DE3220989C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3220989C2
DE3220989C2 DE3220989A DE3220989A DE3220989C2 DE 3220989 C2 DE3220989 C2 DE 3220989C2 DE 3220989 A DE3220989 A DE 3220989A DE 3220989 A DE3220989 A DE 3220989A DE 3220989 C2 DE3220989 C2 DE 3220989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
amplifier circuit
base plate
housing
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220989A1 (de
Inventor
Kazutaka Hidaka
Kenji Yokohama Kanagawa Jp Suehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8648181A external-priority patent/JPS57202101A/ja
Priority claimed from JP8648081A external-priority patent/JPS57202137A/ja
Priority claimed from JP14794681A external-priority patent/JPS5850830A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3220989A1 publication Critical patent/DE3220989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220989C2 publication Critical patent/DE3220989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antennenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Antennenanordnung dieser Art ist in der DE-OS 23 10 672 beschrieben und dargestellt. Diese bekannte Antennenanordnung ist für den Empfang im VHF- und/oder UHF-Fernsehbereich zugeschnitten, wobei zwei Ring- bzw. Rahmenantennen vorgesehen sind, die selbst oder mit Hilfe eines Abstimmkondensators auf die Mitten­ frequenz ihres zugeordneten Fernsehfrequenzbereiches abgestimmt sind. Die so abgestimmten Rahmenantennen sind durch Symmetrieübertrager abgeschlossen und durch die Symmetrieübertrager und eine Filterschaltung mit dem Eingang einer Breitband-Verstärkerschaltung verbunden. Durch diese Ausbildung und Abstimmung der Rahmenantennen wird eine Verkleinerung erreicht, die es ermöglicht, die Rahmenantennen zusammen mit der Verstärkerschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. Der Anschluß der Rahmenantennen ist dabei so ausgeführt, daß die VHF-Rahmenantenne durch einen Symmetrierübertrager und einen Bandpaß mit dem Eingang der gemeinsamen Verstär­ kerschaltung gekoppelt ist, wobei der Durchlaßbereich des Bandpasses auf den VHF-Fernsehbereich abgestimmt ist, und das die UHF-Ringantenne mit dem Eingang der gemeinsamen Breitband-Verstärkerschaltung verbunden ist, wobei die Grenzfrequenz dieses Hochpasses zwischen dem VHF- und dem UHF-Fernsehbereich gelegt ist. Dabei ist die VHF-Rahmenantenne im Unterteil des Gehäuses und die UHF-Rahmenantenne in der Abdeckkappe des Gehäuses festgelegt, die zwecks Kompensation von Empfindlichkeitsab­ fällen drehbar gelagert und mittels Markierelementen einstellbar ist.
Bei der bekannten Ausgestaltung ist unter Berücksichtigung des vorgegebenen mechanischen Aufbaus und der vorgegebenen Entkopplung die erreichbare Abstimmung auf die jeweiligen Empfangsverhältnisse unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenan­ ordnung der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß bei kompaktem, mechanisch einfachem Aufbau sowohl eine große Entkopplung zwischen Rahmenantenne und Verstär­ kerschaltung als auch eine einfache Abstimmung auf die jeweiligen Empfangsverhältnisse erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Antennenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das angestrebte Ziel wird zum einen durch die erfindungs­ gemäße Verbindung der Rahmenantenne durch einen Umschalter mit der Verstärkerschaltung und zum anderen durch die erfindungsgemäße Anordnung des Abstimmkondensators im wesentlichen mittig auf der Grundplatte sowie die Ausführung der Rahmenantenne und der Verstärkerschaltung als gedruckte Schaltung auf der Grundplatte erreicht. Dabei kann entweder ein nichtverstärktes Ausgangssignal oder ein verstärktes Ausgangssignal von der Verstärker­ schaltung gewonnen werden, obwohl die Antennenanordnung lediglich eine einzige Rahmenantenne aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antennenanordnung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung der Antennenanordnung;
Fig. 3 einen Schaltungsauf­ bau der Antennenanordnung in der Ansicht von einer Seite;
Fig. 4 einen Schaltungs­ aufbau in der Ansicht von der anderen Seite;
Fig. 5 eine Grundplatte der Antennenanordnung mit einem Schaltungsaufbau in der Seitenansicht als weiteres Aus­ führungsbeispiel.
Einzelheiten der Antennenanordnung bzw. -teile 10, 12 sind in Fig. 2 gezeigt. Der obere Antennenteil 10 besteht aus einem durch ein Hauptchassis 14 und eine ringförmige Abdeckung 16 gebildeten Gehäuse, einem Schaltungsaufbau 18 und einem Betätigungsglied in Form einer Skalenscheibe 20. Der Schal­ tungsaufbau 18 wird vom Hauptchassis 14 gehalten und von der ringförmigen Abdeckung 16 abgedeckt. Die Skalenscheibe 20 ist im offenen zentralen Bereich der ringförmigen Abdeckung 16 angeordnet und über eine Welle 22 mit einem Abstimm- Kondensator 50 (Fig. 4) des Schaltungsauf­ baus 18 verbunden. Das Hauptchassis 14, die ringförmige Abdeckung 16 und die Skalenscheibe 20 sind aus dielektri­ schem Materialien hergestellt, um den Schaltungsaufbau 18 nicht von Rundfunkwellen abzuschirmen.
Der untere Antennenteil 12 ist haupt­ sächlich aus einem konischen Gehäuse 24, einem Halteteil 26, einem Schalteraufbau 28 und einer Bodenplatte 30 zusam­ mengesetzt. Das Halteteil 26, das in dem konischen Gehäuse 24 angeordnet ist, trägt eine Signalausgangsklemme 32, einen Hilfsquellenanschluß 34 und Batterien (nicht ge­ zeigt). Der Schalteraufbau 28, der in dem konischen Gehäuse 24 angeordnet ist, trägt einen Stromversorgungsschalter 36 und einen Umschalter 38.
Die Fig. 3 zeigt einen Schaltungsaufbau 18 mit einem rahmenför­ migen Antennenelement 40, das auf einer isolierenden Grundplatte 44 durch ein geeignetes Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltung realisiert ist. Das Antennenelement 40 ist konzentrisch angeordnet und weist einen kleinen offenen Bereich auf, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Ein Paar Verbindungsleiter 46 sind mit den betreffenden offenen Enden des An­ tennenelements 40 und mit nicht bezeichneten Anschlüssen des verän­ derbaren Kondensators 50 (Fig. 4 und 5) ver­ bunden, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der dem Antennenelement 40 abgewandten Seite der Grundplatte 44 angeordnet ist.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, sind ein gemeinsamer Verbindungsleiter 70 und zwei selbständige Verbindungslei­ ter 72, 74 vorgesehen, wodurch eine Freizügigkeit für die Verwendung des einzigen Antennenelements 40 gegeben ist. Der gemeinsame Verbindungsleiter 70 ist in einem Zwi­ schenbereich des rahmenförmigen Antennenelements 40 an Erde oder Masse gelegt. Der erste selbständige Verbindungs­ leiter 72 verbindet einen ersten Bereich des Antennenele­ ments 40, der einen Abstand vom Zwischenbereich auf­ weist, mit einer Verstärkerschaltung 58. Der zweite selbstän­ dige Verbindungsleiter 74 verbindet einen zweiten Bereich, der ebenfalls einen Abstand vom Zwischenbereich aufweist jedoch auf der anderen Seite vom ersten Bereich des Antennen­ elements 40 sitzt, mit einem Umschalter 38. Die Verbindungsbereiche zwischen dem Antennenelement 40 und den selbständigen Verbindungsleitern 72 u. 74 weisen gleiche Abstände von einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Anten­ nenelement 40 und dem gemeinsamen Verbindungsleiter 70 auf den sich gegenüberliegenden Seiten davon auf. Es kann entwe­ der ein nichtverstärktes Ausgangssignal vom zweiten selbständigen Verbindungsleiter 74 oder ein verstärktes Ausgangssignal aus der Verstärkerschaltung 58 trotz der Tatsache, daß die Antennenanordnung lediglich ein einzi­ ges rahmenförmiges Antennenelement 40 aufweist, gewonnen werden.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die als Steuerwelle wirkende Welle 22 dem Kondensator 50, der drehbar auf der Grundplatte 44 auf der dem Antennenelement 40 abgewandten Seite montiert ist, als kapazitätssteuernde Welle zugeordnet. Die Welle 22 durchdringt die Grundplatte 44 in ihrem zentralen Bereich, und das Ende der Welle ist mit der drehbaren Skalenscheibe 20 (gezeigt in Fig. 1 und 2) gekoppelt. Auf dieser Seite der Grundplatte 44 sind ebenfalls Schaltungsteile, wie ein Tran­ sistor 60, Widerstände 62, Kondensatoren 64 und Spulen 66 angeordnet, die mit der gedruckten Schaltungsverdrahtung der Verstärkerschaltung 58 auf der anderen Seite der Grund­ platte 44 verbunden sind.
Die Bereiche der Grundplatte 44, die für das Antennenele­ ment 40, die Verstärkerschaltung 58 und dergl. unnö­ tig sind, sind zur Erhöhung des elektrischen Isolationswi­ derstandes zwischen dem Antennenelement 40 und der Verstärkerschaltung 58 herausgeschnitten.
Die das Antennenelement 40 aufweisende Vorderseite der Grundplatte 44 kann mit einer lotabwei­ senden Beschichtung mit Ausnahme der Lötpunkte der Schaltungsteile be­ deckt sein. Die lotabweisende Beschichtung erhöht außer­ dem den elektrischen Isolationswiderstand zwischen dem An­ tennenelement 40 und der Verstärkerschaltung 58 und verhindert ferner Änderungen der elektrischen Charakte­ ristika des Antennenelements 40 aufgrund einer sonst auftretenden Lotzufuhr zum Antennenelement 40.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Schaltungsaufbaus entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel für die vor­ liegende Erfindung gezeigt. Hier sind zwei Anten­ nenelemente 40 und 42 auf den sich gegenüberliegenden Sei­ ten der Grundplatte 44 angeordnet. Die vorhande­ nen Elemente sind die gleichen wie vorbeschrieben. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist es leicht, die elektrischen Charakte­ ristika der beiden Antennenelemente 40 u. 42 gleich zu ma­ chen.

Claims (3)

1. Antennenanordnung,
mit einer Rahmenantenne (40) in einem Gehäuse (14, 16), bei der ein Punkt (70) des Rahmens auf Bezugspotential liegt,
mit einem Abstimmkondensator (50) im Gehäuse (14, 16), der mit den offenen Enden (46) der Rahmenantenne (40) ver­ bunden ist,
mit einer auf einer Grundplatte (44) angeordneten Verstär­ kerschaltung (58) im Gehäuse (14, 16) und räumlich inner­ halb des Rahmens,
wobei mit mindestens einem weiteren Punkt (72) des Rahmens ein Eingang der Verstärkerschaltung (58) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein dritter Punkt (74) am Rahmen, der im wesentlichen symmetrisch zum weiteren Punkt (72) bezüglich dem Bezugs­ potential-Punkt (70) ist, mit einem festen Kontakt eines Umschalters (38) verbunden ist,
daß der Ausgang der Verstärkerschaltung (58) mit dem an­ deren festen Kontakt des Umschalters (38) verbunden ist,
daß der Ausgang der Antennenanordnung (32) vom bewegbaren Kontakt des Umschalters (38) herausgeführt ist und
daß sowohl die Rahmenantenne (40) als auch die Verstär­ kerschaltung (58) und der Abstimmkondensator (50) auf der als gedruckte Schaltung ausgebildeten Grundplatte (44) angeordnet sind und der Abstimmkondensator (50) im we­ sentlichen mittig auf der Grundplatte (44) angeordnet ist und die Abstimmkondensator-Betätigungswelle (22) konzen­ trisch verlaufend aus dem Gehäuse (14, 16) herausgeführt ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am herausgeführten Ende der Betätigungswelle (22) ein scheibenförmiges Betätigungsglied (20) vorgesehen ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (44) Aussparungen vorgesehen sind, die den Isolationswiderstand zwischen der Rahmenantenne (40) und der Verstärkerschaltung (58) erhöhen.
DE19823220989 1981-06-05 1982-06-03 Antenneneinrichtung mit einer basisplatte und einem rahmenfoermigen antennenelement Granted DE3220989A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8648181A JPS57202101A (en) 1981-06-05 1981-06-05 Antenna device
JP8648081A JPS57202137A (en) 1981-06-05 1981-06-05 Antenna device
JP14794681A JPS5850830A (ja) 1981-09-21 1981-09-21 アンテナ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220989A1 DE3220989A1 (de) 1982-12-30
DE3220989C2 true DE3220989C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=27305178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220989 Granted DE3220989A1 (de) 1981-06-05 1982-06-03 Antenneneinrichtung mit einer basisplatte und einem rahmenfoermigen antennenelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4647937A (de)
DE (1) DE3220989A1 (de)
GB (1) GB2100063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140866A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Televes Sa Uhf-yagi-antenne

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103234A (en) * 1987-08-28 1992-04-07 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system
US5280631A (en) * 1988-06-15 1994-01-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarization diversity system suitable for radio communication in indoor space
US4947180A (en) * 1989-06-14 1990-08-07 Terk Technologies Corporation FM antenna
DE9115582U1 (de) * 1991-12-16 1992-12-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4205084A1 (de) * 1992-02-17 1993-09-02 Karl Harms Handels Gmbh & Co K Vorrichtung zum empfangen elektromagnetischer wellen, insbesondere fuer diebstahlsicherungssysteme
US5631572A (en) * 1993-09-17 1997-05-20 Teradyne, Inc. Printed circuit board tester using magnetic induction
US5557293A (en) * 1995-01-26 1996-09-17 Motorola, Inc. Multi-loop antenna
US5646633A (en) * 1995-04-05 1997-07-08 Mcdonnell Douglas Corporation Microstrip antenna having a plurality of broken loops
JP3046233B2 (ja) * 1995-12-22 2000-05-29 三菱電機株式会社 薄型受信装置並びに送信装置
DE19638597A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Antennenanordnung
EP1349233B1 (de) * 2000-12-28 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne und die antenne verwendende kommunikationseinrichtung
FR2841388B1 (fr) * 2002-06-20 2005-05-20 Centre Nat Etd Spatiales Antenne a brins a polarisation circulaire
WO2005086788A2 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Nuvo Holdings, L.L.C. Rf communications apparatus and manufacturing method threfor
US7969373B2 (en) * 2005-10-26 2011-06-28 Nxp B.V. UHF/VHF planar antenna device, notably for portable electronic equipment
KR100797172B1 (ko) * 2006-08-08 2008-01-23 삼성전자주식회사 정합회로가 일체로 형성된 루프 안테나
DE102014106815B4 (de) * 2014-05-14 2024-01-18 Infineon Technologies Ag Kommunikationsmodul
JP7083226B2 (ja) 2016-06-10 2022-06-10 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
JP6782567B2 (ja) * 2016-06-10 2020-11-11 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
EP3272402B1 (de) 2016-06-10 2019-02-27 Nintendo Co., Ltd. Spielsteuergerät
EP3254739B1 (de) 2016-06-10 2020-03-25 Nintendo Co., Ltd. Spielsteuergerät
JP6893763B2 (ja) * 2016-06-10 2021-06-23 任天堂株式会社 ゲームコントローラ

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324462A (en) * 1941-11-15 1943-07-13 Gen Electric High frequency antenna system
US2467961A (en) * 1946-02-20 1949-04-19 Electronies Res Inc Antenna
US2469209A (en) * 1946-04-19 1949-05-03 Gen Electric Single-ended antenna system
US2467962A (en) * 1947-01-28 1949-04-19 Electronies Res Inc High-frequency antenna
GB652716A (en) * 1948-09-21 1951-05-02 Cossor Ltd A C Improvements in and relating to folded dipole aerials
US2551664A (en) * 1949-11-29 1951-05-08 Galper Samuel Television antenna
US2842765A (en) * 1951-05-24 1958-07-08 Frank R Schmitt Television antenna
DE973146C (de) * 1953-07-23 1959-12-10 Telefunken Gmbh Antennenanordnung fuer einen weiten Frequenzbereich
DE1769468U (de) * 1957-04-30 1958-07-03 Kolbe & Co Hans Innenantenne fuer ukw und fernsehen.
US3176299A (en) * 1962-06-06 1965-03-30 Electronics Res Inc Circular-type antenna with symmet-rically movable arms providing capacitive and inductive variation for tuning
FR1339640A (fr) * 1962-08-29 1963-10-11 Antenne réceptrice, notamment pour télévision
US3284801A (en) * 1964-01-15 1966-11-08 John J Bryant Large loop antenna
US3588905A (en) * 1967-10-05 1971-06-28 John H Dunlavy Jr Wide range tunable transmitting loop antenna
US3582951A (en) * 1968-06-10 1971-06-01 New Tronics Corp Helmet antenna
US3641576A (en) * 1970-04-13 1972-02-08 Zenith Radio Corp Printed circuit inductive loop antenna
US3631499A (en) * 1970-08-17 1971-12-28 Edwin M Turner Electrically small double-loop antenna with distributed loading and impedance matching
US3680127A (en) * 1971-04-07 1972-07-25 Us Air Force Tunable omnidirectional antenna
GB1307648A (en) * 1971-06-17 1973-02-21 Fte Maximal Fernsehtech Circular multi-range receiving aerial assembly
GB1387679A (en) * 1972-11-15 1975-03-19 Wallace D A R Antenna
GB1537750A (en) * 1972-11-15 1979-01-04 Wallace D Antenna
DE2310672A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-19 Fte Maximal Fernsehtech Zimmerantenne fuer den vhf- und/oder uhf-fernsehbereich
JPS5441192B2 (de) * 1973-08-01 1979-12-07
US4004228A (en) * 1974-04-29 1977-01-18 Integrated Electronics, Ltd. Portable transmitter
US3956751A (en) * 1974-12-24 1976-05-11 Julius Herman Miniaturized tunable antenna for general electromagnetic radiation and sensing with particular application to TV and FM
DE2533868A1 (de) * 1975-07-29 1977-03-03 Friedrich Scheuerecker Hf-empfangsantenne
JPS5441192A (en) * 1977-09-07 1979-04-02 Shizuoka Seiki Co Ltd Moister detecter for hulled rice
AU532289B2 (en) * 1978-12-21 1983-09-22 Sony Corporation Segmented loop antenna system
DK447379A (da) * 1979-10-24 1981-04-25 F Madsen Pejleantenne
DE8015231U1 (de) * 1980-06-07 1980-10-16 Beyer, Walter, 2970 Emden Rundantenne
US4342999A (en) * 1980-11-25 1982-08-03 Rca Corporation Loop antenna arrangements for inclusion in a television receiver
JPS57142002A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Toshiba Corp Small-sized loop antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140866A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Televes Sa Uhf-yagi-antenne

Also Published As

Publication number Publication date
US4647937A (en) 1987-03-03
GB2100063A (en) 1982-12-15
DE3220989A1 (de) 1982-12-30
GB2100063B (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220989C2 (de)
DE3891014C2 (de) Resonator-Anordnung mit Helixresonator aus Metalldraht
DE2650044C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
EP0033441A1 (de) Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE1949856A1 (de) Richtungsleitung
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
DE2114056B2 (de) Abstimmeinrichtung
DE3048170C2 (de)
EP0218843A2 (de) Diversity-Antenne für mobile Funkgeräte
DE69938361T2 (de) Mikrostreifen-filteranordnung
DE4030193A1 (de) Netzfilter
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
EP0603909B1 (de) Hochfrequenz-Rohrkernübertrager
DE3413242C2 (de)
DE2151478C2 (de) Richtungskoppler
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE2113928C3 (de) Frequenzumsetzer für Fernseh-Gemeinschaftsantennenanlagen
DE1949856C (de) Richtungsleitung
DE3303392C1 (de) Spulenfeldelektrode für ein Gerät zur medizinischen Kurzwellentherapie
AT252336B (de) Einrichtung für Gemeinschaftsantennenanlagen
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
CH397074A (de) Streufeldarme Drossel für hohe Stromstärken
DE4017263C2 (de)
DE2446062C2 (de) Breitbandige richtungsabhaengige Abzweigeinrichtung,insbesondere fuer Gemeinschaftsantennenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee