DE7235663U - Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern

Info

Publication number
DE7235663U
DE7235663U DE7235663U DE7235663DU DE7235663U DE 7235663 U DE7235663 U DE 7235663U DE 7235663 U DE7235663 U DE 7235663U DE 7235663D U DE7235663D U DE 7235663DU DE 7235663 U DE7235663 U DE 7235663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
screw
snap device
snap
curtain rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235663U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7235663U publication Critical patent/DE7235663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Dipl. ing. Peter Otte 7 Stuttgart eo(vaihingen) Z) Patentanwalt Waldburgstraße 48
Telefon (0711) 734627
oJ7
ο t/ha
5. 9. 1972
Herr
Falko Graf
7ooo Stuttgart-Rohr Gietmannstr. 2.6
Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Einrasten oder Festlegen von Vorhanggleitern, Rollen für Gardinen und dergleichen, vorzugsweise als Endfeststeller an den Enden von Vorhangschienen, bestehend aus einer mindestens eine sich federnd gegen ein Gegenelement anlegende Zunge umfassende Schnappeinricntung, die so im Bereich der Vorhangschienennut angeordnet ist, daß ein Gleiter oder Rollenelement durch ein Zurückfedern der Zunge einfangbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt; diese besteht im we-
— 2 -
11. Jan. 1973 7235663
ti · · · ♦ '
37 ot/ha 05.09.1972 - 2 -
Li
«entliehen aus der aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Schnappeinrichtung, die an der der Zunge gegenüberliegenden Seite einen einetückigen Ansatz trägt, mit welchem die Schnappeinrichtung an der Vorhangschiene im Bereich der die Gleiter aufnehmenden Nut befestigt ist. Die Befestigung erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung dadurch, daß durch zwei Bohrungen in dem Ansatz Nägel in die Vorhangschiene eingeschlagen werden. Abgesehen davon, daß eine solche Nagelung nicht bei allen Materialien, aus denen Vorhangschienen bestehen können, möglich oder zweckmäßig ist, auch nicht Immer genügend Raum für den aufzunagelnden Ansatz vorhanden ist, ist eine Nagelung auch aus dem Gründe unzweckmäßig, weil ein späteres Verlegen einer solchen als Endfeststeller wirkenden Vorrichtung nur noch schwer und mittels einer erneuten Nagelung möglich ist»
Es ist daher auch schon eine weitere Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher das eigentliche Schnappelement aus zwei sich gegenüberliegenden, federnden Zungen besteht, die in ihrem vorderen Bereich verjüngt zulaufen und weiter hinten zwischen sich einen Bereich einschließen, der zur Aufnahme eines Teils oder eines ganzen Gleiters senkrecht zu dessen Hauptachse dient»
Befestigt wird diese bekannte Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern und dergleichen auf einer Vorhangschiene dadurch, daß sie in ihrem hinteren Bereich eine Bohrung aufweist, durch welche eine normale Metallschraube geführt werden kann· Auf diese Metallschraube wird eine aus dem
11. Jan. 1973 7235663 -
1o37
ot/ha - 3 -
o5. o9. 1972
gleichen Material bestehende Mutter aufgeschraubt, die so ausgebildet ist, daß sie Teile der Vorhangschienennut von innen hintergreift. Durch Pestziehen der Schraube kann man dann aufgrund der sich ergebenden Klemmwirkung auch eine Befestigung der Vorrichtung einer Vorhangschiene erreichen.
Nachteilig ist, daß eine solche Vorrichtung aus insgesamt drei Teilen besteht, so daß beim Lösen leicht ein Teil verlorengehen kann, außerdem die Mutter auf die Schraube vor Befestigung aufgeschraubt werden muß. Auch ist die Verwendung einer üblichen Metallschraube relativ kostspielig.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhang ^leitern und dergleichen zu schaffen, die aus nur wenigen Teilen besteht und äußerst einfach und kostensparend aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung aus von einer Vorrichtung der eingangs als bekannt bezeichreten Art und besteht neuerungsgemäß darin, daß ein einstückig an der Schnappeinrichtung angeordnetes und in die Vorhangschienennut einführbares und diese h:' ergreifendes Gegenandrucksteil vorgesehen ist, in welches Vou dem Oberteil der Schnappeinrichtung aus eine Schraube einschraubbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist diese Schraube eine Holz- oder Blechschraube mit einem sich im wesentlichen selbst ein Gewinde schneidenden Aussengewinde.
11. Jan. 1973 7235663-
1o37 - h - Ü
o5. 09. 1972
Auf diese weise eingibt sich der Vorteil, daß keine gesonderte Mutter mehr benötigt wird, es darüberhinaus möglich ist, einen festen Sitz lediglich durch Einschrauben einer Blech- oder Holzschraube zu erreichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung ist darin zu sehen, daß in Höhe der die Blech- oder Holzschraube aufnehmenden Öffnung im Gegenandruckteil an diese ein sich in Richtung auf die Schnappeinrichtung erstreckender Vorsprung vorgesehen ist, der sich beim Anziehen der Blechschraube bis zu einem gewissen Grad in das weichere Material der hintergriffenen Vorhangschiene eingräbt und zusätzlich zu der erzielten Klemmwirkung eine gegen .jede seitliche gesicherte, formschlüssige Verbindung bewirkt.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Neuerung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 die neuerungsgemasse Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Pig. 2a,
2b und
2c die Vorrichtung der Fig. 1 jeweils in einer Ansicht von oben, von hinten und von unten.
11. Jan. 1973 7235863 -*H
1037 -5~7
ot/ha ^
o5. o9. 1972
Wie insbesondere den Darstellungen der Pig. 2a und 2c entnommen werden kann, besieht die Schnappeinrichtung 1 aus zwei sich gegenüberliegenden, federnden Zungen 2a und 2b, die nach vorne verjüngt zulaufen und einen Öffnungskegel bilden, so daß ein Vorhanggleiter oder eine Rolle dann, wenn sie mit einer bestimmten Kraft bzw. Geschwindigkeit an die von den beiden Zungen 2a und 2b gebildete Öffnung herengebracht wird, die Zungen voneinander wegdrückt/in den dahinter befindlichen Raum gelangt. Dadurch wird ein solcher Vorhanggleiter eingefangen und verbleibt an dieser Stelle, bis er durch einen entsprechenden kräftigen Ruck wieder herausgezogen wird; der Sinn einer solchen Anordnung ist darin zu sehen, daß man einen von Gleitern oder Rollen getragenen Vorhang oder eine Gardine über die Breite des Fensters festlegen kann, beispielsweise in der Weise, daß ein Vorhang oder eine Gardine nur noch in einer bestimmten Richtung auf-oder zugezogen werden kann.
Die in die nicht dargestellte Vorhangschiene eingearbeitete Nut weist dabei etwa den in Fig. 2c mit A bezeichneten Abstand auf und verbreitert sich selbstverständlich nach innen dann wieder.
Wie insbesondere aus Fig 1 und Fig. 2b ersichtlich,ist über ein Zwischenelement 4 mit der Schnappeinrichtung 1 ein Gegenandruckteil 5 verbunden. Da die gesamte Vorrichtung vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, ist das Gegenandruckteil ebenso wie das Zwischenelement 4 einstückig mit dem Hauptkörper der Schnappeinrichtung ausgebildet; dabei weist das Gegenandruckteil hinsichtlich seiner Breite im wesentli-
11. Jan. 1973 7235663-Mr»-
■ It · ι I I
Ii · · 'I
III · · Il
I I f t ill
It · ·
. I ■ · ■ ' ■
-β- /ID
o5. o9. 1972
chen die gleichen Abmessungen wie der hintere Teil der Schnappeinrichtung 1 auf und erstreckt sich auch, ausgehend von dem an den Raum 3 angrenzenden Zwischenelement 4, in gleicher Weise nach hinten.
In Fig. 2b ist in gestrichelter Darstellung eine mögliche Profilform einsr Vorhangschienenriut angedeutet und mit 6 bezeich= net. Da das Zwischenelement 4 elastisch ist, ist klar erkennbar, daß bei einem Zusaumentreffen des hinteren Bereiches der Schnappeinrichtung 1 und des Gegenandruckteiles 5 eine Klemmwirkung auf die dazwischen befindlichen Profilteile 7 der Vorhangschienennut ausübbar ist. Dies erfolgt dadurch, daß entsprechend der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung in die dort vorgesehene Bohrung 8 eine Blech- oder Holzschraube eingeführt und in dem Gegenandruckteil 5 eingeschraubt wird. Zu diesem Zweck ist im Gegenandruokteil ebenfalls eine Öffnung oder Bohrung 9 vorgesehen, deren Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser der Blech- oder Holzschraube entspricht. Es ist ersichtlich, daß aufgrund der breitflächigen Ausbildung von Schnappeinrichtung 1 im hinteren Bereich und Gegenandruckteil 5 allein schon durch die auf diese Weise erzielte Klemmwirkung ein festes Anliegen an der zugeordneten Nut der Vorhangschiene erreicht wird.
Da jedoch beim Einschlagen der Vorhanggleiter oder Rollen in den Raum 3 der Schnappeinrichtung gegebenenfalls beträchtliche, impulsartig auftretende Kräfte wirksam sein können, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Gegenan-
11. Jan. 1973 7235663-
* « ■ ■
I · I
1o37 - 7 - /in
ot/ha ' I I
o5. 09. 1972
druckteil 5 noch mit einem Vorsprung oder einer Spitze 1o versehen, die sich über die gesamte Breite des Gegenandruckteils erstreckt. Da die neuerungsgemässe Vorrichtung aus einem relativ harten, jedoch elastisch federnden Kunststoffmaterial besteht und da das Material der Vorhangschiene üblicherweise weicher ist, kommt es im Bereich der Zackeoder des Vorsprungs Io zu einem teilweisen Eingraben der Zacke 1o in das weichere Material der Vorhangschiene, und zwar in etwa nach Massgabe des durch das Zusammenschrauben erzeugten Drucks. Selbst wenn die Kerbwirkung der Zacke 1o auf das Formschienenmaterial nur sehr gering sein sollte, ergibt sich doch eine nunmehr auch formschlüssige Verbindung, die im Zusammenwirken mit der ohnehin aufgebrachten Klemmwirkung für ein unverrückbares Festliegen der erfindungsgemässen Vorrichtung an dem gewünschten Platz der Vorhangschiene sorgt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Bohrung 9 im Gegenandruckteil, die der Aufnahme der Blech- oder Holzschraube dient, kein Gewinde aufzuweisen braucht, da eine solche Blechschraube normalerweise selbstschneidend ausgelegt ist und bei der Zähigkeit des verwendeten Kunststoffmaterials ein absolut fester Sitz ohne eine Beschädigung erreicht wird, selbst wenn die neuerungsgemässe Vorrichtung mehrfach gelöst und neu verwendet wird.
- 8-
11. Jan. 1973

Claims (1)

  1. I · I I ■ • · ι I ■
    - 8 -
    o5. o9. 1972
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum lösbaren Einrasten oder Pestlegen von Vorhanggleitern, Rollen für Gardinen und dergleichen, vorzugsweise als Endfeststeller an den Enden von Vorhangschienen, bestehend aus einer mindestens eine sich federnd gegen ein. Gegenelement anlegende Zugige umfassenden Schnappeinrichtung, die so im Bereich der Vorhangschieneonut angeordnet ist, daß ein Gleiter- oder Rollenelement durch ein Zurückfedern der Zunge einfangbar ist, dadurch gekennzeichnet,, daß ein einstückig an der, Schnappeinrichtung (1) angeordnetes und in die Vorhangschienennut einführbares und diese hintergreifendes Gegenandruckteil (5) vorgesehen ist, in welches von dem Oberteil der Schnappeinrichtung (1) aus eine Schraube einschraubbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eine Blech- oder Holzschraube mit einem selbstschneidenden Gewinde ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in Höhe der die Blech- oder Holzechraube aufnehmenden Öffnung (9) am Gegenandruckteil (5) eine in Richtung auf die Schnappeinrichtung (1) vorspringende Zacke (1o) angeordnet ist, die sich bei Pestziehen der Schraube formschlüssig in das weichere Vorhangschienenmaterial eingräbt.
    11. Jan. 1973 7235663
    ο t/ha
    5.9.1972 - 9 -
    4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenandruckteil (5) einstückig über ein federndes Zwischenelement (/*) mit der Schnappeinrichtung (1) verbunden ist*
    5* Vorrichtung nach Anspruch k. dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Zwischenelement etwa in Mitte der Schnappeinrichtung (1) ansetzt und das Gegenandruckteil (5) ausgehend von dem federnden Zwischenelement (4) sich mit etwa den gleichen Abmessungen wie die Schnappeinrichtung nach, hinten erstreckt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5ι dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Bezug auf das Material der Vorhandschiene härteren Kunststoffmaterial besteht und in einem Stück spritzgegossen ist.
    11. Jan. 1973
DE7235663U Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern Expired DE7235663U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235663U true DE7235663U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235663U Expired DE7235663U (de) Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235663U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649149A1 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Gardinia Vorhangschinenfab Anschlag fuer in einer schiene einer gardinenleiste laufende befestigungselemente
DE3620039A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Sunteca Sonnenschutz Endwagenstopper fuer vertikaljalousien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649149A1 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Gardinia Vorhangschinenfab Anschlag fuer in einer schiene einer gardinenleiste laufende befestigungselemente
DE3620039A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Sunteca Sonnenschutz Endwagenstopper fuer vertikaljalousien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE2603753C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE7235663U (de) Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE7144753U (de) Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE7924574U1 (de) Auftragduese mit ventil
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE202013102566U1 (de) Befestiger mit Gewinde kuppelbarem Mutterngewinde
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl
DE102007030617A1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
CH469472A (de) Hilfsgerät zum Erleichtern des Einschiebens von Vorhang-Schiebe- oder -Rollringen
DE202018105580U1 (de) Dichtvorrichtung für eine Tür
DE10212009A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE8302301U1 (de) Tuer, tor o.dgl., vorzugsweise mit einem umfassungsrahmen und mindestens einer mit lichtausschnitten versehenen, in den umfassungsrahmen eingesetzten fuellungsplatte
DE20213636U1 (de) Träger
DE1810135A1 (de) Hilfsgeraet zum Erleichtern des Einschiebens von Vorhang-Schieber- oder Rollringen
DE1654735A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung der Bewegung eines schwenkbaren Moebelteiles