AT95260B - Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT95260B
AT95260B AT95260DA AT95260B AT 95260 B AT95260 B AT 95260B AT 95260D A AT95260D A AT 95260DA AT 95260 B AT95260 B AT 95260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicles
board
foot rest
floor
footrest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Flugzeugfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Flugzeugfabri filed Critical Oesterreichische Flugzeugfabri
Application granted granted Critical
Publication of AT95260B publication Critical patent/AT95260B/de

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fussrast, insbesondere für Kraftfahrzenge.   



   Die nachstehend beschriebene Fussrast für Wagen, insbesondere für Kraftwagen, bietet ausser den im Hauptpatente bereits beschriebenen Vorteilen (grosse   Unterstützungsfläche   für den Fuss und Tieflagerung   desselben, Nichtsichtbarwerden der ganzen Vorrichtung bei Nichtgebrauch usw. ) noch die der grösseren   Einfachheit sowie eines geringeren Gewichtes, daher geringerer Kosten in der   Herstellung.   



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein   Ausführungsbeispiel   der Fussrast in umgelegter und aufgeklappter Stellung im Längsschnitt bzw. Draufsicht. Es ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig.   l)/* der   Fussboden des Wagens, in welchem eine Mulde a,   b   aus Holz oder Metall eingebaut ist, welche eine tiefere Lage des aufstützenden Fusses ermöglicht. Bei Nichtgebrauch der Fussrast wird diese Mulde von dem Fussbodenbrett   c   zur Gänze verdeckt.

   An beiden Seiten dieses Stützbrettes   c   ist ein Scharnier d'm Punkte 2 an dasselbe angelenkt und im Punkte 1 drehbar mit dem festen   Fussboden f verbunden.   Soll die Vorrichtung in Gebrauch genommen werden, so wird das Brett   c   mittels eines daran befestigten Handgriffes cd. dgl. hochgehoben und so geschwenkt, dass seine Unterseite bündig auf die Oberseite des vorderen Muldenbrettes a zu liegen kommt. Seine untere Schmalkante stützt sich hiebei auf das Muldenbrett b, der am Brett   c   befestigte Zapfen e tritt dann in eine vorgesehene   Öffnung der Mulde   ein und verhindert sowohl ein Verschieben des Stützbrettes   c   nach oben, als auch ein Vibrieren desselben.

   Die Scharnierstange d stützt den über das Fussbodenniveau nach oben ragenden Teil von c gegen den Boden   l'   ab, wodurch ein Nachvornekippen des Stützbrettes c verhindert wird. 



   Fig. 3 und 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Fussrast, bei welcher statt des
Scharnieres   d   (Fig. 1) das Stützbett selbst noch einmal geteilt ist. Das dadurch entstandene schmale 
 EMI1.1 
 auf der anderen an dem   Fussboden r drehbar   befestigt. Im   übrigen funktioniert   diese Konstruktion wie die oben beschriebene, das   Brett 1s erfüllt   dann die Aufgabe von d. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fussrast, insbesondere für Kraftwagen nach Patent   Nr.   95259, dadurch   gekennzeichnet,   dass die den Fuss stützende Fläche durch Verdrehen eines in der Ruhelage bündig mit dem Fussboden'niveau liegenden Brettes (e) derart erzeugt wird, dass dieses Brett sich mit seiner Unterseite ganz oder teilweise auf eine Seitenfläche (a) einer unterhalb des Fussbodens eingebauten Mulde   Mulde   b) legt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fussrast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgeschwenkte Stützbrett (e) durch ein Scharnier (d) am Zurückkippen gehindert wird.
    3. Fussrast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Zurückkippen des ausgeschwenkten Brettes (e) durch dessen Unterteilen in zwei oder mehrere Teile (toc, e), welche durch Scharniere od. dgl. untereinander bzw. mit dem Fussboden (f) verbunden sind, verhindert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95260D 1922-08-04 1923-02-15 Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT95260B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95259T 1922-08-04
AT95260T 1923-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95260B true AT95260B (de) 1923-12-10

Family

ID=25605588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95260D AT95260B (de) 1922-08-04 1923-02-15 Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131538B (de) * 1959-05-11 1962-06-14 Christian Miesen Fa Fussstuetze fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4645257A (en) * 1985-05-15 1987-02-24 Salmon Michael E Foot pods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131538B (de) * 1959-05-11 1962-06-14 Christian Miesen Fa Fussstuetze fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4645257A (en) * 1985-05-15 1987-02-24 Salmon Michael E Foot pods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819783C (de) Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1930886B2 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE3711001A1 (de) Ablage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich eines lastkraftwagens zwischen fahrer- und beifahrersitz
AT95260B (de) Fußrast, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2617942A1 (de) Schwenkbarer fahrzeugsitz, insbesondere beifahrersitz fuer lastkraftwagen-fahrerhaus mit wohn-schlafeinrichtung
DE726446C (de) Fahrbarer Koffer
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE202017106498U1 (de) Auto-Einstiegshilfe für Hunde
DE200715C (de)
DE828049C (de) Schleppvorrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen
DE425194C (de) Waren-Ausstellungswagen
DE417554C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE3046211A1 (de) Bettstelle
DE298700C (de)
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE517678C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
AT224293B (de) Wandklappbett
DE824140C (de) Kippvorrichtung fuer mehrachsige Wagen, insbesondere Ackerwagen
CH189013A (de) Unterlegkeil für Automobilräder.
DE379928C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT287955B (de) Bett
DE634060C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Schweinen auf Wagen
DE384707C (de) Haeckselmaschinengestell
DE8201489U1 (de) Campingeinrichtung für PKW-Kombis