DE2351181A1 - Hochdruckventil fuer gasfoermige medien - Google Patents

Hochdruckventil fuer gasfoermige medien

Info

Publication number
DE2351181A1
DE2351181A1 DE19732351181 DE2351181A DE2351181A1 DE 2351181 A1 DE2351181 A1 DE 2351181A1 DE 19732351181 DE19732351181 DE 19732351181 DE 2351181 A DE2351181 A DE 2351181A DE 2351181 A1 DE2351181 A1 DE 2351181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
relief opening
central
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351181
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Beairsto Carr
Harry Phillip Finke
Carl Dean Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloom Engineering Co Inc
Original Assignee
Bloom Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloom Engineering Co Inc filed Critical Bloom Engineering Co Inc
Publication of DE2351181A1 publication Critical patent/DE2351181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/028Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/8696Gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Hochdruckventil für gasförmige Medien
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Ventile und bezieht sich insbesondere auf ein über drei Hebel betätigbares Ventil für unter hohen Drücken stehende gasförmige Medien.
Ventile von einer Größe bis zu etwa 4500 mm im Durchmesser werden als Regel-, Absperr- oder Sicherheits-Absperrorgane für unter Druck, häufig bis zu etwa 70 310 mm WS, stehende gasförmige Medien verwendet. Derartige Ventile sind in Hochöfen erforderlich, wo der. Gebläsewind für den Hochofen gegen den Weg des Gases durch den heißen Ofen geleitet wird. Aufgrund der beschränkten Raumverhältnisse an ihren Einbaustellen ist es zweckmäßig, derartige Ventile so raumsparend wie möglich auszuführen. '
Ein derartiges Ventil benötigt keinen Überbau und ist über drei Hebel betätigbar, von denen der mittlere angetrieben und an einen Ventilteller angeschlossen ist, welcher mit einem entsprechenden Sitz im Ventilgehäuse zusammenwirkt. In der Schließstellung steht der Ventilteller senkrecht und parallel zur Längsachse des Ventilgehäuses in satter Anlage am Ventilsitz und schafft somit eine vollkommene Abdichtung.
409817/0848
/2
- 2 - 43 767
Außerhalb des Ventilgehäuses und rechtwinklig zu dessen Längsachse ist eine Antriebswelle angeordnet. Zu Beginn bewegt sich der Ventilteller bei paralleler Führung vom Ventilsitz weg und wird dann unter der Wirkung der Steuerarme oder Betätigungshebel um 90 in die Offenstellung geschwenkt.
In solchen Anwendungsfällen wie z.B. Hochöfen, müssen Ventile dieses Typs gegen Druckunterschiede arbeiten, so daß sich beim Öffnen Probleme ergeben. Zum Druckausgleich hat man Anordnungen mit Umgehungsleitung und Hilfsventil verwendet, jedoch erfordern solche Anordnungen selbstverständlich zusätzlichen Raum und Oberbau-Konstruktion, so daß sie sich dort, wo ein Minimum an Raumbedarf angestrebt wird, von selbst verbieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Ventil für gasförmige Medien unter Druck zu schaffen, das die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise erfüllt.
Diese Aufgabe wird mit einem Ventil der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß eine.Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen entgegengesetzten Seiten des Hauptventiltellers innerhalb des Ventiles selbst angeordnet ist. Die Entlastungsöffnung, über welche der Druckausgleich herbeigeführt wird, ist durch die Antriebsvorrichtung des Ventils steuerbar und laßt sich tatsächlich mit dem gleichen Haupthebel öffnen und schließen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in dem Ventilteller eines über drei Hebel betätigbaren Ventils eine Entlastungsöffnung ausgebildet ist, und daß der Mittelhebel sowohl den Ventilteller als auch die Verschlußvorrichtung für die Entlastungsöffnung betätigt.
409817/0848
- 3 - 43 767
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausbildungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines über drei Hebel betätigbaren Ventils nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie HI-III in Fig. 2, . '
Fig. 4 einen Schnitt bei geschlossener Entlastungsöffnung,
Fig, 5 einen Schnitt bei geöffneter EntlastungsÖffnung und geschlossenem Ventil,
Fig. 6 einen Schnitt bei geöffnetem Ventil,
Fig. 7- einen Schnitt bei durch eine Verschlußvorrichtung in abgewandelter Ausbildungsform abgesperrter EntlastungsÖffnung,
Fig. 8 einen· Schnitt bei geöffneter Entlastungsöffnung entsprechend Fig. 7 und geschlossenem Ventil,
Fig. 9 einen Fig. 7 ähnlichen Schnitt bei geöffnetem -.: Ventil,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Schnittlinien X-X in , ■
Fig. 7, . ■ ■ :■·
Fig. 11 einen Sehnitt'längs der Schnittlinien XI-XI in Fig. 7, "
4098 17/084 8 /4
- 4 - 43 767
Fig. 12 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildungsform einer Verschlußvorrichtung für eine Entlastungsöffnung,
Fig. 13 einen Fig. 12 ähnlichen Schnitt bei geöffneter Entlastungsöffnung,
Fig. 14 einen Fig. 12 ähnlichen Schnitt bei geöffnetem Ventil und
Fig. 15 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildungsform einer Verschlußvorrichtung für eine Entlastungsöffnung.
Das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Ventil weist ein Ventilgehäuse 11 auf, welches von einer Öffnung durchsetzt ist. Rings um diese Öffnung ist ein ringförmiger Ventilsitz 13 ausgebildet, der einen Ventilteller 12 aufnimmt. Außerhalb des Ventils- 10 ist eine Ventil-Verstellvorrichtung 14 angeordnet. Eine von dieser ausgehende Ventilantriebswelle 33 ist in einem Ventilantriebswellen-Gehäuse 15 untergebracht und erstreckt sich rechtwinklig zur Längsachse des Ventilgehäuses Die Ventil-Verstellvorrichtung 14 wirkt auf den Ventilteller über einen Mittelhebel 16, der mit der Antriebswelle 33 verkeilt ist. Mit dem Ventilgehäuse sind Steuerarme oder Betätigungshebel 17 über Betätigungshebel-Halterungen 18 und Zapfen 31 verbunden. Diese Betätigungshebel sind an ihrem vorderen Ende (Distalende) in einer nachstehend beschriebenen V/eise an den Ventilteller 12 angeschlossen und bilden zusammen mit dem Mittelhebel 16 die die Schwenkung des Ventiltellers bestimmenden Steuerarme. Das Ventilgehäuse 11 weist einen üblichen Ringflansch 34 zum Anbau an das Fördergefäß für die gasförmigen Medien auf (Fig. 1).
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in einer im Ventilteller 12 ausgebildeten Entlastungsöffnung, die mi.t dem
409817/0848
- 5 - .43 767
Mittelhebel 16 des oben beschriebenen Drei-Hebel-Ventils 10 gesteuert ist. Im gezeigten Beispiel ist im Ventilteller 12 eine Entlastungsöffnung 20 ausgebildet, welche diesen an der Längsachse des Ventilgehäuses 11 durchsetzt und eine Stufe aufweist, so daß an der Entlastungsöffnung ein Ventilsitz 32 zur Aufnahme eines Entlastungs-Ventiltellers oder Vorhub-Ventiltellers 19 gebildet ist. Der Vorhubteller 19 ist stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen mit zwei mit Zwischenabstand angeordneten Stützen 29 für den Vorhubteller verbunden, zwischen denen der Mittelhebel 16 aufgenommen ist» Dieser ist in den Vorhubteller-Stützen 29 mit einem in einer Lagerbuchse 26 drehbaren Mittelhebelr-Zap'fen 25 schwenkbar gelagert (Fig* 2):
Von den Vorhubteller-Stützen 29' im Abstand nach außen sind mit dem Ventilteller 12 zwei Stützen 35 stoffschlüssig^ beispielsweise durch Schweißen verbunden» In miteinander fluchtend in den beiden Stützen 35 ausgebildeten Aussparungen · sind mit Lagerbüchsen 28 Führungszapfen 27 und mit Lagerbüchsen 23 Verbindungszapfen 22 aufgenommen. Die Verbindungszapfen 22 durchdringen ebenfalls jeweils eine Lagerbüchse 21 in den Betätigungshebeln 17? so daß diese an den Stützen 35 schwenkbar gelagert sind. Die Verbindungszapfen 22- sind mit Sicherungsscheiben 24 unverlierbar festgehalten (Pig» 2)„
Jede der Vorhubteller-Stützen 29 weist einen Blindschütz 30 zur Aufnahme des Führungszapfens 27 und des Verbindungszapfens 22 aufο Der Hubweg des Vorhubtellers 19 ist bestimmt durch den Abstand zwischen der Stirnwand des BlindSchlitzes 30 und dem Führungszapfen 27 s der in nachfolgend beschriebener V/eise zur Anlage an dieser Stirnwand kommt (Fig. 2 und 3)°
Es sei nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Drei-Hebel-Ventils mit Entlastungsöffnung beschrieben» In . . einer Schließstellung liegt der Ventilteller 12 am Ventilsitz und der Vorhubteller 19 am Sitz 32 der Entlastungsöffnung an (Fig. 4)ο Sobald die Ventil-Verstellvorrichtung 14 die
409817/0848
- 6 - 43 767
Antriebswelle 33 in Drehung versetzt, führt der mit dieser verkeilte Mittelhebel 16 eine Schwenkbewegung aus und bewegt den Vorhubteller .19 vom Ventilsitz 32 der Entlastungsöffnung weg, so daß am Ventilteller 12 ein Druckausgleich stattfinden karin. Der Vorhubteller bewegt sich ungehindert-, bis die Stirnwand des Blindschlitzes 30 zur Anlage am Führungszapfen 27 kommt. Zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich der gesamte Ventilteller 12 um einen kleinen Betrag parallel weg vom Ventilsitz 13 (Fig. 5)° Die Betätigungshebel 17.wirken dann als Steuerarme und schwenken den gesamten Ventilteller 12 um 90° in eine Offenstellung (Fig„ 6)o Die Schwenkung des VentiV tellers wird in der 90°-Stellung mit einem Anschlag 36 gestoppt, der naeh unten in die im Ventilgehäuse 11 ausgebildete Öffnung hineinragt (Figo 4 bis 6)«
In Figo 7 bis 11 ist eine weitere Ausbildungsform dargestellt. Eine ein Ventilgehäuse 40 dureii&ei-senae Mit te ".Öffnung ist mit einer Schulter (Stufe) versahen. 4 so daß ein Ventilsitz 42 gebildet ist» Mit diesem wirkt wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Ventilteller 41 zusammen. Der hier gewölbt ausgeführte Ventilteller 41 könnte wie bei der oben beschriebenen Ausbildungsform ebenfalls flach ausgebildet sein. Eine (nicht gezeichnete) VentJl-Verstellvorrichtung treibt über eine Antriebswelle 43 einen an diese angeschlossenen Mittelhebel 44 an. Dieser ist an eine nachfolgend näher erläuterte Verschlußvorrxchtung angelenkt. Kit dem Ventilgehäuse 40 sind Betätigungshebel 45 über Zapfen 47 und Betätigungshebel-Halterungen 46 verbunden.
Der Ventilteller 41 weist eine an der Längsmittellinie des Ventilgehäuses 40 angeordnete Entlastungsöffnung 48 auf, die von einer ringsum verlaufenden Schulter 58 begrenzt ist, welche ebenfalls einen der Entlastungsöffnung zugeordneten Ventilsitz 57 bildet. An die Schulter 58 ist ein in der Entlastungsöffnung 48 angeordneter dreiteiliger, sternförmiger Körper 51 angeschlossen, der eine Mittelöffnung 52 aufweist.
409817/0848
- 7 - 43 767
Mit der Schulter 58 ist ebenfalls ein dreiteiliges Joch 50 verbunden, dessen Mittelöffnung 53 mi"fc der Mittelöffnung im sternförmigen Körper 51 in Deckung steht und von dieser Abstand hat.
Zur Verschlußvorrichtung gehört ein Vorhubteller 49» der . eine nach hinten gerichtete, die Mittelöffnung 53 des Jochs durchdringende Verlängerung 54 aufweist und an den Mittelhebel 44 angelerikt ist. Eine weitere, nach vorn gerichtete Verlängerung 55 des Vorhubtellers 49 durchdringt die Mittelöffnung 52 des· sternförmigen Körpers 51 und ist in dieser geführt, wenn der Vorhubteller 49 in und außer Eingriff mit dem Ventilsitz 57 der Entlastungsöffnung bewegt wird.
Die Arbeitsweise des in Fig. 7 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiels ist wie folgt: Bei der anfänglichen, durch die Drehung der- Antriebswelle 43 bewirkten Schwenkbewegung des Mittelhebels 44 wird der Vorhubteller 49 außer Eingriff mit dem Ventilsitz 57 der Entlastungsöffnung gebracht,, so daß am Ventilteller 41 Druckausgleich stattfinden kam. Der Vorhubteller 49 kommt dann mit seiner nach hinten gerichteten Fläche zur Anlage an dem die Mittelöffnung 53 umschließenden Mittelteil des Jochs 50.. Da dieses über die Schulter 58 fest mit dem Ventilteller 41 verbunden ist9 verschiebt sich dieser in seiner .Gesamtheit parallel weg vom Ventilsitz Die Betätigungshebel 45 sind mit dem Ventilteller 41 über Stützen 56 verbunden und steuern die Bewegung des Ventiltellers 41 in der Weise, daß dieser nach der vom Ventilsitz 42 we,
wird.
42 weg gerichteten Parallelverschiebung um 90 geschwenkt
Fig. 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausbildungsform, bei der ein Ventilgehäuse 60 eine.Mittelöffnung aufweist, die von einem mit einem Ventilteller 61 zusammenwirkenden Ventilsitz 62 begrenzt ist. Ein Mittelhebel 64 ist mit einem Verbindungsgestänge 66 verbunden, welches seinerseits an eine von einer
409817/0848
/8
- 8 - 43 767
Ventil-VersteilVorrichtung angetriebene Welle 63 angeschlossen ist. Der Mittelhebel 64 weist einen rastenförmig ausgebildeten Teil 71 auf, mit dem er zur Erzeugung der notwendigen Bewegung im Betrieb an einem Wellengehäuse 72 angreift.
Der Ventilteller 61 ist von einer an der Mittellängslinie · des Ventilgehäuses 60 angeordneten Entlastungsöffnung 67 durchsetzt. Mit dem Ventilteller 61 ist weiterhin eine Gleitbahn 69 verbunden, die mit der Entlastungsöffnung 67 in Deckung steht. Ein an den Mittelhebel 64 angelenkter Vorhubteller 68 ist in der Gleitbahn 69 längsverschieblich angeordnet .
Mit beginnender Drehung der Antriebswelle 63 schwenken auch das Verbindungs ge stange 66 und der Mittelhebel 64 und zwingen den Vorhubteller 68, sich längs der Gleitbahn 69 aus der deekungsgM.ch.en Anlage an der Entlastungsöffnung 67 zu bewegen, so daß diese zum Druckausgleich zwischen den beiden Seiten des Ventiltellers 61 geöffnet wird. Bei weiterem Schwenken des Mittelhebels kommt der rastenförmig ausgebildete Teil 71 am Antriebswellen-Gehäuse 72 zur Anlage, so daß weitere Bewegung der Antriebswelle 63 die Parallelverschiebung des Ventiltellers 61 weg vom Ventilsitz 62 bewirkt. Die über Stützen JO an den Ventilteller 61 angelenkten Betätigungshebel 65 drängen den Ventilteller anschließend in eine Schwenkung um 90° in eine Offenstell·
beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Schwenkung um 90° in eine Offenstellung wie bei den zuvor
Die Entlastungsöffnung muß nicht, wie bei der Ausbildungsform entsprechend Pig. 12 bis 14, an der Längsmittellinie des Ventilgehäuses angeordnet sein, sondern kann, wie am Beispiel einer Entlastungsöffnung 75 in Fig. 15 dargestellt, gegenüber dieser Bezugslinie versetzt sein.
409817/0848 /Ansprüche

Claims (9)

1 -43 767 ARS PR Ü Ö H E
Mj · Ventil mit einem Ventilgehäuse mit einer zylindrischen Öffnung, einem sich rings um die Öffnung erstreckenden Ventilsitz, und mit einem in der Öffnung angeordneten und in deckungsgleiche Anlage am Ventilsitz "bringbaren Ventilteller, dadurch gelee η η ζ e i c.hne t? daß zwei Betätigungshebel (17;45;65) und ein motorisch angetriebener Mittelhebel (16;44;64) schwenkbar so angeordnet sind, daß sie den Ventilteller (12;41J61) in einer ersten Bewegung parallel vom Ventilsitz (13?42|62) weg bewegen und dann um 90° in eine voll geöffnete Stellung schwenken^ daß der Ventilteller (12;41j61) von einer Entlastungsöffnung (20;48;67) durchsetzt ist, und daß zum Öffnen und Absperren der Entlästungsöffnung (20;48;67) mit dem Mittelhebel (16;44;64) -betriebsmäßig eine Verschlußvorrichtung (19,29; 49,54,55; 68870) verbunden ist, die sich vor der ersten Bewegung des Ventiltellers (12;41;61) öffnet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschlußvorrichtung (19,29) ein Verschlußglied (19) gehört, welches einen Blindschütz (30) aufweist und zum Absperren der Entlastungsöffnung (20) an den Mittelhebel (16) angelenkt ist, daß mit dem Ventilteller (12) starr eine Stütze (35) verbunden ist, die mit wenigstens einem der Betätigungshebel (17) gelenkig verbunden ist, und daß von der Stütze (35) wenigstens zwei Rollen (27) ausragen und betriebsmäßig in den Blindschlitz (30) eingreifen^ wobei das Verschlußglied (19) sich unabhängig vom Ventilteller (12) entlang der Rollen (27) bewegt, bis das Stirnende des Blindschlitzes (30) an einer Rolle (27) angreift und dadurch die erste Bewegung des Ventiltellers (12) auslöst.
409817/0848
/2
- >- 43 767
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschlußvorrichtung (68,70) ein Verschlußglied (68) gehört, das gelenkig so an den Mittelhebel (64) angeschlossen ist, daß es die.Öffnung (67) absperrt, indem es sich über diese schiebt.
4. Ventil nach Anspruch 1, mit einem am Ventilteller angebrachten Führungsjoch, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsjoch. (50) im Abstand von der Ent las tungs Öffnung (48) eine mit dieser fluchtende Mittelöffnung (53) aufweist, daß zur Verschlußvorrichtung (49» 54 ρ 55) ein an einer Welle (54,55) angebrachtes Verschlußglied (49) gehört, das die Entlastungsöffnung (48) abzusperren vermag, und daß die Welle (54f55) die Mittelöffnung (53) durchdringt und an den Mittelhebel (44) angelenkt iste wobei das Verschlußglied (49) in einer Offenste living durch Anlage am Führungsjoch (50) die erste Bewegung des Ventiltellers (41) auslöst»
5. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (12) eine Scheibe ist, an die zwei parallele, mit Zwischenabstand angeordnete Stützen (29) angeschlossen sind, von denen jede einen Blindschlitz (30) aufweist.
6. Ventil nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichn e t, daß am Ventilteller (61) um die Entlastungsöffnung (67) ein Führungsrahmen (69) angebracht ist, in dem die Verschlußvorrichtung (68) verschieblich aufgenommen ist, und
daß der Mittelhebel (64) über ein mit/§ißrWn (63) schwenkbar gelagertes Verbindungsgestänge (66) mit dem Ventilgehäuse (60) verbunden ist und einen rastenförmig ausgebildeten Teil (71) besitzt, der nach dem Öffnen der Entlastungsöffnung (67) am Zapfen (63) angreift, um die erste Bewegung des Ventiltellers (61) auszulösen.
/3 409817/0848
43 767
7. Ventil nach. Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnung ä(67) an der Mittelachse
des Ventiltellers (61) angeordnet ist.
8. Ventil nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnung (75) gegenüber der Mittelachse des Ventiltellers radial versetzt ist.
9. Ventil nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß in der EntlastungsÖffnung (48) ein mit einer
Mittelöffnung (52) versehener sternförmiger Körper (51) angeordnet ist, daß rings um die Entlastungsöffnung (48) ein
Ventilsitz (57) zur Aufnahme des Verschlußgliedes (49) ausgebildet ist, und daß die Welle (54,55) des Verschlußgliedes
(49) beiderseits des Verschlußgliedes (49) verlängert ist
und in der Mittelöffnung (52) des sternförmigen Körpers (51) aufgenommen ist.
409 8 1 7/08 48-
DE19732351181 1972-10-12 1973-10-11 Hochdruckventil fuer gasfoermige medien Pending DE2351181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00296823A US3804124A (en) 1972-10-12 1972-10-12 Three lever valve with relief port

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351181A1 true DE2351181A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=23143724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351181 Pending DE2351181A1 (de) 1972-10-12 1973-10-11 Hochdruckventil fuer gasfoermige medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3804124A (de)
BE (1) BE805980A (de)
CA (1) CA1024129A (de)
DE (1) DE2351181A1 (de)
FR (1) FR2203040B1 (de)
GB (1) GB1394515A (de)
IT (1) IT994367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519375A1 (de) * 1985-02-11 1986-12-04 Fritz 4270 Dorsten Schmidt Absperrorgan fuer rohrleitungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362966A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Jansen Gmbh Th Klappenventil
FI751164A (de) * 1974-06-07 1975-12-08 Gerdts Gustav F Kg
US4308894A (en) * 1980-01-15 1982-01-05 Carpentier Urgel R Dust trap and valve with auxiliary pressure equalizing valve
DE3215730A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verschlussvorrichtung
DE3677908D1 (de) * 1985-05-30 1991-04-11 Fritz Schmidt Absperrorgan fuer rohrleitungen.
GB2238600B (en) * 1989-11-30 1993-11-17 Fort Vale Eng Ltd Flow control valve
US5220944A (en) * 1992-07-14 1993-06-22 Ford Motor Company Dual blend door assembly
BE1011130A3 (fr) * 1997-04-25 1999-05-04 Solvay Dispositif d'obturation.
EP0953097A1 (de) * 1997-06-03 1999-11-03 Camco International Inc. Druckausgeglichenes sicherheitsventil für bohrlöcher
DE69810396T2 (de) * 1997-07-25 2003-08-21 Hoshizaki Denki K.K., Toyoake Eisspender für die Erzeugung von Eissplittern zur Ausgabe derselben an Verbraucher
US6234208B1 (en) 1998-04-10 2001-05-22 Solvay (Societe Anonyme) Shut-off device
US6283217B1 (en) 1998-08-06 2001-09-04 Schlumberger Technology Corp. Axial equalizing valve
GB2345076B (en) 1998-12-22 2001-06-20 Camco Int Pilot-operated pressure-equalizing mechanism for subsurface valve
US7396001B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-08 Vat Holding Ag Valve for essentially gastight closing a flow path
US20070204616A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Honeywell International, Inc. Swing valve for a turbocharger with stacked valve members, and two-stage turbocharger system incorporating same
US7743790B2 (en) * 2008-02-20 2010-06-29 Varian, Inc. Shutter and gate valve assemblies for vacuum systems
US8613198B2 (en) * 2009-12-23 2013-12-24 Unison Industries, Llc Method and apparatus for controlling compressor bleed airflow of a gas turbine engine using a butterfly valve assembly
US8459022B2 (en) * 2011-02-17 2013-06-11 Honeywell International Inc. Wastegate plug
JP6122288B2 (ja) * 2012-12-10 2017-04-26 空研工業株式会社 ダンパ装置
EP2886834A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 IMI Hydronic Engineering International SA Ventil und Verfahren zur Steuerung eines Ventils in einer Fluidleitung
CN106122489B (zh) * 2015-05-07 2021-01-19 艾默生过程管理调节技术公司 用于具有溢流封闭功能的低流动限制关断阀的致动器组件
CN108138648B (zh) * 2015-10-16 2021-03-23 博格华纳公司 用于涡轮增压器的旁通阀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443036A (en) * 1948-06-08 Valve
US2879799A (en) * 1959-03-31 Valve
US760449A (en) * 1903-02-24 1904-05-24 Us Wind Engine & Pump Company Valve.
US1850094A (en) * 1928-04-05 1932-03-22 Limitorque Corp Valve
US2839082A (en) * 1956-03-09 1958-06-17 Vapor Heating Corp Train line end valve
US3023774A (en) * 1959-04-09 1962-03-06 Jansen Gmbh Th Sealing or shutter valves
US3128792A (en) * 1962-06-12 1964-04-14 Atwood & Morrill Co Inc Three-way valve
NO130493C (de) * 1969-03-28 1974-12-18 Satakunnan Valu Ky Mikkola
FR2076608A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-15 Jansen Gmbh
DE2008359B2 (de) * 1970-02-23 1972-09-28 Th. Jansen Gmbh, 6672 Rohrbach Klappenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519375A1 (de) * 1985-02-11 1986-12-04 Fritz 4270 Dorsten Schmidt Absperrorgan fuer rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394515A (en) 1975-05-14
BE805980A (fr) 1974-02-01
FR2203040A1 (de) 1974-05-10
US3804124A (en) 1974-04-16
IT994367B (it) 1975-10-20
FR2203040B1 (de) 1977-05-27
CA1024129A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351181A1 (de) Hochdruckventil fuer gasfoermige medien
DE3147761C2 (de) Türschließer
EP3063354A1 (de) Scharnier für einen herd
DE2017833C3 (de) Absperrklappe
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE2535244B2 (de) Universaltuerschliesser
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE7336757U (de) Hochdruckventil für gasförmige Medien
EP0255530B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen
EP0912811B1 (de) Schiebetür
DE936912C (de) Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE2929575A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine tuer, insbesondere aufzugtuer
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE288306C (de)
DE3204200A1 (de) Feuerungsregler
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102022132993A1 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE735548C (de) Vorrichtung zur Entlastung des Klappenlagers eines beweglichen Wehres
DE2738235C2 (de) Hochdrucksitzventil
DE88686C (de)
CH577100A5 (de)