DE723675C - Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren

Info

Publication number
DE723675C
DE723675C DER94797D DER0094797D DE723675C DE 723675 C DE723675 C DE 723675C DE R94797 D DER94797 D DE R94797D DE R0094797 D DER0094797 D DE R0094797D DE 723675 C DE723675 C DE 723675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acids
preparation
phenylmethane
aryl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DER94797D priority Critical patent/DE723675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723675C publication Critical patent/DE723675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2;-carbonsäuren Die Darstellung der Aryl-pheny1rnethan-2-carbonsäuren aus den 2-Aroylbenzoesäuren mit Zinkstaub in alkalischer Lösung war bisher - auch mit Zusatz von Kupfersalzen -nur unter großem Zeitaufwand durchführbar. So erhielten Scholl und S eie r (B. 44 io8o [igii], Fußnote) die Diphenylmethan-2-carbonsäure durch 3tägiges Kochen dar ihr entsprechenden Ketonsäune mit Zinkstaub in konz. wäßrigen Ammoniak unter Zusatz von Kupfersalzen. Zur Gewinnung,der 4'-Phenyldipheny1methan - 2 - carbonsäure ist nach S c h o 11 und N e o vi u s (a. a. O.) sogar die doppelte Zeit erforderlich. Für die Tolylphenylmethan-2-carbonsäure geben B .a r n ie t t und G o- o d w a y (Soc. 1929, 1157) 2tägige Reaktionsdauer ran.
  • Es wurde gefunden, daß die Aryl-phenylmethan-2-carbonsäuren schon bei etwa 2stündiger Reaktionsdauer in hervorragender Reinheit und mit vorzüglichen Ausbeuten erhalten werden, wenn die Reduktion der Ketansäuren in Autoklaven, vorteilhaft unter Rühren, bei entsprechend hohen Temperaturen vorgenommen wird. Zusatz von Katalysatoren, z. B. Kupfersalzen, ist auch hier erforderlich. Diese Art der Durchführung der Reaktion bietet zugleich den Vorteil, daß verdünnte alkalische Lösungen verwendet und die Flüssigkeitsmengen im Verhältnis zu den Ketonsäuren wesentlich geringer als beim Arbeiten im offenen Gefäß gewählt werden können. Gleichzeitig ist eine Verminderung der Menge des Zinkstaubes möglich. Die* durch Arbeiten im Autoklaven erreichte Verkürzung der Reaktionsdauer ist so wesentlich, daß das Verfahren als wichtiger technischer Fortschritt zu betrachten ist. Beispiel i i 5o Gewichtsteile rohe o-B,enzoylbienzo@esäure werden mit Zoo Gewichtsteilen Zinkstaub in 120 Volumteilen konz. Ammoniak (D@ = o,9io) und 5oo Volumteilen Wasser unter Zusatz von 20 Volumteilen io%iger Kupfersulfatlösung im Rührautoklaven 1i/2 Stunden auf 200° erhitzt.
  • Die erhaltene, schwach gelbe Suspension von Zinkoxyd wird mit Natriumhydroxyd versetzt und das Ammoniak verkocht, um das Mitgehen von Kupfer zu verhindern. Darauf trennt man von Zinkschlamm und fällt im kalten Filtrat die 2-B,enzylb!enzaesäure mit Mineralsäure aus. Sie wird durch Umläsen aus So,dalösung gereinigt. Die Säure liegt sofort in kristalliner Form vor, ist farblos und sofort fast rein. F. i i4°. Die Ausbeute liegt mit 95 % bezogen auf die angewandte rohe Benzoylbenzoesäure an der Grenze des theoretisch Möglichen. Beispiel e Zoo Gewichtsteile Zinkstaub werden mit ioo Vo-lumteilen 2%iger Kupfersulfatlösung vermischt und mit 14o Gewichtsteilen o-Benzoylbenzoesäure und einer Lösung von 35 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in 5oo Volu.mteilen Wasser im Autoklaven 2 Stunden auf 2oo° erhitzt. Man arbeitet sinngemäß wie in Beispiel i auf. Die Ausbeute erreicht fast 9o o;`o der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Arylphenylmethan-2-carbonsäuren .aus den entsprechenden Ketonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die letzteren mit Zinkstaub in alkalischer Lösung unter Zusatz von Katalysatoren im geschlossenen Gefäß, vorteilhaft unter Rühren, auf entsprechend hohe Temperaturen erhitzt.
DER94797D 1935-11-24 1935-11-24 Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren Expired DE723675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94797D DE723675C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94797D DE723675C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723675C true DE723675C (de) 1942-08-08

Family

ID=7419229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94797D Expired DE723675C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723675C (de) Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1002309B (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure
DE932369C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Glyoxylsaeureloesungen aus Glyoxal oder seinen Polymerisationsprodukten
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE319368C (de) Verfahren zur Darstellung von Paraldehyd
DE851801C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuren
DE521034C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylnitrosaminoguanyltetrazen
DE462993C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren Butylchloriden
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
DE638374C (de) Verfahren zur Herstellung einer hydroaromatischen Oxycarbonsaeure
DE734741C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Ferroeisen-Loesungen
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.
DE485121C (de) Verfahren zum Reinigen von Chemikalien
DE731996C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole
DE351463C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloraethylen
AT115045B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Wolfram- und Molybdänverbindungen.
AT92407B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Allyl-3,7-dimethylxanthin.
AT204541B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-sulfaminsäuren und deren Salzen
AT152838B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten.
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE557449C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methylaminobenzol-1-carbonsaeure-4-sulfonsaeure
DE574834C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE533340C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuko-1,4,5,8-tetraoxyanthrachinon