DE72546C - Pneumatische Windlade für Orgeln - Google Patents
Pneumatische Windlade für OrgelnInfo
- Publication number
- DE72546C DE72546C DENDAT72546D DE72546DA DE72546C DE 72546 C DE72546 C DE 72546C DE NDAT72546 D DENDAT72546 D DE NDAT72546D DE 72546D A DE72546D A DE 72546DA DE 72546 C DE72546 C DE 72546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- organs
- wind
- closure
- wind chest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 title claims description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10B—ORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
- G10B3/00—Details or accessories
- G10B3/06—Valves; Sleeves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musikalische Instrumente.
H. DIETZ und C. NICOLAUS in LICH. Pneumatische Windlade für Orgeln.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. November 1892 ab.
Bisher waren die Pfeifenverschlüsse bei pneumatischen Orgeln durch eine an ihrem ganzen
Umfang befestigte (aufgeleimte) Lederscheibe gebildet, welche durch den Druck des Orgelwindes
bei nicht niedergedrückter Taste gegen die untere Oeffhung des Luftzuführungsrohres
der Pfeifen gedrückt wurde. Diese Verschlufsconstruction hatte die Nächtheile, dafs sie einmal
nicht schnell genug öffnete, und ferner, dafs die Pfeifen immer etwas nachtönten, welcher
Uebelstand davon herrührte, dafs der über dem Verschlufs befindliche Wind keinen anderen
Ausweg hatte, als durch die Pfeife selbst, und diese nach dem Aufgang der Taste noch so
lange tönte, bis der Wind durch die Pfeife entwichen und der Verschlufs ganz geschlossen
war. Aufserdem waren die genannten Verschlüsse nicht nur auf die Dauer sehr schwer
dicht zu halten, da sie durch die starke oftmalige Durchbiegung sehr beansprucht wurden,
sondern sie waren schon von vorn herein undicht, denn das einzige Material, welches sich
zu solchen Verschlüssen eignete, nämlich sehr feines, weiches und geschmeidiges Leder, war
schon an und für sich sehr porös und liefs deshalb Wind durch.
Bei dem vorliegenden Pfeifenverschlufs ist diesen Uebelständen einmal durch die Construction
des Verschlusses selbst, und dann durch die ganze Anordnung der Kastenwindlade abgeholfen. Es ist nämlich, wie aus beiliegender
Zeichnung ersichtlich, der Verschlufs A nicht mehr an seinem ganzen Umfange befestigt,
sondern derselbe besteht aus einem einfachen, völlig frei beweglichen Stück geprefstem
und daher völlig winddichtem Leder, Gummi u. s. w. Hierdurch, sowie durch die später
aus der Beschreibung der Wirkungsweise der ganzen Vorrichtung deutlich zu erkennende
Einrichtung der Windlade wird erreicht, dafs der Anschlag der Pfeife ein sehr rascher ist,
und dafs ebenso das Schliefsen des Verschlusses ohne Nachklingen der Pfeife eintritt,
da im Augenblick des Aufganges der Taste der Orgelwind sofort einen anderen Weg
findet und nicht mehr durch die Pfeife gehen mufs, sondern im Gegentheil noch zum raschen
Schliefsen der Pfeifenverschlüsse mit beiträgt. .
Die Wirkungsweise des neuen Pfeifenverschlusses und der Kastenwindladen-Anordnung
ist folgende:.
Drückt man auf eine Taste des Manuals oder des Pedals, so wird in den kleinen
Balg G Wind eingelassen. Der Balg G hebt sich und damit zugleich mittelst des Hebels G1
das Doppelventil H. Dieses sitzt bei zusammenliegendem Balg G unten auf und hält
die Spielröhre K geschlossen. Die Räume / stehen mit den Orgelbälgen in Verbindung,
erhalten also ständig Wind. Liegt der Verschlufs H unten, d. h. ist die Röhre K geschlossen,
so tritt der Wind durch die Oeffnung L nach K, von hier durch M unter den
Pfeifenverschlufs A und drückt diesen somit gegen die Röhren B, die Pfeife kann also
nicht tönen. Sobald jedoch auf die vorbeschriebene Weise der Balg G sich aufbläht,
wird durch den Hebel G1 das Doppelventil H
gehoben, die Oeffhung L verschlossen, der in K und unter dem Verschlufs A stehende
Wind entweicht und der Verschlufs fällt wieder bezw. wird durch den von / durch N kommenden
Wind niedergedrückt; dieser tritt nun in die Pfeife C ein und bringt dieselbe zum
Tönen.
Läfst man jetzt die betreffende Taste los, so wird der Wind aus dem Balg G herausgelassen,
der Verschlufs H senkt sich und der Wind tritt von / durch L unter den Verschlufs
A und schliefst denselben, so dafs die Pfeife sofort verstummt.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Ein pneumatischer Pfeifenverschlufs für Orgeln, gekennzeichnet durch eine Platte aus weichem, elastischem und luftdichtem Material, welche vollständig frei unter der Pfeifenöffnung angeordnet ist und derart wirkt, dafs bei Niedergang der Tasten der Orgelwind den Verschlufs von der Pfeifenöffnung abwirft und die Pfeife zum Tönen bringt, beim Tastenaufgang jedoch den Verschlufs gegen die Pfeifenöffnung andrückt und die Pfeife am Tönen verhindert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE72546C true DE72546C (de) |
Family
ID=345760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT72546D Expired - Lifetime DE72546C (de) | Pneumatische Windlade für Orgeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE72546C (de) |
-
0
- DE DENDAT72546D patent/DE72546C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE72546C (de) | Pneumatische Windlade für Orgeln | |
DE202022001794U1 (de) | Stimmstock für ein Zungenstimmeninstrument | |
AT151098B (de) | Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier. | |
DE285656C (de) | ||
US52623A (en) | Improvement in organs and melodeons | |
DE154727C (de) | ||
US52892A (en) | Improvement in organs | |
DE22054C (de) | Klingendes Orgelpedal | |
DE37846C (de) | Neuerung an Musikinstrumenten, in welchen zur Erzeugung der Töne Saiten und Stimmen kombinirt sind | |
DE34235C (de) | Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos | |
DE855499C (de) | Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente | |
DE195863C (de) | ||
DE64356C (de) | Einrichtung an pneumatischen Orgel-Windladen zur Bethätigung eines Pfeifenventils durch mehrere Tasten und Registerzug dazu | |
DE376985C (de) | Pneumatische Spielorgel | |
AT24993B (de) | Mechanisches Musikinstrument. | |
DE150349C (de) | ||
US23884A (en) | Theophilb augusts rousseau | |
DE88453C (de) | ||
DE438492C (de) | Harmonium mit durch den Tastendruck oder Tastenschlag regelbarer Tonstaerke | |
DE102786C (de) | ||
DE137286C (de) | ||
DE41051C (de) | Vorrichtung an Blasebalginstrumenten, um durch Niederdrücken einer Taste eine Anzahl harmonischer Töne erklingen lassen zu können | |
DE259800C (de) | ||
DE73888C (de) | Vorrichtung zur Tonverlängerung bei Saiteninstrumenten | |
DE71609C (de) | Pneumatische Oktavenkupplung für Klaviere |