DE727937C - Rahmenanordnung auf Flugzeugen - Google Patents

Rahmenanordnung auf Flugzeugen

Info

Publication number
DE727937C
DE727937C DEL87801D DEL0087801D DE727937C DE 727937 C DE727937 C DE 727937C DE L87801 D DEL87801 D DE L87801D DE L0087801 D DEL0087801 D DE L0087801D DE 727937 C DE727937 C DE 727937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
frame
fuselage
arrangement
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL87801D priority Critical patent/DE727937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727937C publication Critical patent/DE727937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Rahmenanordnung ,guf Flugzeugen Zur Peilung drahtloser Sender sind ;auf Flugzeugen Rahmenantenxlen gebräwchlicll, die drehbar sind. Da, von der Forderung der Drehb.arkeit i11 vielen Fällen nicht abgewichen werden kann, ist es nicht möglich, die Rahmenantennen mit einer windschnittigen Verkleidung zu versehen. Brei den immer größer werdenden Flugzeuggeschwindigkeiten führt dies letzten. Endes dazu, daß der- Peilrahmen einen immer größeren Luftwiderstand bildet, da letzterer bei hohen Geschwindigkeiten außerordentlich .ansteigt. Für Zielflug- ist eine Drehung des Rahmens nicht erforderlich, wenn eine den Vorhaltwinkeln der Maschine entsprechende D.nehung des Leitstrahles elektrisch vorgenommen wird. In diesem Falle kann man zwar .eine windschrrittige Verkleidung anwenden, jedoch steigt selbst bei dieser bei den in Frage kommenden Geschwindig-'1keitei-i der Luftwiderstand so stark, daß Cine. Anwendung eines Peilrahmens nicht in Frage kommt.
  • Es sind nun verschiedene Formen für Richtantennen au@ Flugzeugen bekannt, beispieIswei.se ist .eine Anordnung bekannt, bei der ein Rahmen zwischen die Tragflächen .eines Doppeldeckers verspannt ist. Diese Anordnung erhöht ,ebenfalls den Luftwidexstand ,außerordentlich stark. Weiterhin ist bekannt, .eine Dipolanordnung längs der Tragflügel anzubringen. Eine andere Anordnung bringt Peilrahmenantenaien in oder außerhalb des Rumpfes an, wobei -die Rahmen an die Außenwand oder Innenwand des Rumpfes angelehnt sind. Bei dieser Anordnung handelt es sich um Holzflugzeuge.
  • Die Erfindung geht nun einen 'anderen Weg. Erfuidupgsgemäß wird eine Rahmenanordnung für Metallflugzeuge vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rahmenantenne. reit kleinem Abstand um den metallischen Flugzeugrumpf herlungeliegt ist und der Abstand so, gewählt ist, daß die Dämpfung der Antenne durch den Flugzeugkörper gering ist, und daß die Rahmenantenne mit einer in den Flugzeugrumpf übergehenden windschnittigen Ve:rkleidui@g versehen ist.
  • Eine- derartige; -Aiordnun@g ist schematisch aus der Abbildung zu .ersehen. Um den Flugzeu@grtumpf ist die Rahmenantenne, I2 herumgelegt. Ihx Abstand ist so gehalten, daß eine unzulässige hohe Dämpfung der Antenne nacht eintritt. Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß die entstehende. Krelsringfläche größer ist als die ,der heute gebräuchlichen Rahmen. Der um den. Körper herumgelegte Rahmen ist zurr weiteren Verringerung des Luftwiderstandes mit einer windschnittigen Verkleidung versehen bzw. kann @er ,in eine entsprechende Ausbuchtung des Flugzeugkörpers einbezogen werden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der . Luftwdenstand des Rahmens außerordentlich klein wird und die Empfangsenergie derjenigen, wie sie bei den bisher üblichen Rahmen erhalten wlwde, entspricht.

Claims (1)

  1. PATCNTANSi'1tUCÜ: Rahmenanoxdnung für Metallflugzeuge, dadun-ch gekennzeichnet, daß die Rahmenantenne mit kleinem Abstand um .den metallischen. Flugzeugrumpf herumgelegt ist und der Abstand derart gewählt ist, daß .die Dämpfung dex Antenne durch den Flugzeugkörper gering ist, und daß die Rahmenantenne mit einer in den Flugzeugrumpf übe2geh enden windschnittigen Vexkleidung versehen äst.
DEL87801D 1935-03-28 1935-03-28 Rahmenanordnung auf Flugzeugen Expired DE727937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87801D DE727937C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rahmenanordnung auf Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87801D DE727937C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rahmenanordnung auf Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727937C true DE727937C (de) 1942-11-16

Family

ID=7286389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87801D Expired DE727937C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rahmenanordnung auf Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864207C (de) Teleskopartiger hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE727937C (de) Rahmenanordnung auf Flugzeugen
DE748739C (de) Schwanzloses Flugzeug mit vor der Tragflaeche, quer zur Flugrichtung am Rumpfbug angeordnetem Leitwerk oder Vorfluegel
DE102013006647B4 (de) Segelflugzeug oder Motorsegler mit einziehbarem Spornrad
DE807459C (de) Fallschirm mit einer Stabilisationsvorrichtung
DE727712C (de) Flugzeugtragfluegel mit bewegbarem Vorderteil
DE699153C (de) n dem ein optisches Augenglas befestigt ist
DE708963C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des durch einseitige Laufradanordnung auf den beweglichen Teil einer Flugzeugfederstrebe wirkenden Verdrehungsmomentes
DE439505C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Landegeschwindigkeit bei Flugzeugen
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
DE709189C (de) Peilrahmen fuer Flugzeuge
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
DE727939C (de) Anzeigeeinrichtung zur Fuehrung eines Fahrzeuges auf einer Leitlinie
DE726206C (de) Flugzeugtragfluegel mit bewegbarem Vorderteil
DE404851C (de) Flugzeug
DE859975C (de) Verwindungsstossdaempfer
DE739680C (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE735300C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Landestrecke von Flugzeugen
DE915747C (de) Vorrichtung bei Gyroskopen zum Arretieren der Kardanaufhaengung
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE412318C (de) Landungsfuss fuer Luftschiffe
DE635038C (de) Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder
DE381654C (de) Verstell- oder Umsteuerpropeller
DE602794C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugtragfluegeln beim Langsamflug
DE424471C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Korrigieren der Zeigerstellung gegenueber der zugehoerigen Skala o. dgl., insbesondere bei Kursanzeiger-Einrichtungen o. dgl.