; diese
-K-
''*-''" 13 12
lassen sich leicht in die Grundplatte 1 einschlagen. Die elastische Begrenzungswand Ί ist lediglich um die Stifte
6 gespannt, -"obei es zweckmäßig ist, ah den Längsseiten des Spielfeldes 2 weitere Stifte 6 vorzusehen um der elastischen Begrenzungswand einen besseren Halt zu verleihen.
Auf den beiden Spielhälften des Spielfeldes 2 sind entsprechend der gewünschten Mannschaftsaufstellung Spielfiguren
7 angeordnet. Als Spielfiguren 7 können die gleichen Stifte 6 bzw. Nägel wie bei der Befestigung der Begrenzungswand 4 verwendet werden. Zur Unterscheidung der beiden Spielmann-
ij schäften ist über die als Spielfiguren 7 dienenden Stifte
bzw. Nägel jeweils ein Kunststoffschlauch geschoben, wobei sich die Kunststoffschläuche jeder Mannschaft farblich unterscheiden.
Gespielt wird mit einem Spielball 8 und einem Schläger 9· Als Spielball 8 wird eine kleine Metallkugel verwendet, wie sie bei einer Kugellagerherstellung anfallen. Als Schläger 9 dient ein flaches Holzstäbchen, dessen Enden abgerundet. sind. Selbstverständlich können auch andere Materialien für den Spielball 8 und den Schläger 9 verwendet werden. Da das Spielfeld 2 mit einem filzähnlichen Belag 3 bedeckt ist, ist ein lautloser Lauf des Spielballes 8 aus Metall gewährleistet. Darüberhinaus erreicht man durch den Pilzbelag eine gewisse Hemmung des Laufes des Spielballes 8.
Der Durchführung des Unterhaltungsspieles sind, wenigstens in den Grundzügen, die Regeln des Fußballspieles zugrundegelegt, jedoch können dieselben selbstverständlich durch andere Regeln ergänzt werden. Das Unterhaltungsspiel wird zweckmäßigerweise mit zwei Spielteilnehmern gespielt. Ein Spielteilnehmer übernimmt die eine Mannschaft(z.3. Rot), der andere Spielteilnehmer die andere Mannschaft (z. B. Gelb). Abwechselnd sollte jeder Spielteilnehmer versuchen, mit einem Schlag mittels des
7303048 10.0475
" - 5 - J 3 t 2
frei von Hand zu führenden Schlägers 9 den Spielball 8 in das gegnerische Tor zu schießen. Der gegnerische Spielteilnehmer spielt dort weiter, wo der Spielball 8 liegen geblieben ist. Es ist auch möglich, den Spielball 8 durch kurze Schläge oder leichtes Stoßen oder Schieben im Sinne der Laufarbeit eines Fußballspielers fortzubewegen.
Besonders spannend und interessant wird das Unterhaltungsspiel, wenn Meisterschaften mit mehreren Spielteilnehmern durchgeführt werden. Dabei spielt dann jeder gegen jeden. Dabei können die Meisterschaften ähnlich wie bei der Bundesliga durchgeführt werden, nämlich für einen Sieg zwei Punkte, für ein Unentschieden ein Punkt und für ein verlorenes Spiel 0 Punkte.
7303048 10.04.75

Claims (8)

· · η t Bebrauchsmusteranmeldung O 73 030 *>8.5 ■' R. 1312 Robert Bosch GmbH, Stuttgart . 10.12.1971 Rs/Hm Neue Ansprüche
1. Unterhaltungsspiel, insbesondere Fußball-Brettspiel, bei dem auf einem vorzugsweise begrenzten Spielfeld mit zwei Toren zwei Mannschaften in Form von die einzelnen Spieler darstellenden Figuren angeordnet sind und bei dem mindestens eine den Spielball darstellende Kugel vorhanden ist, die mit einem Schläger vorzugsweise, in Form eines flachen Stäbchens mit abgerundeten Enden, von Hand frei über das Spielfeld beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Figuren (7) in sich starr und in einer auf Lücke gestaffelten Anordnung ortsfest auf dem Spielfeld (2) angeordnet sind.
2. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld (2) mit einem Belag (3) aus filzähnlichem Material bedeckt ist.
3. Unterhaltungsspiel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld (2) von einer aufrechtstehenden Begrenzungswand (4) umgeben ist, die an den Schmalseiten des Spielfeldes (2) je einen Torraum (5) einschließt.
4. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Torraum (5) in der Draufsicht die Form eines
-2-
Trapezes hat, das mit seiner kürzeren Parallen /,um Spijlfeld (2) hin offen ist.
5. Unterhaltungsspiel nach den Ansprüchen 3 und l\, dadurch gekennzeichnet, daß als Begrenzungswand (M ein Gummi hand dient.
6. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiband zumindest an den Eckpunkten des Spielfeldes (2) und der Tore an aufrechtstehenden Stiften (6) anliegt.
7. Unterhaltungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Spielfiguren (7) aufrechtstehende Stifte (6) dienen.
8. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Spielfiguren (7) Nägel dienen, auf die jeweils ein Kunststoffschlauch geschoben ist./(
DE7303048U Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel Expired DE7303048U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303048U true DE7303048U (de) 1975-04-10

Family

ID=1289301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303048U Expired DE7303048U (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303048U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7303048U (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel
DE2303955A1 (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere fussballbrettspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
US2180439A (en) Game board and apparatus for use therewith
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE2807190A1 (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere nach art eines fussballspiels zu spielendes brettspiel
DE669707C (de) Einen beweglichen Beschwerungskoerper einschliessenden Spielball fuer Gesellschaftsspiele
DE2808456A1 (de) Tischfussballspiel
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE202021104285U1 (de) Tisch-Basketballspiel
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
AT90013B (de) Tischspiel nach Art des Fußballspieles.
DE4123238C2 (de) Spiel
CH226470A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE2838189A1 (de) Roll-hocky-puk
DE1975659U (de) Figur fuer ein brettspiel.
DE7805041U1 (de) Tischfussballspiel
DE1797119U (de) Tischspiel.
DE2941542A1 (de) Tischfussfall-gesellschafts- und unterhaltungs-spiel
DE10357660A1 (de) Stabball als Brett- oder Tischspiel mit realen Fußballsituationen
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE1891340U (de) Tischspiel nach art des fussball-, hockey-, handball- od. dgl. spiele.