DE726446C - Fahrbarer Koffer - Google Patents

Fahrbarer Koffer

Info

Publication number
DE726446C
DE726446C DESCH118457D DESC118457D DE726446C DE 726446 C DE726446 C DE 726446C DE SCH118457 D DESCH118457 D DE SCH118457D DE SC118457 D DESC118457 D DE SC118457D DE 726446 C DE726446 C DE 726446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
case
wheels
operating position
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118457D
Other languages
English (en)
Inventor
Clara Schiler Geb Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLARA SCHILER GEB FISCHER
Original Assignee
CLARA SCHILER GEB FISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLARA SCHILER GEB FISCHER filed Critical CLARA SCHILER GEB FISCHER
Priority to DESCH118457D priority Critical patent/DE726446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726446C publication Critical patent/DE726446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Fahrbarer Koffer Die Erfindung bezieht sich auf einen. f ahrharen Koffer mit zwei von einer Ruhestellung in die Betriebsstellung umsetzbaren-Rädern.
  • Es sind fahrbare Koffer bekannt, deren Laufräder in den Koffer eingeschwenkt oder eingezogen werden können. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Räder in übereinanderliegenden, das Rad mittels eines Zapfens aufnehmenden Achslagern feststellbar sind.
  • Der Vorteil der Fahrvorrichtung nach der Erfindung besteht in der Einfachheit der Bauart und leichten und unauffälligen Handhabung und in der geringen Raumbeanspruchung innerhalb des Koffers. Der Erfindungsgedanke kann im einzelnen so ausgebildet werden, daß die Umsetzung der Räder von der Ruhestellung in die Betriebsstelhmg und umgekehrt längs einer Kurve erfolgt, in deren unteres, nach oben gerichtetes Ende das Rad in der Betriebsstellung durch das Gewicht des Koffers hineingedrückt wird und in deren oberem, nach unten gerichtetem Ende das Rad vermöge seines Eigengewichts unverrückbar ruht.
  • Nach .einem weiteren Ausführungsbeispiel des Haupterfindungsgedankens sind in der hinteren unteren Ecke der Seitenwände übereinander zwei Achsbuchsen zur Aufnahme eines umsteckbaren Lagerbolzens für je ein Rad vorgesehen. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung den fahrbaren Koffer.
  • Fig.2 veranschaulicht in größerem Maßstabe das hintere Stück der Seitenfläche des Koffers nach Fig. i mit der Fahrvorrichtung.
  • Fig.3 zeigt eine andere Ausführung der Fahrvorrichtung.
  • In Fig.4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 dargestellt.
  • Aus Fig. i ist ersichtlich, wie der Koffer gezogen werden kann. Er wird um die Achse gekantet, die durch die Räder in der Betriebsstellung gebildet wird. Zu diesem Zweck ist vorne oben ein zusätzlicher Griff i vorgesehen.
  • Die -Betriebsstellung ist besonders deutlich aus Fig.2 zu entnehmen. Hier ist das Rad mit 2, seine Achse mit 3, die kurvenförmige Führung mit 4 bezeichnet.
  • Wie Fig.4 erkennen läßt, besteht bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Seitenwand des Koffers aus den Platten 5, 6 und 7. Diese Seitenwand weist am hinteren unteren Ende eine Aussparung auf, in welche die fahrbare Anordnung, als Bauteil für sich zusammengesetzt, eingesetzt wird.
  • Zu diesem Zweck ist ein Winkelstück vorgesehen, dessen waagerechter Schenkel 8 in die Innenfläche des Kofferbodens eingepaßt ist, während an der senkrechten Vorderfläche 21, unter Zwischenschaltung einer Zwischenwand 9, beispielsweise aus Holz, der senkrechte Schenkel i o mittels der Nieten oder Schrauben i i und 12 befestigt ist.
  • In die Platte io, die vorzugsweise aus Blech besteht, ist die Kurve 4 eingestanzt. Diese Kurve 4 nimmt im Gleitsitz den Schaft des Bolzens 3 auf, dessen Kopf 3' linsenförmig ausgebildet sein kann, der in einer Aussparung der Zwischenwand 9, die aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein mag, frei beweglich angeordnet ist. Vorne sitzt auf dem Schaft de's Bolzens 3 eine beispielsweise durch Splint gesicherte Schraubmutter derart, daß das Rad 2 mit dem notwendigen Spiel für die Drehung gelagert ist. Wie aus Fig. 4 noch ersichtlich ist, kann das Rad 2 in an sich bekannter Weise am äußeren Umfang einen Gummireifen 13 erhalten.
  • Aus Fig.4 ist weiter ersichtlich, daß die seitlichen Ränder 14 und 15 der Platte io senkrecht nach vorn umgebogen sind, so daß die Platte i o bis 12 einen nach unten offenen Kasten bildet, dessen Vorderfläche durch eine vorzugsweise verschließbaxe Klappe 16, die strichpunktiert angedeutet ist, abgedeckt werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.3 ist der Radzapfen 3 für das Rad 2 in dem einen Ende des Hebels 17, :der am anderen Ende mittels des Bolzens 18 in der Kurve 4 geführt wird, befestigt und durch den angelenkten -Haken i 9 feststellbar.
  • Diese Anordnung, die finit den Bezugszeichen 17', 18' und i g' in der Betriebsstellung des Rades in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, hat den Vorzug, daß man besonders kleine Räder verwenden und daß das Rad in der Betriebsstellung fest verankert werden kann. Zu diesem Zwecke braucht nämlich nur der Haken 19 in dem Schlitz 2o des Kastens verankert zu werden.
  • Der Deckel 16 des Kastens wird zweckmäßig mit dem jeweiligen Bezugsmaterial des Koffers überzogen, so daß in der Ruhestellung nur rin feiner, im Viereck geführter Schlitz zu sehen ist.
  • Nach einem dritten Ausführungsbeispiel sind in der hinteren unteren Ecke der Seitenwände übereinander zwei Achsbuchsen zuY Aufnahme des umsteckbaren Lagerbolzens für je ein Rad vorgesehen. Damit- der Lagerbolzen gut in der zugeordneten Achsbuchse sitzt und trotzdem leicht herausgenommen werden kann, ist zweckmäßig sein einstellbares Ende der Länge nach mit einigen Schlitzen versehen. Man kann aber auch eine federnde Kugel vorsehen oder jede andere Anordnung, die geeignet ist, den Bolzen in der jeweiligen Achsbuchse zu arretieren und ihn mit einem Ruck aus dieser herauszuziehen. Das herausnehmbare Rad wird zweckmäßig mittels eines Riemens o. dgl. am Koffer unverlierbar befestigt. In der Ruhestellung wird das Rad ebenfalls in einer Tasche am Koffer unauffällig untergebracht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbarer Koffer mit zwei von einer Ruhestellung in die Betriebsstellung umsetzbaren Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Räder in übereinanderliegenden, das Rad mittels eines Zapfens aufnehmenden Achslagern feststellbar ist.
  2. 2. Fahrbarer Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Räder von der Ruhestellung in die Betriebsstellung und umgekehrt längs einer die Achse führenden Kurve umgesetzt wird, in deren unteres, nach oben gerichtetes Ende das Rad in der Betriebsstellung durch das Gewicht des Koffers hineingedrückt wird und in deren oberem, nach unten gerichteten Ende das Rad vermöge seines Eigengewichts unverrückbar ruht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rad (2) am einen Ende eines mittels eines Hakens (i 9) verankerbaren Hebels (17) angelenkt ist, dessen anderes Ende in der Kurve (q.) geführt wird. q..
  4. Koffer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad mittels .einer Platte (9, io) in eine Ausnehmung der Kofferwand eingesetzt und mittels eines in den Kofferboden eingelassenen Schenkels (81) eines Winkels (8) befestigt ist.
  5. 5. Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der hinteren unteren Ecke der Seitenwände übereinander zwei Achsbuchsen zur Aufnahme des umsteckbaren Lagerbolzens für je ein Rad vorgesehen sind.
DESCH118457D 1939-05-24 1939-05-24 Fahrbarer Koffer Expired DE726446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118457D DE726446C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Fahrbarer Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118457D DE726446C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Fahrbarer Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726446C true DE726446C (de) 1942-10-14

Family

ID=7450999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118457D Expired DE726446C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Fahrbarer Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726446C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831589C (de) * 1950-08-31 1952-02-14 Wilhelm Vorlaender Schrankkoffer
DE845839C (de) * 1950-08-22 1952-08-07 Adolf Haan Koffer mit einer Fahreinrichtung
DE872982C (de) * 1950-06-06 1953-04-09 Portable Porter Company Ltd Spannvorrichtung fuer Gurte, Baender od. dgl.
US2733076A (en) * 1956-01-31 Burnett
US5758752A (en) * 1997-03-07 1998-06-02 Samsonite Corporation Automatically extendable and retractable wheel assembly for luggage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733076A (en) * 1956-01-31 Burnett
DE872982C (de) * 1950-06-06 1953-04-09 Portable Porter Company Ltd Spannvorrichtung fuer Gurte, Baender od. dgl.
DE845839C (de) * 1950-08-22 1952-08-07 Adolf Haan Koffer mit einer Fahreinrichtung
DE831589C (de) * 1950-08-31 1952-02-14 Wilhelm Vorlaender Schrankkoffer
US5758752A (en) * 1997-03-07 1998-06-02 Samsonite Corporation Automatically extendable and retractable wheel assembly for luggage
WO1998038886A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Samsonite Corporation Automatically extendable and retractable wheel assembly for luggage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651466A5 (de) Sitzflaeche eines stuhles fuer personen mit hueft- und/oder beinversteifungen.
DE726446C (de) Fahrbarer Koffer
DE1068442B (de)
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung
DE7725548U1 (de) Drehpflug mit stuetz- bzw. tastradvorrichtung
AT95260B (de) Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT301090B (de) Bettverbau
DE19500332C1 (de) Kugelkopfkupplung für einen Anhänger
DE656066C (de) Winkelfoermige Treppenstangenoese mit quer zur Treppenstange schwenkbarem Klappriegel
DE1301966B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE667446C (de) Hemmschuh
AT220309B (de) Einfach-Schlafsofa
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE8217280U1 (de) An ein motorrad anfuegbarer gepaecktraeger mit einem an diesem loesbar gehalterten koffer
DE384707C (de) Haeckselmaschinengestell
DE525801C (de) Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl.
DE1534164A1 (de) Hand-Schneeraeumgeraet
DE7221818U (de) Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE6910126U (de) Hoehen- und neigungsverstellbarer fahrzeugsitz
DE8505829U1 (de) Werkbank
CH244495A (de) Fussstütze an Fahrrädern.
DE1859954U (de) Autotisch.
DE19726311A1 (de) Reisekoffer
DE1895283U (de) Handwinde.