DE102006014675B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102006014675B3
DE102006014675B3 DE200610014675 DE102006014675A DE102006014675B3 DE 102006014675 B3 DE102006014675 B3 DE 102006014675B3 DE 200610014675 DE200610014675 DE 200610014675 DE 102006014675 A DE102006014675 A DE 102006014675A DE 102006014675 B3 DE102006014675 B3 DE 102006014675B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate component
component
press table
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610014675
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Gebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wemhoner & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wemhoner & Co KG Maschinenfabrik GmbH, Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wemhoner & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE200610014675 priority Critical patent/DE102006014675B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014675B3 publication Critical patent/DE102006014675B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Leichtbauplatte zur Verfügung gestellt, die ein vereinfachtes und beschleunigtes Verfahren zur Herstellung von großformatigen Sandwich-Leichtbauplatten (17) mit einer darauf ausgerichteten verbesserten Vorrichtung ermöglicht, was mit einer Presse (1) erzielt wird, die mit einem unteren Presstisch (2) mit einer Beschickvorrichtung für eine untere Plattenkomponente (7), mit einem oberen Presstisch (3) mit einer Unterdruckeinrichtung (4) zum zeitweiligen Halten einer oberen Plattenkomponente (5), mit einem ein- und ausfahrbaren und während eines Pressvorgangs in der Presse (1) verbleibenden Beschickwagens (8) und mit zwischen den Presstischen (2; 3) ein- und ausschwenkbaren höhenverstellbaren Haltearmen (9) ausgestattet ist, wobei die Haltearme (9) nach unten und oben gerichtete Halteeinrichtungen (10; 11) für eine obere Plattenkomponente (5) und eine mittlere Plattenkomponente (6) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten.
  • Es ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten bekannt, DE 10 2004 007 238 B3 , wobei eine solche Sandwichplatte aus einem Leistenrahmen besteht, in den eine Wabeneinlage eingelegt wird und Leistenrahmen und Wabeneinlage anschließend mit einem PUR-Kleber, PU-Kleber oder einem Heißschmelzkleber mit einer Unterdeckplatte und einer Oberdeckplatte in einer Presse verklebt werden.
  • Nachteilig an einer solchen Sandwichplatte ist, dass sie sofort auf ihr späteres Endmaß vorgefertigt werden muss und dass die Art der Fertigung mit den anzuordnenden Leistenrahmen sehr arbeits- und zeitaufwändig ist. Zudem bringt die Verwendung der Kleber ungünstige Verfahrensparameter in den Herstellungsprozess, da entweder Wärme oder längere Aushärtezeiten der Kleber und damit lange Press- und Haltezyklen der Presse beachtet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer großformatigen Sandwich-Leichtbauplatte als Ausgangsprodukt zur Herstellung von leichten Möbelbauplatten zur Verfügung zu stellen, die jeweils wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten besteht im Wesentlichen aus einer Presse mit einem unteren Presstisch mit einer Beschickvorrichtung für eine untere Plattenkomponente, etwa einem Gurt, einem oberen Presstisch mit einer Unterdruckeinrichtung zum zeitweiligen Halten einer oberen Plattenkomponente und aus einem in die Presse ein- und daraus herausfahrbaren und während eines Pressvorgangs in der Presse verbleiben Beschickwagen mit zwischen den Presstisch ein- und ausschwenkbaren höhenverstellbaren Haltearmen. Dadurch, dass die Haltearme nach unten und oben gerichtete Halteeinrichtungen für eine obere Plattenkomponente und eine mittlere Plattenkomponente aufweisen, wird es ermöglicht, zwei separate Halbzeuge in die Presse einzufahren, ohne sie vorher in unmittelbaren Kontakt miteinander bringen zu müssen. Dadurch verlängert sich die unkritische offene Zeit der Presse sehr wesentlich, was die Prozesssicherheit deutlich erhöht.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei weiterhin, dass die auf den Haltearmen gelagerte obere Plattenkomponente mittels der Unterdruckeinrichtung im oberen Presstisch an diesen angesaugt werden kann, woraufhin die höhenverstellbaren Haltearme die mittlere Plattenkomponente auf einer in die Presse eingefahrenen und auf den unteren Presstisch abgelegten bzw. auf dem Transportgurt liegenden unteren Plattenkomponente ablegen und nach einem raschen Anheben und Ausschwenken der Haltearme die Presstische sofort zusammenfahren können.
  • Die so hergestellte großformatige Sandwich-Leichtbauplatte ist zunächst vollkommen unabhängig von dem Maß einer später beispielsweise daraus herzustellenden Möbelbauplatte, so dass sich schnell und einfach eine Vielzahl von identischen Sandwich-Leichtbauplatten herstellen lässt, aus denen dann später Platten beliebiger Abmessungen ausgeschnitten werden können.
  • Die nach unten gerichtete Halteeinrichtung der Haltearme des Beschickwagens besteht vorteilhafterweise aus einem Nagelgreifer mit nach unten gerichteten Nägeln, wobei einzelne Nägel, Nagelgruppen oder Nagelreihen gegeneinander verstellbar am Haltearm angeordnet sind. Vorzugsweise kann eine solche Verstellung der Nägel parallel zueinander erfolgen, denkbar wäre jedoch auch, dass sie gegen einander verschwenkt werden. Diese Verstellbarkeit ermöglicht ein Aufnehmen einer mittleren Plattenkomponente von einer Ablage, in dem die Nägel nach dem Absenken der Haltearme und dem Eingreifen der Nägel in die bereits beidseitig mit einer Kleberkomponente versehenen mittlere Plattenkomponente gegeneinander verstellt werden, wodurch eine ausreichend große Haltekraft erzeugt werden kann, um die mittlere Plattenkomponente von ihrer Unterlage abzuheben und mittels des Beschickwagens in die Presse zu verfahren. Bevorzugterweise besteht die Ablage aus einer Scheibenbahn, deren Scheiben teilweise in ein Wasserbad eintauchen. Abtropfender Kleber führt so nicht zu einer Verunreinigung der Vorrichtung.
  • Die Nägel des Nagelgreifers durchtreten auf der nach unten gerichteten Oberfläche des Haltearmes eine dazu parallele Fläche, die als Abschieber der mittleren Plattenkomponente parallel verschieblich zu dieser Oberfläche ausgebildet ist, so dass sichergestellt werden kann, dass die mittlere Plattenkomponente nach einem Ablegen auf der unteren Plattenkomponente und einem Verfahren der Nägel des Nagelgreifers in die Ursprungslage auch wieder aus der mittleren Plattenkomponente herausgezogen werden können, da diese mit einer Kleberkomponente versehen ist. Gleichzeitig kann ein solcher Abschieber auch als Abstreifer zur Reinigung der Nägel des Nagelgreifers dienen, damit dieser nicht von haften bleibenden Kleberresten verschmutzt und unbrauchbar wird.
  • Besonders vorteilhaft ist des Weiteren, dass auch die nach oben gerichtete Halteeinrichtung der Haltearme des Beschickwagens aus einer Vielzahl von kleinen, von einer Oberfläche des Haltearmes beabstandeten Auflagerflächen besteht, wie etwa ebenfalls aus Nägeln oder kleinen Winkeln, so dass auch die darauf abgelegte obere Plattenkomponente, die ebenfalls mit einer Kleberkomponente versehen ist, nicht auf der Oberseite der Haltearme anhaftet, wenn die obere Plattenkomponente von den Haltearmen an den oberen Presstisch übergeben werden soll.
  • Zur Vereinfachung des Verfahrens und der Steuerung sind die Haltearme des Beschickwagens nach oben bis unter den oberen Presstisch und nach unten bis auf den unteren Presstisch verfahrbar sowie seitlich zwischen den Presstischen herausschwenkbar, so dass diese ungehindert zusammengefahren werden können, ohne dass dazu der Beschickwagen vorher aus der Presse herausgefahren werden müsste. Dies führt zu einem wesentlichen Zeitvorteil im Verfahrensablauf, da sich die Haltearme um ein vielfaches schneller verschwenken lassen, als der gesamte Beschickwagen aus der Presse herausfahrbar wäre.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es deswegen möglich, das Absetzen der mittleren Plattenkomponente auf der unteren Plattenkomponente, das Herausschwenken der Haltearme zwischen den Presstischen und das Zusammenfahren der Presstische innerhalb weniger Sekunden auszuführen, was es möglich macht, als Kleber einen 2-Komponenten-Kleber zu verwenden, von dem jeweils eine Komponente auf einer Oberfläche der sich gegenüberliegenden Flächen der Plattenkomponenten aufgebracht ist und innerhalb weniger Sekunden reagiert und in etwa einer Minute aushärtet, so dass sich die Prozessgeschwindigkeit gegenüber bekannten Vorrichtungen wesentlich beschleunigen lässt, ebenso wie auf eine Heizung der Presstische verzichtet werden kann und auch ein nur geringer Pressdruck von beispielsweise zwischen 10 und 20 N/cm2 ausreicht, um die geforderte hohe Qualität der Werkstücke zu gewährleisten.
  • Um der Presse die einzelnen vorbeschichteten Plattenkomponenten zum Verpressen zur Verfügung stellen zu können, ist der Presse ein Beschicksystem vorgeschaltet, wie zum Beispiel eine Vereinzelungsvorrichtung für die die Ober- und/oder Unterdecks bildenden oberen und unteren Plattenkomponenten, eine Härterauftragsvorrichtung zum Auftragen von Härter auf die Unterseite eines Ober- oder Unterdecks, ein Wender für ein später die untere Plattenkomponente bildendes Deck mit seiner Unterseite nach oben, ein Quertransport mit einer Beschickvorrichtung für dieses Deck auf den unteren Presstisch, einer beidseitigen Kleberkomponenten-Auftragsvorrichtung auf eine mittlere Plattenkomponente, eine Ablagestation für die mittlere Plattenkomponente zur Aufnahme auf der Unterseite der Haltearme des Beschickwagens, eine Quertraverse zur Ablage eines weiteren auf der Unterseite beschichteten, die obere Plattenkomponente bildenden Decks auf der Oberseite der Haltearme des Beschickwagens und eine Verfahrenstrecke des Beschickwagens von der Ablagestation bis in die Presse.
  • Um nach dem Pressvorgang fertige Sandwich-Leichtbauplatten als Vorstufe zur Fertigung von leichten Möbelbauplatten zu erhalten, können die die späteren Ober- und Unterdecks bildenden oberen und unteren Plattenkomponenten auf den jeweils den Presstischen zugewandten Seiten bereits mit einer Folie, Farbe oder Furnier vorbeschichtet sein.
  • Die einander zugewandten Flächen der Plattenkomponenten sind mit jeweils einer Komponente eines 2-Komponenten-Klebersystems beschichtet, wodurch weiterhin auch sichergestellt wird, dass der auf eine Oberfläche aufgebrachte Kleber vor der Presse nicht abbinden oder aushärten kann, so dass ein Stocken des Verfahrensablaufs nicht zu Ausschuss bei den herzustellenden Werkstücken führt. Vorteilhaft an dem erfinderischen Verfahren ist des Weiteren, dass es erheblich wirtschaftlicher arbeitet als die bekannten Verfahren, die mit herkömmlichem Leim oder Lösungsmittel enthaltenden Klebstoffen arbeiten, die zum Teil unter hohem Druck, Wärmeeinwirkung oder über eine lange Haltezeit betrieben werden müssen.
  • Die mittlere Plattenkomponente besteht bevorzugt aus einer Papierwabe, in die die Nägel des Nagelgreifers des Beschickwagens eingreifen und durch ein gegenseitiges Verschieben der Nägel die Papierwabe unter leichter Spannung reibschlüssig halten. Sie könnte jedoch auch aus Kunststoffhartschaum, Styropor oder anderen leichten Materialien, etwa aus Naturfaserplatten, bestehen.
  • Das der Presse vorgeschaltete Beschicksystem weist zusätzlich eine Schleifmaschine zur Dickenkalibrierung der mittleren Plattenkomponente auf sowie eine Klebstoffkomponenten-Auftragsvorrichtung, die bevorzugt gleichzeitig eine Komponente des 2-Komponenten-Klebers auf die Ober- und Unterseite der Papierwabe aufbringt.
  • Mit dieser Vorrichtung lässt sich eine vorteilhafte Sandwich-Leichtbauplatte erzeugen, die schlussendlich aus einer oberen Plattenkomponente, einer mittleren Plattenkomponente und einer unteren Plattenkomponente besteht, wobei die obere und die untere Plattenkomponente dünne Decks auf einer einen leichten, dicken Kern erzeugenden mittleren Plattenkomponente bilden, deren zueinander gerichtete Oberseiten jeweils mit einer Komponente eines 2-Komponenten-Klebesystems beschichtet sind, welche nach dem Zusammenfügen sofort miteinander reagieren, ohne zusätzliche Wärmezufuhr schnell aushärten und ohne Aufbringung eines hohen Drucks eine feste, dauerhafte Verbindung erzeugen. Die oberen und unteren Plattenkomponenten können aus Hartfaserplatten, MDF, Sperrholz oder Kunststoff bestehen oder auch bereits mehrschichtig vorgefertigt sein.
  • Aus einer solchen großformatigen Sandwich-Leichtbauplatte lassen sich anschließend auf bekannte Art und Weise, DE 10 2004 007 157 B4 , Möbelbauplatten beliebiger Abmessung heraustrennen. Beispielhafte Maße der Sandwich-Leichtbauplatte können etwa 3–8 mm Dicke für die obere und untere Plattenkomponente und zwischen 12 und 70 mm Dicke für die mittlere Plattenkomponente bei einer Gesamtgröße von ca. 2200 mm × 5000 mm betragen.
  • Nachfolgend wird die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Einfahrsituation des Beschickwagens in die Presse,
  • 2 eine Situation nach erfolgter Übergabe der oberen Komponente an den oberen Presstisch,
  • 3 eine Situation bei Übergabe der mittleren Plattenkomponente auf die untere Plattenkomponente,
  • 4 eine Situation mit ausgeschwenkten Haltearmen des Beschickwagens und
  • 5 eine geschlossene Presse in Funktionsstellung.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Sandwich-Leichtbauplatten 17 als Ausgangsprodukt zur Herstellung von leichten Möbelbauplatten besteht im Wesentlichen aus einer Presse 1 mit einem unteren Presstisch 2 und einem oberen Presstisch 3, in dem eine Unterdruckvorrichtung 4 mit Saugern 15 angeordnet ist, mit dem eine obere Plattenkomponente 5 von einem Haltearm 9 eines Beschickwagens 8 angesaugt gehalten werden kann. Die Sandwich-Leichtbauplatten 17 können beispielsweise ein Format von 2200 mm × 5000 mm und eine beliebige Dicke bis etwa 86 mm aufweisen.
  • Der untere Presstisch 2 weist einen Gurt 14 als Transportmedium für die untere Plattenkomponente 7 bzw. nach erfolgtem Pressvorgang für die fertige Sandwich-Leichtbauplatte 17 auf.
  • Der Beschickwagen 8 ist entlang eines Verfahrweges 16 von außerhalb zwischen die geöffneten Presstische 2; 3 verfahrbar und besitzt mehrere Haltearme 9, die schnell um 90° aus dem Zwischenraum zwischen den Presstischen 2; 3 herausgeschwenkt werden können. Des Weiteren sind die Haltearme 9 höhenverstellbar ausgeführt, um eine auf der oberen Haltevorrichtung 10 aufliegende obere Plattenkomponente 5 dem oberen Presstisch 3 und die mittlere Plattenkomponente 6 der unteren Plattenkomponente 7 anzunähern bzw. zu übergeben. Die als Nagelgreifer ausgebildete Halteeinrichtung 11 für die mittlere Plattenkomponente 6 weist einen Abschieber 13 auf, der zum einen die mittlere Plattenkomponente 6 von den Nägeln 12 des Nagelgreifers abschiebt und zum anderen die Nägel 12 von möglicherweise daran anhaftendem Kleber reinigt.
  • Das Verfahren verläuft beispielsweise so, dass in der Presse 1 eine obere Plattenkomponente 5 unter dem oberen Presstisch 3 gehalten wir, die auf ihrer Unterseite mit einer ersten Komponente eines 2-Komponenten-Klebers versehen ist, weiterhin auf dem Gurt 14 des unteren Presstisches 2 eine untere Plattenkomponente 7 aufliegt, die auf ihrer Oberseite ebenfalls mit einer ersten Komponente eines 2-Komponenten-Klebers versehen ist und auf einem in die geöffnete Presse 1 eingefahrenen Beschickwagen 8 zwischen den beiden Presstischen 2; 3 eine mittlere Plattenkomponente 5 unterhalb von höhenverstellbaren Haltearmen gehalten wird, die auf ihrer Ober- und Unterseite mit einer zweiten Komponente des 2-Komponenten-Klebers beschichtet ist, woraufhin aus dieser Position die mittlere Plattenkomponente 6 von den Haltearmen 9 auf die untere Plattenkomponente 7 abgesenkt wird, die Haltearme 9 wieder angehoben und zwischen den Presstischen 2; 3 herausgeschwenkt und der untere und der obere Presstisch 2; 3 unter leichtem Druck zusammengefahren werden, der etwa zwischen 10 und 20 N/cm2 beträgt.
  • Das Zusammenfahren der Presstische 5; 7 nach dem Ablegen der mittleren Plattenkomponente 6 und dem Herausschwenken der Haltearme 9 erfolgt in Bruchteilen oder zumindest in wenigen Sekunden und das Schließen der Presse für die Dauer von etwa einer Minute, in der die Komponenten des 2-Komponenten-Klebers miteinander reagieren und aushärten.
  • Zur Vorbereitung des Pressverfahrens werden die unbeschichteten oder bereits einseitig mit einem Dekor oder einer anderen Beschichtung versehenen oberen und unteren Plattenkomponenten 5; 7 von einem Beschicksystem nach einer Vereinzelung von einem Plattenstapel oder von zwei unterschiedlichen Plattenstapeln durch eine Härter-Auftragsvorrichtung befördert, wo ihre Unterseiten mit dem Härter als erste Kleberkomponente versehen werden. Anschließend wird die später ein unteres Deck bildende untere Plattenkomponente 7 mit der beschichteten Seite nach oben gewendet und auf den unteren Presstisch 2 der Presse 1 transportiert und abgelegt. Die später ein oberes Deck bildende oberen Plattenkomponente 5 wird angehoben und mit der mit Härter beschichteten Seite nach unten auf der Oberseite der Haltearme 9 des Beschickwagens 8 abgelegt, der zu diesem Zweck vor die Presse gefahren ist. Die Oberseite der Haltearme 9 weist eine separate Halteeinrichtung 10 auf, die jeweils aus einer Vielzahl von beabstandeten kleinen Auflagerflächen wie etwa Nagelspitzen oder Drahtwinkeln besteht.
  • Die mittlere Plattenkomponente 6 wird nach einer beispielsweise auf 1/10 mm präzisen Dickenkalibrierung durch eine Kleberauftragsvorrichtung geführt, wo sie beidseitig mit Klebstoff versehen wird, der die zweite Komponente des 2-Komponenten-Klebesystems darstellt und danach auf einer Scheibenbahn mit im Wasserbad gelagerten Scheiben weitertransportiert bzw. darauf abgelegt. Anschließend wird die mittlere Plattenkomponente 6 von oben mit der Haltevorrichtung 10 an der Unterseite der Haltearme 9 angehoben und gehalten, woraufhin der Beschickwagen 8 mit der oberen Plattenkomponente 5 und der mittleren Plattenkomponente 6 in die Presse 1 eingefahren wird, woraufhin die obere Plattenkomponente 5 unter den oberen Presstisch 3 angesaugt wird, wozu sich die Haltearme 9 und der obere Presstisch 3 aneinander annähern und anschließend wieder trennen. Ob diese An näherungsbewegung nun von den Haltearmen 9 oder von dem oberen Presstisch 3 oder gemeinsam ausgeführt wird, ist beliebig.
  • Dieses Verfahren liefert eine etwa 2200 mm × 5000 mm große Sandwich-Leichtbauplatte 17, etwa als Ausgangsprodukt zur Herstellung von leichten Möbelbauplatten. Die Sandwich-Leichtbauplatte 17 kann dabei aus oberen und unteren Plattenkomponenten 5; 7 von etwa 3 mm bis 8 mm Stärke und einer mittleren Plattenkomponente 6 von zwischen 12 mm und 70 mm Stärke bestehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten aus einer Presse mit einem unteren Presstisch mit einer Beschickvorrichtung für eine untere Plattenkomponente, einem oberen Presstisch mit einer Unterdruckeinrichtung zum zeitweiligen Halten einer oberen Plattenkomponente mit einem ein- und ausfahrbaren und während eines Pressvorgangs in der Presse verbleibenden Beschickwagens, mit zwischen den Presstischen ein- und ausschwenkbaren höhenverstellbaren Haltearmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (9) nach unten und oben gerichtete Halteeinrichtungen (10; 11) für eine obere Plattenkomponente (5) und eine mittlere Plattenkomponente (6) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gerichtete Halteeinrichtung (11) aus einem Nagelgreifer mit nach unten gerichteten Nägeln (12) besteht, wobei einzelne Nägel (12), Nagelgruppen oder Nagelreihen gegeneinander verstellbar am Haltearm (9) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (12) parallel zueinander in ihrem Abstand verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (12) eine zur nach unten gerichteten Oberfläche des Haltearmes (9) parallele Fläche durchtreten, die als Abschieber (13) der mittleren Plattenkomponente (6) parallel verschieblich zu dieser Oberfläche ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichtete Halteeinrichtung (10) der Haltearme (9) aus einer Vielzahl von kleinen, von einer Oberfläche des Haltearmes (9) beabstandeten Auflagerflächen besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (9) nach oben bis unter den oberen Presstisch (2) und nach unten bis auf den unteren Presstisch (3) verfahrbar seitlich zwischen den Presstischen (2, 3) herausschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse eine Beschickvorrichtung vorgeschaltet ist, welche aufweist: – eine Vereinzelungsvorrichtung für die Ober- und/oder Unterdecks bildenden oberen und unteren Plattenkomponenten (5; 7), – eine Härter-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Härter auf die Unterseite eines Ober- oder Unterdecks, – einen Wender für ein die untere Plattenkomponente (7) bildendes Deck mit einer Unterseite nach oben, – einen Quertransport und dessen Beschickvorrichtung für dieses Deck auf den unteren Presstisch, – eine beidseitige Leimauftragsvorrichtung auf eine mittlere Plattenkomponente (6), – eine Ablagestation für die mittlere Plattenkomponente (6) zur Aufnahme auf der Unterseite der Haltearme (9) des Beschickwagens (8), – eine Quertraverse zur Ablage eines weiteren auf der Unterseite beschichteten, die oberen Plattenkomponente (5) bildenden Decks auf der Oberseite der Haltearme (9) des Beschickwagens (8) und – eine Verfahrstrecke des Beschickwagens (8) von der Ablagestation bis in die Presse (1).
  8. Verfahren zur Herstellung von großformatigen Sandwich-Leichtbauplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Plattenkomponente (6) nach einer Dickenkalibrierung durch eine Kleber-Auftragsvorrichtung geführt wird, wo sie beidseitig mit einem Klebstoff versehen wird, der aus der zweiten Komponente eines 2-Komponenten-Klebers des Klebesystems besteht und anschließend von oben mit einer Haltevorrichtung (11) an der Unterseite von Haltearmen (9) angehoben gehalten wird, worauf der Beschickwagen (8) mit der oberen Plattenkomponente (5) und der mittleren Plattenkomponente (6) in die Presse (1) eingefahren wird, woraufhin die obere Plattenkomponente (5) unter den oberen Presstisch (3) angesaugt wird, wozu die Haltearme (9) und der obere Presstisch (3) aneinander angenähert und anschließend wieder auseinander gefahren werden und dass in einer Presse (1) die obere Plattenkomponente (5) unter dem oberen Presstisch (3) gehalten wird, die auf ihrer Unterseite mit einer ersten Komponente eines 2-Komponenten-Klebers versehen ist, auf dem unteren Presstisch (2) die untere Plattenkomponente (7) aufliegt, die auf ihrer Oberseite mit einer ersten Komponente eines 2-Komponenten-Klebers versehen ist und auf dem in die geöffnete Presse (1) eingefahrenen Beschickwagen (8) zwischen den beiden Presstischen (2; 3) die mittlere Plattenkomponente (5) unterhalb der höhenverstellbaren Haltearmen (9) gehalten wird, woraufhin aus dieser Position die mittlere Plattenkomponente (6) von den Haltearmen (9) auf die untere Plattenkomponente (7) abgesenkt wird, die Haltearme (9) wieder angehoben und zwischen den Presstischen (2; 3) herausgeschwenkt und der untere und der obere Presstisch (2; 3) unter leichtem Druck zusammengefahren werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfahren der Presstische (2; 3) nach dem Herausschwenken der Haltearme (9) in Bruchteilen von oder zumindest in wenigen Sekunden erfolgt und der Pressvorgang etwa eine Minute andauert.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und die unteren Plattenkomponenten (5; 7) nach einer Vereinzelung von einem Plattenstapel durch eine Härterauftragsvorrichtung befördert werden, wo ihre Unterseiten mit Härter versehen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein späteres unteres Deck als untere Plattenkomponente (7) anschließend mit der mit Härter beschichteten Seite nach oben gewendet und auf den unteren Presstisch (2) der Presse (1) transportiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein späteres oberes Deck als obere Plattenkomponente (5) angehoben, umgesetzt und mit der mit Härter beschichteten Seite nach unten auf der Oberseite von Haltearmen (9) des Beschickwagens (8) abgelegt wird, der sich außerhalb der Presse befindet.
DE200610014675 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten Expired - Fee Related DE102006014675B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014675 DE102006014675B3 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014675 DE102006014675B3 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014675B3 true DE102006014675B3 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014675 Expired - Fee Related DE102006014675B3 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014675B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731657B2 (de) * 1977-07-13 1980-02-14 Friz, Helmut A., Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstucken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE3139580A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE102004007238B3 (de) * 2004-02-13 2005-10-27 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731657B2 (de) * 1977-07-13 1980-02-14 Friz, Helmut A., Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstucken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE3139580A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE102004007238B3 (de) * 2004-02-13 2005-10-27 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729013T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminates
DE1504239C3 (de)
EP1792723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
EP1000731A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf ein Werkstück
DE102007016794A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauteils und Bogen aus einem Strukturpapier
WO2005087464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines sandwichplattenleistenrahmens
DE19757003A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten
DE102008008240B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fußbodenpaneel
EP3351682A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE102006014675B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten
EP1749627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten
EP2033777A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenplatte und danach hergestellte Fußbodenplatte
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE202004001308U1 (de) Furnierbeschichtungsvorrichtung
DE19501598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Dekorplatten
DE2928231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
WO1995035192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberlage für fertigparkett
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE4015700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen werkstoffen bestehenden platten
DE2817917B2 (de) Kaschierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011101851B4 (de) Einhängemaschine und dazugehöriges Einhängeverfahren
DE3940973C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzmöbelteilen, wie z. B. Sitzschalen und Rückenlehnen
DE10329422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von auf Maß vorgefertigten Möbelteilen mit Furnier
WO1995022463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-dekorplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEMHOENER SURFACE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee