DE7247216U - Absaughaube fur den Wrasenabzug - Google Patents

Absaughaube fur den Wrasenabzug

Info

Publication number
DE7247216U
DE7247216U DE7247216U DE7247216DU DE7247216U DE 7247216 U DE7247216 U DE 7247216U DE 7247216 U DE7247216 U DE 7247216U DE 7247216D U DE7247216D U DE 7247216DU DE 7247216 U DE7247216 U DE 7247216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
plate
wall
extraction
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7247216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANCKE R
Original Assignee
BLANCKE R
Publication date
Publication of DE7247216U publication Critical patent/DE7247216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

Vorrichtung für den Wrasenabzug .
Die Neuerung bezieht sich auf eine Absaughaube für den Wrasenabzug, die eine oder mehrere, den unterhalb der Haube befindlichen Raum erhellende Lichtquellen aufweist, um damit die Arbeitsplätze insbesondere an den Herden zu beleuchten.
Man hat bisher die Lichtquellen unterhalb oder im Innenraum der Haube angebracht, wo sie dem von den Kochstellen aufsteigenden Wrasen direkt ausgesetzt sind. Der sich hierbei ansetzende Niederschlag kann jedoch nur sehr unvollständig beseitig werden, da der beschriebene Einbao der Lichtquellen viele unzugängliche Winkel, Einbuchtungen und dergleichen bedingt.
— 2—
Aufgabe der Neuerung ist es, den Lichtquelleneinbau an derartigen Hauben so zu verbessern, daß der durch die Brat- und Kochdilaste entstehende Niederschlag sich leicht und vollständig beseitigen lässt.
Eine Lösung wurde darin gefunden, daß wenigstens eine Platte aus transparentem Material entweder in einer Durchbrechung einer Haubenwand angeordnet ist oder eine oder einen Teil einer Haubenwand bildet und außerhalb der Platte sich die Lichtquelle befindet. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, zur Vermeidung jeglicher unzugänglicher Stellen die nach dem Haubeninneren gerichtete Fläche der Platte mit den angrenzenden Flächen der Haube bzw. der Haubenwand bündig anzuordnen.
Der Wrasenniederschlag kann aufgrund der neuartigen Anordnung jeder Zeit auf einfache Weise, ohne daß unzugängliche Rückstände verbleiben, beseitigt werden.
Die Anordnung kann entweder soerfolgen, daß die Platte sich in einer Durchbrechung einei- geneigten Haubenwand befindet oder ganz oder teilweise die obere etwa horizontal liegende Abschlußwand der Haube bildet oder schließlich die Platte ganz oder teilweise die Verbindungswand zwischen nebeneinander befindlichen Wänden einer Doppelhaube bildet.
- 3 —
_ TL
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist es zweckmäßig, die Lichtquelle außerhalb der Platte bzw. der Haube durch einen Kasten od.dgl. abzudecken und zwischen der Platte und der angrenzenden Haubenwand eine Dichtung einzuschalten.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der feuerung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Absaughaube mit einer neuartigen Vorrichtung in der geneigten Haubenwand;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf eine perspektivisch dargestellte teilweise aufgebrochene Absaughaube für Großküchen mit zentrischer Anordnung der Lichtquellen;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit seitlicher Anordnung der Lichtquellen;:'
Fig., 4 einen Eeilschnitt durch Seine Doppelhaube mit dazwischenliegenden Lichtquellen;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem besonderen Ausführangs-
beispiel-Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in der Haube 1 das Filter zur Absaugung des Wrasens entweder in einer geneigten Haubenwand 2 oder im oberen Bereich 3 zantrisch angeordnet. Die an sich bekannte Energiequelle zur Absaugung ist auf der Zeichnung nicht dargestellt. In der einen
geneigten Haubenwand 2a "befindet sich in einer Durchbrechung die Platte 4 aus transparentem Material und außerhalb dieser die Lichtquellen 5. Die nach innen gerichtete Fläche 6 der Platte 4 liegt mit den angrenzenden Flächen 7 der Haubenwand 2a "bündig, so daß an der Innenseite eine glatte Fläche entsteht und der Wrasenniederschlag auf einfache Weise beseitig werden kann.
Bei dem Beispiel der Fig. 2 bildet die Platte 4a die obere Verbindungswand zwischen den beiden geneigten Haubenwänden 2 und die darüber befindlichen Lichtquellen 5 sind durch einen Kasten 8 abgedeckt.
Bei dem Beispiel der Fig. 3 liegt die Platte 4b im unteren Bereich an einer Seite der Haube und die Lichtquellen 5 wiederum außerhalb dieser. Der Absaugfilter 3 kann in diesem Fall oben zentrisch angeordnet werden.
Fig. 4 veranschaulicht das Beispiel einer Doppelhaube, wobei die Platte 4c die Verbindungswand zwischen zwei nebensinanderliegenden geneigten Wänden 2 der die Doppelhaube bildenden Haubenteile angeordnet ist.
Fig. 5 veranschaulicht die Anord^ ing des Abdeckkastens 8, der an der Außenseite einer Haubcnwand2 befestigt ist und außerdem die Möglichkeit zwischen der transparenten Platte 4 und der angrenzenden Haubenwand 2 eine Dichtung 9 anauordnen,
-4:a -
- 4a -
Durch die neuartige Vorrichtung ist die Gewähr dafür
gegeben, daß die Abdeckung bzw. die angrenzenden Teile keiner zu hohen Temperatur ausgesetzt sind. Die Unfallgefahr wird geringer, da beim Zerspringen einer leuchtstoffröhre die Grlassplitter in dem abgedeckten Raum bzw. in dem Kasten 8 verbMben und nicht in das Innere des
Haubenraumes gelangen können. Die Beleuchtung ist, wie oben schon angedeutet, durch den aufsteigenden Schwaden nicht geffthrdet und behält ihre gleichbleibende Leuchtkraft. Die Beleuchtung ist blendfrei und es wird eine
ruhige und gleichmäßige Ausleuchtung der Kochstelle
erreicht.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Wrasenabzug in Form einer Absaughaube, die eine oder mehrere den unterhalb der Haube befindlichen Haum erhellende Lichtquellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Platte (4) aus transparentem Material entweder in einer Durchbrechung einer Haubenwand (2) angeordnet ist oder eine oder einen Teil einer Haubenwand (2) bildet und außerhalb der Platte (4) sich die Lichtquelle (5) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die nach dem Haubeninneren gerichtete Fläche (6) der Platte (4) mit den angrenzenden Flächen (7) der Haube bzw. der Haubenwand (2) etwa bündig liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruas 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte f O in einer Durchbrechung einer geneigten HaubenwaiiC* ι 2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (4a) ganz oder teilweise die obere, etwa horizontal liegende Abschlußwand der Haube (1) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (4c) ganz oder teilweise die Verbindungswand zwischen nebeneinander befindlichen Wänden (2) einer Doppelhaube bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß &la Lichtquelle (5) außerhalb der Platte (4) bzw. der Haube (i) durch einen Kasten (8) od.dgl. abgedeckt ist,
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (4) und der angrenzenden Haubenwand (2) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
DE7247216U Absaughaube fur den Wrasenabzug Expired DE7247216U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7247216U true DE7247216U (de) 1973-07-19

Family

ID=1288321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7247216U Expired DE7247216U (de) Absaughaube fur den Wrasenabzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7247216U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919761A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-18 Paul Gutermuth Luftreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919761A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-18 Paul Gutermuth Luftreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
DE7247216U (de) Absaughaube fur den Wrasenabzug
DE102010063750B4 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
DE686642C (de) Abblendevorrichtung fuer Flach- und Tiefstrahler
DE2747346C2 (de)
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10146667C1 (de) Dunstabzugshaube
AT412901B (de) Leuchte
DE7926332U1 (de) Dunstabzugshaube
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE202010000538U1 (de) Tisch
DE4319638C2 (de) Blendenanordnung für eine Leuchte
DE7235906U (de) Einbauleuchte
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte
DE1832895U (de) Nurglasleuchte.
DE227817C (de)
DE694033C (de) Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder
DE202009010537U1 (de) Leuchte mit abgedichteter Abdeckung
DE612749C (de) Beleuchtungsanordnung
DE8603794U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE1073627B (de) Abgedichtete Leuchte für Leuchtstofflampen
DE863532C (de) Gehaeuse fuer rohrfoermige elektrische Lampen, insbesondere fuer fluoreszierende elektrische Lampen
DE2446311C3 (de) Deckenleuchte