DE7300697U - Transportable Behälteranordnung für Schüttgut - Google Patents

Transportable Behälteranordnung für Schüttgut

Info

Publication number
DE7300697U
DE7300697U DE7300697U DE7300697DU DE7300697U DE 7300697 U DE7300697 U DE 7300697U DE 7300697 U DE7300697 U DE 7300697U DE 7300697D U DE7300697D U DE 7300697DU DE 7300697 U DE7300697 U DE 7300697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container arrangement
arrangement according
chassis
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7300697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7300697U publication Critical patent/DE7300697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR.-INQ. OIPL.-INO. M. «C. OIPL.-PMYS. OR. OIPL.-PHVB. HÖGER - STELLRECHT-QRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 872 h
y - 137
Herr Ernst Berger 7ol2 Fellbach, Bergstr. 16
Transportable Behälteranordnung für Schüttgut
Die Erfindung betrifft eine transportable Behälteranordnung für Schüttgut, die auf einem Fahrzeug absetzbar und wegtransportierbar sowie mittels einer Hebevorrichtung vom Fahrzeug abladist.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälteranordnung zu schaffen, deren Transport sowie das Aufnahmen und Absetzen sxch mit üblichen, ohne besonderes Hebezeug ausgestatteten Lastfahrzeugen vornehmen lässt. Diese Aufgabe v/ird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälteranordnung zum Absetzen vom Fahrzeug seitliche Stützen zuge-
A 39 872 h - 2 -
y - 137
ordnet eind, dass zum Abheben derselben vom Fahrzeugchassis bzw. der Pritsche die Behälteranordnung mittels der Hebevorrichtung vom Fahrzeug abhebbar ist und die Stützen in ihre Stützstellung bringbar sind und dass sich die Behälteranordnung in abgestütztem Zustand im Abstand oberhalb des Fahrzeuges befindet.
Ist die Behälteranordnung mittels der Hebevorrichtung vom Chassis bzw. von der Pritsche abgehoben und auf den Stützen aufgestellt, kann das Lastfahrzeug unter derselben weggefahren werden. Zum Aufladen ist umgekehrt zu verfahren, d.h. nachdem
das Fahrzeug mit seinem Chassis bsv, mit seiner Pritsche zv.'isch die Stützen, d.h. unter die Behälteranordnung gefahren worden ist, ist die letztere durch die Hebevorrichtung aufzunehmen und nach entsprechender Beseitigung der Stüzen auf das Fahrzeug abzusenken.
Die Hebevorrichtung kann dabei ein Bestandteil der Behälteranordnung bilden oder aber am Fahrzeug in Form einer üblichen hydraulischen Kippvorrichtung vorgesehen sein. Sollte weder an der Behälteranordnung noch am Fahrzeug eine Hebevorricht *ng angeordnet sein, so lässt sich das Abheben z.B. mit einem hydraulischen Wagenheber oder mit einer Winde bewerkstelligen, indem sich mittels des Wagenhebers die Behälteranordnung zunächst an einer Seite anheben und dort abstützen und danach an der gegenüberliegenden Seite anheben und an dieser Seite ebenfalls abstützen lässt. Die neuerungsgemässe Behälteranordnung eignet sich insbesondere vorteilhaft dazu, grössere Mengen von Schüttgut 7.B. Mehle,Granulate, Futtermittel ect bei Abnehmern zu
A 39 872 h - 3 -
y - 137
lagern und nach dem Entleereh ihres Behälters wieder abzuholen. Sie ersetzt damit gewissermassen eine wetterfeste Verpackung, die üblicherweise durch Abfülltonnen, Säcke oder dgl. gebildet ist und für die bisher spezielle Lagervoraussetzungen geschaffen werden mussten. So war es bisher z.B. auf grossen Bauernhöfen notwendig, Futtermittel in speziellen Silos zu lagern. Die Neuerung bietet demgegenüber die Möglichkeit, einem'Verbraucher entsprechenden Schüttgutes die Behälteranordnung solange zu überlassen, bis der Inhalt ihres Behälters aufgebraucht ist.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass bereits transportable Behälter in Form von Absetzmulden oder sogenannter Absetzcontainer bekannt sind.
Für den Transport der Absetzmulden bedarf es aber speziell konzipierter Lastwagen, wobei es nicht möglich ist, aus diesen Mulden Schüttgut unter der Wirkung seines Schwergewichtes in bestimmten Mengen zu entnehmen. Bei den Absetzcontainern ist diese Möglichkeit zwar gegeben, indem diese auf einem Gestell fest aufgebaut sind, doch besteht der wesentliche Unterschied zwischen solchen Containern und der neuerungsgemässen Behälteranordnung darin, dass der Absetzcontainer für den Transport auf die Pritsche eines Lastwagens gelegt und demgemass am Bestimmungsort für dessen Aufstellung um 9o geschwenkt werden muss. Der Transport solcher Absetzcontainer, insbesondere wenn sie gefüllt sind, ist damit nur mittels Lastwagen möglich, die ein entsprechendes Abkippen ihrer Pritsche gestatten. Ausserdem sind solche Lastwagen für das Aufnehmen derartiger Absetzcontainer
Λ 39 872 h - 4 -
y - 137
mit einer speziellen Hub- und Ladevorrichtung mit entsprechenden Geschirren auszurüsten.
Gegenüber diesen bekannten Konstruktionen bietet damit die Weu^rung den grossen Vorteil, dass der Behälter bzw. die Behälteranordnung mit jedem beliebigen Lastfahrzeug sowohl in leerem als auch gefülltem Zustand transportiert werden kann.
Die die Behälteranordnung aufnehmenden Stützen können ein Bestandteil der letzteren bilden, indem sie an dieser aus einer Nichtgebrauchslage in ihre Gebrauchslage schwenkbar angeordnet sind. Des weiteren können die Stützen jeweils einzeln an der Behälteranordnung gesichert befestigbar, insbesondere ein- bzw. aufsteckbar sein. In jedem Falle ist es vorteilhaft, die Stützen in ihrer Länge veränderbar auszubilden, um dadurch die Aufstellhöhe entsprechend der Chassis- bzw. Pritschenhöhe des betreffenden Lastfahrzouges wählen zu können. Die stützen selbst können derart ausgebildet sein, dass an einander gegenüberliegenden Behälterseiten jeweils nur eine Stütze anzuordnen ist. Die Behälteranordnung kann ausserdem zwischen diesen Stützen schwenkbar bzw. kippfähig angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Behälteranordnung für deren Behälter ein Traggestell auf, und dieses ist an einander gegenüberliegenden Seiten für jeweils zv/ei Stützen mit zwei im Abstand voneinander vorgesehene Ctützenaufnahmeglieder ausgestattet. Um das Ablieben der Behälteranordnung vom Fahrzeugchassis bzw. von dessen Pritsche mit Hilfe einer üblichen Winde oder einem hydraulischen Wagenheber vornehmen zu können, ist es ausserdem günstig, wenn das Traggestell am mittleren
ti · attflill
.11
A 39 872 h - 5 -
γ - 137
Teil seiner Quer- bzw. Vorder- und Hinterseite jeweils eine waagrecht vorstehende Abstützkonsole aufweist, an denen eine solche Hebevorrichtung zum einseitigen Anheben ansetzbar ist. Der Behälter der Behälteranordnung kann eine beliebige Raumform haben. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, diesem Quader form zu geben und die Konstruktion ausse: :iem so zu treffen, dass sich derselbe nach unten bis zu einer verschliessbaren Auslassöffnung trichterförmig verjüngt. An die verschliessbare Auslassöffnung kann eine Abzugsvorrichtung anmontiert werden, mit deren Hilfe beispielsv/eise in bestimmten Zeitabständen sich jeweils eine bestimmte Menge von Schüttgut aus dem Behälter abziehen und zu einer Verbraucherstelle weitertransportieren lässt. Auch in diesem Falle ist die Veränderbarkeit der Länge der Stützen von besonderem Vorteil, da sich dadurch der Behälter stets in Giner solchen Ebene aufsteJlen lässt, dass für ein entsprechendes Anschlussgerät genügend Platz unterhalb des Behälters vorhanden ist. Der Behälter selbst kann oben offen bzw. mit einem Auflagerost ausgestattet sein, so dass z.B. die Möglichkeit besteht, in diesen Säcke zu entleeren. Der Behälter kann Lu diesem Falle insbesondere als Silo-Ersatz dienen, wenn auf kleineren Baustellen z.B. Gips zu speichern und zu mobilen Verbrauchern weiterzuleiten ist. Der Sackauflagerost kann gegebenenfalls mit einem Sackaufreisser kombiniert sein. Der Behälter kann oben auch geschlossen und beispielsweise mit einer Einfüllöffnung, mit einem Wechselstutzen und/oder mit einem Einb.lasanschluss für eine pneumatische Befüllung ausgestattet sein. Des weiteren kann am Behälter bzw. am Traggestell eine 'Befestigungsplatte für die Anordnung
— 6 —
A 39 872 h - 6 -
y - 137
eines Aussenrüttlers bzw. einer Vibrationsvorrichtung angeordnet sein.
Um für den Transport der neuerungsgemässen Behälteranordnung nicht von einer bestimmten Art von Lastfahrzeugen, insbesondere Pritschenfahrzeugen, abhängig zu sein, wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, dieser einen speziellen fahrbaren Untersatz zuzuordnen, auf die die Behälteranordnung mit ihrem Traggestell mittels einer auf dem Untersatz angeordneten Hebevorrichtung absetzbar ist, die zwei an den Längs seiten des B^hältertraggestelles angreifende Hubglieder aufweist, mit deren Hilf= das Traggestell parallel zum Chassis des Untersatzes anhebbar ist. Damit ist es möglich, neuerungsgemässe Behälteranordnungen auch durch verhältnismässig kleine Motorfahrzeuge, beispielsweise mittels eines Traktors oder eine Personenkraftwagens, zu transportieren. Man ist damit in bezug auf den Behältertransport insgesamt beweglicher. Bevorzugt findet hierbei eine Konstruktion Anwendung, bei der das Chassis des einen Anhänger bildenden Untersatzes, von oben gesehen, U-förmig ist und bei der an dem die schenkelartigen Chassisteile miteinander verbindenden Verbindungsstück eine Anhängevorrichtung angeordnet ist. Die U-förmige Ausbildung des Anhängerchassis ermöglicht dabei insbesondere eine vorteilhafte Übernahme von in verhältnismäs sig niedriger Höhe aufgestellten Behälteranordnungen, indem die seitlichen, schenkelartigen Chassisteile die nach unten gezogenen, die Auslassöffnung aufweisenden, trichterförmigen Teile dds Behälters zwischen sich aufnehmen können. Bei dieser Konstruktion ist es also nicht notwendig, dass der untere Behälterteil sich oberhalb des Anhängerchassis befindet. Die seitlichen Hubglieder sind vorzugsweise durch Zylinderaggregate gebildet,
— 7 —
A 39 872 h -T-
y - 137
deren Kolbenstange jeweils ein Querstück trägt, das sich an einer zu diesem parallelen Quertraverse des Traggestelles abstützt. Die Querstücke sowie die Quertraversen des Traggestelles sind vorzugsweise in ihrer Konstruktion derart aufeinander abgestimmt- dass sich während des Transportes der Schwerpunkt der Behälteranordnung nicht seitlich verlagern kann. Günstigerweise wird man die Zylinderaggregate in ihrer Anordnung und Ausbildung so vorsehen, dass während des Transportes der Abstand der Behälteranordnung vom Boden so klein als möglich ist, dass dieselbe aber auch zum Anschliessen eines Druckgefässes einer Förderanlage in einer entsprechenden Höhe aufgestellt werden kann. Die Räder des Anhängers können einzeln an den schenkelartigen Chassisteilen aufgehängt oder an einer gemeinsamen Achse angeordnet sein, wobei man in diesem Falle an der Anhängevorrichtung vorteilhaft ein Spurrad vorsenen wird, um den Anhänger gegen Abkippen zu sichern. Handelt es sich um Behälter grösserer. Rauminhaltes, so wird man vorteilhafterweise das Chassis auf einer Tandem-Achsanordnung aufbauen und die Zylinderaggregate der Hebevorrichtung zwischen den Achsen anordnen.
Ein solcher Anhänger kann für den Transport bzw. für die Verteilung mehrerer BehälteranorJinungen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass für eine bestimmte Anzahl von Behälteranordnungen nur ein fahrbarer Untersatz erforderlich ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
A 33 8 72 h - 8 -
y - 137
Fig.l eine schaubildliche Ansicht eines ersten AufführungsLeispieles einer auf Stützen abgestellten Behälteranordnung,
Fiy.2 eine Vorderansicht der Behälteranordnung gcmäss Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig.2#
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiter. Aus führ imgsbeispieles einer auf einem zugeordneten Untersatz abgesetzten Behälteranordnung,
Fig.5 eine Vorderansicht der Behälteranordnung gemäss Fig.4 in aufgestelltem Zustand.
Die in Fig.l gezeigte Behälteranordnung verfügt über einen Behälter lo,der im Querschnit quadratisch oder rec.iteckförmig ausgebildet ist. Dessen Bodenteil ist- trichterförmig nach unten gezogen und weist an seinem Ende eine verschliessbare Entleerungsöffnung 12 auf. Der Behälter ist in einem Traggesteil 14 gehalten, das einen unteren Rahmen 16 hat, von welchem sich nach oben vier, jeweils an den Ecken des Behälters angreifende Haltestreben 18 wegerstecken. Das die Entleerungsöffnung aufweisende Ende des trichterförmigen Bodenteiles befindet sich innerhalb des Rahmens 16, der mit seiner Unterkante 2o auf das Chassis bzw. die Pritsche eines Fahrzeuges, und zwar entweder eines Anhängers oder eines Lastwagens ab-
A 39 872 h - 9 -
y - 3.37
setzbar ist. Die Konstruktion der Behälteranordnung ist so getroffen, dass sie sich ohne spezielles Hebezeug von jedem Fahrzeug absetzen und an einer gewünschten Stelle aufstellen bzw. auf einem Fahrzeug absetzen lässt. Zu diesem Zweck weist das Traggestell gemäss Fig.l und 2 an den Enden der Längsseitenteile des Rahmens 16 jeweils ein Aufsteckglied 22 auf, die sich beispielsweise ihrem freien Ende zu keilförmig verjüngen und deren Unterkante 2 3 sich im Abstand von der Unterkante 2g des Rahmens 16 befindet* Die an der gleichen RahmenlMngssei-e vorgesehenen Aufsteckglieder sind dabei parallel zueinander angeordnet. Ausserdem weist hierzu der Rahmen an seinem vorderen und hinteren Rahmenteilstück in der Mitte jeweils eine Abstützkonsole 24 auf, die sich im Abstand von der Unterkante 2o des Traggestellrahmens 16 befindet. Wie aus Fig.l und 2 zu ersehen ist, ist auf jedes Aufsteckglied 22 eine als Ganzes mit 26 bezeichnete Stütze aufgesteckt und diese sind jeweils mittels eines Sicherungsstiftes 28 gesichert. Die Stützen sind vorzugsweise teleskopartig ausgebildet, d.h. deren eine Fussplatte 3o tragendes, verschiebbares Stützenbein 32 ist in einem Führungsrohr 34 längsverschiebbar und in vorbestimmten Stellungen feststellbar angeordnet. Die Fussplatte 3o der einzelnen Stützen ist hierbei an einem Gewindeschaft 36 befestigt, der in einer am unteren Ende des Stützenbeines 32 drehbar, jedoch axial unverstellbar angeordneten und mittels Handgriffen 38 verdrehbaren Gewindemutter 4o gehalten ist. Dadurch lässt sich auch bei relativ unebenem Boden ein einwandfreier Stand der Behälteranordnung sicherstellen.
- Io -
A 39 872 h - Io -
Fig.2 zeigt, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Behälter an seiner Ob-erseite geschlossen und mit einer durch einen Deckel 42 verschliessbaren Einfüllöffnung ausgestattet ist. Wie strichpunktiert angedeutet ist, kann am Behälter auch ein Einblasanschluss 44 zur pneumatischen Befüllung vorgesehen sein. Schliesslich kann an der Oberseite des Behälters auch ein Sackauflagerost,gegebenenfalls in Kombination mit einem Sackaufreisser vorgesehen sein.
Es sei angenommen, dass sich die beschriebene Behälteranordnung auf der Pritsche eines Lastwag1: ■· befindet, wobei derselbe ein Kleinlaster sein kann. Demgemäss wird das Traggestell mit der unteren Kante 2o seines Rahmens auf der Pritsche aufliegen, und die Aufsteckglieder 22 werden in geringem Abstand von der Pritschenfläche seitlich vom Rahmen wegstehen. Um nun die Behälteranordnung in leerem oder gefülltem Zustand des Behälters an einem Bestimmungsort aufstellen zu können, ist zunächst an einer der beiden Abstützkonsolen 24 eine Winde oder ein an sich bekannter hydraulischer Viagenheber anzusetzen. Dann ist durch Betätigen des Wagenhebers bzw. der Winde die Behälteranordnung einseitig so weit von der Pritsche abzuheben, dass sich auf die sich nunmehr in entsprechendem Abstand von der Pritsche befindenden Aufsteckglieder 22 jeweils eine Stütze 26 aufstecken und sichern lässt. Zuvor wurde die Länge der Stützen derart eingestellt, dass sich in abgestütztem Zustand die Behälteranordnung mit der Unterkante 2o ihres·Rahmens 16 in einem Abstand oberhalb der Pritsche befindet. Nunmehr ist auf der gegenüberliegenden Seite der Behälteranordnung der Wagenheber bow. die viinds nocheinmai an der dort vorhandenen Abstütz-
- 11 -
A 39 872 h - 11 -
y - 137
konsole 24 anzusetzen und diese so v/eit anzuheben, dass auch das nächste Stützenpaar an die noch freien Aufsteckglieder aufgesteckt und abgesichert werden kann. Ist dies geschehen, befindet sich die Behälteranordnung im Abstand über der Pritsche bzw. des Chassis des betreffenden Fahrzeuges, und dasselbe kann nun v/eggefahren werden. Es besteht jetzt die Möglichkeit, mit einem Viagen oder einem Behälter unter die Lntleerungsöffnung 12 des Behälters zu fahren und das in ihm vorhandene Schüttgut chargenweise zu entnehmen. Für den Abtransport der Behälteranordnung ist in umgekehrter Weise zu verfahren, d.h... wenn das Fahrzeug mit seiner Pritsche bzw. Chassis unter die Behälteranordnung gefahren worden ist, ist die Hebevorrichtung nacheinander an den beiden Abstützkonsolen 24 anzusetzen und die Behälteranordnung sov/eit anzuheben, bis die jeweiligen Stützen vom PxDden frei sind, danach sind diese abzunehmen und die Behälteranordnung auf das Fahrzeug abzusenken.
Die in den Fig.4 und 5 gezeigte behälteranordnung verfügt über einen Behälter, der etwas höher ist als der Behälter der vorbeschriebenen Behälteranordnung. Er ist als Ganzes mit 5o bezeichnet und gleichfalls in einem Traggestell 52 gehalten. Dasselbe ist an seinem Unterteil gegenüber dem Traggestell der Behälteranordnung nach Fig.l und 2 etwas verändert, und zwar weist es vorne und hinten eine durch ein z.B. quadratisches Hohlprofil gebildete Quertraverse 54 bzv/. 56 auf, die die eigentliche Auflage der Behälteranordnung auf dem Chassis bzw. der Pritsche eines Fahrzeuges bilden. Diese beiden zueinander parallelen Quertraversen sind gegenseitig durch jeweils eine seitliche Verbindungstraverse 58 bzw. 6o miteinander starr ver-
- 12 -
A 39 872 h - 12 -
y - 137
bunden, die zugleich auch die den eigentlichen Behälter haltenden, an den Quertraversen 54,56 befestigten Haltestreben 62 halten.
Der in dieser Weise konzipierten Behälteranordnung ist für deren Transport von Ort zu Ort ein spezieller fahrbarer Untersatz 64 zugeordnet, der ebenfalls ein Aufstellen der Behälteranordnung auf Stützen ermöglicht. Das Chassis 6 6 dieses als Anhänger ausgebildeten Untersatzes ist vorzugsweise auf einer Doppel- bzw. Tandem-Achsanordnung aufgebaut und, von oben gesehen, U-förmig ausgebildet. Seine beiden seitlichen, schenkelartigen Chassisteile 68,-7o sind durch ein vorderes Verbindungsstück 72 fest miteinander verbunden, an dem eine Anhängevorrichtung 74 zum Anhängen an eine Zugmaschine befestigt ist. Letztere weist ein in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbares Spurrad 76 auf.
Die U-förmige Ausbildung de? Anhängerchassis erlaubt es, die Behälteranordnung auch in sehr kleiner Höhe mittels Stützen 78 aufzustellen. Aus Fig·4 ist zu ersehen, dass das trichterförmige Unterteil des Behälters 5o in auf das Chassis abgestelltem Zustand der Behälteranordnung in den zwischen den beiden Achsen 8o,82 vorhandenen Raum der Tandem-Achsanordnung hineinragt. Zum Absetzen der Behälteranordnung in einer niedrigen Höhe ist demgemäss die letztere soweit vom Anhängerchassis abzuheben, bis sich das untere Behälterende in einer Ebene kurz oberhalb der Achse 8o befindet. In dieser Stellung sind in die Enden der Quertraversen 5-1,55 die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel winkelförmig ausgebildeten Stützen 78 einzustecken. Um die Behälteranordnung in verschiedenen Höhen absetzen zu können, ist
- 13 -
• · · I
A 39 872 h - 13 -
y - 137
es Voraussetzung, dass die Stützen in ihrer Länge veränderbar sind. Aufgrund der U-förmigen Ausbildung des Anhängerchassis kann der Anhänger, wenn die Behälteranordnung auf Stützen aufgestellt ist. unter derselben auch dann v/eggezogen werden, wenn sich der trichterförmige Teil des Behälters noch zwischen den seitlichen Chassisteilen 68,7o befindet.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Stützen 78 eine solche Länge, dass die Behälteranordnung verhältnismässig hoch aufgestellt werden kann. Zum Abheben der Behälteranordnung ist neuerungsgemäss der Anhänger mit zwei seitlichen Hubgliedern 84,86 ausgestattet, die durch jeweils ein Zylinderaggregat gebildet sind. Die Kolbenstange dieser Zylinderaggregate trägt ein Querstück 88, das parallel zur Verbindungstraverse 58 bzw. 6o angeordnet 1st und das sich jeweils an die darüber liegende Verbindungstraverse 58 des Traggestelles anlegt, wenn die Zylinderaggregate in Funktion treten. Die Querstücke 88 heben damit die Behälteranordnung vom Chassis des Anhangers ab und bringen diese in eine solche Höhe, dass das untere Behälterende sich in einer Ebene oberhalb des Chassis 66 befindet. Danach werden die Stützen 78 in die Traversen 54,56 eingesteckt und nach Zurückziehen der Querstücke 68 kann der Anhänger unter der Behälteranordnung weggezogen werden.
Durch die vertikale Anordnung der Zylinderaggregate ergibt sich der Vorteil, dass sich v/ährend des Abhebens der Behälteranordnung deren Schwerpunkt nicht verlagern kann. Ausserdem sind die Querstücke 88 im Querschnitt derart geformt, dass sie zwischen sich den trichterförmigen Behälterunterteil zentrieren.
- 14 -
A 39 872 h - 14 -
γ - 137
Um mit Sicherheit eine Verlagerung beim Anheben der Behä anordnung relativ zu den Querstücken zu vermeiden, sind
Unterseite der Verbindungstraversen 58,6o Anschlagböcke
befestigt, zwischen welche die. Querstücke eingreifen. Di schlagböcke 9o,92 weisen vorzugsweise jeweils eine von u schräg nach innen und oben vorgesehene, ebene Anschlagfl auf, an denen die Querstücke 88 mit ihren entsprechend a schrägten Stirnflächen anliegen. Damit ausserdem die Beb anordnung auch in auf das Chassis abgesetztem Zustand fi ist, sind am Chassis Anschläge 94,96 angeordnet, an welc Quertraversen 54,56 zur Anlage gelangen können. Seitlich die Behälteranordnung durch die Querstücke der Zylindere verschiebesicher gehalten.

Claims (13)

A 39 872 h - 15 - y - 137 Schutzansprüche :
1. Transportable Behälteranordnung für Schüttgut, die auf einem Fahrzeug absetzbar und wegtransportierbar sowie raittels einer Hebevorrichtung vom Fahrzeug abladbar ist, dadur ch gekennzeichnet, dass der Behälteranordnung (lo,14,5o.52) zum Absetzen vom Fahrzeug seitliche Stützen (26,78) zugeordnet sind, dass zum Abheben derselben vom Fahrzeugchassis bzw. der Pritsche diese mittels der Hebevorrichtung von diesem abhebbar ist und die Stützen (26,72) in ihre Stützstellung bringbar sind und dass sich die Behälteranordnung in abgestütztem Zustand im Austand oberhalb des Fahrzeuges befindet.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (26,72) an der Behälteranordnung jeweils einzeln gesichert befestigbar, insbesondere ein- bzw. aufsteckbar sind.
3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (26) in ihrer Länge veränderbar sind.
4. Behä]teranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (lo,5o) der Behälteranordnung in einem Traggestell (14,52) angeordnet ist und dieses an einander gegenüberliegenden Seiten für jeweils zwei Stützen (2G,78) zwei im Abstand voneinander vorgesehene Stützenaufnahmen (22;54,56) aufweist.
- 16 -
A 39 872 h - 16 -
y - 137
5. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (14) am mittleren Teil seiner Querbzw. Vorder- und Hinterseite jeweils eine waagrecht vorstehende Abstützkonsole (24) aufweist, an denen nacheinander die Hebevorrichtung zum einseitigen Anheben der Behälteranordnung ansetzbar ist.
6. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (lo,5o) Quaderform hat und sich nach unten bis zu einer verschliessbaren Auslassöffnung (12) trichterförmig verjüngt.
7. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der Behälteranordnung ein fahrbarer Untersatz (64) dient, auf dem das Traggestell (52) mittels der Hebevorrichtung (84,86) absetzbar ist, die zwei an den Längsseiten des Traggestelles angreifende Hubglieder aufweist, mit deren Hilfe die Behälteranordnung parallel zum Chassis anhebbar ist.
8. Behälteranprdnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis des einen Anhänger bildenden Untersatzes (64), von oben gesehen, U-förmig und an dem die schenkelartigen Chassisteile (68,7o) miteinander verbindenden Verbindungsstück (72) eine Anhängevorrichtung (74) angeordnet ist.
9. Behälteranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubglieder am Traggestell (52) oberhalb der Ebene angreifen, in welcher die Behälteranordnung auf dem Anhänger (64) lagegesichert aufliegt.
- 17 -
Λ 39 872 h - 17 -
y - 137
10. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubglieder durch Zylinderaggregate gebildet sind, deren Kolbenstange jeweils ein Qaerstück (88) trägt, das sich an einer zu diesem parallelen Quertraverse (58,6o) des Traggestelles (52) abstützt.
11. Behälteranordnung nach ein«jrn der vorhergehenden Ansprüche
7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis eine Tandem-Achsanordnung aufweist und dass die Zylinderaggregate zwischen den Achsen (8o,82} angeordnet sind.
12. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (74) des Chassis in an sich bekannter Weise mit einem Spurrad (76) ausgestattet ist, das in eine Nichtgebrauchslage bewegbar ist.
13. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (78) winkelförmig ausgebildet und mit ihrem einen kürzeren Kinkelschenkel in entsprechende Hohlprofile (54,56) des Traggestelles (52) einsteckbar und darin feststellbar sind.
DE7300697U Transportable Behälteranordnung für Schüttgut Expired DE7300697U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7300697U true DE7300697U (de) 1973-04-12

Family

ID=1288650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7300697U Expired DE7300697U (de) Transportable Behälteranordnung für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7300697U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE2241784C2 (de)
DE3426310A1 (de) Anhaenger zum aufnehmen, absetzen, transportieren, stabeln, ueberladen, kippen und entleeren von behaeltern
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
EP0069321B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE7300697U (de) Transportable Behälteranordnung für Schüttgut
DE202009017605U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung von fließfähigen Schüttgütern
EP0198042A1 (de) Einachsanhänger.
DE3041011C2 (de)
DE4211211A1 (de) Verfahren, Transportsystem und Absetzkipper zum Bewegen eines Silos und hierfür eingerichteter Silo
DE19638465C2 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
DE2439172A1 (de) Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE6606159U (de) Containerfahrzeug
DE3152637C2 (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen
DE3813495C2 (de)
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE3526209A1 (de) Transportfahrzeug zum aufladen, abladen und transportieren von behaeltern
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE1003132C2 (de) Ladetrog zum Aufnehmen und Umschlagen von Schuettgut
DE2200567C3 (de) Container für Schüttgut
DE3545177A1 (de) Flexible, variable container