DE7241335U - Vorrichtung zum Beschicken von Pressen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Pressen

Info

Publication number
DE7241335U
DE7241335U DE7241335U DE7241335DU DE7241335U DE 7241335 U DE7241335 U DE 7241335U DE 7241335 U DE7241335 U DE 7241335U DE 7241335D U DE7241335D U DE 7241335DU DE 7241335 U DE7241335 U DE 7241335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
paser
fiberboard
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motala Verkstad AB
Original Assignee
Motala Verkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7241335U publication Critical patent/DE7241335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken von Pressen mit Spanplatten und dergleichen mit einer aufgelegten Schicht eines Oberflächenmaterials sowie zum Ablegen der Paserplatten auf die untere Platte der Presse.
Faserplatten und dergleichen werden häufig mit einem hart imprägnierten Papier, einer Plastikfolie und ähnlichen Oberflächenabdeckungen beschichtet. Die Verbindung der Oberflächenschicht mit der Faserplatte und die endgültigen Eigenschaften des; gepreßten Materials, wie beispielsweise die Härte, da«
Lichtreflexionsvermögen usw. kommen durch ein Vorpressen des Materials zwischen erhitaton Flächen zustande. Aus diesem Grund werden in ständig zunehmendem Maße Einetagenpressen verwendet, die mit automatisch arbeitenden Vorrichtungen zum Ein- und Ausbringen des Preßgutes in die und aus der Presse versehen sind. Die gewünschte Oberflächenstruktur des Gutes wird mit Hilfe von austauschbaren Oberflächenplatten geregelt, welche die Pressenplatten überdecken.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 9536 568 ist es beispielsweise bekannt; das Preßgut auf einem vor der Vreose angeordneten Bandförderer zuzuführen und. den Rundförderer in die Presse» einzuschieben und daraufhin wieder aus der Presse herauszuziehen, wobei das Preßgut vom Bandförderer abgerollt wird. Das Preßgut wird hierdurch allmählich auf der unteren, heißen Platte der Presse abgelegt, worauf die Presse geschlossen wird. Der zuerst auf der Pressenplatte abgelegte Teil des Preßgutes steht daher über eine verhältnismäßig lange Zeitspanne mit der heißen Oberfläche der Presse in Berührung, Avas ein erheblicher Nachteil von preßtechnischen Gesichtspunkt aus ist und. beispielsweise zu Qualitätsunterschieden in ein und derselben Paserplatte v;on einem zum anderen Ende führt.
Da sich die Zeit zum Abwerfen des Preßgutes vom Bandförderer auf die untere Platte der Presse mit der Länge der Presse ändert, besteht eine obere Grenze, wodurch auch die Produktionskapazität der Anlage in entsprechende!- Weise begrenzt ist. Die Zeit zum Abrollen des Preßgutes auf die untere Pressenplatte bedingt einen Verlust an Produktionskapazität in der
Größenordnung von 1o$.
Ec ist auch "bekannt, das Preßgut mit Hilfe eines durch die Pressenöffnung hindurchlaufenden Förderbandes in die Presse einzubringen. Dieses Verfahren ist jedoch auf solche Sonderfälle beschränkt, bei welchen man an der Unterfläche der Paserplatten die Oberflächenstruktur hinnehmen kann, die der Unterfläche der Paserplatte durch das Förderband erteilt wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken von Pressen mit Preßgut sowie zum Ablegen des Preßgutes auf der unteren Platte der Presse in der Weise, daß das Ablegen des Preßgutes auf der Pressenplatte und das Schließen der Presse im wesentlichen gleichzeitig beginnen. Die Erfindung macht es sonit möglich, daß Paserplatten von hoher und gleichförmiger Qualität hergestellt werden können und die Produktionskapazität bei· einer vorgegebenen Presse gesteigert werden kann sowie längere zu beschickende Pressen eingesetzt werden können, als es früher der Fall war.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hauptsächlich gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung, die in Förderrichtung gesehen längs der rechten und linken Seite der Faserplatte angeordnet und so aufgebaut ist, daß sie so weit nach rechts und links von der Faserplatte bewegt werden kann, daß die Faserplatte freigegeben und auf der unteren Pressenplatte abgelegt v/ird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die
Paserplatte zusammen mit der Schicht des Oberflächenmatorials in die Presse an einer Stützeinrichtung hängend gefördert, die in Förderrichtung gesehen längs der rechten und linken Seite der Paserplatte angeordnet ist. Die Stützeinrichtung wird dann so weit nach rechts und links bewegt, daß die Faserplatte freigegeben und auf der unteren Pressenplatte abgelegt wird.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Pig« 1 einen Längsschnitt durch die Beschikkungseinrichtung und die Presse, wenn sich eine ungepreßt- faserplatte auf ei-. nem Förderband vor der Presse befindet und bereit zum Einbringen in die Presse ist und eine auf der unteren Pressenplatte liegende, gepreßte Paserplatte bereit ist zum Ausbringen aus der Presse
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Beschikkungseinrichtung und die Presse, wenn sich eine ungepreßte Faserplatte vor der Presse, aber noch nicht auf der unteren Pressenplatte befindet und eine gepreßte Faserplatte gerade aus der Presse ausgebracht wird
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Presse mit einer an der Beschickungseinrichtung hängenden, ungepreßten Faserplatte sowie mit einer schwenkbar und vertikal abgehängten Stützeinrichtung
Pig. 4 eine Vorrichtung mit einer horizontal drehbaren Stützeinrichtung
Fig. b eine Vorrichtung mit einer Stützeinrichtung, die verschiebbar ist und sich unter die Faserplatte erstreckt
Fig. 6 eine Vorrichtung mit einer Stützeinrichtung, die verschiebbar ist und gegen die Paserplatte drückt
Fig. 7 einen Schnitt durch einen vor der Presse angeordneten und seine obere Lage einnehmenden Ablagetisch mit einen mit dem Tisch zusammen arbeitenden Förderband
Fig. 8 einen Schnitt durch einen vor der iver.-oo
«-» Vi r-r· ^w /~* -ι« Λ Vl Λ, 1J- / ! ·ν^ 1 t Vl ri (""· (-* "1 1Vl /-\ Π Vi r Λ 1ITn 1 γι ,ΤΛ ο 1I Π_
CCJ. i£C CUX UJi^ UCii L-* 11 Vi OUXHU UtJ ι u ^ _I_ ν* JJ1UqVj V/ xii
nehmenden Ablagetisch mit einem πit dem Tisch zusammen arbeitenden Förderband
Fig. 9 eine in die Presse eingesetzte und an
der Stützeinrichtung hängende Faserplatte
Fig. 1o eine auf der unteren Pressenplatte abgelegte Faserplatte
Fig. 11 eine an einem Entladev.-agen angeordnete
Saugeinrichtung in ausgeschwenkter Stellung
Fig. 12 die am Entladewagen angeordnete Saugeinrichtung bei der Entnahme einer Faserplatte
Die Beschickungseinrichtung we-isü" eine Zuführeinrichtung aus einem Zuführwagen 1 auf, der mit Rädern 3 auf Schienen 4 läuft und in eine Presse 5 ein- und ausgeschoben werden kann.
72<.1335ΐϊ.4.Μ
Der Vagen 1 ist mit einer Stützeinrichtung 6 oioi- wahlweise Stützeinrichtungen 16, 17 und 18 versehen, welche Platten 9 auf ihrem Weg von einem Förci er "band Io zur Presse 5 tragen. Das Förderband 1o läuft über einen Ablagetisch 11, der zusammen mit de::; Förderband 1o mit nicht dargestellten, bekannten Einrichtungen auf und ab gesenkt v/erden kann.
Der Aufbau der Stützeinrichtung ist den vorherrnchonden Bedingungen angepaßt und kann mit drehbaren Elementen oder auch mit ein- und ausschiebbarcn Elementen vergehen sein. Die verschiedenen Ausfühnmgnforηon der Stützeinrichtung sind in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellt.
Die in Fig. 5 dargestellte Stützeinrichtung 6 ist mit einem senkrecht hängenden Hebel 7 versehen, der um einen Schwenkpunkt 8 schwenkbar ist. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Stützeinrichtung 16 horizontal um einen Schwenkzapfen 19 schwenkbar ist.
In den Figuren 5 und 6 sind zwei verschiedene Ausführungsformon mit nach innen und außen verschiebbaren Stützeinrichtungen 17 und 18 dargestellt. Während die Stützeinrichtungen 17 die Faserplatte untergreifen, werden die Stützeinrichtungen 18 gegen die Faserplatte gedruckt.
Die Vorrichtungen, welche den Stützeinrichtungen die erforderliche Dreh- oder Verschiebebewegung erteilen, sind an sich bekannt und werden nicht näher beschrieben.
Die Presse wird auf folgende Weise "beschickt:
Eine Faserplatte 9» beispielsweise eine Faserplatte mit einer aufgelegten Schicht eines die Oberfläche abdeckenden Materials wird in an sich bekannter V/eise auf einem Förderband 1o gefördert, das über einen Ablagetisch 11 läuft, wobei das Förderband 1o und der Ablagetisch 11 ihre obere Lage einnehmen. Der Wagen 1 mit den Stützeinrichtungen 6 ist gegenüber dem Förderband 1o angeordnet. Die Stützeinrichtungen 6 werden unter oder gegen die Faserplatte 9 bewegt, worauf der Ablagetisch 11 m:\t dem Förderband 1o in die untere Lage abgesenkt wird. Die Faserplatte hängt somit an den Stützeinrichtungen 6 und wird so in die Presse eingebracht.
Wenn sich die Faserplatte in der Presse über der unteren Pressenplatte 15 befindet, wird die Faserplatte von den Stützeinrichtungen freigegeben und auf die Pressenplatte 15 abgelegt, worauf die Presse geschlossen und die Faserplatte gepreßt wird. Wenn die Faserplatte von den Stützeinrichtungen freigegeben worden ist, kehrt der Wagen in seine Ausgangsstellung in der Nähe des Förderbandes 1o zurück.
Obgleich die Erfindung nicht auf eine Einrichtung zur Entnahme der gepreßten Faserplatten aus der Presse gerichtet ist, wird aus Gründen der Vollständigkeit eine geeignete Einrichtung für diesen Zweck beschrieben, obgleich eine derartige Einrichtung für die Anwendung der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Die beispielsweise dargestellte Entnahmeeinrichtung weist einen Wagen 2 auf, der mit Rädern 3
auf Schienen 4 läuft und in die Presse 5 eia- und ausschiebbar ist. Die Entnahmeeinrichtung ist mit einer Hubeinrichtung versehen, die Hebel 12 aufweist, die um einen Schwenkpunkt 14 schwenkbar sind und an denen Saugeinrichtungen 13 zum Erfassen der Faserplatten 9 bei deren Entnahme aus der Presse angeordnet sind.
Wenn die Faserplatte 9 fertig gepreßt ist, wird die Presse geöffnet und werden die Saugeinrichtungen 13 in die Presse geschwenkt. Die Saugeinrichtungen 13 ziehen die Faserplatte gegen die Hubeinrichtung, worauf die Faserplatte mit Hilfe der Hebel 12 von der unteren Pressenplatte abgehoben und mit Hilfe des Wagens 2 aus der Presse zum Stapelplatz gefördert wird.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Beschicken von Pressen mit Paserplatten oder dergleichen, auf die eine Schicht eines O"berilächenmaterials, wie■ "beispielsweise ein harzimprägniertes Papier aufgelegt ist, das auf die Platte aufgepreßt werden soll, gekennzeichnet durch Stützeinrichtungen (6, 16, 17, 18), welche die Paserplatte hängend in die Presse (5) fördern und in Pörderrichtung gesehen längs der rechten und linken Seite der Paserplatte (9) angeordnet und so aufgebaut sind, daß sie so weit nach rechts und links von der Faserplatte (9) wegbewegt werden können, daß die Paserplatte (9) freigegeben und auf der unteren Pressenplatte (15) abgelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtungen (6, 16) schwenkbare Elemente aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sfcützeinrichtungen (17, 18) ein- und ausschiebbar sind.
DE7241335U 1971-11-19 Vorrichtung zum Beschicken von Pressen Expired DE7241335U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1486571 1971-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241335U true DE7241335U (de) 1973-04-19

Family

ID=1286792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241335U Expired DE7241335U (de) 1971-11-19 Vorrichtung zum Beschicken von Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241335U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006331A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Siempelkamp Gmbh & Co Form- und beschickanlage fuer eine plattenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006331A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Siempelkamp Gmbh & Co Form- und beschickanlage fuer eine plattenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825206C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse bzw. aus einer Heißpresse
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3417736A1 (de) Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
DE2605141A1 (de) Anlage zur herstellung von schichtstoff- und dekorplatten
DE2329267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von folien und traegerplatten zu einer presseinheit
DE2919875C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
DE2162850A1 (de) Auswaschvorrichtung fuer hochkant stehende waschbetonbauteile
DE2411300B1 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE3001010C2 (de)
DE19744284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE2928231C2 (de)
DE7241335U (de) Vorrichtung zum Beschicken von Pressen
DE2255103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von pressen
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE102007038674B4 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Herstellung von großformatigen Sandwich-Leichtbauplatten
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE1584390C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Leichtbauplatten aus Formen
DE4031959A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten und dergleichen
DE1584330C3 (de)
DE2839089C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Schrumpffolienhaubenteilen in Nischen eines Stapels
DE2203751A1 (de) Heizplattenpresse
DE1653313C3 (de) Anlage zur Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u.dgl