DE7233113U - Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher - Google Patents

Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher

Info

Publication number
DE7233113U
DE7233113U DE7233113U DE7233113DU DE7233113U DE 7233113 U DE7233113 U DE 7233113U DE 7233113 U DE7233113 U DE 7233113U DE 7233113D U DE7233113D U DE 7233113DU DE 7233113 U DE7233113 U DE 7233113U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push handle
frame bracket
chassis
handle according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Publication date
Publication of DE7233113U publication Critical patent/DE7233113U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

V/olf-Geräte GmbH., 524 Betzdorf/Sieg, Gregor-Wolf-Straße
Schiebegriff,insbesondere für Rasenmäher
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher und andere von Hand verfahrbare Geräte, bestäiend aus einem am Ende seiner freien Schenkel am Chassis angelenkten U-förmigen Rahmenbügel und einem an letzterem angelenkten und in fttreckstellung arretierbaren U-förmigen Griff bügel, der in die Ebene des Rahmenbügels faltbar ist.
Derartige zusammenklappbare Schiebebügel haben den Zweck, das betreffende Gerät bei Nichtgebrauch raumsparend unterbringen zu können. Für die Unterbringung des Rasenmähers od.dgl. ist der verhältnismäßig lange Schiebegriff zumeist hinderlich, weil er nach hinten weit über die Grundfläche des Fahrchassis vorsteht. Selbst wenn der Bügel,s.B. nach Lösen von Arretierungsschrauben, über das Chassis geklappt v/erden kann, ergeben sich häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Verstauung des Gerätes, weil dieses oft an einer Stelle untergebracht werden soll, wo nur eine niedrige lichte Höhe zur Verfügung steht, z.B. unter Regalen od.dgl.. Hier schafft ein zusammenklappbarer Schiebegriff Abhilde, der im zusammengeklappten Zustand die Grundabmessungen des Rasenmähers weder in der Breite noch in der Länge und der Höhe wesentlich überschreitet. Ein solcher zusammenklappbarer Schiebegriff schafft sogar die Möglichkeit, falls
erforderlich, das Gerät hochkant in einem schmalen Zwischenraum abzustellen.
Bei einem bekannten zusammenlegbaren Handgriff der eingangs erwähnten Bauart ist der Rahmenbügel nach hinten klappbar und der Griffbügel ist über den nach hinten geklappten Rahmenbügel nach vorn klappbar. Dies setzt voraus, daß der Rahmenbügel im vorderen oder wenigstens mittleren Teil des Chassis angelenkt werden muß und im zusammengeklappten Zustand dennoch nach hinten vorsteht. Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, den Schiebegriff am hinteren Ende des Chassis anzulenken.
Um bei einer derartigen bekannten Anlenkung am hinteren Ende des Chassis ein Zusammenklappen in raumsparender V/eise zu ermöglichen, ist erfindupgsgemäß der im hinteren Teil des Chassis angelenkte Rahmenbügel nach vorn über das Chassis klappbar und der Griffbügel ist über diesen umgelegten Rahmenbügel nach hinten klappbar.
Hierdurch wird die volle Länge des Chassis zur Aufnahme des zusammenklappbaren Griffbügels ausgenutzt, d.h. der gestreckte Griffbügel kann praktisch die doppelte Länge des Chassis besitzen, ohne im zusammengeklappten Zustand wesentlich über das vordere oder hintere Ende vorzustehen.
Bei dem bekannten Klappbügel umgreift der Rahmenbügel den Griffbügel so daß sich eine Abkröpfung des ersteren erforderlich macht, um den Griffbügel in gestreckter Lage in einer Ebene zu halten. Ein Umklappen ist dabei jeweils nur in einer Richtung möglich. ,-
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen solchen Klappgriff in der Weise zu verbessern, daß er schneller, vielseitiger und einfacher zusammengeklappt werden kann, in den beiden Betriebsstellungen solide verbunden ist und trotzdem einfach und billig herstellbar ist. Eine Vereinfachung der Herstellung und Er-
Weiterung der Klappmöglichkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Griffbügel den Rahmenbügel umfaßt. Dabei sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schenkelenden des (jriffbügels zu einer nach innen konkaven und den Rohrabmessunger des Rahmenbügels angepaßten Fläche zusammengedrückt. Diese Anpassung gewährleistet nach Anziehen eines Klemmhebels eine starre sichere Schiebeverbindung. Außerdem ergibt sich ein gefälliges Aussehen, weil die Schenkel des Griffbügels eine im wesentlichen glatte Fortsetzung des Rahmenbügels bilden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Einzelansicht der Gelenkverbindung zwischen Rahmenbügel und Griffbügel,
Fig. 2 eine gegenüber Fig.l abgewandelte Ansicht des Gelenkbolzens, Fig. 3 eine Seitenansicht der Gelenkverbindung zwischen Rahmenbügel und Chassis,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig.3, Fig. 5 eine Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Griff bügel ausgestatteten Rasenmähers.
Zunächst da,?. Grundprinzip des erfindungsgemäßen Klappbügels anhand von Fig. 3 erläutert werden. Am Chassis 10 des mit Laufrädern 12 versehenen Rasenmähers ist im hinteren Teil mit Lagerböcken 14 versehen, an denen die beiden Schenkelenden eines Rahmenbügels l6 angelenkt sind. Um eine Drehachse 18 am hinteren Teil des Rahmen· bügeis 16 ist ein U-förmiger Griffbügel 20 schwenkbar. In der in Fig.5 voll ausgezogen dargestellten Streckstellung bildet der Griffbügel 20 einen glatten Fortsatz des Rahmenbügels 16. Die zusammengeklappte Stellung ist in Fig.5 strichpunktiert dargestellt Beim Zusammenklappen wird der Rahmenbügel 16 um seine Anlenkachse geschwenkt, wobei die Anlenkachse 18 sich auf dem Kreisbogen K1 bejfxliHÄJs Der Rahmenbügel 16 wird hierbei nach vorn über das Chassis 10 geklappt. Dann wird der Griffbügel 20 um die Anlenkachse l8' verschwenkt, wobei sich das Ende des Griffbügeis auf dem Kreis K2 bewegt.
Die ein wichtiges Merkmal der Erfindung bildenden Gelenkanordnungen sind in den Fig. 1 bis 4 im einzelnen dargestellt. Die beiden U-förmigen Bügel bestehen aus Rohren. Die Schenkelenden des Griffbügels 20 sind zu einer konkaven Fläche 21 zusammengedrückt und den Rohrabmessungen des Rahmenbügels 16 angepaßt. Die Gelenk- und Ai'retierungsvorrichtung zwischen den Bügeln 16 und 20 besteht aus einem Bolzen 22, der die Drehachse bildet und einem Exzentergriff 24 zur Arretierung des Griffbugels. Um eine sichere Funktion des Exzentergriffes 24 zu gewährleisten, müssen alle Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und zu diesem Zweck ist zwischen dem Bolzen 22 und den· zusammengedrückten Flächen 21 des Griffbügels 20 ein Federelement 25 beispielsweise in Gestalt einer Gummischeibe oder einer Federscheibe angeordnet. Um den Reibungsschluß zwischen dem Exzentergriff 24 und dem Schenkel des Rahmenbügels ΐβ auch bei eventueller Abnutzung konstant zu halten, kann eine Anordnung gemäß Fig.2 Verwendung finden. Hier ist der Bolzen 22 nicht mit einem Bolzenkopf versehen, sondern er trägt ein Gewinde 26, auf das eine Mutter 27 zum Nachstellen aufgeschraubt ist. Um ein Verdrehen des Exzentergriffes 24 in gelöstem Zustand aus seiner Normalstellung zu verhindern, ist der Bolzen 22 im Bereich des Rahmenbügels 16 als Vierkant oder in einer anderen von der Kreisform abweichenden Form ausgebildet und die Durchführungslöcher im Rahmenbügel werden entsprechend geformt.
Um den Griffbügel 20 in aufgeklapptem Zustand im Drehpunkt des Exzenterverschlusses zu entlasten, ist am Schenkelende des Griffbügels 20 eine Nase 28 angeformt, die in einem Ausschnitt 29 in den Schenkeln des Rahmenbügels 16 einrastet, wodurch sich ein formechlüssiger Anschlag ergibt.
Die Gelenkverbindung des Rahmenbügels 16 mit dem Chassis bzw. den Lagerbücken 14 ist aus den Fig. 3 un(3 4 ersichtlich. Das Festklemmen
des Rahmenbügels am Lagerbock erfolgt in gleicher Weise wie bei der Befestigung zwischen Griffbügel und Rahmenbügel mittels eines Exzentergriffes 30 und einem Bolzen 33. Die Schenkelenden des Rahmenbügels sind ebenso wie die Schenkelenden des Griffbügels zu einer konkaven Fläche zusammengedrückt.
Der Lagerbock 11 wird bei Elektromähern mit Netzanschluß mit einer Isolierung überzogen. Diese Isolierung ist zweiteilig und besteht aus einem Kunststoffaußenteil 34 und einem Kunststoffinnenteil
Die Befestigung der beiden Kunststoffinnenteile 36 am Chassis erfolgt durch Schrauben 38 und 39. Am Außenteil 34 ist eine konvexe Leiste 40 zur Aufnahme des unteren Rahmenschenkels vorgesehen. Zusätzlich zu dieser Aufnahmeleiste 40 ist der verlängerte Kopf der Schraube 39 als Griffentlastung vorgesehen. Die Kunststoffteile 34 und 36 dienen somit der Isolierung und zugleich auch der Aufnahme des Rahmenbügels. Bei durch Verbrennungsmotor oder Batteriemotor angetriebenen Rasenmähern, die keine elektrische Isolierung erfordern, wird die konvexe Leiste 40 direkt in die Chassisgrifflasche eingepreßt.
S chutzansprüehe:

Claims (11)

β · β β 1 CO «3 Ö β β «4 Schutzansprüche :
1. Zusammenklappbarer Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher, bestehend aus einem am Ende seiner freien Schenkel am Chassis angelenkten U-förmigen Rahmenbügel und einem an letzterem angelenkten und in Streckstellung arretierbaren U-förmigen Griffbügel, der in die Ebene des Rahmenbügels faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der am hinteren Teil den Chassis (10) angelenkte Rahmenbügel (16) nach vorn über das Chassis klappbar ist und daß der Griffbügel (20) über diesen umgelegten Rahmenbügel nach hinten klappbar isx,.
2. Schiebegriff nach Anspruch 1, \ dadurch gekennzeichnet, | daß der Griffbügel (20) den Rahmenbüge:·. (16) mit seinen Schenkelenden umgreift.
3. Schiebegriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gel· ennzeichnet, daß die Schenkelenden des Griffbügels (20) zu einer konkaven Fläche (21) zusammengedrückt und den Rohrabmessungen des Rahmenbügels (l6) angepaßt sind.
4. Schiebegriff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet , daß zur gegenseitigen Festlegung von Griffbügel und Rahmenbügel ein Exzenterverschluß (22,24) vorgesehen ist.
5. Schiebegriff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet , daß zwischen Rahmenbügel (l6) und Chassislagerbock (14) ein Lxzenterverschlu^ (30,33) vorgesehen ist.
?#·) f\ ■"* A J t\
6. Schiebegriff nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzei chnet , daß der Gelenkbolzen (22) bzw. (33) ein Pederelement (25) in Gestalt einer Gummi- oder Federscheibe trägt.
7. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet., daß der Geienkbolzen mit einer nachspannbaren Mutter (27) versehen ist.
8. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei chnet , daß der Gelenkbolzen (22) bzw. (33) drehfest im Rahmenbügel (16' bzw. Lagerbock (14) angeordnr-t ist.
9. Schiebegriff nach einem, der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel an den Schenkelenden angeformte Nasen
(28) trägt, die in Ausschnitte (29) des Rahmenbügels einrastbar sind.
10, Schiebegriff nach einem der Ansprüche X bis 9, dadurch gekennzei ohnet , daß der Lagerbock des Chassis mit einer zweiteiligen Isolierung zur elektrischen Trennung von Chassis und SchrObegr-iff versehen ist.
11. Schiebegriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet^ daß der Lagerbock (14) einen Kunststoffaußenteil (34) und einen Kunststoffinnenteil (36) trägt.
ι ,Λ -jO
DE7233113U Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher Expired DE7233113U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233113U true DE7233113U (de) 1972-12-14

Family

ID=1284666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233113U Expired DE7233113U (de) Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233113U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648349A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Concord Meccanica Re Gi Srl Griffbuegelanordnung fuer rasenmaeher u.ae.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648349A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Concord Meccanica Re Gi Srl Griffbuegelanordnung fuer rasenmaeher u.ae.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE1428332C2 (de) Fuehrungsbuegel fuer Fussboden-Einwachsgeraete oder aehnliche Geraete zur Fussbodenbehandlung
DE3151053C2 (de)
EP0645296A1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
EP2421411B1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE3830752C2 (de)
DE102005001875A1 (de) Sessel
WO2020035839A1 (de) Klapproller mit klappgelenk und klappgelenk
DE7233113U (de) Schiebegriff, insbesondere für Rasenmäher
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2511013A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102016010884A1 (de) Kinderwagen
AT518572A1 (de) Gelenk
DE8017002U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm
DE2903781C3 (de) Klapptritt
DE4321646A1 (de) Klapptisch
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE2508726A1 (de) Klapptisch
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE19501567A1 (de) Tisch
DE4031519C2 (de) Duschabtrennung in Form einer mehrteiligen Falttür
DE8504276U1 (de) Führungsgestänge für einen Rasenmäher od. dgl.
DE1218382B (de) Zugfeste Verbindung fuer gelenkig verbundene Kappen im Strebausbau
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen