DE7243932U - Verkaufsständer - Google Patents

Verkaufsständer

Info

Publication number
DE7243932U
DE7243932U DE7243932U DE7243932DU DE7243932U DE 7243932 U DE7243932 U DE 7243932U DE 7243932 U DE7243932 U DE 7243932U DE 7243932D U DE7243932D U DE 7243932DU DE 7243932 U DE7243932 U DE 7243932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
stand according
sales
sales stand
storage slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7243932U publication Critical patent/DE7243932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

ν-—. j
till · ·
ic I I ·
a · t t
• · · ■
• I · ·
Dr.R./S./Rz. 17.11,1972
14 914
Firma
Hermann Werner
56 Wuppertal-Hahnerberg
Korzerter Str. 271 Verkaufsständer
Die Neuerung betrifft einen Verkaufsständer mit von einer vertikalen Standsäule etagenförmig quer ausladenden Tragarmen für das Verkaufsgut.
- 2 - 14 914 17.11.1972
Aufgabe der Neuerung ist es, einen gattungsgemäßen Verkaufsständer von gebrauchsvorteilhaftem Aufbau anzugeben, derart, daß die Aufnahmefähigkeit jeder Etage variiert werden kann.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus U-Bügeln bestehenden Tragarme jeder Etage durch Einspannen ihrer U-Sehenkelenden zwischen zwei Spannplatten gehalten sind.
Diese Ausgestaltung gibt einen sowohl für die Kundschaft als auch für das Verkaufspersonal gebrauchsvorteilhaften Verkaufsständer an. Es können nun die einzelnen Etagen je nach Angebotsmenge und Art des Verkaufsgutes in ihrer Aufnahmefähigkeit entsprechend groß variiert werden. Handelt es sich um ein weniger umgesetztes Verkaufsgut, können z.B. »n der jeweiligen Etage einige aus U-Bügeln bestehenden Tragarme fortgelassen werden. Dagegen können andere Etagen wiederum zusätzliche Tragarme erhalten. Zum Wegnehmen bzw. Zugeben von Tragarmen brauchen dann nur die zwei Spannplatten aus ihrer Klemm!age gebracht zu werden. Die Hand-
- 3 - 14 914 17.11.1972
griffe hierzu lassen sich in leichter Weise vornehmen, bedingt durch den einfachen Aufbau der Spannplatten nebst der Tragarme.
Gemäß der Neuerung ist es vorteilhaft, daß die beiden Spannplatten zusammen eine auf der Säule drehbare Nabe bilden. Demgemäß kann jede Etage unabhängig von der anderen gedreht werden. So kommt es z.B. nicht vor, daß sich mehrere Kunden beim Betrachten des Verkaufsgutes an einem Verkaufs ständer gegenseitig stören.
Eine wahlweise Höhenverlagerung der Etagen auf der Standsäule ist dadurch gegeben, daß die Nabe zwischen Stützringen der Säule liegt. Das bedeutet, daß nach Lösen der mit der Standsäule durch Klemmung verbundenen Stützringe bereits die Verlagerung der Nabe auf der Säule geschehen kann.
Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Neuerung darin, daß die Spannplatten an ihren einander zugekehrten Spannflächen Einlagerungsschlitze für die U-Schenkelenden aufweisen., Dadurch liegt eine äußerst stabile Anordnung der
- 4 - 14 914 17.11.1972
Nabe vor. Selbst größere, auf die Tragarme wirkende Drehmomente vermögen nicht eine Lagenveränderung der Tragarme herbeizuführen. Darüber hinaus erleichtern die Einlagerungsschlitze das Einsetzen der U-Schenkelenden der Tragarme.
Hierbei ist es neuerungsgemäß günstig, daß sich die U-Schenkel· enden benachbarter U-Bügel im Bereich der Spannzone kreuzen. Diese sich kreuzenden U-Schenkelenden Stabilisierren weiterhin den Sitz der Tragarme in der Nabe.
Damit je nach Verkaufsgutbeschaffenheit der Abstand zwischen den U-Schenkeln der Tragarme variiert werden kann, sind gemäß der Neuerung jeweils mehrere Einlagerungsschlitze zu einer Gruppe zusammengefaßt. Durch entsprechende Wahl der Einlagerungsschlitze einer Gruppe läßt sich dann der Abstand zwischen den U-Schenkeln vergrößern oder verkleinern.
Neuerungsgemäß ist es hierbei jedoch günstig, U-Bügel unterschiedlichen Schenkelabstandes einzuspannen« so daß der Schenkelabstand bis zur Scheitelzone der U-Bügel gleich bleibt.
I I·· I ·
• ·
I Il I I
- 5 - 14 914 17.11.1972
Ferner besteht ein günstiges Merkmal der Neuerung darin, daß die Einlagerunggschlitze in Bezug auf die Vertikalsäulenachse dezentral ausgerichtet sind. Es liegt hierdurch ein optisch vorteilhafter Eindruck jeder Btage vor, bedingt durch die dann radiale Ausrichtung jeden Tragarmes. Auch begünstigt diese Tatsache eine gleichmäßige Einspannung der U-Schenkelenden zwischen den einzelnen Spannplatten.
Um eine maximale Anzahl von Einlagerungsschlitzen innerhalb der Nabe vorsehen zu können, liegen neuerungsgemäß die Einlagerungsschlitze der einen Spannplatte winkelversetzt zu denjenigen der anderen Spannplatte.
Schließlich ist es gemäß der Neuerung noch günstig, daß die Spannschrauben im Bereich den Schenkel eines 1J-BügeIs liegen. Diese Ausbildung bringt den Vorteil einer gleichmäßigen Belastung der U-Schenkelenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist anhand der Fig. bis 5 erläutert. Es zeigen:
) · · I « Il
ι III
I I
I > I
■ I
ι I I I I I
- 6 - 14 914 17.11.1972
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab eine Ansicht gegen den
neuerungsgemäßen, vorzugsweise zur Feilbietung von Schraubendrehern geeigneten Verkaufsständers,
Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gegen die zweigeteilte Nabe mit eingesteckten U-Bügeln, die jedoch im Bereich der Mantelfläche der Nabe abgeschnitten sind zwecks klarerer Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Nabe im Bereich der Trennfuge ," und zwar nach unten gesehen und
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Der dargestellte Verkaufsständer besitzt den sternförmigen Stützfuß 1. In der zentralen Stützfuß-Nabe 2 ist die vertikal ausgerichtete, im Querschnitt rohrförmige Standsäule 3 eingesteckt.
- 7 - 14 914 17.11.1972
Die Standsäule 3 dient zur Anordnung der übereinander angeordneten Etagen 4 für das Verkaufsgut. Bei diesem handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um Schraubendreher 5.
Jede Etage 4 besteht aus einer Nabe N, von welcher die als U-Bügel B ausgebildeten Tragarme ausgehen.
Jede Nabe N besitzt zwei Sjaannplatten 6, 7. Von oben gesehen, weisen die Spannplatten eine Kreisform auf, derart, daß die einander zugekehrten Spannflächen 8,9 den größten Durchmesser der Spannplatten bilden. Jede Spannplatte 6,7 ist mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 10,11 versehen. Letztere werden von der Standsäule 3 durchsetzt. Es liegt demgemäß eine drehbare Anordnung jeder Nabe N auf der Säule vor. Zur Lagefixierung sind den radial ausgerichteten Begrenzungsflächen 12,13 der Nabe N Stützringe 14 zugeordnet. Durch in letztere eintretende Schrauben 15 lassen sich diese Stützringe mit der Standsäule verklemmen. Diese Ausgestaltung erlaubt somit eine Verlagerung der Nabe N auf der Standsäule 3.
III Il
70 13
- 8 - 14 914 17.11.1972
An ihren einander zugekehrten Spannflächen 8,9 sind die Spannplatten 6,7 mit Einlagerungsschlitzen 16 bzw. 17 zur Aufnahme dsr U-Schenkelenden 18 der U-BUgel B ausgestattet. Jeweils mehrere Einlagerungsschlitze 16, 17 sind zu einer Gruppe zusammengefaßt, derart, daß die Einlagerungsschlitze in Bezug auf die Vertikalsäulenachse χ dezentral ausgerichtet sind, vergl. insbesondere Fig.4 .
Die Spannplatten 6,7 werden durch vier in gleichmäßiger Winkelverteilung vorgesehene Spannschrauben 19 in gegenseitige Klemmstellung gebracht. Die Anordnung der Spannschrauben 19 bewirkt, daß die Einlagerungsschlitze 17 der einen Spannplatte 7 winkelversetzt zu den Einlagerungsschlitzen 16 der anderen Spannplatte 6 liegen. Das bedeutet, daß bei eingeschobenen U-Schenkelenden 18 jede Nabe N die U-Bügel B in zwei übereinander benachbarten Ebenen trägt, wobei sich die U-Schenkelenden 18 benachbarter U-Bügel B im Bereich der Spannzone kreuzen, siehe strichpunktierten U-Bügel in Fig. 4.
- 9 - 14 914 17.11.1972
Durch das Zusammenfassen der Einlagerungsschlitze 16 bzw. 17 zu Gruppen können U-Bügel unterschiedlichen Schenkelabstandes eingesteckt werden. Dieses veranschaulicht die rechte Seite der Fig. 4.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, erstrecken sich die Spannschrauben 19 im Bereich zwischen den Schenkeln 18 der in die Einlagerungsschlitze 17 der Spannplatte 7 eingesteckten U-Bügel. Dadurch wird beim Anziehen der Spannschrauben eine gleichmäßige Belastung auf die U-Schenkelenden 18 ausgeübt. Durch die sich dann kreuzenden Schenkelenden benachbarter U-Bügel B läßt sich dabei eine äußerst stabile Lagenfesselung der einzelnen U-Schenkelenden innerhalb der Nabe B verwirklichen.
Beim Ausführungsbeispiel sind an jeder Nabe B acht U-Bügel in sternförmiger Anordnung vorgesehen. Dies entspricht der MaximalbestUckung der Nabe. Nach Bedarf könnten jedoch auch nach Lösen der Spannschrauben 19 einige U-Bügel herausgenommen werden. Zwecks eines optisch günstigen Ein-
I I
1 ■
I ·
I 1 I
I » 1
if
- 10 - 14 914 17.11.1972
druckes liegen die Schraubenköpfe 19· in Versenkungen 20 der Spannplatte 6, während für die Muttern 21 ebenfalls Versenkungen 22 in der Spannplatte 7 eingearbeitet sind.
Die Spannplatten 6,7 können vorzugsweise im Spritz-Verfahren aus entsprechendem Kunststoff^ gefertigt werden. Hierdurch läßt sich eine kostensparende Fertigung erzielen. Auch empfiehlt es sich, die Tiefe der Einlagerungsschlitze 16,17 geringer als den Durchmesser der U-Bügel zu wählen, so daß nach Verspannen der beiden Spannplatten zwischen den Spannflächen 8»9 stets noch ein Spalt vorhanden ist, um nach Anziehen der Schrauben 19 einen aus der inneren Elastizität der Spannplatten resultierenden Spanndruck auf die U-Schenkelenden zu erhalten.

Claims (1)

  1. «I« ♦ t»
    • ·
    - 11 - 14 914 17.11.1972
    Ansprüche
    1.) Verkaufsständer mit von einer vertikalen Standsäule etagenförmig quer ausladenden Tragarmen für das Verkaufsgut, dadurch gekennzeichnet, daß die aus U-Bügeln (B) bestehenden Tragarme jeder Etage (4) durch Einspannen iher U-Schenkelenden (18) zwischen zwei Spannplatten (6,7) gehalten sind.
    2.) Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannplatten (6,7) zusammen eine auf der Säule (3) drehbare Nabe (N) bilden.
    3.) Verkaufsständer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (N) zwischen Stützringen (14) der Säule (3) liegt.
    4.) Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (6,7) an ihren einander zugekehrten Spannflächen (8 bzw. 9) Einlagerungsschlitze (16,17) für die U-Schenkelenden (18) aufweisen.
    - 12 - 14 914 17.11.1972
    5.) Verkaufsständer nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U-Schenkelenden (18) benachbarter U-Bügel (B) im Bereich der Spannzone kreuzen.
    J 6.) Verkaufsständer nüch den Ansprüchen 1 und 4, dadurch
    I gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Einlagerungsschlitze
    l\ (16 bzw. 17) zu einer Gruppe zusammengefaßt sind.
    i. 7.) Verkaufsständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    I die Einspannung von U-Bügeln (B) unterschiedlichen
    I Schenkelabstandes.
    8.) Verkaufsständer nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungsschlitze (16,17) in Bezug auf die Vertikalsäulenachse (x) dezentral ausgerichtet sind.
    • ·
    - 13 - 14 914 17.11.1972
    9.) Verkaufsständer nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungsschlitze der einen Spannplatte winkelversetzt zu denjenigen der anderen Spannplatte liegen.
    10.) Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (19) im Bereich zwischen den Schenkeln (18) eines U-Bügels liegen.
DE7243932U Verkaufsständer Expired DE7243932U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243932U true DE7243932U (de) 1973-03-08

Family

ID=1287468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243932U Expired DE7243932U (de) Verkaufsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243932U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411249U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-08 Venhaus, Adolf, 28832 Achim Variabler Ständer zum Anhängen bestimmter Gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411249U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-08 Venhaus, Adolf, 28832 Achim Variabler Ständer zum Anhängen bestimmter Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE7243932U (de) Verkaufsständer
DE2755132A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohrfoermige elemente
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
AT211013B (de) Schaustelleinrichtung
AT382307B (de) Staender zur schaustellung von packungen, stoffmustern u. dgl.
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE19956171B4 (de) Flaschenregal, insbesondere für Weinflaschen
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
DE202013000655U1 (de) Display
DE102009016831B4 (de) Unterteilungseinrichtung
CH275745A (de) Vorrichtung zum Magazinieren von Kleinbestandteilen.
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE102017110881A1 (de) Warenvorschubvorrichtung
DE3606271A1 (de) Dekorationsstaender
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
DE2129398B2 (de) Schau- und verkaufsstaender
DE2258620A1 (de) Warenstaender
DE1948486U (de) Abstandhalter fuer sich kreuzende armierungseinlagen von schleuderbetonrohren.
DE20008093U1 (de) Regalständer und damit hergestelltes Warenregal
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE2913981C3 (de) Warenregal