DE7243447U - Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen

Info

Publication number
DE7243447U
DE7243447U DE7243447U DE7243447DU DE7243447U DE 7243447 U DE7243447 U DE 7243447U DE 7243447 U DE7243447 U DE 7243447U DE 7243447D U DE7243447D U DE 7243447DU DE 7243447 U DE7243447 U DE 7243447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
reinforcement
reinforcement parts
parts
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbau GmbH
Original Assignee
Rheinbau GmbH
Publication date
Publication of DE7243447U publication Critical patent/DE7243447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehr ungst ei].en.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen in Bauteilen aus Stahlbeton, die an den üewehrungsteilen anschließbar sind und sich bis in den Bereich der Schalungsflächen des Bauteiles erstreckt.
Im besonderen eignet sich die Neuerung zur Anwendung bei als Bewehrung dienende Stahlgitterträger für Geschoßdecken, die mit einem Betonfuß ausgerüstet sind und heirbei zur Lagesicherung des in der Betonmasse des Fußes eingebetteten Trägerteiles im noch nicht abgebundenen Beton dient.
Man hat Vorrichtungen dieser Art bisher auf etwas umständliche Weise, meistens unter Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel an den Bewehrungsteilen befestigt und benötigte noch weitere
• *
Mittel für die Lagesicherung "bzw. Abstandshalterung von besonderen Zulagestäben und zwar beim Transport und bei der Einbettung in den Beton.
Die Neuerung bringt eine wesentliche Vereinfachung der artiger Vorrichtungen durch die Verwendung eines Steges od.dgl., der zweckmäßig aus Kunststoff gefertigt ist und der etwa klammerartig ausgebildete den eu umgreifenden Bewehrungsteilen angepasste Abschnitte und sich bis zu den Schalungsflächen der den Steg aufnehmenden ^Äxxai3D*xnxilto2X)t& Betons erstreckende Vorsprünge sowie Anlagekanten für weitere Bewehrungsteile aufweist. Es ist hierdurch gelungen, der neuartigen Vorrichtung sowohl eine abstanöshaltende Funktion zur
ausreichenden
i Betonüberdeckung der Stahlteile als auch fixierende
Punktion bezüglich der Zulagestäbe gegenüber der Hauptbewehrung zu erteilen. Besonders zweckmäßig ist es, noch federnde Zungen für die Fixierung von weiteren Bewehrungs teilen wie die erwähnten Zulagestäbe anzuordnen, so daß diese in ihrer Lage während des Transportes und bei ihrer Einbettung in den Betonfuß gesichert sind und zwar unabhängig von dem Durchmesser der jeweils zu wählenden Zulagestäbe .
In besonderer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, die federnden Zungen gegenüber den Anlagekanten des Steges für die Bewehrungsteile anzuordnen und sie und bzw. oder die
Anlagekanten mit einer Verzahnung, Riffelung od.dgl. zu versehen, was ebenfalls die Lagesicherung unterstützt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt und zwar zeigen:
Fig- 1 eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 und 3 Eiabaubeispiele der beschriebenen Vorrichtung; Fig. 4 eine andere Ausführungsform.
Die in der Art eines Steges ausgebildete Vorrichtung besteht aus Kunststoff und hat bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sowohl nach unten als auch nach den beiden Seiten gerichtete Vorsprünge 2, Zungen od.dgl., die sich bis etwa zu den Schalungsflächen 3 eines in Fig. 2 in gostrichelten Linien eingezeichneten Betonfußes 4 erstrecken. Die nach oben gerichteten Abschnitte 5 sind klammerartig ■if} ausgebildet und sie umgreifen ohne zusätzliche Mittel, wie es beispielsweise die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, die Untergurtstäbe 6 einer Trägerbewehrung 7. Ferner weist der Steg Anlagekanten 8 auf, durch die der Abstand von Zulagestäben 9 bestimmt wird, die zusätzlich zu der Trägerbewehrung 7 angeordnet sind und zwar unabhängig von dem I'urchmesser der Stäbe 9, wie es durch die Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Außerdem sind zur Fixierung der erwähnten Zulagestäbe nooh federnde Zungen 10 angebracht, die sich mit
72A344729.3.78
ihren freien Enden gegen die Stäbe anlegen und diese gegen die Anlagekanten 8 drücken, ebenfalls wieder unabhängig von dem Durchmesser der Stäbe 9·
Pig. 4- zeigt eine Ausführungsform eines Steges 1a, der so ausgebildet ist, daß er drei Zulagestäbe 9 in ihrem jeweiligen Abstand sichern kann und zwar ebenfalls mit entsprechend angeordneten federnden Zungen 10, welche die beiden äußeren Stäbe 9 gegen die Anlagekanten S des Steges andrücken, während der mittlere Stab 9 in seiner Lage durch zwei Zungen 10 beidseitig gehalten ist.
Zur weiteren Lagesicherung ist es zweckmäßig, die Anlagekanten 8 und die Teile der federnden Zungen 10, die mit den Zulage stäben in Berührung kommen, mit einer Verzahnung, einer Riefelung 11 od.dgl. zu versehen.

Claims (5)

SOHUTZANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen in Bauteilen aus Stahlbeton, die an den Bewehrungsteilen anschließbar ist und sich bis in den Bereioh der Schalungsflächen des Bauteiles erstreck, gekennzeichnet durch einen Steg (1) oder dergl., der etwa klammerartig ausgebildete, den zu umgreifenden Bewehrungsteilen (6,9) angepasste Abschnitte (5) und sich bis zu den Schalungsflächen (3) der den Steg aufnehmenden Betons (Betonfuß 4) erstreckende Vorsprünge (2) sowie Anlagekanten (8) für weitere Bewehrungsteile (9) aufweist.//
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Zungen (10) zur Fixierung der weiteren Bewehrungsteile (9) wie Zulagestäbe angeordnet sind.]/
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1) aus Kunststoff besteht, j
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
7243644729.3.73
Il lilt
: ir 6 ·- .'
ι lit f < ■ - -
die federnden Zungen (10) Anlagekanten (8) des Steges (1) Π für die Bewehrung?,teile gegenüberliegen,
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (10) und bzw. oder die Anlagekanten (8) mit einer Verzahnung, Rlefelung (11) od. dgl. versehen sind.
DE7243447U Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen Expired DE7243447U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243447U true DE7243447U (de) 1973-03-29

Family

ID=1287327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243447U Expired DE7243447U (de) Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243447U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300490A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-21 Frank Gmbh & Co Kg Max Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE19515376A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Bauelemente Heilig Gmbh Halter für Filigran-Deckenträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300490A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-21 Frank Gmbh & Co Kg Max Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE4300490C2 (de) * 1993-01-12 1999-12-09 Frank Gmbh & Co Kg Max Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE19515376A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Bauelemente Heilig Gmbh Halter für Filigran-Deckenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115060A1 (de) Halter zur befestigung elektrischer leiter oder rohre auf einer unterlage
EP0483636A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE19607254C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE3142163A1 (de) Schleifenfoermiges spannband
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE7243447U (de) Vorrichtung zur Lagesicherung von Bewehrungsteilen
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
DE7916672U1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE60007331T2 (de) Element für giessvorgang
DE8113637U1 (de) Halteelement
DE2703674C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Dacheindeckungsplatten auf einem Kehlblech
DE3038020A1 (de) Distanzhalter fuer ue-foermige schienen
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE102006000088B4 (de) Halteelement für Gitter
DE7622065U1 (de) Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw.
DE8416391U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Werbeschildes auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE8514243U1 (de) Schnellabhänger für Tragschienen
DE7504644U (de) Türscharnier
DE7242661U (de) Vorrichtung zur Halterung des Zargenfutters von Türen od. dgl
DE4200077A1 (de) Fahrradscheinwerfer