DE7239553U - Zusammensetzspiel - Google Patents

Zusammensetzspiel

Info

Publication number
DE7239553U
DE7239553U DE7239553U DE7239553DU DE7239553U DE 7239553 U DE7239553 U DE 7239553U DE 7239553 U DE7239553 U DE 7239553U DE 7239553D U DE7239553D U DE 7239553DU DE 7239553 U DE7239553 U DE 7239553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
connecting pieces
pieces
game according
elaborations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7239553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTLING R
Original Assignee
GOETTLING R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7239553U publication Critical patent/DE7239553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

ußammenaetzspiel .
Renate Göttling £ geb. Ende c/ 3521 Gottstreu Haus 16
Die Neuerung bezieht sich auf ein Zusammensetzspiel, bestehend aus einzelnen, beliebig gestalteten Formstücken, die miteinander verbunden werden.
Außer den bekannten Zusammen«βizspielen, die aus einzelnen Platten in Dreieck- oder Mehreckform zugeschnitten sind, und an ihren Rändern mehrere Ansätze mit kleinen Erhebungen oder Scharnierteilen haben oder dicht an den Kanten kleine Köpfe besitzen und mit einem Faden verbunden werden, ist bereits vorgeschlagen worden, in die einzelnen, buntfarbig aus Kunststoff hergestellten Formstücke in Dreiecks-, Rauten-, Rechteck- oder Mehreckform an den Seitenkanten Taschen einzuarbeiten, in die die Hälfte eines in der Diagonale infolge Abschwächung des Materials biegsamen Verbindung«stücke* eingesteckt werden kann. 1 I 1
Weiter ist vorgeschlagen worden, das runde, dreieckige oder mehreckige Verbindungsstück mit Knaggen oder Wülsten zu versehen, die Nasen haben und in entsprechende Ausarbeitungen an der Unterseite der Formstücke eindrückbar sind. Dabei sind die Kanten der Formstücke und der Verbindungsstücke abgeschrägt, die auch muffenartitf ausgebildet sein können oder Zapfen haben, die über die Enden der Formstücke geschoben oder in entsprechende Aussparungen eingesteckt, werden kennen.
Nach dor Neuerung soLl das Zusammensetzspiel einer gewissen Gsetztiifi ßi^kei t unterliegen, die Voraussetzung für die Herstellung und den KrToIg des Spieles ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Ausarbeitungen und die Verbindungsstücke in ihrer Form so gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, daß ein fester Sitz der Verbindungastücke gewährleistet ist und daß die Schwankachsen auf den geraden Karten f,i(»i cliseitiger geometrischer Figuren liegen und daß benachbarte e tr i iche Figuren gerneinsame Eckpunkte besitzen
In weiterer Ausgestaltung der Mauerung sollen auf einer Seitenlänge der geometrischen Figuren Mehrere Verbinder in gleichmäßigen Abständen in die Formetücke eingesetzt werden, ferner die Kanten der Formstücke In ihrer Länge so bemessen sein, daß die durch die Schwenkachsen der in die Ausarbeitungen hineingesteckten Verbindungsstücke bestimmte geometrische Figuren gleichlange Kanten aufweisen,oder um ein ganzes Vielfache vergrößerte Kantenlängen haben.
In der Zeichnung ist in einem Ausfuhrungsbeispiele die Erfindung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf ein Formstück des Zusammensetzspie-
1e s und Figur 1a eine Draufsicht auf ein Verbindungsstück und darunter vergrößert zwei abgeschnittene Formstücke mit und ohne eingestecktem Verbindungsstück.
Die Formstücke 6 sind im AusfUhrungsbeispiele als gleichseitige Dreiecke ausgeführt. In den Kanten dieser Formstücke 6 sind in gleichmäßigen Abständen mehrere Ausarbeitungen 2 eingearbeitet, in die beispielsweise runde Verbindungsstücke 1 eingesteckt werden können, Die Verbindungsstücke 1 besitzen eine Abflachung oder Einkerbung 3, die dem Verbindungsstück 1 eine gewisse Nachgiebigkeit um diese Einkerbung verleiht. Weiter haben die Verbindungsstücke 1 beidseitig der Einkerbungen 3 kleine Erhebungen k, die nach dem Einstecken der Verbindungsstücke 1 - unter Überwindung eines leichten Widerstandes - in den Ausarbeitungen 2 den Verbindungsstücken 1 einen festen Halt sichern. Die Verbindungsstücke) 1 , die einen gleichmäßigen Abstand zueinander haben, wirken wie gelenklose Scharniere mit eindeutiger Schwenkachse, deren Achsen auf einer geometrischen Linie liegen und in dieser Lage gehalten und geführt werden. Die Schwenkachsen liegen auf den Kanten von gleichseitigen geometrischen Figuren. Wie bereits ausgeführt, können die Formstücke 6 abwandelbar sein, so daß die Kanten der geometrischen Figuren teilweise oder alle um ein Vielfaches verlängerbar sind.
Die Formstücke 6 haben ungebrochene Kanten und sind in ihrer Größe so auegeführt, daß von den Kanten der geometrischen Figuren stets der gleiche Abstand besteht, was bedeutet, daß die Kanten der Formstücke 6 je nach Figur unterschiedlich lang sind. Die Ausarbeitungen 2 in den Formstücken 6 und die Verbindungsstücke 1 weisen Arbeitsmittel auf in Form von Vertiefungen und Erhebungen 8 zum Zwecke der gegenseitigen Einrastung. Die Erhebungen 8 sind breiter als die Ausarbeitungen 2.
Die Größe eines jeden Formstückes 6 ist durch die herzustellende Figur abzüglich des Abstandes der Schwenkachse des Verbindungsstückes 1 von der Kante des Formetückes 6 gegeben.
In Figur 1a ist das Verbindungsstück 1 vergrößert dargestellt, einmal in Draufsicht und einmal im Schnitt. Die Ausarbeitungen 2 in dem Formstück 6 haben außen Ansätze'*,so daß die Erhebungen 8 gut einrasten können und einen sicheren Halt der Verbindungsstücke 1 garantieren. Die Erhebungen 8 müssen beim Einstecken in die Ausarbeitungen 2 eine Rast 7 in den Ausarbeitungen 2 überwinden, die als Ansätze bezeichnet sind.
Die Vorteile des neuerungsgeraaßen Zusammensetzspiels bestehen gegenüber den bekannten Spielen im besonderen darin, daß an Stelle der Klötzchen oder Gebilde von Klötzchen die Einzelelemente einfache ebene Flächen oder Flächenteile sind, die in der Herstellung denkbar billig und in der Gestaltung äußerst variabel sind. Wenn auch gelenkartige Scharniere nach Art und Ausführung nicht mehr neu sind, so sind sie im vorliegenden Falle nur Hilfsniittel, denen ein selbständiger Schutz nicht zukommt. Die Formstücke 6 können in beliebiger Farbe mit den eingearbeiteten Ausarbeitungen 2 in einem Arbeitsgang hergestellt werden, was sich äußerst preisgünstig auswirkt. Das Gleiche gilt auch für die an sich kleinen und einfachen Verbindungestücke 3.
Schutzansprüche»

Claims (7)

SchutzansprUche .
1. Zusammensetzspiel bestehend aus einzelnen,beliebig gestalteten Formstücken, die miteinander verbunden werden, wobei die einzelnen aus Kunststoff buntfarbig hersgestellten Formstücke in Dreieck-, Rauten-, Rechteck- oder Mehreckform an ihren Kanten mit Verbindungsstücken zusammengehalten werden, die um ihre Diagonale infolge Abschwächung des Materials biegsam sind und Erhebungen oder Wülste haben, ^HHHBHi
■ΒΗΗΙΗΗΗΗΗΙΙΗΗΗΗΗΗηΒΗΗΗΗΗηΗΗΚ dadurch gekennzeichnet, daß die Ausarbeitungen ( 2 ) und die Verbindungsstücke ( 1 ) in ihrer Form so gestaltet sind und aufeinander abgestimmt sind, daß ein fester Sitz der Verbindungsstücke ( 1 ) gewährleistet ist und daß die Schwenkachsen auf den geraden Kanten gleichseitiger geometrischer Figuren liegen und daß benachbarte geometrische Figuren gemeinsame Eckpunkte haben und daß durch ein Umsetzen der Verbindungsstücke ( 1 ) die Lage der jchwenkachsen nicht verändert wird.
2. Zusammensetzspiel nach dem Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichinet, daß auf einer Seitenlänge der geometrischen Figuren mehrere Verbindungsstücke ( 1 ) in gleichmäßigen Abständen in die Formstücke ( 6 ) eingesetzt sind.
3. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Formstücke ( 6 ) in ihrer Lange so bemessen sind, daß die durch die Schwenkachse der in die Ausarbeitungen ( 2 ) hineingesteckten Verbindungsstücke ( 1 ) bestimmte geometrische Figuren gleichlange Kantenlängen haben.
k. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke ( 6 ) ungebrochene Kanten besitzen und in der Größe so ausgeführt sind, daß von den Kanten der geometrischen Figuren stets der gleiche Abstand besteht, was bedeutet, daß die Kanten der Formstücke ( 6 ) je nach Figur unterschiedlich lang sind.
5. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausarbeitungen ( 2 ) und die Verbindungsstücke ( 1 ) Arbeitsmittel in Form von Vertiefungen
( 7 ) und Erhebungen ( 8 ) aufweisen, zum Zwecke der gegenseitigen Einrastung.
6. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke ( 1 ) parallel zur Schwenkachse Erhebungen ( 8 ) aufweisen, die breiter als die Ausarbeitungen ( 2 ) sind.
7. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Große eines jeden Formstückes ( 6 ) durch die herzustellende geometrische Figur abzüglich des Abstände« der Schwenkachse des Verbindungsstückes ( 1 ) von der Kante des Formstückes ( 6 ) gegeben ist.
DE7239553U 1972-04-29 Zusammensetzspiel Expired DE7239553U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7239553 1972-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7239553U true DE7239553U (de) 1973-07-12

Family

ID=1286346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7239553U Expired DE7239553U (de) 1972-04-29 Zusammensetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7239553U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE3809922A1 (de) Spielbauelement mit einem verbindungszapfen
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE7924117U1 (de) Falttuer
DE2154039C3 (de) Verbundstein
DE2251951A1 (de) Zusammensetzspiel
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE7239553U (de) Zusammensetzspiel
EP0459026B1 (de) Steckverbindersatz
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE1478440A1 (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Spielzeug-Steckbaustein
DE102015008016A1 (de) Schlüssel, insbesondere Wendeschlüssel für ein Zylinderschloss-Schließsystem
DE202018103849U1 (de) Spielzeugaufbauanordnung und Spielzeug
DE1478670A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE2608036A1 (de) Bauelement mit gemusterter oberflaeche
DE2322341A1 (de) Bauelement zum herstellen von raumgebilden
DE2154496C3 (de) Verbundstein für Sichtmauerwerk
DE3414302A1 (de) Gliedermassstab