DE1729314C3 - Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen - Google Patents

Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen

Info

Publication number
DE1729314C3
DE1729314C3 DE19671729314 DE1729314A DE1729314C3 DE 1729314 C3 DE1729314 C3 DE 1729314C3 DE 19671729314 DE19671729314 DE 19671729314 DE 1729314 A DE1729314 A DE 1729314A DE 1729314 C3 DE1729314 C3 DE 1729314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
jaws
support element
movable
abutment plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671729314
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 7901 Suppingen Pütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1729314C3 publication Critical patent/DE1729314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die DL-PS 43 885 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der Zylinder mit Arbeitskolben angeordnet sind, die einen Schnellhub garantieren in Verbindung mit einem weiteren Zylinder mit Kolben, der bei kleinem Hub den erforderlichen Preßdruck aufbringt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zwar eine Feststelleinrichtung vorgesehen für das Abstützelement, aber keine Verriegelungsvorrichtung zum Aufür: ;· gen großer Drücke. Beim Aufwenden großer Drücke besteht aber die Gefahr, daß das Abstützelement axial gleitet und daß andererseits eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Bauhöhen der Formhälften der in der Vorrichtung eingespannten Spritzgießformen nicht möglich ist.
Weiterhin ist durch die DT-AS 11 44 470 eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen bekanntgeworden, in der eine Verriegelungseinrichtung dargestellt und beschrieben ist. Diese Verriegelungseinrichtung ist aber derart ausgebildet, daß sie nur in einer ganz bestimmten Stellung wirkt. Nur wenn zwei vorgesehene Ringrillen und zugeordnete Ringzähne genau passend ineinandergreifen, und /war in einer einzigen Stellung, ist die Verriegelung der Vorrichtung möglich und gegeben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung der genannten Art zu schaffen mit einer Verriegelungsvorrichtung, die einerseits ein tatsächliches Auffangen großer Drücke ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Abstützelement axial gleitet, und daß andererseits aber eine Anpassung der Gesamtvorrichtung an unterschiedliche Bauhöhen der Spritzgießformenhälfien ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Abstützelement in an sich bekannter Weise als Abstützstange mit in gleichmäßigen Absländen angeordneten, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Nuten ausgebildet ist. in die die Backen formschlüssig eingreifen, daß die Nuten auf der gesamten Länge der Abstützstange angeordnet sind und daß die elektro-hydraulische Steuereinrichtung im gesamten Hubbereich der bewegbaren Formenaufspannplatte wählbare Ein- und Umschaltpunkte aufweist.
Dadurch wird bei der bekannten Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung geschaffen, die einerseits ein Auffangen auch sehr großer Drücke ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Abstützelement axial gleitet, und die andererseits eine Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichsten Bauhöhen der Spritzgießform ermöglicht.
Weiterhin besieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Nuten in der Abstützstange und die in diese eingreifenden Backen auf der von der bewegbaren Formaufspannplatte abgewandten Seite konisch abgeschrägte Flanken aufweisen. Dadurch ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß das Eingreifen der Backen in die Nuten der Abstützstange beim Schließen der Verriegelungsvorrichtung erheblich erleichtert wird und gleichzeitig ein spielfreier Sitz der Backen in den Nuten erzielt wird.
!n den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine in Seitenansicht, F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. I in Draufsicht,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IN-IlI der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Kunststoffspritzgießmaschine ist mit einer Schließeinheit 1 versehen, die mit einer Spritzgießeinheit 2 auf einem gemeinsamen Maschinengestell 3 aufgebaut ist.
In und an diesem Maschinengestell 3 sind ferner die hier der Klarheit halber nur schematisch angedeuteten weiteren Aggregate angeordnet, wie ein Elektromotor 4 für den Antrieb einer Druckmittelpumpe 5, ein Vorratsbehälter 6 für die Arbeitsflüssigkeit und eine Steuereinrichtung 7 mit sämtlichen elektrischen und Flüssigkeitsleitungen, Ventilen, Schaltern usw.
Die Schließeinheit 1 besteht in üblicher Weise aus zwei durch Holme 8 bis 8'" verbundenen Platten, und zwar einer Widerlagerplatte 9 und einer feststehenden Formenaufspannplatte 10. Zwischen diesen Platten ist eine bewegbare Formenaufspannplatte 13 angeordnet, die in Richtungen des Doppelpfeiles 14 verschiebbar ist bis in eine Stellung, die mit dem Bezugszeichen 13' bezeichnet ist. Diese bewegliche Formenaufspannplatte 13 bewegt sich auf den Holmen 8 bis 8'". Sie trägt eine der Spritzgießformhälften 11, während die feststehende
Formenaufspannplatte 10 die andere Spritzgießformhälfte 12 trägt, wobei diese Spritzgießformhälfte 12 an der feststehenden Formenaufspannplatte 10 stillsteht.
Zum Bewegen der bewegbaren Formenaufspannplatte 13 der Schließeinheit 1 mit hoher Geschwindigkeit S und kleinerer Vorschubkra.'i dienen zwei an der Widerlagerplatte 9 gehalterte, doppelt wirkende, hydraulische Zylinder 15, 16 mit verhältnismäßig kleinem Kolbenquerschnitt, deren Kolbenstangen 17,18 mit der bewegbaren Formenaufspannplatte 13 fest verbunden sind.
Mit der bewegbaren Formenaufspannplatte 13 steht ferner eine Abstützstange 19 über eine Kolbenzylindereinheit 20 nit Kolben 21 in Verbindung. Dabei hat diese Kolbenzylindereinheit 20 einen großen Durchmesser und einen kleinen Hub.
Das andere Ende der Abstützstange 19 ist in der Widerlagerplatte 9 beweglich geführt, solange die bewegbare Formenaufspannplatte 13 mit Hilfe der Zylinder 15 und 16 im Eilgang angetrieben wird. Kurz vor dem Zusammenfahren der Spritzgießformhälften 11 und 12 wird die Beaufschlagung der Zylinder 15 und 16 durch die Steuereinrichtung 7 unterbrochen und das Druckmittel einer Verriegelungsvorrichtung 22 zugeführt.
Diese Verriegelungsvorrichtung 22 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 3 aus zwei Backen 35 und 36, die mit Hilfe von vier doppelt wirkenden, kurzhubigen, hydraulischen Arbeitszylindern 23 bis 26 mit Kolben 27 bis 30 über Kolbenstangen 31 bis 34 radial zur Abstützstange 19 gesteuert werden. Die Verriegelungsvorrichtung 22 ist der Widerlagerplatte 9 zugeordnet. Um ein leichtes Schließen der Backen 35 und 36 zu gewährleisten bei spielfreiem Sitz auf der Absiützstange 19 und gleichzeitig zu gewährleisten, daß die Verriegelungsvorrichtung 22 große Drücke auffangen kann, ist die Abstützslange 19 speziell ausgebildet. Die von der bewegbaren Formenaufspanriplatte 13 abgewandten Flanken 38 der Nuten 37 sind abgeschrägt und die entsprechenden Gegenflächen an den Backen 35 und 36 sind ebenfalls konisch ausgebildet, um einerseits einen spielfreien Sitz der Backen 35, 36 in den Nuten 37 zu erzielen und andererseits gleichzeitig das Eingreifen in die Nuten 37 beim Schließen der Verriegelungsvorrichtung 22 zu erleichtern. Sobald die Verriegelungsvorrichtung 22 durch das Schließen der Backen 35 und 36 die Verbindung zwischen der Abstützstange 19 und der Widerlagerplatte 9 hergestellt hat, wird das Druckmittel erneut umgesteuert und der zwischen Abstützstange 19 und der bewegbaren Formenaufspannplatte 13 angeordneten Kolbenzylindereinheit 20 zugeleitet, die die Spritzgießformhälften 11, 12 endgültig zusammenfährt und während des Füllens und Nachpressens von Kunststoff mittels der Spritzgießeinheit 2 mit der erforderlichen hohen Schließkraft zusammenhält bis die bewegbare Formenaufspannplatte 13 mit ihrer Spritzgießformhälfte 11 zum Auswerfen der Spritzteile in umgekehrter Reihenfolge der geschilderten Arbeitsschritte in ihre an der Steuereinrichtung 7 einstellbare Öffnungsstellung zurückgeholt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen, mit einer über Holme mit einer feststehenden Widerlagerplatte verbundenen, feststehenden Formcnaufspannplatte, mit einer auf den Holmen durch hydraulische, doppelt wirkende Arbeitskolben, die in an der Widerlagerplatte angeordneten Zylindern großen Arbeitshubes geführt sind, bewegbare Formenaufspannplatte, mit einer an der bewegbaren Formenaufspannplatte angeordneten, hydraulischen Kolbenzylindereinheit mit großem Durchmesser und kleinem Hub, mit der ein in der Widerlagerplatte geführtes Abstützelement verbunden ist, mit einer in der Widerlagerplatte angeordneten Feststelleinrichtung für das Abstützelement, die mindestens zwei in radialer Richtung zum Abstützelement in der Widerlagerplatte geführte, am Abstützelcmcnt angreifende Backen aufweist, und mit einer elektro-hydraulischen Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement in an sich bekannter Weise als Abstützstange (19) mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Nuten (37) ausgebildet ist, in die die Backen (35, 36) formschlüssig eingreifen, daß die Nuten (37) auf der gesamten Länge der Abstützstange (19) angeordnet sind und daß die elektro-hydraulische Steuereinrichtung m. gesamten Hubbereich der bewegbaren Formenaufspannplatte (13) wählbare Ein- und Umschalipunkie aufweist.
2. Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (37) in der Abstützstange (19) und die in diese eingreifenden Backen (35, 36) auf der von der bewegbaren Formenaufspannplatte (13) abgewandten Seite konisch abgeschrägte Flanken (38) aufweisen. 4
DE19671729314 1967-08-08 1967-08-08 Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen Expired DE1729314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042778 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729314C3 true DE1729314C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344340C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE1147750B (de) Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP0098963B1 (de) Innenmischer
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE2319181A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff
DE3442446C2 (de)
DE2041185A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine,insbesondere Spritzgiessmaschine oder Blasmaschine,mit hydraulisch synchronisierten hydraulischen Zylindern
CH668219A5 (de) Schliesseinheit an einer spritzgiessmaschine.
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE1729314C3 (de) Formenschließ- und Zuhaltevorrichtung, insbesondere für Kunststoffspritzgießmaschinen
DE2425459C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1729314B2 (de) Formenschliess- und zuhaltevorrichtung, insbesondere fuer kunststoffspritzgiessmaschinen
DE102008060493A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinheit
DE1159137B (de) Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen
DE2112701C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE10217585B4 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1629707A1 (de) Formschliesseinheit fuer eine Spritzgussmaschine
DE2550334A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von kunststoffen
DE2227133B2 (de) Einspritzeinheit für eine Kunststoff -Spritzgußmaschine
DE10308303B4 (de) Spritzgießeinrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen