DE724195C - Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen - Google Patents

Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen

Info

Publication number
DE724195C
DE724195C DEL99483D DEL0099483D DE724195C DE 724195 C DE724195 C DE 724195C DE L99483 D DEL99483 D DE L99483D DE L0099483 D DEL0099483 D DE L0099483D DE 724195 C DE724195 C DE 724195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
spout
cheese
hinged lid
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99483D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Original Assignee
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftschiffbau Zeppelin GmbH filed Critical Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority to DEL99483D priority Critical patent/DE724195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724195C publication Critical patent/DE724195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/02Cheese basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappdeckelverschluß für Auslaufstutzen von Käsewannen zur Quarkherstellung.
Es ist bisher bei Butterfässern bekanntgeworden, in verschließbaren Auslauföffnungen ein Einsatzsieb herausnehmbar anzuordnen, und zwar zu dem. Zweck, das Sieb, sobald es verstopft ist, herauszunehmen und ein neues Sieb einzusetzen. Das Sieb wird dabei mit dem Verschlußdeckel nicht verbunden.
Demgegenüber besteht bei dem Klappdeckelverschluß einer Käsewanne gemäß der vorliegenden Erfindung die Neuerung, daß am Deckel ein an seine Innenseite sich anlegendes Sieb und an seinem unteren Teil eirt vor dem Sieb mündender verschließbarer Ab-1 laufstutzen angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß man beim Entleeren der Wanne zunächst Flüssigkeit (Molke) durch das Sieb und durch den Ablaufstutzen des Deckels abführen und darauf durch Hochklappen des Deckels mit dem Sieb die Auslauföffnung zur Entnahme der Quarkmasse voEständig frei machen kann. Erfindungsgemäß ist eine sehr einfache Ausbildung der Einzelteile gesichert, und gleichzeitig ist es' möglich, den an der Käsewanne angebrachten Auslaufstutzen ohne Schwierigkeit mit glatter Wandung zu versehen, damit bei völlig geöffnetem Stutzen die Quarkmasse leicht abfließen kann und die darauffolgende Reinigung der Wanne und des Stutzens gut möglich ist.
Das Sieb ist am Deckel abnehmbar befestigt, so daß es möglich ist, das Sieb zur Reinigung frei zu bekommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Auslaufstutzen einer Käsewanne und durch
Deckel und Sieb.
Abb. 2 zeigt die Verschlußvorrichtung von vorn gesehen.
Der Auslaufstutzen ist in beliebiger Weise am Behälter 2 befestigt. Der Deckel 3 ist mittels eines Bolzens am Flansch des Auslaufstutzens ι gelenkig, d. h. klappbar, angebracht und trägt einen Dichtungsring 5, um mit diesem durch Klemmschrauben 6 gegen die Flanschfläche 7 gepreßt zu werden. An der Innenseite des Deckels 3 ist mit Hilfe eines Schraubenbolzens 8 mit Mutter 9 das Sieb 10 angebracht, und außerdem besitzt der Deckel eine Ablauföffnung 11, die durch einen Hahn 12 verschließbar ist.
Will man zwecks Entleerens der Käsewanne zunächst die Molke ablassen, so läßt man den Deckel 3 durch die Schrauben 6 am Stutzen 1 angepreßt und öffnet nur den Hahn 12, so daß die Molke durch das Sieb 10 abfließen kann. Soll darauf die Quarkmasse abgelassen werden, so wird der ganze Deckel 3 hochgeklappt, und zwar in die in Abb. 1 punktiert angedeutete Stellung, in der er durch einen Haken 13 gehalten werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klappdeckelverschluß für Auslaufstutzen von Käsewannen, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel ein an seine Innenseite sich ^anlegendes Sieb und an seinem unteren Teil ein vor dem Sieb, mündender verschließbarer Ablaufstutzen angeordnet sind.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb am Verschlußdeckel abnehmbar befestigt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL99483D 1939-11-19 1939-11-19 Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen Expired DE724195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99483D DE724195C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99483D DE724195C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724195C true DE724195C (de) 1942-08-20

Family

ID=7289146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99483D Expired DE724195C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659240A1 (de) Korbartige pumpenfiltereinsatzeinrichtung
DE724195C (de) Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE2732053A1 (de) Kaffeemaschine mit filter
DE692282C (de) Deckensinkkasten
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE2346807C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz
DE520774C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ausguesse
DE811380C (de) Gefaess mit Siebboden
DE837378C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Warmwasser aus einem offenen Behaelter
DE1459567C (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulen brauseanlage
DE1454116C (de) Kuchensieb
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
AT405601B (de) Zusatzdeckel für kochgefäss
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage
DE1807063C (de) Wassermassage-Badeeinrichtung
DE711061C (de) Waschbecken mit durch Drehen des Beckens zu oeffnendem und zu schliessendem Ablaufventil
DE370119C (de) Zum Reinigen von Maschinenteilen o. dgl. mittels einer Reinigungsfluessigkeit dienende Vorrichtung
DE583280C (de) Einrichtung zum Filtrieren und gleichzeitigen Kuehlen von Milch
DE394985C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Metallbehaelte
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz
AT111505B (de) Siphon zur gleichzeitigen Ableitung von Flüssigkeit aus einem Behälter (Wanne) und vom Fußboden.
DE493581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform