DE1953962C3 - Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine - Google Patents

Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine

Info

Publication number
DE1953962C3
DE1953962C3 DE19691953962 DE1953962A DE1953962C3 DE 1953962 C3 DE1953962 C3 DE 1953962C3 DE 19691953962 DE19691953962 DE 19691953962 DE 1953962 A DE1953962 A DE 1953962A DE 1953962 C3 DE1953962 C3 DE 1953962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
closing
opening
blow molding
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953962
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953962A1 (de
DE1953962B2 (de
Inventor
Stefan 5204 Lohmar Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19691953962 priority Critical patent/DE1953962C3/de
Publication of DE1953962A1 publication Critical patent/DE1953962A1/de
Publication of DE1953962B2 publication Critical patent/DE1953962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953962C3 publication Critical patent/DE1953962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Ausführungsform derartiger Formschließvorrichtungen zum öffnen und Schließen der Formen von Hohlkörperblasmaschinen werden die Formen bei ihrer Bewegung von Holmen geführt und ihre Bewegung durcj einen Kniehebel gesteuert, der teils direkt und teils über die Holme a;.' die Formenteile einwirkt und über einen Lenker mit einem als Antriebsquelle dienenden, motorisch angetriebenen Kurbelarm verbunden ist (DE-OS 14 79 229). Trotz der sinusförmigen Bewegung, die der Kurbelarm, über den Kniehebel sogar noch verstärkt, den Formhälften zuteil werden läßt, indem er die Bewegung sowohl auf die Schließstellung als auch die Öffnungsstellung zu stark verlangsamt, reicht diese Bewegungsverzögerung in vielen Fällen nicht aus Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn beim Schließen der Formhälften durch an der Form angebrachte Abquetschkanten eine einwandfreie Verschweißung zusammengequetschter und danach abgetrennter Materialteile an den Abquetschrändern auch bei empfindlichen und kritischen Materialien sichergestellt sein muß. Bei einem zu schnellen Schließen der Formhälften werden in solchen Fällen die überschüssigen Teile durch die Abquetschkanten abgequetscht, ohne daß vorher eine ausreichende Verschweißung der Ränder erfolgte.
Es ist ferner ein Verschlußteil für eine Spritzgußmaschine bekannt, in welcher der an einer auf Holmen geführten Formaufspannplatten angreifende Kniehebel durch einen hydraulischen Zylinder betätigt wird (DE-Gm 18 33 404). Zwischen der bewegbaren Formaufspannplatte und dem Angriffspunkt des Kniehebels ist noch eine zusätzliche hydraulische Verschiebeeinrichtung vorgesehen. Wegen der separat bewegbaren Formaufspannplatten ist der bei der Blasformung erforderliche Gleichlauf der beiden Formhälften bei dieser Konstruktion nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formschließvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche auch bei einem schnellen Schließen der Formenhälften eine ausreichende Verschweißung der Ränder gewährleistet und die sich im Bedarfsfall, gegebenenfalls auch nachträglich noch, bei
vorhandenen Maschinen anbringen läßt.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck bei einer derartigen Vorrichtung vor, daß als Verbindungslenker ein Hydraulikzylinder verwendet wird, der über das aus dem Hydraulikzylinder herausragende Ende seiner Kolbenstange und das der Kolbenstange abgewendete Ende seines Zylinders mit dem Kniegelenk und dem Kurbelarm verbunden ist
Hierbei wird man üblicherweise eine Steuerungseinrichtung für den Steuerkolben des Steuerzylinders vorsehen, die diesen nach Abschluß der Schließbewegung der Antriebseinrichtung im Schließsinne und vor bzw. während der Öffnungsbewegung der Antriebseinriclitung im Öffnungssinne steuert.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung stellt sicher, daß eine einwandfreie Verschweißung auch beim schnellen Schließen erfolgt Sie ermöglicht einen Gleichlauf der beiden Formhälften und kann leicht nachträglich in vorhandene, durch einen Kniehebelmechanismus betätigbare Formschließvorrichtungen eingebaut werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform als Beispiel mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen zum Teil schematisiert dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Formschließvorrichtungund
F i g. 2 eine Einzelheit, teils im Schnitt
In der Zeichnung wird von einer Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Form einer Hohlkörperblasmaschine ausgegangen, bei der die Formhälften 11, 12 mit den zugehörigen Furmhalteplatten 13 bzw. 14 von Holmen 15 und 16 getragen werden, die in einem von den Grundplatten 17 und 18 in Verbindung mit den Distanzrohren 19, 20 gebildeten Trägergestell verschiebbar gelagert sind. In dem Trägergestell 17,18,19, 20 ist ferner der Antriebsmotor 21 für den Öffnungsund Schließvorgang angeordnet, der über einen Kurbelarm 22 und einen Verbindungslenker 23 auf ein aus den beiden Lenkern 24 und 25 gebildetes Kniegelenk einwirkt, wobei der Lenker 23 unmittelbar an der auf den Holmen 15 und 16 verschiebbaren Formhalteplatte 14 angreift, während der Lenker 24 an einem Joch 26 angelenkt ist, das die rückwärtigen Enden der Holme 15 und 16 miteinander verbindet, so daß diese durch das Kniegelenk 24, 25 in dem Trägergestell verschoben werden können und dabei eine zu der Formhalteplatte 14 mit der Formhälfte 12 gegenläufige Bewegung der Formhalteplatte 13 mit der Formhälfte 11 erzeugen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Verbindungslenker 23, wie insbesondere der Fig.2 zu entnehmen ist, im wesentlichen von einem Hydraulikzylinder 31 mit einem darin angeordneten Kolben 32 und der zugehörigen Kolbenstange 33 gebildet. Der Hydraulikzylinder 31 ist mit seinem einen Ende bei 34 an dem Kurbelarm 22 angelenkt, während das aus dem Hydraulikzylinder 31 herausragende Ende der Kolbenstange 33 bei 35 mit dem von den beiden Lenkern 24 und 25 gebildeten Kniegelenk verbunden ist. An den Hydraulikzylinder 31 sind bei 36 und 37 zwei Druckmittelleitungen 38 und 39 angeschlossen, über die der Kolben 32 von einem Hydraulikaggregat 40 aus mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. In die Druckmittelleitungen 38 und 39 sind ein Umsteuerventil 41 und ein Drosselrückschlagventil 42 geschaltet.
Zum Schließen der Formhälften 11, 12 wird das Kniegelenk 24, 25 durch den Kurbelarm 22 in eine annähernd gestreckte Lage gezogen, wie sie in Fig. 1 in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Hierbei wird
bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Kurbelarmes die Schließbewegung bei Annäherung an die Schließstellung ständig verlangsamt, so daß die miteinander zu verschweißenden Materialteile durch die Abquetschkanten der Form zusammengedrückt werden, bis sie sich innig miteinander verbinden, ohne daß jedoch eine Durchtrennung des Materials an dieser Steile vorgenommen wird. Sobald dann eine Stellung der Teile erreicht ist, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, wird Öldruck auf die Druckmittelleitung 38 gegeben, um den Kolben 32 mit der Kolbenstange 33 auf das Gelenk 34 zu zubewegen und dadurch den Verbindungslenker 23 in seiner gesamten Länge zu verkürzen. Dadurch wird das Kniegelenk 24„ 25 weiter gestreckt, bis die Abquetschkanten der Formhälften aneinanderstoßen und das überschüssige Material abquetschen. Hierbei kann man durch entsprechende Einstellung des Drosselrückschlagventils 42 die Schließverzögerung in bequemer Weise einstellen. Zum öffnen der Form braucht dann lediglich der Kurbelarm 22 um 180° verschwenkt zu werden, wobei bzw. worauf gegebenenfalls durch Umsteuern des Umsteuerventils 41 Druckmittel über die Druckmittelleitung 39 auf den Kolben 32 gegeben werden kann, um den Verbindungslenker 23 auf seine größte Länge zu bringen. Man kann sich aber auch gegebenenfalls eine besondere Druckmittelzufuhr über die Leitung 39 auf den Kolben 32 ersparen, wenn man zu
ίο Beginn der nächsten Schließbewegung des Kurbelarmes dafür Sorge trägt, daß das Druckmittel von der einen Seite des Kolbens 32 unbehindert auf dessen andere Seite strömen kann und so selbsttätig eine Verlängerung des Verbindungslenkers 23 eintreten kann, die in der Schließstellung des Kurbelarmes 22 wieder durch Beaufschlagung des Kolbens 32 über die Druckmittelleitung 38 rückgängig gemacht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörper blasmaschine, mit einem zwischen einer bewegbaren Formhalteplatte und einer Abstützplatte angeordneten Kniehebelgestänge, dessen Kniegelenk über einen Verbindungslenker mit einem umlaufenden Kurbelarm eines Antriebsmotors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungslenker ein Hydraulikzylinder (31) verwendet wird, der über das aus dem Hydraulikzylinder (31) herausragende Ende seiner Kolbenstange (33) und das der Kolbenstange (33) abgewandte Ende seines Zylinders mit dem Kniegelenk (35) und dem Kurbelarm (22) verbunden ist
DE19691953962 1969-10-27 1969-10-27 Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine Expired DE1953962C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953962 DE1953962C3 (de) 1969-10-27 1969-10-27 Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953962 DE1953962C3 (de) 1969-10-27 1969-10-27 Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953962A1 DE1953962A1 (de) 1971-05-13
DE1953962B2 DE1953962B2 (de) 1977-11-17
DE1953962C3 true DE1953962C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5749327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953962 Expired DE1953962C3 (de) 1969-10-27 1969-10-27 Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953962C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588364A (en) * 1985-04-01 1986-05-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Clamp mechanism
USRE33248E (en) * 1985-04-01 1990-07-03 Clamp mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953962A1 (de) 1971-05-13
DE1953962B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
CH394931A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2457532A1 (de) Schneckenextruder
DE1554953C3 (de) Maschine zum Spritzgießen von Sohlen- und Absatzeinheiten
DE1953962C3 (de) Formschließvorrichtung zum öffnen und Schließen einer Form einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Hohlkörperblasmaschine
DE2505648B2 (de) Steuervorrichtung fuer eine einspritzvorrichtung fuer spritzgussmaschinen
DE3206675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
DE1583710A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Spritzgusseinrichtung
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH593173A5 (en) Net stocking esp. for meat wrapping - fed onto storage and feed pipe by automatically operating jaws
CH369637A (de) Hydraulischer Antrieb für geradlinig hin und her gehende Teile von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE1529767C (de) Hj drauhsche oder pneumatische An triebsvornchtung zur Betätigung der an Fuh rungen bewegbaren Formtragerplatte bei einer Formschheßeinheit fur thermoplasti sehe Kunststoffe verarbeitende Spritzgieß maschinen
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE445073C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrbogen, Rohrschlagne, Rohraufweitungen
AT222612B (de) Einrichtung zum Steuern einer Folge von verschiedenen Arbeitsvorgängen, insbesondere einer Chemisch-Reinigungsmaschine
DE7919878U1 (de) Spritzgussmaschine mit spritzeinheit
DE2410446A1 (de) Auswerfvorrichtung fuer den formenteil einer giessmaschine, insbesondere einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE1529756C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ausstoßen strangförmiger Körper
DE1529933B1 (de) Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine
DE1729314C3 (de) Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen
DE483678C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2362016B2 (de) Abfuellvorrichtung fuer teigige medien, insbesondere fuer wurstbraet
DE1060070B (de) Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweiss-maschine
DE1636207B1 (de) Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine mit Querverschlusswerkzeugen,die zum Abziehen des Packmaterialschlauches in dessen Foerderrichtung auf- und abbewegbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee