DE722937C - Rohrpostanlage - Google Patents

Rohrpostanlage

Info

Publication number
DE722937C
DE722937C DET52353D DET0052353D DE722937C DE 722937 C DE722937 C DE 722937C DE T52353 D DET52353 D DE T52353D DE T0052353 D DET0052353 D DE T0052353D DE 722937 C DE722937 C DE 722937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
switches
air
propellant
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52353D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Romeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET52353D priority Critical patent/DE722937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722937C publication Critical patent/DE722937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage Das Fahrrohr einer Rohrpostanlage in Gebläseabschnitte zu unterteilen und an den Trennstellen Luftstenereinrichtungen und Weichen anzuordnen, von denen Abzweigfahrrohre nach den Sendern und Empfängern führen, ist bekannt.
  • In genannten Rohrpostanlagen wurden bisweilen die Büchsen aus dem Hauptfahrrohr in ein abzweigendes Fahrrohr oder umgekehrt durch dichte Weichen abgelenkt. Mit diesen einfachen Zweiwegweichen wird auch gleichzeitig der Luftweg geändert, weil die Treibluft nur an den Enden der Abzweige in die Fahrrohre einströmt und die Büchsen je nach der Stellung der Weichen von einem Gebläseabschnitt in den anderen oder vom Hauptfahrrohr in ein Abzweigfahrrohr oder umgekehrt getrieben werden. Bei- diesen Rohrpostanlagen muß jedoch die Treibluft durch die ganze Rohrstrecke zwischen zwei Stationen bewegt werden, auch wenn es sich nur darum handelt, die Büchse durch das Verbindungsrohr der Trennstelle zu treiben.
  • Die erfindungsgemäße Rohrpostanlage verkürzt diesen'Luftweg wesentlich dadurch, daß zwei an sich bekannte dichte Weichen mit mehr als zwei Wegen für die Treibluft das Fahrrohr derart unterteilen, daß im Durchgangszustand der Unterteilungsstelle (Fig. ,) der Treibluftstrom aus dem ankommenden Teil des Hauptfahrrohres über beide Weichen nach dem Gebläse fließt, während der Treibluftstrom im anstoßenden Fahrrohrabschnitt über einen gesonderten, mit der einen Weiche zwangläufig mitbewegten Drehschieber aufrechterhalten wird und die Luftwege -nach dein Empfänger- und Senderabzweig abg.°-schaltet sind.
  • Dabei ist eine der dichten Weichen al-Doppelschieber mit zwei Durchgängen au::-gebildet, von denen der eine Durchgang der-.Mrlenkung der Büchse, der andere Durchgang zur Schaltung der Treibluft dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Unterteilungs- und Abzweigstelle einer Rohrpostanlage ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Unterteilungs- und Abzweigstelle im Ruhezustande in scliematisclier Darstellung Fig. 2 zeigt die Einrichtung nach Fig. i im Empfangs- und Sendezustand; Fig. 3 zeigt die I--inrichtung nach Fig. 2 im Durchschleuszustand; Fig. d. zeigt eine Drehschieberweiche nach Fig. i in einer Seitenansicht, geschnitten. Zur Überbrückung großer Entfernungen mittels Rohrpost ist eine Unterteilung des Hauptfahrrohres in einzelne Gebläseabschnitte aus bekannten Gründen .erforderlich. Soweit es,die örtlichen Verhältnisse zulassen. ,werden die Unterteilungsstellen in der Nähe von Betriebsstellen gelegt und die Unterteilung des Hauptfahrrohres luft- und steuertechnisch durch den Einbau selbsttätig gesteuerter dichter Weichen in das Hauptfahrrohr sichergestellt. Die Sender und Enrpfänger sind mittels Abzweigfahrrohre mit den Weichen verbunden. Der Antrieb der Weichen kann durch Elektromotore erfolgen, deren Steuerung durch bekannte Schaltmittel durch die Büchse in Abhängigkeit von einer bekannten Ziel.kennzeichensteuereinrichtung , aus gelöst wird. Eine solche Unterteilung stelle des Hauptfahrrohres i, 2 mit Ab7iveigrollren 3, 4. nach dem Empfänger 5 und dein Sender 6 zeigen die Fig. i bis 3. In das Hauptfahrrohr i, 2 sind dichte Weichen 7, 8 eingebaut, deren Ablenkglieder 9, io durch nicht gezeigte Antriebe je in eine von drei Stellungen verstellt werden können. Im Ruhl;-zustand der Einrichtung (Fig. i) stehen die Ablenkglieder 9, io beider dichten Weichen 7, 8 in einer Mittelstellung. Der ankommende Teil des Fahrrohres i ist dabei über das Ablenkglied 9 unmittelbar an das Saugluftgebläse i i geschaltet, und eine in die dichte Weiche einfahrende Büchse 12 würde bis an den Anschlag 13 gefördert werden und dort zur Ruhe kornrnen. Hier schließt sie einen Kontakt 1:I, über welchen je nach dein Ziel der Büchse die Verschwenkung des Weicheigliedes 9 nach dein Abzweigrohr 3 oder nach dem Durchschleusrohr 15 des anstoßenden Fahrrohrabschrlittes 2 selbsttätig veranlaßt wird. Zu gleicher Zeit spricht auch der Elektromagnet 16 an, der das Ventil 17 L? der Vorluftabnahme 18 mit Rücksicht auf div, nachfolgenden Büchsen öffnet. Das Sau""-luftgebläse ist weiterhin über das Luftrohr iso mit dein Empfänger 5 und über das Luft-# rolrr 20 rnit der Drehschieberweiche 8 irn anstoßenden Fahrrohrabschnitt verbunden. Dic Weiche 8 besitzt einen Drehschieber 2i mit zwei übereinander liegenden Durchgängen i=-i, 23 (Fig.4). Während der obere, io, als Ablenkglied für die Büchse dient, ist der untere, 23, nur - zur Umschaltung des Treibluftstromes aus dem Drückluftgebläse 24 bestimmt. Die Drehschieberweiche 8 ist leinentsprechend rnit Rohrstutzen 25 ausgerüstet und mittels Luftrohre 26 mit den Gebläsen i i, 2d., mit dem Fahrrohr 2, mit dein Sender (--j, und beide Durchgänge 23, 1o sind untereinander entsprechend verbunden. Infolge dieser Rohrschaltung tritt bei Verstellung der Ablenkglieder 9, io, 2i bis 23 die Treibluft stets hinter die Büchse und sorgt für ihr<< ordnungsgemäße Ein-, Aus- oder Durchschleusung. Im Ruhezustand des @blenkgliedes io (Fig. i) tritt die Außenluft durch: den Durchgang 23 und Entlüftungsrohr 27 in das Senderabzweigrohr .I ein. Hierdurch wird die federbelastete Klappe 6' des Senders 6 entlastet und gestattet die Einführung einer Büchse. Diese kann die elektroniagn2-tisch gesteuerte Haltevorrichtung 28 nicht durchfahren und wird von ihr festgehalten, h:s das Ablenkglied io auf das @bz@veigrolrr .l eingestellt ist, was durch den von der Büchse 12 geschlossenen Kontakt 29 veranlaßt wird. Sobald der Drehschieber 2i Ablenkglied io rnit dem Senderohr .I verbunden hat, ist der nicht gezeigte Stromkreis für den Elektromagneten der Haltevorrichtung 2t? trnterbroclicn, und die Büchse wird nach ihrer Freigabe von der gleichzeitig am Durchgang 23 umgeschalteten Treibluft in das Ablenkglied befördert. Dort schließt sie einen Ko ztakt 30, der die Einstellung des Alrlenlcglied@s io auf das Hauptfahrrohr 2 bewirkt. Das Ablenkglied io dreht sich mit der Büchse nach links und bleibt bei Übereinsti.nniun"; mit dein Fahrrohr :2 (s. Fig. i) selbsttätig, stehen. Die Druckluft tritt hinter die Büch4e (s. Pfeilrichtung) und treibt sie iin Fahrrohr 2 zur nächsten Gleich nach ihrem Austritt aus der '#Veiche 8 schließt die Büchse einen Kontakt 31, iil>riwelchen das Anlaßschütz für den Antrieb der M"eiche 8 freigegeben wird. Uilrnittell>ar über der `'eiche 8 ist im Abzweigrohr 4. ein Kontakt 32 vorgesehen, der mit dein Kontakt 3ö parall-el geschaltet ist und ini Strom kreis des Weichenantriebes liegt. Dic Öffnung eines der beiden Kont:',lcte 30', 312 löst keine Wirkung aus; werden aber beide Kontakte geöffnet, z. B. weil aus irgendeinem Grunde zwei Büchsen eingefahren sind, dann wird der Antriebsstromkreis der Drehschieberweiche unterbrochen und kann nicht bewegt werden. Die gleichzeitige Auslösung eines Signals kann das Bedienungspersonal auf diese Unregelmäßigkeit hinweisen.
  • Ist die im Hauptfahrrohr i ankommende Büchse für einen Empfänger z. B. des nächsten Abschnittes bestimmt, dann verbindet der Antrieb der Weiche das Ablenkglied 9 mit dem Durchschleusrohr 15. Hiermit erfolgt gleichzeitig auch die Drehung des Drehschiebers 2.1 der Weiche -8 nach rechts, wodurch das Ablenkglied io auf das Durchschleusrohr 15 eingestellt" wird. Dies erfolgt aber nur dann, wenn vom Sender 6 aus inzwischen keine Sendung vorbereitet wurde. Sind beide Weichen 7,8auf das Durchschleusrohr15 geschaltet, dann wird die Büchse 12 durch die Treibluft des Gebläses i i über das geöffnete Ventil 17 in das Abfenkglied io gefördert. Hier schließt sie den Kontakt 3.3, welcher die-Umstellung der Weichenglieder 9, io und des Ventils 17 in die gezeigte Ruhelage (Fig. i) bewirkt. Die Verstellung des-Drehschiebers 21 läßt jetzt die Treibluft aus dem Gebläse 2q. hinter die Büchse 12, wie die Pfeile andeuten, treten und treibt sie in den Fahrrohrabschnitt 2.
  • Die zwangläufig von der Büchse in tbereinstimmung mit ihrem Zielkennzeichen ausgelöste Verstellung der dichten Weichen gewährleistet die sichere Umschaltung der Treibluft, so daß in jeder Schaltstellung der Treibluftstrom im Hauptfahrrohr stets aufrechterhalten bleibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrpostanlage mit im Fahrrohr ligenden Gebläseabschnitten, in denen Luftsteuereinrichtungen und Weichen zu im Gebläseabschnitt liegenden Sendern und Empfängern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an sich bekannte dichte Weichen (7, 8) mit mehr als zwei Wegen für die Treibluft das Hauptfahrrohr (1, 2) derart unterteilen, daß im Durchschleuszustand der Unterteilungsstelle (Fig. 3) der Treibluftstrom aus dem ankommenden _Teil des Hauptfahrrohres (i) über beide Weichen (7, 8) nach dem Gebläse (TI) fließt, während der Treibluftstrom im anstoßenden Fahrrohrabschnitt (2) über einen gesonderten, mit der einen Weiche (8) zwangläufig mitbewegten Drehschieber (23) aufrechterhalten wird und die Luftwege nach dem Empfängerabzweig (3) und Senderabzweig (q.) abgeschaltet sind.
  2. 2. Rohrpostanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß eine der dichten Weichen (8) aus einem Doppelschieber (21) mit zwei Durchgängen (io, 23) besteht, von denen der eine Durchgang (io) der Ablenkung der Büchse (12). der andere Durchgang (23) zur Schaltung der Treibluft dient.
  3. 3. Rohrpostanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeldrehschieber (21) von der Ruhelage (Fig.i) aus nach links oder nach recht verstellt wird und hierbei verschiedenartige Wege für den Treibluftstrom der Druck- und Saugluftgebläse (11, 2q.) herstellt.
DET52353D 1939-06-08 1939-06-08 Rohrpostanlage Expired DE722937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52353D DE722937C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Rohrpostanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52353D DE722937C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Rohrpostanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722937C true DE722937C (de) 1942-07-24

Family

ID=7563903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52353D Expired DE722937C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Rohrpostanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105800B (de) * 1956-07-23 1961-04-27 John Wolfgang Halpern Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105800B (de) * 1956-07-23 1961-04-27 John Wolfgang Halpern Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086735B1 (de) Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen
DE722937C (de) Rohrpostanlage
DE202004005858U1 (de) Kettenglied für Energieführungskette, Energieführungskette mit Kettenglied und Überwachungssystem für Energieführungskette
DE707063C (de) Trennstelle zweier Geblaeseabschnitte einer Rohrpostanlage
DE686086C (de)
DE2445618C2 (de) Schaltungsanordnung zum gemeinsamen Stellen von mindestens zwei Gleiselementen
CH426646A (de) Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und mindestens einem Einrohrwendesystem
EP0203912A1 (de) Rohrpoststation und/oder -weiche
DE582059C (de) Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle
DE575416C (de) Rohrpostanlage
DE720148C (de) Rohrpostanlage
DE586859C (de) Selbsttaetige Vermittlung an Rohrpostanlagen
DE245742C (de)
DE2255475C3 (de) Rohrpostanlage mit Verbindungsstationen
DE632629C (de) UEberladestelle in Seilbahnanlagen
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE1250364B (de)
DE540964C (de) Rohrpost-Empfaenger
DE2434896C3 (de) Rohrpostzentralweiche
DE720431C (de) Rohrpostknotenpunkt
DE1257064B (de) Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation
DE3209024C2 (de)
AT228702B (de) Einfahrsteuerung für die Empfangsstationen von pneumatischen Förderanlagen für Behälter
AT413693B (de) Rohrpoststation
DE531419C (de) Rohrpostanlage