DE3001010C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001010C2
DE3001010C2 DE3001010A DE3001010A DE3001010C2 DE 3001010 C2 DE3001010 C2 DE 3001010C2 DE 3001010 A DE3001010 A DE 3001010A DE 3001010 A DE3001010 A DE 3001010A DE 3001010 C2 DE3001010 C2 DE 3001010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
strips
transport carriage
package
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3001010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001010A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 7519 Eppingen De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 7519 Eppingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 7519 Eppingen De GmbH filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 7519 Eppingen De GmbH
Priority to DE19803001010 priority Critical patent/DE3001010A1/de
Publication of DE3001010A1 publication Critical patent/DE3001010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001010C2 publication Critical patent/DE3001010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse und zum Ausbringen der beschichteten Platte aus der Presse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wie sie im Hauptpatent 28 25 206 beschrieben ist. Da die Preßzeiten für das Beschichten von Platten, insbesondere mit Melaminfilmen 20-30 Sekunden und der Papierbeschichtung mit Harnstoffharzleimen nur 3 bis 8 Sekunden betragen, ist die reine Manipulierzeit für das Beschicken und Entleeren einer Presse ein wesentlicher Zeit- bzw. Kostenfaktor.
Entsprechend dem Stand der Technik nach DE-PS 28 25 206, wird das Preßgut bestehend insbesondere aus Holzwerkstoffplatten und beidseitig aufgelegten Melaminfilmen, imprägnierten Papieren, Schichtstoffplatten, Furniere oder ähnliche Vergütungslagen von 120°C bis zu 210°C und Drücken von 8 kg/cm2 bis 40 kg/cm2 zusammengepreßt. Die einzelnen Lagen und der Beschichtungsträ­ ger werden außerhalb der Heißpresse mittels Legeeinrichtung zu einem Schichtpaket zusammengestellt und auf einer Tragvorrichtung, insbesondere auf einem Rollbandtablett, zum Einfahren in die Presse abgelegt.
Das Rollbandtablett mit dem Schichtpaket fährt anschließend von der Beschickseite in die geöffnete Heißpresse ein. Gleichzeitig fährt der Saugwagen von der Entleerseite, höhenversetzt zum Rollbandtablett, in die Heißpresse ein und saugt die fertige Platte an.
Beide Transportvorrichtungen, nämlich Saugwagen und Rollbandtablett, fahren gleichzeitig aus dem Preßbereich heraus. Dabei beginnt das Rollbandtablett mit dem Ablegen des Preßpaketes auf ein auf der Oberseite des Saugwagens angeordnetes Abrollband. Die Ausfahrt der Transportvorrichtung und die Rollbänder werden dabei so gesteuert, daß das Schichtpaket an den Stirnseiten unterstützend mit Abstand in der vorbestimmten Lage oberhalb des Preßtisches gehalten und erst unmittelbar vor dem Pressen und beim Verlassen des Preßbereichs durch die beiden Transportvorrichtungen mit seiner Unterseite etwa gleichzeitig auf den Pressentisch abgelegt wird. Bei diesem Ablagevorgang besteht die Schwierigkeit alle vier Bewegungsabläufe aufeinander abzustimmen und so zu steuern, daß die empfindlichen Beschichtungslagen keine Beschädigungen erleiden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschick- und Entleervorrichtung nach dem Hauptpatent 28 25 206 zu schaffen, mit der ein schnelleres und einfacheres Ein- und Ausfahren des Schichtpaketes in bzw. der Platte aus dem Preßbereich zu erreichen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber dem o. a. Stand der Technik den Vorteil, daß der Arbeitstakt - und damit die Herstellungszeit und die Herstellungskosten einer Preßplatte - durch das gleichzeitige Ein- und Ausbringen des neuen Schichtpaketes und der fertigen Platte von einer Seite aus sich verkürzt.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit auf der gegenüberliegenden freien Seite der Presse einen Blechwechsel schnell und rationell durchzuführen.
Von Vorteil ist weiter, daß nur eine Vorrichtung in die Presse ein- und ausgefahren werden muß. Damit ist das Beschicken und Entleeren einfacher und schneller zu bewerkstelligen. Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 14 aufgeführten Maßnahmen und Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsge­ mäßen Vorrichtug möglich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 in der Vorderansicht den mit einem neuen Preßpaket in die Presse eingefahrenen Transportwagen,
Fig. 2 den auf die fertige Preßplatte abgesenkten Transportwagen,
Fig. 3 den Transportwagen mit angesaugter Preßplatte,
Fig. 4 eine spezielle Ausführung des Transportwagens zum Auflegen des Preßpaketes auf Halteleisten in der Presse,
Fig. 5 den auf die fertige Preßplatte abgesenkten Transportwagen und die mit dem neuen Preßpaket hochgefahrenen Halteleisten,
Fig. 6 das neue Preßpaket kurz vor dem Ablegen auf die Preßfläche,
Fig. 7 bis 10 in vier Seitenansichten den Beschick- und Entleervorgang mit dem Transportwagen,
Fig. 11 in einer Draufsicht die Bewegungsabläufe des Preßpaketes und der Preßplatte in die Presse bzw. aus der Presse und
Fig. 12 in einer Draufsicht die Anordnung von Halte- und Stützleisten in der Presse bzw. außerhalb der Presse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient nach Fig. 1 bis 12 zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen von geschichtetem Preßgut, im folgenden als Preßpaket 3 bezeichnet. Das Einbringen des neuen Preßpaketes 3 zwischen die Heizplatten 6 und 19 einer Heißpresse 8 und das Ausbringen der fertigen Preßplatte 4, erfolgt mittels einer in Längsrichtung von einer Seite der Presse ein- und ausfahrbarem Transportwagen 15. Gemäß der Erfindung besteht die Beschick- und Entleervorrichtung lediglich aus einem Transportwagen 15, der im Unterteil als eine heb- und senkbare Saugvorrichtung 2 und im Oberteil als ein Rollbandtablett 1 üblicher Konstruktion ausgeführt ist und somit eine konstruktive Einheit bildet. Beim Beschicken und Entleeren der Presse 8 fährt der Transportwagen 15 mit dem Preßpaket 3 in die Presse 8 ein, die Saugvorrichtung 2 senkt ab nimmt die fertige Preßplatte 4 auf; anschließend fährt der Transportwagen 15 aus und gleichzeitig legt das Rollband das Preßpaket 3 in der Presse 8 ab, die Presse 8 schließt zum nächsten Preßvorgang. Die fertige Preßplatte 4, welche an der Saugvorrichtung 2 hängend mit dem Transportwagen 15 ausgefahren wird, wird auf einem Rollentransport 16 abgelegt und weiterbefördert. Um eine etwa gleiche Liegezeit für alle Teile des Preßpaketes 3 innerhalb der Presse zu erreichen, kann auf der Gegenseite eine Unterstützung in Form eines Rollstützbandes 14 eingeschwenkt werden, welches erst kurz vor dem Ausfahren der heb- und senkbaren Ablegenase 17 aus dem Preßbereich aus­ fährt und damit ein etwa gleichzeitiges vollflächiges Ablegen des Preßpaketes 3 gewährleistet. Damit mehrere Preßpakete 3 auf dem Rollband 11 in Längsrichtung hintereinander angeordnet, auf der unteren Heizplatte 19 etwa gleichzeitig exakt abgelegt wer­ den können, wird der Transportwagen 15 mit dem Rollband 11 etwas schmäler als das Preßpaket 3 oder in der Breite veränder­ bar ausgeführt (s. Fig. 4 und 5). An den beiden Längsseiten der Presse 8 sind dafür in dem Preßbreich ein- und ausschiebbare Halteleisten 13 vorgesehen. Beim Öffnen der Presse 8 werden vor dem Einfahren des Transportwagens 15 die beiden Halteleisten 13 mittels der ihnen zugeordneten Ein- und Ausschubvorrichtungen 12 in den Preßbereich eingefahren und nehmen eine Stellung unter den später überstehenden Längskanten der Preßpakete 3 ein. Mit dem Absenken der Saugvorrichtung 2 zum Aufnehmen der fertigen Preßplatte 4 durch die Saugnäpfe 18 wird das oder die Preßpaket(e) 3 von der heb- und senkbaren Ein- und Ausschubvorrichtung 12 angehoben (s. Fig. 5). Während des Schließvorganges der Presse 8 werden automatisch die Halteleisten 13, die bei Bedarf als auf- und zuklappbare, die Längskanten des Preßpaketes 3 einklemmende Zangen ausgeführt sind, nacheinander aus dem Preßbereich ausgefahren und die Preßpakete 3 fallen auf die untere Heizplatte 19 ab. Um eine Unterstützung des unteren Filmes bzw. des Beschichtungsträgers an beiden Längskanten auch außerhalb der Presse 8 zu gewährleisten, sind links und rechts des Transportwagens 15 feststehende Stützleisten 10 1 bis 3 mm unterhalb der Rollbandebene installiert. Da der Film vor dem Auflegen auf das Rollband 11 ionisiert wird und gut haftet, sind die beiden Stützleisten 10 vor der Presse 8 (s. Fig. 12) als Sicherheit gedacht. Sollte der Film trotzdem einmal durchhängen, so wird er problemlos von der Stützleiste 10 sicher in die Presse 8 und auf die zuvor in gleicher Höhe befindlichen Halteleisten 13 getragen. Zum endgültigen lagerichtigen Ablegen der Preßpakete 3 auf die Heizplatte 19 werden bei Bedarf die Halteleisten 13 zweckmäßig mit einer Justiervorrichtung 5 versehen. Zum Erfas­ sen und Halten mehrerer Preßpakete 3, kann es weiter günstig sein, wenn die Halteleisten 13 jeweils aus mehreren kleinen Halteleisten bestehen. Um die Preßpakete 3 mit verschiedenen Breiten mit einem Transportwagen manipulieren zu können, sind zwei in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnete ver­ schiebbare Rollbänder 11 vorgesehen. Für ein schnelles Einfahren der Preßpakete 3 in die Presse 8 ist an der Stirnsei­ te des Transportwagens 15 eine Klemmvorrichtung 9 angebracht. Damit wird ein Abheben oder Verrutschen des Preßpaketes 3 auf dem Rollband 11 durch den Luftwiderstand vermieden. Statt einer Heb- und Senkbewegung der Saugvorrichtung kann der Transportwagen 15 mittels Führungsschienen 7 heb- und senkbar ausgeführt sein. Weiter ist es möglich, daß der Transportwagen 15 in festen Führungschienen 7 ein- und ausfährt und die Kontaktaufnahme der Saugnäpfe 18 mit der fertigen Preßplatte 4 durch den hochgehenden Preßbär erfolgt. Für bestimmte Beschichtungsvorhaben kann es auch ausreichend sein, wenn das Rollband 11 durch ein einfaches Tablett bzw. einer einfachen Platte ersetzt wird, das ggf. heb- und senkbar zum Transportwagen 15 ausgeführt ist. Das Tablett wird dann heb- und senkbar ausgeführt, wenn die Halteleisten nur in der Waagerechten ein- und ausfahrbar ausgeführt sind.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines Schichtpaketes, welches ober- und unterseitig eines Beschichtungsträgers, wie Spanplatten, Sperrholzplatten, Faserplatten oder dgl. Vergütungsfolien aufweist, die elektrostatisch aufgeladen und an dem Beschichtungsträger fixiert sind, in eine Heißpresse und zum Ausbringen der aus dem Schichtpaket gebildeten beschichteten Platte aus der Presse mit einem in die Heißpresse ein- und ausfahrbaren Rollbandtablett zum Einbringen des Schichtpaketes und einem in die Presse ein- und ausfahrbaren, eine Stützeinrichtung für das Schichtpaket aufweisenden Saugwagen zum Ausbringen der beschichteten Platte aus der Presse, wobei das Rollbandtablett und der Saugwagen gleichzeitig in die geöffnete Presse einfahrbar und so zueinander höhenversetzt sind, daß das Rollbandtablett sich beim Einfahren oberhalb des Saugwagens befindet, nach Patent 28 25 206, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung des Saugwagens durch das Rollbandtablett gebildet wird, daß das Rollbandtablett und der Saugwagen übereinander in einem Transportwagen (15) angeordnet eine konstruktive Einheit bilden, daß das Preßgut (3 und 4) von derselben Seite aus ein- und ausbringbar ist, wobei der Beginn des Ablegevorgangs des Preßpaketes (3) innerhalb der Presse (8) zeitlich mit dem Beginn der Ausfahrt des Transportwagens (15) und der fertigen Preßplatte (4) zusammenfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Preßbereich Halteleisten (13) und/oder ein Rollstützband (14) zum Halten des Preßpaketes (3) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (13) von den beiden Längsseiten der Presse quer zur Pressenlängsachse in den Preßbereich ein- und ausschiebbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschubvorrichtung (12) mit den Halteleisten (13) heb- und senkbar ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (13) jeweils als auf- und zuklappbare Zangen ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (15) des Rollbandtabletts (11) in seiner Breite etwas schmäler gebaut ist, als die Breite des Preßpaketes (3) (Fig. 4, 5 und 12).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnete verschiebbare Rollbänder (11) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Presse (8) in Verlängerung Halteleisten (13) fest montierte Stützleisten (10) geringfügig abgesetzt beidseitig des Transportwagens (15) vorgesehen sind (Fig. 12) .
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Transportwagens (15) eine Klemmvorrichtung (9) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Transportwagens (15) eine heb- und senkbare Ablegenase vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (13) als Doppelleisten ausgebildet sind und an der Stirnseite eine Justiereinrichtung (5) besitzen.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (13) jeweils aus mehreren kleinen Halteleisten zusammengesetzt sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (15) selbst oder mittels den Führungsschienen (7) zum Aufnehmen und/oder Ablegen der Preßpakete (3) bzw. der Preßplatten (4) heb- und senkbar ausgebildet sind (Fig. 2, 3, 4 und 5).
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportwagen (15) in der Presse fest verankerte Führungsschienen (7) zugeordnet sind (Fig. 5).
DE19803001010 1980-01-12 1980-01-12 Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse Granted DE3001010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001010 DE3001010A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001010 DE3001010A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001010A1 DE3001010A1 (de) 1981-07-16
DE3001010C2 true DE3001010C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6091941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001010 Granted DE3001010A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001010A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139580A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3434748A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Zusatzeinrichtung fuer formpressen
IT1224629B (it) * 1988-05-24 1990-10-04 Simimpianti Srl Rispettivamente lo scaricamento di dispositivo per il caricamento una pressa per il trattamento dipannelli.
DE4112747C2 (de) * 1991-04-19 1998-04-16 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Entleeren einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE19647480C1 (de) * 1996-11-16 1998-05-07 Buerkle Gmbh Robert Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse
DE102006014675B3 (de) * 2006-03-28 2007-11-15 Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten
DE102006031193B3 (de) * 2006-07-04 2008-04-03 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE102007038674B4 (de) * 2007-08-15 2009-08-20 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Herstellung von großformatigen Sandwich-Leichtbauplatten
DE102008009519B3 (de) 2008-02-15 2009-06-04 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825206C2 (de) * 1978-06-08 1981-10-01 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse bzw. aus einer Heißpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001010A1 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825206C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse bzw. aus einer Heißpresse
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
DE3001010C2 (de)
DE3000967A1 (de) Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE2329267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von folien und traegerplatten zu einer presseinheit
DE3139581C2 (de)
DE2521663C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von geschichtetem Preßgut in eine Kurzkontaktheißpresse
DE2928231C2 (de)
DE3139580A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
EP0104569A2 (de) Einrichtung zum Ablegen von Werkstücken nach der letzten in einem Pressenwerkzeug erfolgten Bearbeitungsstufe
DE2715801C2 (de)
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE3914866C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse
DE8000659U1 (de) Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
EP0434096A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Formteilen
DE19914357C2 (de) Folien-Legeanlage zum wenigstens oberseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien
DE4112747C2 (de) Anlage zum Entleeren einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE3703344C2 (de) Vorrichtung für den Preßblechwechsel in einer Heißpresse
DE19507387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln, Verpacken und/oder Abdichten von Glastafeln in Glastafelpaketen
DE19833795C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Vliesmatten
WO1985005090A1 (en) Device for stacking thin-walled parts
DE19711639C2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Formvorrichtung
DE4106818C2 (de)
DE2255103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825206

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition