DE7235548U - Wendegerat fur Gürtel, Halstucher und dgl - Google Patents

Wendegerat fur Gürtel, Halstucher und dgl

Info

Publication number
DE7235548U
DE7235548U DE7235548U DE7235548DU DE7235548U DE 7235548 U DE7235548 U DE 7235548U DE 7235548 U DE7235548 U DE 7235548U DE 7235548D U DE7235548D U DE 7235548DU DE 7235548 U DE7235548 U DE 7235548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
frame
belt
turning
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A BARON Ltd
Original Assignee
A BARON Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7235548U publication Critical patent/DE7235548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT
Ihr Zeichen Dclrefli
Ihre Nachricht vom
ANDREW BARON LIMITED,
Richmond Mill, Hollinwood, Oldham,
County of Lancaster/England '
Mein Zeichen
B458~14/lo/Wm
Bitte in der Anlworl wioderholon
899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 · Postfach 3160
14. September 1972
Wendegerät für Gürtel, Halstücher und dgl.
Die Neuerung betrifft ein Wendegerät für Gürtel oder Halstücher, das einen Ständer enthält, zum Einsetzen der Innenseite des Gürtels oder des Halstuches und eine relativ zu dem Ständer in Längsrichtung gleitbare STange, die von grösserer Länge ist als der Ständer, zum Schieben des geschlossenen Endes des Gürtels oder Halstuches durch den Ständer, und zum Wenden der Innenseite
Fernsprecher: Lindau (08332) 6917
Fernschreiber: Sprechzeit: Banktonten: Postscheckkonto:
05*374 nach Vereinbarung Beyer. Staatsbank linde (B) Nr. 1562 München 29525
-. 2
desselben nach aussen.
Bei der Herstellung von Halstüchern oder Gürteln zum persönlichen Gebrauch werden die Artikel mit der Innenseite nach aussen ausgebildet und werden dann die rechte Seite nach aussen gewendet, und die Aufgabe der Neuerung ist ein verbessertes Gerät zum Wenden der Halstücher oder Gürtel.
Nach der Neuerung enthält ein Gerät zum Wenden eines Halstuches oder Gürtels vertikale Führungsstangen oder -Rohre, die neben den unteren Enden an einen Rahmen befestigt sind, einen durch den Rahmen aufgenommenen Hydraulikzylinder, der eine Kolbenstange betätigt, deren oberes Ende an einem zweiten Rahmen befestigt ist, der auf den Führungsstangen gleitet, einen Zylinder mit offener Stirnseite, der auf dem ersten Rahmen parallel zu dem Zylinder befestigt ist und ein durch den zweiten Rahmen aufgenommenes Wenderohr oder eine Wendestange, um sd ch mit dem Halstuch oder Gürtel durc*;; de-n Zylinder mit offener Stirnseite zu bewegen, und das Halstuch oder den Gürtel mit der Innenseite nach aussen zu wenden.
Die Neuerung wird nun unter Hinweis auf die beiliegenden
723514814.«»
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Gerätes;
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben;
J Fig, 3 eine Einzelheit einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht, die das Halstuch oder den Gürtel in Stellung zum Wenden zeigt;
Fig. 4 e-ine ähnliche Ansicht, die den Artikel nach dem Wenden zeigt.
Das i^rät zum Wenden des Halstuches oder Gürtel^ enthält einen rohrförmigen Rahmen, zusammengesetzt aus vertikalen Führungsstangen oder Führungsrohren 11, die neben ihren unteren Enden durch einen Rahmen 12 verlaufen., und durch Klemmhalterungen 13 an einem Tisch 14 befestigt sind.
Die Stangen oder Rohre 11 werden an ihren oberen Enden durch Halterungen 15 in Stellung gebalten und in der Mitte zwischen ihren Enden durch eine Halterung 16.
Ein Hydraulikzylinder 17 ist in dem Rahmen 12 und in der Halterung 16 befestigt, wobei Hydraulikflüssigkeit oder Luft wechselweise jeder Seite des Zylinders durch Rohre 18, 19 von einem Steuerkasten 2o zugeführt wird, der durch einen Kilopf oder einen Schalter 21 betätigt wird.
Ein Kolben 22 bewegt sich in dem Zylinder 17 hin und ) her, und betätigt eine Kolbenstange 23, die an ihrem
oberen Ende mit einem auf den Stangen oder Rohren Il gleitenden Rahmen 24 verbunden ist.
Ein offener Zylinder 25 ist auf dem Rahmen 12 parallel *.
zu dem Hydraulikzylinder befestigt, um ein Rohr 26
aufzunehmen, das auf seinem unteren Ende mit einem Endring 27 ausgebildet ist, wobei das Rohr 26 an seinem oberen Ende an dem Rahmen 24 befestigt ist. Wenn sich die Kolbenstange 23 abwärts bewegt, bewegt sich das Rohr 26 mit dem Rahmen 24 auf den Stangen oder Rohren abwärts und gleitet durch die Halterung 16 und bewegt sich durch den offenen Zylinder 25.
Ein Gürtel oder Halstuch Ά wird über dem Zylinder 25 mit seinem geschlossenen Ende über dem oberen Ende des Zylinders 25 angebracht, wie in Fig. 3 dargestellt,
und wird mit Hilfe des Rohres 26 durch den Zylinder abwärts bewegt, wie in Fig. 4 dargestellt, um die Innenseite des Halstuches oder Gürtels nach aussen zu wender. Das Halstuch oder der Gürtel wird von dem Rohr 26 am unteren Ende des Zylinders 25 abgezogen.
Das obere Ende des Zylinders 25 ist abgerundet, um die Beschädigung des Artikels zu verhindern.
Der Zylinder 17 ist vorzugsweise doppelt wirkend und mit einem Ventil in dem Steuerkasten 2o versehen, das an eine Druckluftquelle anschliessbar ist.
Bei der Anwendung wird der Gürtel über den Zylinder geschoben, wie in Pig. 3 dargestellt. Ein Ventil des Steuerkastens 2o wird dann betätigt, um Luft oder Hydraulikflüssigkeit in ein Ende des Zylinders einzulassen, das andere Ende wird ins Freie geöffnet, und das Rohr 26 wird gegen das Ende des Gürtels und durch den Zylinder zusammen mit dem Halstuch oder Gürtel bewegt. Die Bedienungsperson greift dann das Ende des am anderen Ende des Zylinders austretenden Halstuches oder Gürtels und zieht es von dem Zylinder mit seiner Naht auf der Innenseite ab. Das Ventil wird dann betätigt, um Luft oder Hydraulikflüssigkeit zum anderen Ende des Zylinders zuzuführen, wobei das erste Ende ins Freie
t t 1 t * *
offen ist, und die Kolbenstange pneumatisch in ihre gehobene Stellung zurückgebracht wird.
Ausser den Vorteilen des halbautomatischen Betriebes, der durch die Kolben- und Zylinderanordnung erteilt wird, kann ein längeres Rohr oder eine längere Stange 26 verwendet werden als in dem bekannten manuell bp 'tätigten Gerät, z. B. kann der Hub 5o8 mm (2o inches) betragen, wobei das Rohr oder die Stange etwa 95,25 mm (3 3/4 inches) langer ist, was ihr erlaubt, 63,5 mm (2 1/2 inches) von dem Ende des Zylinders vorzustehen, und um die Hälfte dieses Abstandes von der Öffnung des Zylinders freizukommen; demgemäss wird unzulässiges Saugen des Halstuches oder Gürtels beim Schieben desselben auf den Zylinder vermieden.
Schutzansprüche
723554814.1272

Claims (3)

Schutzansprüche —————————— — ——___ _
1. Gerät zum Wenden eines Halstuches oder Gürtels, gekennzeichnet durch vertikale Führungsstangen oder Führungsrohre (11) , die neben 'ihren unteren Enden an einem' Rahmen (12) befestigt sind, ein durch den Rahmen aufgenommener Hydraulikzylinder (17), der eine Kolbenstange (23) betätigt, deren oberes Ende an einem zweiten auf den Fuhrungsstangen gleitenden Rahmen (24) befestigt ist, einen offenen Zylinder (25), der auf de"! ersten Rahmen (12) parallel zu dem Hydraulikzylinder (1") befestigt ist und ein wendendes Rohr oder Stange (26) , das durch den zweiten Rahmen (24) aufgenommen ist, um sich durch den offenen Zylinder (25) mit dem Halstuch oder Gürtel (A) zu bewegen, und das letztere mit der Innenseite nach aussen zu wenden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstange (23)
und die wendende Stange oder das wendende Rohr (26)
durch eine mittlere Halterung (16) auf den Führungsstangen (11) gleiten, wobei das obere Ende des
Hydraulikzylinders (17) auf der Halterung (16) befestiat ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet , daß die Führungsstangen (11) an den ersten Rahmen (12) gekleiumt sind.
DE7235548U 1971-10-19 Wendegerat fur Gürtel, Halstucher und dgl Expired DE7235548U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4863671 1971-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235548U true DE7235548U (de) 1972-12-14

Family

ID=1285248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235548U Expired DE7235548U (de) 1971-10-19 Wendegerat fur Gürtel, Halstucher und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235548U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586243B2 (de) Vorrichtung zum verschluss von aus einem verpackungsschlauch, in den gegenstaende oder fuellmaterial eingefuellt sind, bestehenden verpackungen
DE2247344A1 (de) Wendegeraet fuer guertel, halstuecher und dgl
DE4138648C2 (de) Greifer, insbesondere Steinstapelgreifer
DE7235548U (de) Wendegerat fur Gürtel, Halstucher und dgl
DE2242743A1 (de) Sackbearbeitungsvorrichtung
DE3017273A1 (de) Membranformpresse
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE831534C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Stosskanten von gebogenen Rohrschuessen
DE2647734C2 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE44451C (de) Verfahren und Maschine zum hermetischen Verschliefsen von Hülsen aus weichen Metallen
DE2411112C3 (de) Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen
DE1953962C3 (de) Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine
DE1994665U (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
CH412625A (de) Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE604634C (de) Metallstrangpresse
DE1458681C3 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern
DE3834524A1 (de) Geraet fuer die vakuumverpackung von gegenstaenden in flexiblen beuteln oder huellen
AT97383B (de) Walzenstellvorrichtung für Röhrenwalzwerke od. dgl.
DE1574630A1 (de) Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager
DE2926478A1 (de) Einpressvorrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende knautschanlage
AT259332B (de) Fliegend angeordnete Trennvorrichtung für einen rotierenden Rohrstrang
DE174163C (de)
DE1586243C3 (de) Vorrichtung zum Verschluß von aus einem Verpackungsschlauch, in den Gegenstände oder Füllmaterial eingefüllt sind, bestehenden Verpackungen