DE730280C - Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen

Info

Publication number
DE730280C
DE730280C DEI57729D DEI0057729D DE730280C DE 730280 C DE730280 C DE 730280C DE I57729 D DEI57729 D DE I57729D DE I0057729 D DEI0057729 D DE I0057729D DE 730280 C DE730280 C DE 730280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
unsaponifiable
manufacture
products
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57729D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Luther
Dr Bruno V Reibnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57729D priority Critical patent/DE730280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730280C publication Critical patent/DE730280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen ES -wurde gefunden, daß man besonders wertvolle, als Schaum-, Wasch-, Netz- und Dispergiermittel verwendbare Sulfonierungserzeugniss:e erhält, wenn man die durch Destillation der unverseifbaren Anteile von Oxydationsprodukten höhermolekularer nichtaromatisch-er Kohlenwasserstoffe unter i 5 mm Druck zwischen ioo und 22o° bzw. bei anderen Drucken innerhalb entsprechender höherer oder niederer Temperaturbereiche, abgetremiten Anteile, gegebenenfalls nach einer Hydrierung, sulfoniert. Durch einfache Destillation gelingt es, die gewünschten Oxy-bzw. Oxoverbindungen sowohl von den weniger wertvollen sauerstoffhaltigen Stoffen, die weniger als i o und mehr als i 8 Kohlenstoffatome enthalten, als auch den Di- und Polvoxy- und -oxoverbindungen und von den hochmol:elzularen Kohlenwasserstoffen zu befreen. Letztere können erneut oxydiert werden. Man kann das .voit den sauren bzw. verseifbaren Bestandteilen befreite Oxydationsprodukt als Ganzes, der Destillation unterwerfen oder die daraus durch Extraktion, beispielsweise in der in der Patentschrift 5'0952 beschriebenen Weise, erhältlichen Anteile.
  • Die Destillation erfolgt in der angegebenen Weise unter vermindertem Druck. Bei Ausführung der Destillation unter einem anderen Druck als 15 mm sind entsprechend geänderte Temperaturbereiche zu wählen, beispielsweise liegen die Siedepunkte unter 2 min Druck zwischen 65 und i75,.
  • Verwendet man Kolonnenapparaturen, vorteilhaft solche mit Böden oder Glocken, so erzielt man eine besonders scharfe Abtrennung der gewünschten Anteile. Es können kontinuierliche Destillieranlagen belieblger Art verwendet werden. Die höhersiedenden Anteile, die auch die Hauptmenge :der Kohlenwasserstoife enthalten, können nach Beendigung der Destillation oder kontinuierlich als Destillationsrückstand .entfernt und dann ohne , weiteres der Oxydation -.nieder zugeleitet «erden. Da .die Oxydation zweckmäßig nicht bis zu Ende bzw. unter milden Bedingungen geführt wird, ist die Mengder zurückzuführenden Kohlenivasserstoffe oft beträchtlich.
  • Die unter den angegebenen Bedingungen bei der Destillation erhaltene Fraktion ist verhältnismäßig arm an Kohlenivasserstofien. Noch darin enthaltene Kohlenwasserstoltc können. vorteilhaft nach .erfolgter Sulfonierung und Neutralisation mit Lauge, beispielsweise durch Extraktion, in. der in :der Patentschrift 626 521 beschriebenen Weise, °iitfernt werden.
  • Die bei der Destillation erhaltene Fraktion wird ,als solche oder nach einer Hydrier uifg, die beispielsweise in der in der Pat#-ivtschi-ijft 56.120S beschriebenen Weise ausgeführt -wird, mit beliebigen Mittehe. z. B. Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure ti-siv., gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, sulfoniert.
  • Die nach dem Verfahren erh.ältlich.en Prödükte zeichnen sich durch hohes Schaum-, Wasch-, Netz- und Dispergiervermögen aus.
  • Man hat bereits aus den gesamten, nach der Abtrennung der nichtoxydierten und der verseifbaren, Anteile aus den Oxydationsprodukten höhenmolekularer nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe verbleibenden Rückständen, gegebenenfalls nach vorheriger Hydrierung, Sulfonate hergestellt. Diesen Erzeugnissen gegenüber besitzen die nach dem vorliegenden Verfahren aus dem bestimmten, leicht abzutrennenden Fraktionsbereich hergestellten Sulfonate ein erheblich besseres Netz-, Schaum- und Waschvermögen. Beispiel i Ein durch Oxydation von Hartparaffin mit Luft erhaltenes. Gemisch wird von den verseifbaren Bestandteilen befreit. ioo Gewichtsteile des aus den unverseifbaren Anteilen einschließlich etwa 600`o Paraffinkohlenwasserstoffen bestehenden Gemisches werden unter einem Druck von 15 mm Hg destilliert. Die bis etwa ioo@ übergehenden Anteile, die etwa 3 a 'o des Unverseifbaren ausmachen, werden als Vorlauf abgetrennt. Die zwischen etwa i oo und 20o° siedende Fraktion (etwa 3000 des Unverseifbaren) enthält praktisch die gesamten Monooxy- und Mofiooxoverbindungetf mit io bis i, liohl:enstoltatomeii im Molekül finit einer Beimischung von 30 bis 35()" Kohlen.wasserstoften. D:ese Fraktion wird in der in der Patentschrift 56.12o8. Beispiel 1. he=chriebenen -Weise katalytisch hydriert und <lunch Behandlung finit ,120,'o Chlorsulfonsäure bei 2o- sulfoniert. Nach der Neutralisation mit Natronlauge und Entfernung der nichtsulfonierten Anteile durch Extraktion nach Patentschrift 626521 erhält man durch Eindampfen etwa 3o Gewichtsteile eines ausgezeichneten Schaum-. Wasch-. Netz- und Dispergiermittels.
  • Beispiel 2 Ein durch katalytische Hydrierung vcm Kohlenoxyd mit Wasserstoff hergestelltes Weichparaffin. mit dem Schmelzpunkt 32 bis 35 wird in üblicher Weise mit Luft oxydiert, bis die Säurezahl So beträgt. Das Oxydationsgemisch wird mit Natronlauge veiseift, worauf die unverseifbaren Anteile von der Seifenlösung abgetrennt und einer DestillatiOil bei 2 mm Druck unterworfen werden. Die nach einer geringen Menge Vorlauf zwischen ;o und 155- übergehenden Anteile. welche bei 2o- gerade noch flüssig sind, haben die Hydro_xyl.zahl ; 6 und die Carbonylzahl28. ioo Gewichtsteile davon werdenmit 2o Gewichtsteilen Chlorsulfonsäure bei 2o' sulfoniert. Darauf entfernt man die ursulfonierten Bestandteile durch Extraktion mit Tetrachlorkohlenstoft und dampft die Sulfonatlösung ein. Man erhält etwa 5o Gewichtsteile eines gut schäumenden Wasch mittels.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus den unverseifbaren Anteilen von Oxydationsprodukten b:öhermo,lekularer nichtaromatischer Kohlenwasserstofte, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Destillation der unverseifbaren Anteile unter 15 mm Druck zwischen ioo und 22o' bzw. bei anderen Drucken innerhalb entsprechender höherer oder niederer Temperaturbereiche abgetrennten Anteile, gegebenenfalls nach ihrer Hydrierung, sulfoniert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gelkennzeichnet, daß man die neutralen bzw. unverseifbaren Anteile vor der Destillation einer Extraktion nach der in der Patentschrift 5-0952 beschriebenen Art unterwirft.
DEI57729D 1937-04-16 1937-04-16 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen Expired DE730280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57729D DE730280C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57729D DE730280C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730280C true DE730280C (de) 1943-01-08

Family

ID=7194631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57729D Expired DE730280C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936627C (de) * 1947-05-09 1955-12-15 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit hohem Reinheitsgrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936627C (de) * 1947-05-09 1955-12-15 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit hohem Reinheitsgrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730280C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE737677C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Salze saurer Schwefelsaeureester
DE907052C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer Sulfonsaeuren von wasserunloeslichen Bestandteilen
DE626521C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonierungsprodukten aus Gemischen hoehermolekularer Alkohole mit anderen organischen Stoffen
DE438061C (de) Reinigungs- und Emulgierungsmittel
DE740410C (de) Verfahren zur Entfernung nicht sulfonierter Anteile aus Sulfonierungserzeugnissen hoehermolekularer Alkohole oder Olefine
DE608362C (de) Verfahren zur Darstellung von Netz-, Reinigungs- und Dispergiermitteln
DE765194C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen
DE748194C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Seifenfettsaeuren
DE69115C (de) verfahren zur darstellung von einfachen oder gemischten aethern der fettreihe mittels aromatischer sulfosaeuren
DE682195C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonierungsprodukten
DE644686C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Praeparate von Sulfonaten hoeherer gesaettigter oder ungesaettigter Fettalkohole
DE765130C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen, ausgehend von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE913418C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Schwefelsaeureabkoemmlingen
DE510427C (de) Verfahren zur Verseifung von Estern
DE763809C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE886144C (de) Verfahren zur Abtrennung unsulfonierter Bestandteile aus Sulfonierungserzeugnissen
DE672370C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeurereste enthaltenden Kondensationsprodukten
DE559522C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen sauerstoffhaltigen organischen Produkten
DE819994C (de) Verfahren zur Herstellung heller und geruchsarmer Sulfonierungsprodukte aus Schweloelen
DE644131C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Kondensationsproduke aus hoehermolekularen Fettsaeureestern und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE750287C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeungissen
DE691486C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
DE614702C (de) Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen