DE727103C - Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche - Google Patents

Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche

Info

Publication number
DE727103C
DE727103C DEE53846D DEE0053846D DE727103C DE 727103 C DE727103 C DE 727103C DE E53846 D DEE53846 D DE E53846D DE E0053846 D DEE0053846 D DE E0053846D DE 727103 C DE727103 C DE 727103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
fly ash
ashes
hydraulic binder
lignite fly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53846D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Haegermann
Walter Simon
Hellmut Sprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWERKE AG
Original Assignee
ELEKTROWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROWERKE AG filed Critical ELEKTROWERKE AG
Priority to DEE53846D priority Critical patent/DE727103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727103C publication Critical patent/DE727103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/26Cements from oil shales, residues or waste other than slag from raw materials containing flue dust, i.e. fly ash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche Es wurde bereits vorgeschlagen, gipsfreie Flugasche, insbesondere von Braunkohlen, zur Herstellung von Bindemitteln zu verwenden. Hierbei wird der Gips der Flugasche, der 'sich störend bemerkbar macht, durch Waschen entfernt oder die Asche, so wie sie den Feuerungsanlagen entfällt, mit Zuschlägen oder ohne solche unter so reichlicher Luftzufuhr lerhitzt, daß die verbrennbaren Bestandteile sich ausbrennen. Man hat auch angenommen, daß die Kohleteilchen unter Umständen eine chemische Wirksamkeit besitzen, insbesondere sollen sie zu einer Verringerung des S O:3-Gehaltes durch die Reduktion der Schwefelverbindungen, insbesondere von Gips, beitragen.
  • .111e bisher bekannten Vorschläge Haben aber praktisch versagt.
  • Nach den heutigen amtlichen l3estiilliliUngen dürfen Aschen mit mehr als 1 o ö @c@ncefelsäureanhydrid zu Beton und l-iselilictou und zur Herstellung von bcniacxensteinen nicht verwendet werden.
  • überraschenderweise hat sich nun ergeben, daß Braunkohlen- oder Schwelkoksaschen mit mehr als i bis 7,5% Schwefelsäureänhydrid, die bei Kohlenstaubfeuerungen, in denen Temperaturen über 95o° herrschen, anfallen und die in elektrischen Entstaubungsanlagen niedergeschlagen werden, dann zur Herstellung von Baustoffen geeignet sind, wenn der Gehalt an löslicher Tonerde mindestens ioo!o, der Gehalt an Kalk etwa 2o bis 5o0lo betragt und der Gehalt an löslicher Tonerde größer ist als der an löslicher Kieselsäure und auch an Eisenoxyd.
  • In diesen Aschen ist der Gehalt an Alkalisulfat nicht größer als bei Portlandzementen. Diese Erscheinung dürfte auf die verhältnismül.':ig liolien Abgastemperaturen und auf die Wirkumrsweise der elektrischen Entstaubung zui-iickzufiilii-en sein. Ferner entspricht die Zusammensetzung der Asche nach Abzug des an Schwefelsäureanhydrid gebundenen Kalkes etwa der eines kieselsäurereichen Tonerdezementes, von dem bekannt ist, daß er eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Gips aufweist.
  • Im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung, daß kieselsäurereiche Flugaschen für Bauzwecke besonders geeignet seien, wurde erkannt, daß bei kalk- und gipsreichen Aschen der Gehalt an löslicher Tonerde von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Aschen obiger Zusammensetzung und. Gewinnungsart sind raumbeständige, selbständige, hydraulische Bindemittel, wenn der Gehalt an Schwefelsäureanhydrid höchstens 7,50,b beträgt. .
  • Weiterhin hat sich nun noch gezeigt, daß die Aschen der genannten Art auch dann noch zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln geeignet sind, wenn ihr Gehalt an S O3 7, 5 0-o erheblich überschreitet. Derartige Schwankungen insbesondere im S O3-Gehalt sind leicht möglich, sogar innerhalb eines Tages bei demselben Kessel. Um diese Aschen für die Zwecke gemäß der Erfindung brauchbar zu machen, müssen sie nach der Höhe ihres Gehaltes an Schwefelsäureanhydrid ausgesondert und dann miteinander in einem solchen Verhältnis gemischt werden, daß dieser Gehalt 15 0-o nicht überschreitet.
  • Aschen der genannten Zusammensetzung an Tonerde, Kalk, Kieselsäure und Eisenoxyd, jedoch mit einem SO,-Gehalt von 7,5 bis 150,70 müssen, wenn sie einen unter Wasser raumbeständigen Baustoff erbeben sollen, noch mit anderen, an sich bekannten Bindemitteln (Zement, Kalk) und/oder Zuschlagstoffen, wie Puzzolanen (Hochofenschlacke, Traß, kieselsäurereiche Abfallstoffe), vermischt oder vermahlen werden.
  • Natürlich können auch die schon für sich brauchbaren Aschen mit mehr als -1 bis 7,5 0'o S03 noch mit anderen Bindemitteln oder Zuschlagstoffen versetzt werden.
  • Beispielsweise ist bei der Verwendung von Portlandzement die Mischung in der Weise anzusetzen, daß der Gehalt an Schwefelsäure-2 60;o nicht übersteigt: bei der Mitverwendung von Hochofenschlacke, Traß liegt die Grenze bei etwa 7,50`o, bei der Verwendung von Kalk bei etwa loollo Schwefelsäureanhydr id.
  • Nachstehend seien zwei Analysenbeispiele gegeben, und zwar in Reihe A für Asche, die ein raumbeständiges, selbständiges Bindemittel ist, in Reihe B für Asche, die z;ur Zierstellung von Bindemitteln geeignet ist.
    Wird z. B. die Asche B mit Portlandzement vermischt, der 2,o0.,o SO.; enthält, dann dürfen auf 6 Gewichtsteile Portlandzement höchstens 3,5 Gewichtsteile Asche hinzugesetzt werden.
  • Die Festigkeitsversuche haben ergeben, (1a£ die nach den Gesichtspunkten der Erfindung ausgewählten und gegebenenfalls aufbereiteten Aschen energisch in die Erhärtung eingreifen. Ihre Eigenschaften können auch noch durch an sich bekannte Zusätze geregelt werden; z. B. können zur Steigerung der Anfangsfestigkeit Chlorcalcium oder zum U nlöslichmachen von Sulfaten lösliche Bariumsalze zugesetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulisches Bindemittel aus einer von Feuerungen mit über 950- C stammenden Braunkohlenflugasche, die über 1 bis 7,5010 S 03-Gehalt hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Asche ein Gehalt an Kalk von 2o bis 500`o und mehr als looo an löslicher Tonerde gegeben ist und daß ihr Gehalt an löslicher Kieselsäure sowie an Eisenoxyd kleiner gehalten ist als der an löslicher Tonerde.
  2. 2. Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohlenflugaschen der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art, die jedoch eine ungleichmäßige Zusammensetzung und insbesondere einen Gehalt an Schwefelsäureanhydrid aufweisen, der 7,50,'o erheblich überschreitet, dadurch gekennzeichnet. daß die Aschen nach der Höhe ihres Gehaltes an Schwefelsäureanhvdrid ausgesondert und dann miteinander in einem solchen Verhältnis gemischt werden, daß dieser Gehalt 15.'o nicht überschreitet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenflugaschen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aschen mit solchen Mengen an sich bekalinter Bindemittel oder Zuschlagstode versetzt werden, daß eine unter Wasser rauenbeständige Mischung erhalten wird.
DEE53846D 1940-08-09 1940-08-09 Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche Expired DE727103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53846D DE727103C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53846D DE727103C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727103C true DE727103C (de) 1942-10-27

Family

ID=7081851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53846D Expired DE727103C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885976C (de) * 1948-10-20 1953-08-10 Ernst Guenter Loesche Verfahren zur Herstellung von Zement und zementaehnlichen Bindemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885976C (de) * 1948-10-20 1953-08-10 Ernst Guenter Loesche Verfahren zur Herstellung von Zement und zementaehnlichen Bindemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE2043747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementen, die frühzeitig außerordent hch hohe mechanische Festigkeit er reichen
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE727103C (de) Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE1077130B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Estrichmasse auf Anhydritbasis
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE3930693C1 (de)
DE816217C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenasche
DE430873C (de) Herstellung feuerfesten Betons
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
DE457621C (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialzement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE687906C (de)
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT320512B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE396441C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE391196C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und hydraulischen Zuschlaegen aus Braunkohlenasche
DE973724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen
DE376074C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zementaehnlichen Bindemittels aus OElschieferschlacke
AT339197B (de) Zement bzw. zementbeton
DE3028323A1 (de) Portlandzementklinker
DE1018775B (de) Bindemittel aus Anhydrit und Schlacke
DE744064C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischzementen