DE7235386U - Umsteuerventil - Google Patents

Umsteuerventil

Info

Publication number
DE7235386U
DE7235386U DE7235386U DE7235386DU DE7235386U DE 7235386 U DE7235386 U DE 7235386U DE 7235386 U DE7235386 U DE 7235386U DE 7235386D U DE7235386D U DE 7235386DU DE 7235386 U DE7235386 U DE 7235386U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
valve axis
axis
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7235386U publication Critical patent/DE7235386U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

BE 15 532
Albert Lins Küsnacht
Umsteuerventil
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Umsteuerventil mit Motorantrieb für das Umsteuern eines strömenden Mediums von einem Einlassstutzen wahlweise zu einem von zwei Auslassstutzen, wobei die koaxial zueinander angeordneten Auslassstutzen mit dem Einlassstützen einen T-förmigen Strömungsraum begrenzen.
UmsteuerventiIe dieser Art müssen sich durch einen möglichst wartungsfreien Aufbau auszeichnen, möglichst einfach konzipiert sein und eine dauernde störungsfreie Funktionsweise garantieren, was unter anderem eine aus-
723538614.1Z72
ρ » IS
_ 2 —
reichende Leichtgängigkeit der Mittel zur Uebertragung der Motorsteuerbewegung auf die beweglichen Ventil-
<
organe erfordert.
Zweck der Neuerung ist die Schaffung eines Unisteuerventils der vorgenannten Art, welches die gestellten Bedingungen vollständig erfüllt, was neuerungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die Auslassstutzen in Nachbarschaft des Einlassstutzens je durch ein auf einer gemeinsamen, axial verschiebbaren Ventilachse angeordnetes Ventilorgan wechselseitig absperrbar sind, wobei die Ventilachse einseitig unter der Wirkung einer Rückstellfeder steht und wobei die Ventilachse über einen Winkelhebel, welcher das Ventilgehäuse durchdringt, mit dem Stellmotor in Wirkungsverbindung steht*
Vorzugsweise ist hierbei auf der Motorabtriebswelle ein Rollenhebel aufgeflanscht, welcher bei seiner entsprechenden Winkelbewegung mit seiner Stellrolle auf das freie Ende des an der Ventilachse befestigten WinkelViebels einwirkt und diesen in einer zur Ventilachse parallelen Richtung samt der Ventilachse gegen die Wirkung der Rückstellfeder verschiebt.
Durch diese Massnahmen lässt sich nunmehr ein sehr einfa- ./ ♦ eher Aufbau eines motorgesteuerten UrasteuerventiIs erreichen, wobei sich eine hohe Funktionssicherheit erreichen lässt. Abgesehen davon, dass die beweglichen Ventilorgane gegen die Stromungsrichtung schliessen können, gestattet die durch den Winkelhebel erreichte Parallelsteuerung sowie die Verwendung des Rollenhebels eine leichtgängige, verkantungsfreie Verschiebung der Ventilachse sowohl unter der Wirkung des Motors in der einen als auch unter der Wirkung der Rückstellfeder in der anderen Richtung. Zudem wird durch diese Anordnung eine gedrungene,
kompakte Bauweise des Ventils saiUt Antriebsmittel möglich.
Um einen Stromausfall bzw. einem Ausfall des Motorsteuersignals Rechnung zu tragen, wird ferner zweckmässig am Ventilgehäuse ein handbetätigbarer Hebel angeordnet, welcher mit seinem einen freien Ende zum zusammenwirken mit der Stellrolle des Rollenhebels bestimmt ist, derart, dass sich die Ventilachse über den Winkelhebel gegen die wirkung der Rückstellfeder von Hand verstellen lässt.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform des Gegenstandes der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Umsteuerventil gemäss der Neuerung und
Fig. 2 eine Aussicht von unten auf die Anordnung gemäss Fig. 1, bei abgenommenem Motorgehäuse.
Gemäas der Darstellung umfasst das T-förmige Ventilgehäuse
1 einen Einlassstutzen 2 sowie zwei Auslassstutzen 3 und
4. Ferner ist am Ventilgehäuse 1 auf der dem Einlassstutzen
2 abgewendeten Seite ein Motorblock 5 samt Getriebe angeflanscht, wobei die Motorabtriebswelle 6 gegen das Ventil-, gehäuse 1 weist.
Innerhalb des Ventilgehäuses 1 ist eine axial verschiebbare Ventilachse 7 über Flansche 8 und 9 innerhalb der Auslassstutζen 3 und 4 abgestützt. Diese Ventilachse 7 trägt zwei Ventilabschlussorgane 10 und 11, welche mit Ventilsitze 12 und 13 zusammenwirken, derart, dass bei entsprechender Verschiebung der Ventilachse 7 in der Darstellung nach rechts der Auslassstutzen 3 oder in der Darstellung nach links, wie gezeigt, der Auslassstutzen 4
7235 3&6 u.
entgegen der durch Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung verschlossen wird, üeber eine in den PlansJh S eingewindete Verstellplatte 14 stützt sich eine Schraubenfeder 15 ab, welche mit ihrem anderen Ende am Ventilabschlussorgan 10 anliegt und welche als Rückstellfeder dient, derart, dass diese in Schliessrichtung des Ventilabschlussorgans 10 wirkt.
Die genannte Venti!achse 7 trägt ferner etwa mittig angeordnet einen fest mit der Ventilachse 7 verbundenen L-förmigen Winkelhebel 16. Dieser Winkelhebel 16 durchdringt mit seinem Arm 17 im Bereich der Motorabtriebswelle β äaä Gehäuse 1, wobei der Arm 17 parallel zur Ventilachse 7 verschiebbar in einem Dichtungskörper 18 strömungsdicht geführt ist.
Wie Fig. 2 mehr im Einzelnen zeigt, ist auf der Motorabtriebswelle 6 ein Rollenhebel 19 mit der Stellrolle 20 aufgeflanscht, derart, dass die Stellrolle 20 auf die Stirnseite des Armes 17 des Winkelhebels 16 einwirken kann.
Gemäss der Darstellung hat sich hier die Motorabt&iebswelle 6 auf ein entsprechendes Motorsteuersignal hin j soweit im Uhrzeigersinn verschwenkt, dass der Winkelhebel
16 unter Einwirkung des Rollenhebels 19 und somit die •|i λ -, ■ Steuerstange 7 in die eine Extremlage gelangt ist, bei der
sich das Ventil 11, 13 in Schliesslage befindet.
Zum Oeffnen dieses Ventils 11, 13 unter gleichzeitiger Schliessung des anderen Ventils 10, 12 wird der Motor umgesteuert, worauf sich der Rollenhebel 19 vom Winkelhebel 16, 17 wegbewegt und die Ventilstange 7 unter der Wirkung der Rückstellfeder in die andere Extremlage nachgeschoben wird.
Durch geeignete Wahl von Motor und Getriebemittel kann die Anordnung aber auch so getroffen sein, dass die vorbeschriebene Rückstellung automatisch immer bei stromlosem Motor erfolgt, in der Regel also das Ventil 10, 12 geschlossen und das Ventil 11, 13 geöffnet ist, worauf eine Umsteuerung dann auf ein entsprechend zeitlich begrenztes Motorsteuersignal hin erfolgt.
Um hiar die Umsteuerung auch von Hand vornehmen zu können, ist cim Ventilgehäuse I ein Handbetätigungshebei 21 um die Achse 22 schwenkbar angelenkt. Dieser Hebel 21 weist einen der Rolle 20 entsprechend ausgeformten Kopf 23 auf, derart, dass beim Verschwenken des Hebels 21 gemäss Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn der Kopf 23 die Rolle 20 gegen den Winkelhebel 16/ 17 drückt, bis letzterer in seine gezeigte Endlage gelangt ist, wobei dann der Kopf 23 so unter die Rolle 20 gelangt, dass die Anordnung gegen die Wirkung der Rückstellfeder 15 in dieser Lage automatisch verharrt, bis der Hebel 21 von Hand zurückgestellt wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Umsteuerventil mit Motorantrieb für das Umsteuern eines strömenden Mediums von einem Einlassstutzen wahlweise z\i einem von zwei Auslassstutzen, wobei die koaxial zueinander angeordneten Auslassstutzen mit dem Einlassstutzen einen -x-förjüigen Strömungsrauis begrenzen, dadurch gekennzeichnet,-dass die Auslassstutzen (3, 4) in Nachbarschaft des Einlassstutzens (2) je durch ein auf einer gemeinsamen, axial verschiebbaren Ventilachse (7) angeordnetes Ventilorgan (10, 11) wechselseitig absperrbar sind, wobei die Ventilachse (7) einseitig unter der Wirkung einer Rückstellfeder (15) steht und wobei die Ventilachse (7) über einen Winkelhebel (IG), welcher das Ventilgehäuse (1) durchdringt, mit dem Stellmotor (5) in Wirkungsverbindung steht.
    2) Umsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Motorabtriebswelle (6) ein Rollenhebel (19) aufgeflanscht ist, welcher bei seiner entsprechenden Winkelbewegung mit seiner Stellrolle (20) auf das freie Ende (17) des an der Ventilachse (7) befestigten Winkelhebels (16) einwirkt und diesen in einer zur Ventilachse (7) parallelen Richtung samt der Ventilachse (7) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (15) verschiebt.
    3) Umsteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,; dass am Ventilgehäuse (1) ein handbetätigbarer Hebel (21) j angeordnet ist, welcher mit seinem einen freien Ende (23) j
    zum Zusammenwirken mit der Stellrolle (20) des Rollenhebels l (19) bestimmt ist, derart, dass sich die Ventilachse (7)
    > at
    I I *
    ι t c » t
    über den Winkelhebel (16) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (15) von Hand verstellen lässt.
    t"ür: Albert Lins
    der Vertreter:
    21. Sept. 195Ä>Aronr
DE7235386U Umsteuerventil Expired DE7235386U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235386U true DE7235386U (de) 1972-12-14

Family

ID=1285204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235386U Expired DE7235386U (de) Umsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235386U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771978A2 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771978A2 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil
EP0771978A3 (de) * 1995-11-02 1997-07-09 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE2351181A1 (de) Hochdruckventil fuer gasfoermige medien
DE7235386U (de) Umsteuerventil
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
CH219085A (de) Türschliesser mit zusätzlicher Zudrückeinrichtung.
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE801871C (de) Steuerorgan fuer die Mengen- und Druckregelung eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums in Rohrleitungen
DE2233040A1 (de) Thermoventil
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
DE676982C (de) Hochdruckeinsitzventil fuer Dampfturbinen
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE361648C (de) Klappenventil
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE289412C (de)
DE491758C (de) Zapfhahn mit Doppelverschluss
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
AT143125B (de) Gasmesser mit drei oder mehr Meßkammern und schleichender Steuerung.
DE500639C (de) Ventil
EP0042578B1 (de) Zweiklappensteuerventil
DE492723C (de) Fassfuellvorrichtung
DE650776C (de) Vorrichtung zum Steuern des Fahrventils und des Ausgleichventils an Kolbenhaspeln
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE747283C (de) Sicherheitsventil mit Kraftkolben, der durch Druckoel gesteuert wird, insbesondere fuer Dampfturbinen