DE7229321U - Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger - Google Patents

Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE7229321U
DE7229321U DE19727229321 DE7229321U DE7229321U DE 7229321 U DE7229321 U DE 7229321U DE 19727229321 DE19727229321 DE 19727229321 DE 7229321 U DE7229321 U DE 7229321U DE 7229321 U DE7229321 U DE 7229321U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact carrier
switch
arrangement according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727229321
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19727229321 priority Critical patent/DE7229321U/de
Publication of DE7229321U publication Critical patent/DE7229321U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

• · ' · J • · ·· ·· ·· ι
• · t · • >
; j • · ··· ·
• ·
TBLEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH 3 Hannoverι Göttinger Chaussee 76
Hannover,den 27.7.1972 PT-Schr/vß H 72/69
Anordnung für einen Stummschalter in einem Gerät mit einem ( Verstärker, dessen Ausgangssignate beim Umschalten der Betriebsweise vermindert sind
Die Neuerung betrifft eine Anordnung für einen Stummschalter in sinsm Gerät mit einem Verstärker, dessen Ausgangssignale beim Umschalten der Betriebsweise vermindert sind, und mit einem Drehschalter zur Umschaltung der Betriebsweise, insbesondere zur Abschaltung der Tonwiedergabe in einem Rundfunkempfänger bei der Umschaltung des Wellenbereiches.
Während der Umschaltung des Wellenbereiches eines Rundfunkempfängers werden von dem dazugehörenden Lautsprecher Krächzt geräusche wiedergegeben, die bekanntlich (Funk 1936, Heft 5, Seite 137-140) mittels eines sogenannten Stummschalters dadurch unterdrückt werden, daß z.B. während der genannten Umschaltung die NP-Endstufe oder der Lautsprecher abgeschaltet werden. Die bekannten Schalter sind so konstruiert und so mit einem oder mehreren Bedienungsknöpfen für die Umschaltung gekuppelt, daß der Schaltkontakt des Stummschalters entweder bei Berührung eines Bedienungsknopfes oder bei einer Betätigung, insbesondere einer Drehung, eines Bedienungsknopfes geschlossen wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen Stummschalter zu schaffen, die eine einfache und bil-
7221121 u I
- 2 - H 72/69
life Konstruktion aufweist und die durch die Drehung einer Antriebswelle betätigbar ist.
Die Neuerung .bezieht sich auf die eingangs genannte Anordnung. Die neuerungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Stummschalter ein nach Art eines Nockenschalters aufgebauter Schalter vorgesehen ist, der mit dem Drehschalter gekuppelt ist.
.-, Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschrieben.
■ Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels, das in
der Zeichnung dargestellt' ist, .er'i Hutert. Die Figuren 1,2 und 3 zeigen jeweils eine andere Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Neuerung.
In der Zeichnung ist eine Anordnung für einen Schalter mit zwei Kontakten für ein^n Rundfunkempfänger mit stereophoner Wiedergabe dargestellt. Die Umschaltung der Wellenbereiche des Rundfunkempfängers geschieht mittels eines einzigen Dreh-' ' knopfes, der für jeden Wellenbereich eine Raststellung hat. Um während der WeIlenbereichs-Umschaltung die die Wiedergabe störenden Krachgeräusche zu unterdrücken, besitzt der Empfänger zwei Kontakte, mittels derer je einer der beiden für die stereophone Wäadergabe vorgesehenen NF-Verstärker an seinem Eingang über einen Kondensator an Masse gelegt, also wechselstrommäßig kurzgeschlossen wird.
Dje Kontaktpole des einen Schaltkontaktes werden bei der dargestellten Anordnung von den leitfähigen Enden 5 und 6 zweier Kontaktträger 4 und 8 gebildet, während die Kontaktpole
722912111.171
- 3 - H 72/69
des zweiten Schaltkontaktes von den leitfähigen Enden 17 und 18 zweier weiterer KontaW±räger 16 und 15 gebildet werden. Zur Betätigung der genannten Schaltkontakte ist eine Antriebs-
j welle 2 vorgesehen, die entweder direkt oder über ein Getriebe
von dem Bedien-^ungsknopf für die Wellenbereichs-Umscftiltung angetrieben wird. Die Kontaktpole 5 und 17 sind elektrisch miteinander verbunden und über einen nicht dargestellten Kondensator an den Massepol des Rundfunkempfängers angeschlossen. Die Kontaktpole 6 und 18 sind je mit dem Eingang eines der
\ ' beiden NF-Verstärker wechselstrommäßig verbunden.
In Fig. 1 ist eine Ansicht von vorn auf die neuerungsgemäile Anordnung für einen Stummschalter dargestellt. Im folgenden · . werden der Aufbau und die. Arbeitsweise nur des von den Kon- \ taktpolen 5 und 6 gebildeten Schaltkontaktes beschrieben, da
die dargesbä-lte Anordnung bezüglich einer gedachten senkrech-
\ ten Mittellinie symmetrisch ist und also 1er Schaltkontakt 17,
18 dem Schaltkontakt 5,6 bezüglich des konstruktiven Aufbaus
J gleicht.
Der erste Kontaktpol 5 wird von dem Ende eines von einem
) elektrisch leitenden und federnden Draht gebildeten Kontaktträger 4 gebildet, d.h. der Kontaktpol 5 und der Kontaktträger 4 bestehen aus einem einzigen Stück, wobei der Kontaktpol 5 einen in Richtung der Achse der Antriebswelle 2 dienenden Teilabschnitts besitzt, der den senkrecht zur Achse der Antriebswelle 2 angeordneten Teilabschnitts 19 des Kontnktträgers 4 fortsetzt.
Der Kontaktträger 4 ist an seinem unteren Ende rechtwinklig zur Antriebswelle 2 hingebogen, so daß er mit dem Teilabschnitt 12 auf einer die Schaltkontakt-Anordnung tragenden
722832111.173
- 4 - H 72/69
gedruckten Leiterplatte 10 aufliegt. Im Anschluß an den Teilabschnitt 12 ist der Kontaktträger 4 noch einmal in Richtung der Achse der Antriebswelle 2 gebogen, so daß auch der sich auf diese Weise ergebende Teilabschnitt 20 auf der Leiterplatte 10 aufliegt. Einerseits zum Befestigen des Kontaktträgers 4 auf der Leiterplatte 10 und andererseits zu einer elektrischen Verbindung des Kontaktträgers 4 mit den auf der Unterseite der Leiterplatte 4 befindlichen Leiterbahnen für den elektrischen Anschluß ist der Kontaktträger 4 an seinem unteren Ende senkrecht nach unten abgebogen, so daß sich ein in die Leiterplatte 10 einsteckbares Ende 13 ergibt.
Da der Kontaktträger 4 und der Kontaktträger 16 aus einem einzigen Stück Draht bestehen, sind ihre beiden unteren Enden 13 und 21 über den Teilabschnitt 14 miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Befestigung und der elektrische Anschluß des Kontaktträgers 4 auf der Leiterplatte 10 geschieht durch eine Lötverbindung 11, die mittels des sogenannten Tauchlötverfahrens herstellbar ist.
In Höhe der Antriebswelle 2 ist der Kontaktträger 4 mit einer zur Antriebswelle 2 hinweisenden Durchbiegung 7 versehen.
Der dem Kontaktpol 5 überstehende Kontaktpol 6 wird von dem oberen Ende eines in die Leiterplatte 10 eingesetzten elektrisch leitenden Drahtes gebildet, d.h. der Kontaktpol 6 und de? übrige Teil des Kontaktträgers 8 bestehen aus einem einzigen Stück. Etwas oberhalb seines unteren Endes ist der Kontaktträger 8 zusammengedrückt, so daß sich zwei Absätze 9 ergeben, die beim Einsetzen des Kontaktträger 8 in die Leiterplatte 10 die genaue Lage des Kontakträgers 8 bezüglich der Leiterplatte 10 und damit bezüglich des Kontaktträgers 4 bestimmen.
l ♦ · t · I i
· ■ t «
- 5 - H 72/69
Zur mechanischen und elektrischen Verbindung des unteren Endes 17 des Kontaktträgers 8 mit der Leiterplatte 10 dient eins Lötverbindung 11.
Auf der beim Umschalten des Wellenbereiches sich drehenden Antriebswelle 2, die einen quadratischen Querschnitt besitzt, befindet sich ein Zahnrad 1, dessen Zähne 3 als Nocken zur Betätigung der Schaltkontakte 5,6 und 17,18 dienen. In den jeweils eingestellten Wellenbereichen entsprechenden Ruhestellungen der Antriebswelle 2 befindet sich die auf die Antriebswelle 2 hinweisende Durchbiegung 7 des Kontaktträgers 4, der in entsprechender Nähe des Zahnrades 1 angeordnet ist, in einer Lücke zwischen zwei Nocken 3, so daß sich der Kontaktträger 4 in der dargestellten Lage befindet. Sobald die Antriebswelle 2 etwas aus der eingezeichneten Ruhelage herausgedreht wird, drückt einer der Nocken 3 die Durchbiegung 7 des Kontaktträgers 4 in der Zeichnung nach rechts, so daß der Kontaktträger 4 und damit der Kontaktpoi 5 auf den Kontaktpol 6 zu bewegt wird und schließlich der Kontakt 5,6 geschlossen wird. Entsprechendes gilt für den Schaltkontakt 17,18.
Die beschriebene Anordnung läßt sich auf einfache Weise montieren, da lediglich die Kontaktträger 8 und 15 sowie das von den Kontaktträgern 4 und 16 gebildete Teil in vorbereitete Löcher der Leiterplatte 10 gesteckt werden müssen und anschließend an der Unterseite der Leiterplatte 10 festgelötet werden müssen.
Die Herstellung derKontaktträger 4,8,16 und 15 ist ebenfalls einfach, da als Ausgangsmaterial für alle genannten Teile ein elektrisch leitender, federnder Draht verwendet wird, der lediglich gebogen wird.
7221321a 1,78
- 6 - H 72/69
Die Anwendung der neuerungsgemäßen Anordnung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Vorteile der neuerungsgemäßen Anordnung werden auch dann genutzt, wenn nur ein Schaltkontakt vorgesehen ist.
Die Kontaktträger können statt aus federndem Draht z.B. auch aus Kunststoff bestehen, wobei die daraus gebildeten Kontakcträger an den entsprechenden Stellen mit metallenen Kontaktpoien belegt sind.
Die besondere Ausbildung der Kontaktträger 4 und 16 bei dem abgebildeten Ausfühungsbeispiel bewirkt bei der Betätigung des Schaltkontaktes jedesmal eine kurze Reibbewegang zwischen den beiden, einen Schaltkontakt bildenden Kontaktpolen, so daß zwangsläufig eine. Selbstreinigung der Kontaktpole erfolgt.
7221321 nt

Claims (13)

- 7 - H 72/69 Schutzansprüche
1. Anordnung für einen Stummsichalter in einem Gerät mit einem Verstärker, dessen Ausgancfcsignale beim Umschalten der Betriebsweise vermindert sind, und mit einem Drehschalter zur Umschaltung der Betriebsweise, insbesondere zur Abschaltung der Tonwiedergabe in einem Rundfunkempfänger bei der Umschaltung des Wellenbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß als Stummschalter ein nach Art eines Nockenschalters aufgebauter Schalter vorgesehen ist, der mit dem Drehschalter gekuppelt ist.
2. Anordnung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) für den Schalter in der Nähe einer gedruckten Leiterplatte (10) und im wesentlichen parallel dazu angeordnet ist, daß sich die beiden Kontaktpole (5,6) des Schalters je an einem auf der Leiterplatte angeordneten Kon= taktträger (19,8) befinden, und daß der erste der beiden Kontaktträger (19) federnd ausgebildet ist und von wenigstens einem auf der Antriebswelle (2) befindlichen Nocken (3) in Richtung auf den anderen Kontaktträger (8) zu bewegbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd ausgebildete erste Kontaktträger (19) aus einem im wesentlichen senkrecht zu der Leiterplatte (10) angeordneten ersten Teilabschnitt, der bei Betätigung des Schalters an dem Nocken (3) anliegt, und aus einem im wesentlichen parallel zur Achse der Antriebswelle (2) ausgerichteten zweiten Teilabschnitt (5) besteht, der bei Betätigung des Schalters mit dem zweiten Kontaktträger (8) in Berührung kommt.
7221121 it ι η
- 8 - H 72/69
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktträger (8) aus einem im wesentlichen senkrecht zur Leiterplatte (10) angeordneten Stift besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jer erste Kontaktträger (19) in Höhe des Nockens (3) eren zu dem Nocken (3) hin weisenden Vorsprung (7) besitzt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Antriebswelle (2) für den Schalter mit einem zahnradförmigen Rad (1) versehen ist, wobei die Zähne als Nocken (3) für die Betätigung des Schalters dienen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (1) auf die Achse (2) aufschiebbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
federnde Kontaktträger (19) uncj der dazugehörige Kontaktpol (5) von einem federnden Draht gebildet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch qekennnzeichnet, daß der
federnde Kontaktträger (19) in die Leiterplatte (10) einlötbar ist.
10.Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige zweite Kontaktträger (8) in die Leiterplatte (10) einlötbar ist.
11.Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer erster Kontaktträger (16) und ein weiterer zweiter Kontaktträger (15) vorgesehen sind und daß diese Teile bezüglich der ersten beiden Kontaktträger (19,8) auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle (2) angeordnet sind.
- 9 - H 72/69
12.Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpol (5) des ersten Kontaktträgers (19) und der Kontaktpol (17) des weiteren ersten Kontaktträgers (16) elektrisch miteinander verbunden sind und bei geschlossenem Schaltkontakt eine elektrische Verbindung von dem Kontaktpol (6) des zweiten Kontaktträgers (8) zu dem Kontaktpol (18) des weiteren zweiten Kontaktträgers (15) bilden·
13.Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktträger (19) und der weitere erste Kontaktträger (16) aus einem einzigen Stück bestehen.
7221321 Ut η
DE19727229321 1972-08-08 1972-08-08 Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger Expired DE7229321U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727229321 DE7229321U (de) 1972-08-08 1972-08-08 Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727229321 DE7229321U (de) 1972-08-08 1972-08-08 Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229321U true DE7229321U (de) 1973-01-11

Family

ID=6631988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229321 Expired DE7229321U (de) 1972-08-08 1972-08-08 Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229321U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330678C2 (de) Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen
DE3220989C2 (de)
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE7229321U (de) Stummschalter für Gerät mit Verstärker, insbesondere Rundfunkempfänger
DE2142340A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3223641A1 (de) Potentiometer/schalter-kombination
DE945264C (de) Drucktastenschaltersatz
DE1032348B (de) Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger mit einer drehbaren Trommel
DE2831952C2 (de) Kombination Tuner/Tonbandgeräteeinheit
DE2804590A1 (de) Schalteranordnung zur stummschaltung in einem rundfunkempfaenger
DE1591283C (de) Umschaltgerat von VHF Empfang auf UHF Empfang
DE836516C (de) Wellenbereichschalter
DE2547388C3 (de) Schaltung zur wahlweisen Anschaltung mehrerer Tonfrequenzquellen an eine gemeinsame Ausgangsleitung
DE2738068C2 (de) Rundfunk- oder Fernsehempfänger
DE3114563A1 (de) Drucktastenschalter
DE712595C (de) Schalter fuer Hochfrequenz
DE3035124A1 (de) Roehrenfassung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2205331C3 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter mit einem auf eine Kontaktwippe einwirkenden federnden Stößel
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2557277A1 (de) Messtellenschalter
DE1973457U (de) Transistorverstaerker.
DE1068759B (de) Gerät zur Wiedergabe von Rundfunksendungen und von ein- und zweikanaligen Tonfrequenzaufzeichnungen
DE1074680B (de) Abstimmgerät, insbesondere Fernsehkanalschalter
DE2710589A1 (de) Mechanischer schalter oder umschalter