DE102006000088B4 - Halteelement für Gitter - Google Patents

Halteelement für Gitter Download PDF

Info

Publication number
DE102006000088B4
DE102006000088B4 DE200610000088 DE102006000088A DE102006000088B4 DE 102006000088 B4 DE102006000088 B4 DE 102006000088B4 DE 200610000088 DE200610000088 DE 200610000088 DE 102006000088 A DE102006000088 A DE 102006000088A DE 102006000088 B4 DE102006000088 B4 DE 102006000088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
threaded sleeve
fastening
retaining element
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610000088
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000088A1 (de
Inventor
Simon Stahel
Thomas Foser
Markus Durig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE200610000088 priority Critical patent/DE102006000088B4/de
Priority to FR0753417A priority patent/FR2897661B1/fr
Publication of DE102006000088A1 publication Critical patent/DE102006000088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000088B4 publication Critical patent/DE102006000088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/428Separate connecting means, e.g. connecting gratings to underlying structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Halteelement zum Befestigen eines Gitters (50) an einem Träger (40), mit einem Befestigungsteil (11), das einen Durchbruch (12) mit Widerlager (13) für ein nagelförmiges Befestigungselement (60) aufweist, und mit einem Halteteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsteil (11) eine Gewindehülse (14) angeordnet ist, die über ein Schraubmittel (30) mit dem Halteteil (20) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement für Gitter, wie Gitterroste, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 698 18 529 T2 ist ein Halter eines Gitters bekannt, der eine Abstützbasis umfasst, die genau eine Öffnung für ein Befestigungselement aufweist, mit dem der Halter an einem Trägermaterial verankert werden kann. Der Halter beinhaltet ferner eine mit der Abstützbasis verbundene Abstandsstrebe in Form eines Hakens, die dem Halten eines Gitterabschnitts dient.
  • Von Nachteil bei diesem bekannten Halter ist, dass er nur für Gitter bestimmter Höhe einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Halteelement bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet, das flexibel einsetzbar ist und das einfach montiert werden kann. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht.
  • Demnach ist an dem Befestigungsteil eine Gewindehülse angeordnet, die über ein Schraubmittel mit dem Halteteil verbindbar ist. Über die Gewindehülse und das Schraubmittel ist der Abstand zwischen dem Befestigungsteil und dem Halteteil in bestimmten Massen variierbar, so dass Gitter unterschiedlicher Höhe bzw. Dicke mit dem Halteelement an einer Unterkonstruktion bzw. einem Träger festgelegt werden können. Das Befestigungselement ist einfach zu montieren, wobei das Halteteil lösbar am Befestigungsteil gehalten ist, so dass das Gitter wieder gelöst werden kann ohne das Halteelement zu zerstören.
  • Günstig ist es ferner, wenn die Gewindehülse seitlich beabstandet zu dem Durchbruch angeordnet ist, wobei die Gewindehülse mit ihrer Schraubachse parallel zu einer durch den Durchbruch definierten Befestigungsachse verläuft. Durch diese Massnahme kann das Halteelement mit seinen einzelnen Bauteilen bereits bei der Herstellung vormontiert werden, und kann durch den Anwender ohne erneute Demontage an einer Unterkonstruktion und einem Gitter angebracht werden, da das Setzgerät oder Setzwerkzeug für das Befestigungselement beim Setzvorgang am Halteteil und der Gewindehülse vorbeigeführt werden kann.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das Halteteil eine Durchführung für das Schraubmittel aufweist, und wenn an wenigstens einer zu der Durchführung benachbarten Seite eine der Durchführung zugewandte gewölbte Einbuchtung angeordnet ist. Hierdurch ist der Bereich des Halteteils an der Durchführung schlanker ausgebildet, so dass bei der Montage des Halteelements an einem Träger bzw. einer Unterkonstruktion das Mündungsteil bzw. die Bolzenführung eines Setzgerätes gut an dem Halteteil vorbei bis zum Befestigungsteil geführt werden kann.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn das Halteteil insgesamt sattelförmig ausgebildet ist, wodurch das Halteteil im montierten Zustand wenigstens eine Längs- oder Querstrebe des Gitters bereichsweise umgreifen kann.
  • Günstigerweise weist das Halteteil einen ersten Auflagebereich und einen zweiten Auflagebereich auf, die sich an zu der Durchführung benachbarten Seiten gegenüberliegen und die gegenüber der Durchführung sattelförmig aufragen. Durch diese Massnahme kann das Halteteil sich an zwei Seiten an Längs- oder Querstreben des Gitters abstützen.
  • Vorteilhaft ist das nagelförmige Befestigungselement im Durchbruch vorfixiert, wodurch der Aufwand für den Anwender bei der Montage des Halteelements an Gitter und Träger reduziert wird. Günstig in diesem Sinne ist es auch, wenn das Schraubmittel mit dem daran geführten Halteteil bereits an der Gewindehülse vormontiert ist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Gewindehülse koaxial zu der Befestigungsachse angeordnet ist. Wodurch ein sehr kompaktes Befestigungsteil erzeugt wird, das sich auch bei Gittern mit relativ kleinen Gitteröffnungen verwenden lässt.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemässes Halteelement in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Halteelement aus 1 in einem an einem Gitter und einem Träger festgelegten Zustand in einer weiteren Ansicht,
  • 3 das Halteelement in einem Schnitt entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4 ein Befestigungsteil eines weiteren erfidungsgemässen Halteelements in perspektivischer Ansicht,
  • 5 das weitere Halteelement in einem an einem Gitter und einem Träger festgelegten Zustand in einem Schnitt analog zu 3.
  • In den 1 bis 3 ist ein erfindungsgemässes Halteelement 10 zur Befestigung von Gittern 50 bzw. Gitterrosten an Trägern 40 einer Unterkonstruktion in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das mehrteilig ausgebildete Halteelement 10 weist ein Befestigungsteil 11 auf, an dem ein Durchbruch 12 mit einem diesen umgebenden Widerlager 13 für ein nagelförmiges Befestigungselement 60 angeordnet ist. Der Durchbruch 12 befindet sich dabei im Dachbereich eines kegelförmigen Doms 16. In dem Durchbruch 12, der eine Befestigungsachse B definiert, ist bereits ein nagelförmiges Befestigungselement 60 eingesteckt. Dem Dom 16 gegenüberliegend ist eine Anlagefläche 17 des Befestigungsteils 11 ausgebildet, an der das Befestigungsteil 11 an einen Unterkonstruktion bzw. einen Träger 40 anlegbar ist.
  • An dem Befestigungsteil 11 ist ebenfalls noch eine Gewindehülse 14 angeordnet, die eine Schraubachse S definiert und die ein Gegengewinde 18 für das Gewinde 31 eines Schraubmittels 30, wie einer Schraube aufweist. Die Gewindehülse 14 mit de Schraubachse S verläuft dabei achsparallel mit der Befestigungsachse B.
  • Die Gewindehülse 14 ist beabstandet zu dem Durchbruch 12 angeordnet, wobei sich zwischen der Gewindehülse 14 und dem Dom 16 eine Materialbrücke 15 erstreckt, die eine Stufe ausbilden kann. Hierdurch ist die Gewindehülse 14 gegenüber dem Abschnitt des Befestigungsteils 11 begrenzt elastisch beweglich, wenn das Befestigungsteil 11 über das nagelförmige Befestigungselement 60 mit der Anlagefläche 17 an einen Träger 40 festgelegt ist.
  • Das Halteelement 10 weist ferner noch ein Halteteil 20 auf. Dieses Halteteil 20 weist eine in einer Vertiefung 25 angeordnete Durchführung 23 mit Widerlager für das Schraubmittel 30 auf. Ferner weist das Halteteil 20 an zwei die Vertiefung 25 umgebenden und sich gegenüberliegend angeordneten Seiten sattelförmige erste bis zweite Auflagebereiche 21 22 auf, die in der montierten Stellung des Halteelements 10 an Querstreben 51 und/oder Längsstreben 52 des Gitters 50 angreifen können (vgl. 2 und 3). Seitlich zu der Durchführung 23 und im rechten Winkel zu den Seiten mit den Auflagebereichen 21, 22 sind noch Einbuchtungen 24 an dem Halteteil 20 angeordnet. Diese Einbuchtungen 24 ermöglichen das Befestigen des Halteelementes 10 im vormontierten Zustand, d. h. mittels eines Schraubmittels 30 am Befestigungsteil 11 festgelegten Halteteil 20, da die Bolzenführung eines Setzgerätes (in den Figuren nicht dargestellt) an den Einbuchtungen 24 am Halteteil 20 vorbeigeführt werden kann.
  • Bei der Montage des vormontierten Halteelements 10 aus 1 wird dieses zunächst mit seinem Befestigungsteil 11 durch eine Öffnung zwischen zwei Querstreben 51 und zwei Längsstreben 52 eines Gitters 50 hindurchgeführt (in den Figuren nicht dargestellt), so dass es mit der Anlagefläche 17 auf einem Träger 40 aufliegt. Das Halteteil 20 liegt dabei mit seinen ersten und zweiten Auflagebereichen 21, 22 über zwei sich gegenüberliegenden Quer- oder Längsstreben 51, 52 des Gitters 50. Das nagelförmige Befestigungselement kann dann mittels des handgeführten Setzgerätes oder aber auch über ein anderes Werkzeug in den Träger 40 eingetrieben werden, so dass das Befestigungsteil 11 an dem Träger 40 festgelegt ist. Nach dem Setzvorgang muss lediglich noch das Schraubmittel 31 über ein geeignetes Werkzeug, wie z. B. ein Schraubgerät, weiter in die Gewindehülse 14 eingeschraubt und angezogen werden, um das Halteteil 20 gegen das Befestigungsteil 11 zu verspannen. Da Gitter 50 ist dann an dem Träger 40 sicher fixiert.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres erfindungsgemässes Halteelement 10 dargestellt. Dieses unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch vom vorhergehend beschriebenen, dass die Gewindehülse 14 mit ihrer Schraubachse S koaxial zu der durch den Durchbruch 12 definierten Befestigungsachse B verläuft. Die Gewindehülse 14 liegt dabei direkt an der Anlagefläche 17. Zur Montage dieses Halteelementes 10 wird das Befestigungsteil 11 mit dem in den Durchbruch 12 eingesteckten nagelförmigen Befestigungselement 60 z. B. über ein handgeführtes Setzgerät an einem Träger 40 unterhalb einer Öffnung eines Gitters 50 festgelegt, wie es vorhergehend bereits beschrieben wurde. Nach dem Festlegen des Befestigungsteils 11 an dem Träger 40 wird nun das Halteteil 20 über zwei Längsstreben 52 (oder über zwei Querstreben 51) des Gitters 50 platziert und dieses über das Schraubmittel 30 mit dem Befestigungsteil 11 verschraubt. Das Gitter 50 ist nun an dem Träger 40 sicher fixiert. Wegen weiterer hier nicht explizit erwähnter Bezugszeichen wird vollumfänglich Bezug genommen auf die Beschreibung zu den 1 bis 3.

Claims (8)

  1. Halteelement zum Befestigen eines Gitters (50) an einem Träger (40), mit einem Befestigungsteil (11), das einen Durchbruch (12) mit Widerlager (13) für ein nagelförmiges Befestigungselement (60) aufweist, und mit einem Halteteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsteil (11) eine Gewindehülse (14) angeordnet ist, die über ein Schraubmittel (30) mit dem Halteteil (20) verbindbar ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (14) seitlich beabstandet zu dem Durchbruch (12) angeordnet ist, wobei die Gewindehülse (14) mit ihrer Schraubachse (S) parallel zu einer durch den Durchbruch (12) definierten Befestigungsachse (B) verläuft.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (20) eine Durchführung (23) für das Schraubmittel (30) aufweist, wobei an wenigstens einer zu der Durchführung (23) benachbarten Seite eine der Durchführung (23) zugewandte gewölbte Einbuchtung (24) angeordnet ist.
  4. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (20) sattelförmig ausgebildet ist.
  5. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (20) einen ersten Auflagebereich (21) und einen zweiten Auflagebereich (22) aufweist, die sich an zu der Durchführung (23) benachbarten Seiten gegenüberliegen und die gegenüber der Durchführung (23) sattelförmig aufragen.
  6. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das nagelförmige Befestigungselement (60) im Durchbruch (12) vorfixiert ist.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubmittel (30) mit dem daran geführten Halteteil (20) an der Gewindehülse vormontiert ist.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (14) koaxial zu der Befestigungsachse (B) angeordnet ist.
DE200610000088 2006-02-23 2006-02-23 Halteelement für Gitter Active DE102006000088B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000088 DE102006000088B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Halteelement für Gitter
FR0753417A FR2897661B1 (fr) 2006-02-23 2007-02-22 Element de retenue pour grilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000088 DE102006000088B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Halteelement für Gitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000088A1 DE102006000088A1 (de) 2007-09-06
DE102006000088B4 true DE102006000088B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=38328984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000088 Active DE102006000088B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Halteelement für Gitter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006000088B4 (de)
FR (1) FR2897661B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097115B (de) * 1958-05-30 1961-01-12 Doerken & Schulte Kom Ges Halterung fuer Gitterroste
DE7020706U (de) * 1970-06-03 1970-08-27 Max Carl Inh Helmut Carl Spielzeugtier.
DE4021245C2 (de) * 1990-07-04 1992-05-27 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE69818529T2 (de) * 1997-01-28 2004-04-29 Société de Prospection et d'Inventions Techniques Spit, Bourg-les-Valence Halter eines Gitters zur Stabilisierung eines Belages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097115B (de) * 1958-05-30 1961-01-12 Doerken & Schulte Kom Ges Halterung fuer Gitterroste
DE7020706U (de) * 1970-06-03 1970-08-27 Max Carl Inh Helmut Carl Spielzeugtier.
DE4021245C2 (de) * 1990-07-04 1992-05-27 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE69818529T2 (de) * 1997-01-28 2004-04-29 Société de Prospection et d'Inventions Techniques Spit, Bourg-les-Valence Halter eines Gitters zur Stabilisierung eines Belages

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000088A1 (de) 2007-09-06
FR2897661A1 (fr) 2007-08-24
FR2897661B1 (fr) 2012-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP1767793A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE102006019256B4 (de) Befestigungsvorrichtung
WO1999025941A9 (de) Klemmelement zum andrücken von verbindungsstücken an die schalung für ein betonbauteil
DE2744036B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
EP2980425A1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE102006000088B4 (de) Halteelement für Gitter
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
CH656417A5 (de) Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
EP0908567B1 (de) Zuganker für Zarge
DE2926081C2 (de)
DE20015928U1 (de) Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE202015007336U1 (de) Dachkonstruktion
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE202005015592U1 (de) Befestigungselementesatz
DE1625325A1 (de) Federklammer
AT326299B (de) Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8364 No opposition during term of opposition