DE7237572U - Kellerlichtschacht - Google Patents

Kellerlichtschacht

Info

Publication number
DE7237572U
DE7237572U DE7237572U DE7237572DU DE7237572U DE 7237572 U DE7237572 U DE 7237572U DE 7237572 U DE7237572 U DE 7237572U DE 7237572D U DE7237572D U DE 7237572DU DE 7237572 U DE7237572 U DE 7237572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
basement
cellar
shaft according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUTHE H
Original Assignee
MAUTHE H
Publication date
Publication of DE7237572U publication Critical patent/DE7237572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt DM Ina H. PFISTER
MEMM.NGCN/BAYERN UW 197 2
Butcher S... 9 , ielefr.n3183
Herr Hans Mauthe, Ba- ingeni.eur, Aitrach Kreis Wangen
"Kellerlichtschacht11
Die Erfindung betrifft einen Kellerlichtschacht, der dazu
dient, als Fertigbauteil vor einem Fenster an einer Kellerwand, befestigt zu werden.
Der erfindungsgemäße Kellerlichtschacht ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, iaß der aus Kunststoff insbesondere aus Polyester bebtehende Schacht im wesentlichen eine rechteckige Grundrißform aufweist, daß der Kellerlichtschaciit am
oberen Hand einen Aufnahmefalz besitzt, daß der KeIi (·;·..; er. *.-schacht an der Anlagefläche am Kellerfenster oder der-:.. c;ner. nach außen abgewinkelten Flansch aufweist mit i;inrieritu:.rr:r·. zur höheneinstellbaren Befestigung des Kellerlichtschachtes
als Fertigteil ausgebildeten Kellerfenster oder Kellerfcr;ytergewände vereinigt sind.
Der erfindungsgemiiße Kellerlichtschacht besitzt im Vergleich zu bekannte Konstruktionen beträchtliche Vorteile. Der Kellerlichtschacht besitzt ein geringes Gewicht, so daß er auch oei großen Abmessungen leicht hantierbar ist. Es ist leicht i'öf":lic-i den Kellerlichtschacht nachträglich an ein bestimmtes Niveau anzupassen, so daß die Verwendungsmöglichkeit durch die 7erschiedenheiten einzelner Baustellen nicht beeinträchtigt wiru.
ι Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgerr.fiSer! Lichtschi-icr.tCo
~ besteht darin, daß die Gchraubdübel bezüglich ihres A'ostanaea und ihrer Anordnung schon dem Kellerlichtschacht angepaßt sina und daß sie zu ihrer Anordnung keines besonderen Aufv/anaes bedürfen. Zweckmäßig ist hierbei, wenn die Schraubdübel duren einen Stopfen verschlossen sind, v/elcher Stopfen entfernbar ist. Günstig ist es weiter, wenn der Stopfen in verschiedenen Stellungen fixierbar ist, so daß der Kellerlichtschacht auch nach Verputzarbeiten einfach angebracht werden kann, da der Schraubdübei mittels des Stopfens leient auffindbar ist.
In weiterer Ausbildung sieht die Erfindung vor, daß cer abgewickelte Flansch Langlöcher aufweist, wobei es sich empfiehlt, je zwei aneinanderanschließende Langlöcher zu verwenden, um eine möglichst große Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Höhenlagen zu erreichen. Eine Mehrzahl von Langlöcher bzw. durch Stege unterbrochene Langlöcher sichert eine gute Festigkeit der Langlochverbindung.
Der Aufnahinefalz an der Oberseite des Kelleriichtschachtes dient für den abdeckenden Kost. Es ist aber auch möglich, in den Aufnahmeiälz einen Aufsatz gleicher Ausbildung einzusetzen, so daß ein Zusatzteil, gegebenenfalls auch durch mehrere Zusatzteile verschiedene 3auhöhen beherrschbar sind.
Der aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester bestehende Kellerlichtschacht läßt sich dann besonders günstig herstellen, wenn die ebenen Flächen des Kellerlichtschachtes Versteifungsrippen aufweisen, die vorzugsweise waagrecht ver-■ laufen. Dadurch wird auch ein dünnwandiger Kellerlichtschacht ausreichend widerstandsfähig gegen einen etwa auftretenden Bodendruck.
Der erfindungsgemäße Kellerlichtschacht besitzt bei einem bewährten Ausführungsbeispiel einen Sinschiebefalz für die Anordnung eines Schachtbodens. In manchen Fällen ist der Boden entbehrlich, in manchen Fällen wird jedoch ein Boden gewünscht. Für beide Varianten ist die Erfindung brauchbar. Günstig ist es hierbei, wenn der Einschiebefalz mit Abstand vor der mittleren Wand des Kellerlichtschachtes endet, so daß ein sicherer Wasserablauf erzielt wird.
Der Cellerlichtschacht kann insbesondere auch Bolzensicherungen für ein Halteeisen zur Befestigung des Rostes aufweisen, welche Bolzensicherung beispielsweise aus einem Schraubbolzen besteht, gegebenenfalls aber auch die Anordnung eines Schloßes zuläßt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kellerlichtschachtes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Aufsatzes für den Kellerlichtschacht nach den Fig. 1,
/IO
Fig. 3 eine teilweise Larsteilung eines zugehörigen Kellerfenster,^ ew?ind es ,
Fig. 4 und Pig. r) andere Anwendungsbeispiele der Erfindung und
Fig. 6 eine schefcatische Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Der Kellerlichtschacht, der in der Fig. 1 dargesiolIt ist, besitzt im Grundriß eine im wesentlichen rechteckige Form. Er besteht aus den beiden Wandteilen 1 und 2, die rechtwinklig zur Kellerwandfläche verlaufen und dem mittleren v/andteil 3, das parallel zur Kellerwandflache ausgerichtet ist. Die Versteifungsrippen sind mit 4 bezeichnet, wobei die V/anifläche 3 zwei Versteifungsrippen besitzt, während in den beiden anderen Wandflächen 1 und 2 je eine Versteifungsrippe ausreicht. Am oberen Rand besitzen die Wand teile 1, 2 und 3 einen Aufnahmefalz 5 zur Aufnahme eines Abdeckrostes oder auch eines weiteren Kellerlichtschachtteils 6, wie dieses in der Fig. 2 dargestellt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Kellerlichtschachtteil 6 nach der Fig. 2 einen Einlegeflansch 7 und wiederum ara oberen Rand einen Aufnahmefalz 5·
In den Kellerlichtschacht na.ch der Fig. 1' kann auch ein gleichartiger weiterer Kellerlichtschacht eingelegt werden, zu welchem Zweck jeder Kellerlichtschacht zweckmäßigerweise mit einem Einlegeflansch 7 am unteren Rande versehen ist.
Der Flansch 7 am unteren Rande und der Aufnahmefalz 5 am oberen Rande bilden zusammen eine Versteifung der Konstruktion, die es erlaubt, mit dünnen Wandstärken auszukommen.
Der an der Wand anliegenden Kante des Kellerlichtschachtes ist ein nach außen gewinkelter Flansch 8 vorgesehen, welcher Flansch 8 je die Langlccher 9 aufnimmt, die der Bolzenbefestigung bzw. Schraubbolzenbefestigung des Kellerlichtschachtes
41
dienen. Dieser Planach 8 kann insbesondere noch zusätzlich einen Nocken für eine Stahlstiftbefestigung aufweiten.
Die Ceitenwandflächen 1 und 2 besitzen ferner die Einschiebefalze 1o, in die der nicht dargestellte Boden eingeschoben werden kann.
Zur Befestigung mehrerer Kellerlichtschachte oder Kellerlichtschachteteile übereinander sind Zapfen oder Bolzen 11 vorgesehen, die in die Öffnungen 12 im Flansch 7 bzw. im PaIz 5 eingreifen.
Wird der erfindungsgemäße Kellerlichtschacht im Zusammenhang mit einem Kellerfenster, das als Betonfertigteil ausgebildet ist, verwendet, ist vorgesehen, daß in das Kellerfenstergewände eine Schraubhülse 13 eingesetzt ist, so daß zusätzliche Montagearbeit eingespart werden kann. Die Schraubhülsenbohrung ist durcn einen Stopfen 14 verschlossen, welcher Stopfen leicht entfernbar ist und auch das Auffinden unter einer Putzschicht erleichtert, da der Stopfen auf Putzstärke herausgezogen und fixiert werden kann. Insbesondere ist der Stopfen mit einem Gewinde versehen, das dem des Bolzen 22 entspricht.
Besteht das Kellerfenster aus Kunststoff oder ist in einer anderen dünnwandigen Bauweise gefertigt, kann die Schraubhülse 13 in diesem Fall mittels eines Haltebleches 15 befestigt werden, so daß es die Einbaustellung einnimmt.
Bei der Variante nach der Pig. 5 ist der Rahmen 16 des Kellerfensters in einem beispielsweise aus Hartschaum gefertigten Einbaukörper 17 gehalten, der eine verlorene Schalung bildet. In diesem Falle ist das Halteblech 15 entweder mit der Schalung 17 oder sinngemäß mit den Kellerfensterrahmen 16 verbunden.
Lie Pi,cr· 6 zeiz/t eine Variante in cer der KeI] r-rlicr.tdch&cht aus drei einzelner; Teilen 18, 19 und 2o bestoh*, α er J^n "tußf lachen nach außen gerichtete Flansche 21 aufweiten, ir. ei en en beispielsweise i'olzen oder ähnliche Verbinriungoir.it tel sur Verbindung der einzelnen Tiiile 18, 19 und 2o unter(?inano er angeordnet werden können oder die auch zur Klebverbindung der einzelnen Teile dienen.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Insbesondere ist es möglich, alle erfindungsßer.vüi3en Vorschläge gemeinsam anzuwenden. Aber auch bei u?,r Anwendung eines Teil der erfindun/~sgenäßen Vorschläge werden vorteilhafte Wirkungen erhalten.

Claims (1)

  1. Pattntanwalt
    t*unB. H. PFISTER
    MEMMINGEN / BAYERN 1 ?_. (I-J 1972
    Suxacher Str. 9/Telefon3183
    Schutzansprüche
    1. Kellerlichtschacht, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff, insbesondere aus Polyester bestehende Schacht im wesentlichen eine rechteckige Grundrißforn aufweist, daß der Kellerlichtschacht am oberen Rand einen Aufnahmefalz (5) besitzt, daß der Kellerlichtschacht an der Anlagefläche am Kellerfenster oder dergl. einen nach oußen
    c. j;-..ewirikpl ΐϋΐ'ΐ F ϊ a r.;: ? h (i') aufweist r.it ^i:':ric:;tur.rer. (9, 13, 2?) zur höheneinstellbar^:; Uefoot; f·· ung aea Xeller-] ichtschachte-o an. Mauerwerk und ζν.·;·:Γ ir. "ch:" übe: ibelr., die baulich mit uerr. als Fertigteil ausge oiluet-i'n Kellerfenster oder Kellerfenstergev/änce vereinigt sind..
    2. Kellerlichtschacht nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Flansch (8) Lar.giöcher (9) aufv/eist. .
    3. Keileriichtschacht nach einen"; oder be ic en der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß je zwei aneinander anschließende I-nglöcher (9) vorgesehen sind·/-
    4. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufsatz (6), der in den Aufnahmefalz aes Kellerlichtschachtes eingreift, der seinerseits im wesentlichen diü gleiche Ausbildung wie der Kellerlichtschacht j insbesondere o;inen oberen au inahmefalz besitzt. /'
    5. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aie ir. wesentlichen ebenen Flüchen des Kellerlichtschachtes vorzugsweise waagrecht verlaufende Vercteifungsr:: ppc-.n (4) aufweisen.y
    6. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Versteifungsrippen (4) in der parallel zur V/and fiä.che verlaufenen Fläche (3) des Kellerlichtschachtes und ie eine Versteifungsrippe in den beiden anderer. Flächen (1, 2) angeordnet sind. /
    7. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren u(u- νci-\.■,::·- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mir;.: ο j tens die beiden senkrecht zur Kell erwandf] äche verlaufenen
    lächen des Kellerlichtschachtes je einen Einschiebe-
    faiz (ίο) für einen nchachtboden aufweisen.
    de
    Sr Kollerlichtschacht nach einer, oder Sichreren der gehenaer. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebefalze mit Abstand vor der mittleren Wand des Kellerlich tschachtes enden.
    ,f
    9· Kellerlichtschacht nach einer, oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bolzensicherung fur ein ilalteeisen zur Befestigung des in den Aufnahmefalz eingelegten Dostes.
    1o. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet, daß die Schraub dü'oel (13) in das als Betonfertigteil ausgebildete Kellerfenstergevvü.ijüβ eüigelässeii s
    11. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die "chraubdübel (Vi) mittels Halteteile, Haltebleche (i5) oder dergl. am Kellerfenster bzw. an der vorgefertigten Kellerfenstertächalung (17) befestigt sind. ,
    12. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung..
    13· Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kellerlichtschacht im wesentlichen aus drei Wandteilen (ΐε, 19, 2o) besteht, die an den otoßflächen nach außen gerichtete Plansche (21) besitzen, welche Plansche Verbindungsmittel zur Verbindung der V/andteile untereinander aufnehmen.
    14. Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageflansch Nocken für eine Stahlstiftbefestigung
    15· Kellerlichtschacht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in verschiedenen Eintauchtiefen feststellbare Stopfen (14) für die Dübellöcher. /
    Der
    7217172.HItIl
DE7237572U Kellerlichtschacht Expired DE7237572U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237572U true DE7237572U (de) 1973-01-25

Family

ID=1285777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237572U Expired DE7237572U (de) Kellerlichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237572U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423831A1 (de) * 1994-07-06 1995-05-18 Ahlmann Aco Severin Lichtschachtanordnung
EP1617010A2 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 MEA Meisinger AG Lichtschacht mit Aufsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423831A1 (de) * 1994-07-06 1995-05-18 Ahlmann Aco Severin Lichtschachtanordnung
EP1617010A2 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 MEA Meisinger AG Lichtschacht mit Aufsatz
EP1617010A3 (de) * 2004-07-16 2008-02-13 MEA Meisinger AG Lichtschacht mit Aufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE7237572U (de) Kellerlichtschacht
DE2021928A1 (de) Bausatz fuer eine Schalungswand
CH391264A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kellerlichtschachtes an einem Geäude, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kellerlichtschacht
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE847067C (de) Fabrikfertiger Fenstergewaenderahmen aus Stahlbeton
DE1965697A1 (de) Treppe mit montierbaren Fertigstufen
DE2214308A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von teilen an betondecken und/oder betonwaenden
DE1075696B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE1923227A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer Hohlpfeiler
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer
DE3127850A1 (de) Wandteil
DE3305137A1 (de) Armierungseisenschiene
DE1021998B (de) Frei tragende, aus Einzelstufen aus Beton, Stein oder einer anderen geeigneten Masse zusammengesetzte Treppe
DE1509367C (de) Turfutter , bei dem ein Bhndfutter, durch ein aus Fertigteilen bestehendes Über futter verkleidet ist
DE1962679U (de) Vorrichtung zur aufhaengung eines vorgefertigten lichtschachtes od. dgl. an mauerwerkswaenden.
DE3213670A1 (de) Rahmen mit einhaengbarem lichtschacht aus fertigbauteilen
DE1937077U (de) Grabmal.
DE1684205A1 (de) Verschalung zur Herstellung von Gebaeuden
DE1843357U (de) Rolladenkasten aus beton.
DE8210484U1 (de) Rahmen mit einhaengbarem lichtschacht aus fertigbauteilen
DE7900924U1 (de) Betonpfahl