DE3330678C2 - Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen - Google Patents

Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen

Info

Publication number
DE3330678C2
DE3330678C2 DE3330678A DE3330678A DE3330678C2 DE 3330678 C2 DE3330678 C2 DE 3330678C2 DE 3330678 A DE3330678 A DE 3330678A DE 3330678 A DE3330678 A DE 3330678A DE 3330678 C2 DE3330678 C2 DE 3330678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin diode
input
output
input terminal
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330678A1 (de
Inventor
Akihiko Kobe Nagatomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DX Antenna Co Ltd
Original Assignee
DX Antenna Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DX Antenna Co Ltd filed Critical DX Antenna Co Ltd
Publication of DE3330678A1 publication Critical patent/DE3330678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330678C2 publication Critical patent/DE3330678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • H03K17/76Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Umschalteinrichtung mit zwei Eingängen (50, 52) und einem Ausgang (54) und einer dazwischenliegenden Schaltanordnung (58, 82), mittels derer eine für hochfrequente Signale leitende Verbindung wahlweise zwischen dem einen oder dem anderen Eingang und dem Ausgang hergestellt werden kann. Um Fehlanpassungen beim Betrieb der Umschalteinrichtung zu vermeiden, ist dafür gesorgt, daß jeweils derjenige Eingang (50 oder 52), der keine hochfrequenzleitende Verbindung mit dem Ausgang hat, automatisch über eine Ersatzimpedanz (112 bzw. 110) abgeschlossen wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich besonders zur Umschaltung einer Empfangsanlage zwischen zwei orthogonal polarisierten Empfangssignalen von einer Satelliten-Übertragungsstrecke.

Description

Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen gemäß dein Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In einer Anlage beispielsweise, die Rundfunksendungen über einen künstlichen Erdsatelliten empfängt, werden von einer Parabolantenne aufgefangene, vertikal und horizontal polarisierte Signale in getrennten Kanälen verstärkt, frequenzmäßig umgesetzt und weiterverarbeitet und dann wahlweise auf einen Demodulator gegeben, um die in den Signalen enthaltene Bild- und Toninformation wiederzugewinnen. Zu diesem Zweck ist vor dem Demodulator ein Umschalter eingefügt, um entweder das vertikal polarisierte oder das horizontal polarisierte Signal an den Demodulator zu legen. Ein Beispiel für einen solchen, in der Praxis verwendeten Umschalter ist in der F i g. 2-97 auf Seite 344 des »Practical Electronic Circuit Handbook«, Part 4 offenbart, das von der DX Antenna Co., Ltd., Kobe herausgegeben und von CQ Shuppan K. K., Tokyo, im Jahre 1980 veröffentlicht wurde. Eine andere Umschalteinrichtung für hochfrequente Signale, die vier sogenannte PIN-Dioden in einer Konfiguration gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 enthält, ist aus der Zeitschrift »Microwave journal«, Band 17, Nr. 9 (September 1974), Seiten 39—48 bekannt.
Die bekannten Umschalteinrichtungen benötigen neben den beiden Eingangsanschlüssen und dem Ausgangsanschluß zwei zusätzliche Klemmen, um die 3etriebsgleichströme zum Durchschalten und Sperren der Dioden anzulegen und damit wahlweise H F-Verbindungswege zwischen dem einen oder dem anderen Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß zu schließen ίο bzw. zu öffnen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Umschalteinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung so auszubilden, daß sie mit einer geringeren Anzahl an äußeren Anschlüssen auskommt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dank dieser Merkmale braucht man zum Anlegen der die Umschalteinrichtung in die beiden alternativen Zustände versetzenden Betriebsgleichströme keine zusätzlichen Leiter und damit keine zusätzlichen äußeren Anschlüsse, denn das Anlegen des jeweiligen Betriebsgleichstroms ist über den Ausgangsanschluß möglich. Dies vereinfacht die Installation der Umschalteinrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Demgemäß sind zwei Impedanzanordnungen vorgesehen, die durch Bildung einer Ersatzimpedanz verhindern, daß der jeweils in den inaktiven Zustand geschaltete Eingangsanschluß einen fehlangepaßten Abschluß bildet. Bei den weiter oben erwähnten bekannten Umschalteinrichtungen besteht nämlich eine solche Fehlanpassung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, die z. B. zu einer unerwünschten sichtbaren Störung des wiedergegebenen Bildes führen kann, wenn die hochfrequenten Signale Fernsehsignale sind. Das Vorhandensein einer Impedanzanordnung, die am Eingangsanschluß einer Dioden-Schalteinrichtung eine Abschlußimpedanz bildet, wenn dieser Eingangsanschluß »ausgeschaltet« wird, ist zwar aus der britischen Patentschrift 12 83 002 bekannt, jedoch nur in Verbindung mit einem Ein/Aus-Schalter und nicht in Verbindung mit einer Umschalteinrichtung der hier in Rede stehenden Gattung.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild eine typische Empfangsanlage für Satellitenrundfunk mit Umschaltern für hochfrequente Signale;
F i g. 2 zeigt das Schaltbild eines typischen bekannten Hochfrequenzsignal-Umschalters, wie er bei der Anlage nach F i g. 1 verwendet werden kann;
F i g. 3a und 3b sind Ersatzschaltbilder für zwei verschiedene Schaltzustände des Umschalters nach F i g. 2; Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochfrequenzsignal-Umschalters;
Fig.5a und 5b sind Ersatzschaltbilder für zwei Schaltzustände des Umschalters nach F i g. 4.
In der Anordnung nach Fig. 1 werden über Satellit gesendete horizontal und vertikal polarisierte Fernsehfunksignale im 4-GHz-Band (3,7 bis 4,2 GHz), die von einer Parabolantenne 1 aufgefangen werden, in getrennten Kanälen H und V verarbeitet. Das horizontal polarisierte Signal wird in einem rauscharmen Verstärker 2H verstärkt, in einem Abwärts-Umsetzer 3H auf ein Zwischenfrequenzsignal von 0,9 bis 1,4GHz umgesetzt und dann in einem Leitungsverstärker 4H verstärkt. Das vertikal polarisierte Signa! wird in ähnlicher
Weise nacheinander durch einen rauscharmen Verstärker 2 V, einen Abwärts-Umsetzer 3 V und einen Leitungsverstärker 4 V behandelt. Die beiden Ausgangssignale der Verstärker 4H und 4 V werden über jeweils eine Überlagerungsschaltung 5H bzw. 5 V auf einen zugeordneten Leistungsteiler 6H bzw. 6'/gegeben. Beim dargestellten Beispiel sind die Leistungsteiler 6H und 6 VZweiwege-Leistungsteiler mit jeweils zwei Ausgängen. Beide Leistungsteiler 6f/ und 6 V sind mit jev eils einem ihre; Ausgänge an zwei Eingängen eines ersten Wählschalters TA und mit jeweils dem anderen Ausgang an zwei Eingänge eines zweiten Wählschalters 7S angeschlossen. Bei jedem der Wählschalter handelt es sich um eine Einrichtung, auf weiche sich die vorliegende Erfindung bezieht und die an ihrem ersten Eingang das horizontal polarisierte Signal vom Leistungsteiler SH und an ihrem zweiten Eingang das vertikal polarisierte Signal vom Leistungsteiler 6 V empfängt und an ihrem Ausgang wahlweise entweder das horizontal polarisierte oder das vertikal polarisierte Signal liefert. Die jeweils ausgewählten Signale von den Wählschaltern 7A und TB werden jeweils auf einen Videodemodulator 8/4 bzw. 8ß gegeben, der aus ihnen Video- und Audio-Ausgangssignale zur Einspeisung in herkömmliche Fernsehempfänger demoduliert. Um die Leitungsverstärker 4A/ und 4 V, die Abwärts-Umsetzer 3H und 3 V und die rauscharmen Verstärker 2Wund 2 Vmit Betriebsgleichstrom zu versorgen, ist eine Versorgungsquelle 9 an die Überlagerungsschaltung 5Hund 5 Vangeschlossen. Diejenigen Teile der Anlage, die sich in F i g. 1 innerhalb der gestrichelten Umrahmung befinden, sind in der Praxis im allgemeinen in einem wasserdichten Gehäuse eingeschlossen.
Die Fig. 2 zeigt ein typisches Beispiel einer bekannten Schaltung, die eine Modifikation der in der oben erwähnten Literatur offenbarten Umschalteinrichtungen ist und bisher als Hochfrequenzsignal-Umschalter, wie die Wählschalter TA und TB in Fig. 1, verwendet wurde. Die Schaltung nach F i g. 2 hat zwei Eingangsklemmen 10 und 12, deren erste (10) über ein Koaxialkabel zum Empfang beispielsweise des horizontal polarisierten Signals und deren zweite (12) zum Empfang beispielsweise des vertikal polarisierten Signals angeschlossen ist. Eine Ausgangsklemme 14 dient zum Anschluß einer Nutzschaltung über ein Koaxialkabel. Der erste Eingang 10 ist über einen Kondensator 16 mit der Anode einer PIN-Diode 18 gekoppelt, deren Kathode über einen Kondensator 20 mit dem Ausgang 14 gekoppelt ist. Der zweite Eingang 12 ist über einen Kondensate·· 22 mit der Anode einer PIN-Diode 24 gekoppelt, deren Kathode direkt mit der Kathode der PIN-Diode 18 verbunden ist. Die Kathoden der PIN-Dioden 18 und 20 sind außerdem gemeinsam über eine HF-Drossel 26 mit Masse verbunden, und die Anoden der PIN-Dioden 18 und 24 sind jeweils über eine gesonderte HF-Drossel 28 bzw. 36 mit festen Kontakten eines Umschalters 30 verbunden, die über jeweils einen Kondensator 44 bzw. 45 außerdem mit Masse gekoppelt sind. Der bewegliche Kontakt (Arm) des Umschalters 30 ist über eine HF-Drossel 32 mit einer Betriebsstromquelle 34 verbunden, über welche ein Kondensator 42 im Nebenschluß geschaltet ist.
Wenn der Schalter 30 in seine obere Stellung gebracht ist (d. h. wenn der bewegliche Kontakt den in der Zeichnung oberen festen Kontakt berührt), um einen positiven Strom entlang des gestrichelt gezeichneten Pfades 38 nach Masse fließen zu lassen, dann leitet die Diode 18, um einen Leitungsweg für hohe Frequenzen zwischen dem ersten Eingang 10 und dem Ausgang 14 zu schließen, wie es das Ersatzschaltbild nach Fig. 3a zeigt. Da die PIN-Diode 24 nichtleitend bleibt und somit kein Leitungsweg für hohe Frequenzen zwischen dem zweiten Eingang 12 und dem Ausgang 14 gebildet wird. wird nur das dem ersten Eingang 10 angelegte hochfrequente Signal wie z. B. das horizontal polarisierte Signal, zum Ausgang 14 übertragen. Wenn umgekehrt der Schalter 30 in der unteren Stellung ist um positiven Strom von der Quelle 14 entlang des gestrichelt gezeichneten Pfades 40 nach Masse fließen zu lassen, dann leitet die PIN-Diode 24, um einen Leitungsweg für hohe Frequenzen zwischen dem zweiten Eingang und dem Ausgang zu schließen wie es die Fig. 3b zeigt. Da die PIN-Diode 18 in diesem Fall nichtleitend bleibt und kein Leitungsweg für hohe Frequenzen zwischen dem ersten Eingang und dem Ausgang gebildet wird, wird nur das dem zweiten Eingang 12 angelegte hochfrequente Signal wie z. B. das vertikal polarisierte Signal an den Ausgang 14 übertragen.
Ebenso wie bei den anderen bekannten Hochfrequenz-Umschalteinrichtungen benötigt auch die Schaltung nach Fig.2 neben den beiden Eingangsanschlüssen 10 und 12 und dem Ausgangsanschluß 14 zwei zusätzliche Klemmen, nämlich die beiden festen Kontakte des Umschalters 30, um den Gleichstrom zum wahlweisen Durchschalten und Sperren der Dioden 18 und 24 anzulegen. Wie weiter oben erwähnt, ist es jedoch wünschenswert, mit einer geringeren Anzahl an äußeren Anschlüssen auszukommen. Dies wird durch eine Ausbildung der Umschalteinrichtung erreicht, wie sie nachstehend in Verbindung mit F i g. 4 beschrieben wird. Die Einrichtung nach F i g. 4 ist ferner so ausgestaltet, daß sie gleichzeitig einen weiteren Nachteil der bekannten Umschalteinrichtungen beseitigt. Dieser Nachteil wird deutlich, wenn man die in den F i g. 3a und 3b dargestellten Ersatzschaltbilder der Schaltung nach Fig. 2 betrachtet. Wenn nämlich zwischen der ersten Eingangsklemme 10 und der Ausgangsklemme 14 ein Leitungs- weg für hochfrequente Signale gebildet ist, dann ist die zweite Eingangsklemme 12 vollständig von der Ausgangsklemme 14 abgetrennt, und wenn der Leitungsweg zwischen der zweiten Eingangsklemme 12 und der Ausgangsklemme 14 gebildet wird, dann ist die erste Eingangsklemme 10 vollständig von der Ausgangsklemme 14 abgetrennt. Dadurch befinden sich die Klemmen im Zustand der Fehlanpassung. Wie noch gezeigt werden wird, besteht dieses Problem bei der neuartigen Schaltung nach Fig.4 nicht, weil dort zwischen eine Eingangsklemme und einen Bezugspotentialpunkt (z. B. Masse) automatisch eine Ersatzimpedanz eingefügt wird, wenn der Leitungsweg für hochfrequente Signale zwischen der jeweils anderen Eingangskleinme und der Ausgangsklemme gebildet wird.
Die Schaltung nach Fig.4 hat eine erste und eine zweite Eingangsklemme 50 und 52, die den Klemmen 10 und 12 in Fig. 2 entsprechen, und eine Ausgangsklemme 54, die der Ausgangsklemme 14 in F i g. 2 entspricht. Die erste Eingangsklemme 50 ist über einen Kondensator 56 mit der Anode einer PIN-Diode 58 und die zweite Eingangsklemme 52 über einen Kondensator 68 mit der Kathode einer PIN-Diode 82 verbunden. Die Kathode der PIN-Diode 58 und die Anode der PIN-Diode 82 sind gemeinsam über einen Kondensator 60 mit der Ausgangsklemme 54 und außerdem über eine HF-Drossel 59 mit Masse verbunden. Die Anode der PIN-Diode 58 ist über ein HF-Drossel 62 mit der Anode einer PIN-Diode 64 verbunden, deren Kathode mit der Kathode der
PIN-Diode 82 gekoppelt ist und außerdem über eine HF-Drossel 70 und die Parallelschaltung eines Widerstandes 72 und eines Kondensators 104 mit Masse verbunden ist. Die Kathode der PIN-Diode 82 ist außerdem über eine HF-Drossel 84 mit der Kathode der PIN-Diode 86 verbunden, deren Anode über einen Kondensator 88 mit der Anode der PIN-Diode 58 gekoppelt und außerdem über eine HF-Drossel 90 und die Parallelschaltung eines Widerstandes 92 und eines Kondensators 100 mit Masse verbunden ist. Die Kathode der PIN-Diode 86 und die Anode der PIN-Diode 64 sind über jeweils einen Kondensator 102 bzw. 106 mit Masse gekoppelt. Die Anode der PIN-Diode 58 ist außerdem über die Reihenschaltung einer HF-Drossel 74, zweier Widerstände 76 und 96 und einer HF-Drossel 94 mit der Kathode der PIN-Diode 82 verbunden. Der Verbindungspunkt der Widerstände 76 und 96 ist über eine HF-Drossel 80 mit der Ausgangsklemme 54 und über einen Kondensator 78 mit Masse gekoppelt. Der Verbindungspunkt zwischen der Drossel 74 und dem Widerstand 76 und der Verbindungspunkt zwischen der Drossel 94 und dem Widerstand 96 sind jeweils über einen Kondensator 108 bzw. 98 mit Masse gekoppelt.
Im Betrieb, wenn aus einer geeigneten Potentialquelle (nicht dargestellt) positives Betriebspotential an die Ausgangsklemme gelegt wird, fließt positiver Strom von der Ausgangsklemme 54 über die HF-Drossel 80, den Widerstand 76 und die HF-Drossel 74 und dann einerseits über den gestrichelt gezeichneten Weg /1 durch die PIN-Diode 58 und die HF-Drossel 59 nach Masse und andererseits über den gestrichelt gezeichneten Weg/2 durch die HF-Drossel 62, die PIN-Diode 64, die HF-Drossel 70 und den Widerstand 72 nach Masse. Somit leitet die PIN-Diode 58, um einen über den Kondensator 56, diese Diode 58 und den Kondensator 60 führenden Leitungsweg für hochfrequente Signale zwischen der ersten Eingangsklemme 50 und der Ausgangsklemme 54 zu bilden. Gleichzeitig wird das Bezugspotential über die HF-Drossel 59 an die Anode der PIN-Diode 82 und über den Widerstand 92 und die HF-Drossei 90 an die Anode der PIN-Diode 86 gelegt, so daß diese PIN-Dioden 82 und 86 im nichtleitenden Zustand sind. Daher ist die zweite Eiingangsklemme 52 von der Ausgangsklemme 54 abgetrennt, und nur das auf die erste Eingangsklemme 50 gegebene hochfrequente Signal wird zur Ausgangsklemme 54 übertragen. Da die PIN-Diode 64 leitend ist, ist die zweite Eingangsklemme 52 wechselstrommäßig über die Kondensatoren 68 und 66, die PIN-Diode 64 und den Kondensator 106 mit Masse gekoppelt. Somit gilt die in Fig. 5a dargestellte Äquivalentschaltung, in welcher die zweite Eingangsklemme 52 wie im bekannten Fall nach F i g. 3a von der Ausgangsklemme 54 abgetrennt ist, jedoch über eine Ersatzimpedanz 110 mit Masse gekoppelt ist. Wenn man die Kennwerte der Bauteile 68, 66 und 64 und 106 so wählt, daß diese Ersatzimpedanz 110 gleich dem Wellenwiderstand des zweiten Eingangsanschlusses 52 ist, dann befindet sich die gesamte Schaltung im Zustand der Anpassung.
Wenn negatives Betriebspotential an die Ausgangsklemme 54 gelegt wird, dann fließt positiver Strom von Masse einerseits gemäß der gestrichelten Linie /3 über die HF-Drossel 59 und die PIN-Diode 82 und andererseits gemäß der gestrichelten Linie /4 über den Widerstand 92, die HF-Drossel 90, die PIN-Diode 86 und die HF-Drossel 84 zur HF-Drossel 94 und von dort über den Widerstand 96 und die HF-Drossel 80 zur Ausgangsklemme 54. Somit leitet die PIN-Diode 82, um einen Weg für hochfrequente Signale vom zweiten Eingangsanschluß 52 über den Kondensator 68, die PIN-Diode 82 und den Kondensator 60 zur Ausgangsklemme 54 zu bilden. Gleichzeitig gelangt das negative Potential von der Ausgangsklemme 54 über die HF-Drossel 80, den Widerstand 76 und die HF-Drossel 74 erstens zur Anode der PIN-Diode 58 und zweitens über die HF-Drossel 62 zur Anode der PIN-Diode 64, so daß diese PIN-Dioden 58 und 64 im nichtleitenden Zustand gehalten werden. Dadurch ist der erste Eingangsanschluß 50 von der Ausgangsklemme 54 abgetrennt, und nur das dem zweiten Eingangsanschluß 52 angelegte hochfrequente Signal wird zur Ausgangsklemme 54 übertragen. Da die PIN-Diode 86 leitet, ist der erste Eingangsanschluß 50 wechselstrommäßig über die Kondensatoren 56 und 88, die PIN-Diode 86 und den Kondensator 102 mit Masse gekoppelt. Es gilt also die in F i g. 5b gezeigte Äquivalentschaltung, in welcher der erste Eingangsanschluß 50 wie im bekannten Fall der F i g. 3b von der Ausgangsklemme 54 abgetrennt ist, jedoch über eine Ersatzimpedanz 112 mit Masse gekoppelt ist. Wenn man die Kennwerte der Bauteile 56, 88, 86 und 102 so wählt, daß die Ersatzimpedanz 112 gleich dem Wellenwiderstand des ersten Eingangsanschlusses 50 ist, dann befindet sich die gesamte Schaltung im Zustand der Anpassung.
Wie vorstehend beschrieben, wird in der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung durch wahlweises Anlegen positiven oder negativen Betriebspotentials an den Ausgangsanschluß wahlweise der erste oder der zweite Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß verbunden, während gleichzeitig der jeweils andere (vom Ausgangsanschluß abgetrennte) Eingangsanschluß automatisch über eine Ersatzimpedanz mit Masse gekoppelt wird, um die Schalteinrichtung stets im angepaßten Zustand zu halten. Zum Anlegen der erwähnten Betriebspotentiale braucht man keine zusätzlichen Leiter, da das betreffende Potential dem Koaxialkabel überlagert werden kann, welches mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist, um das hochfrequente Ausgangssignal abzunehmen. Aus diesem Grund ist die dargestellte Schaltung besonders vorteilhaft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß zum Empfang eines ersten und eines zweiten hochfrequenten Signals, einem Ausgangsanschluß zur Abgabe wahlweise des einen oder des anderen der beiden Eingangssignale, einer ersten PIN-Diode, die zwischen dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß derart angeordnet ist, daß sie beim Anlegen von Betriebsgleichstrom einer ersten Polarität leitet, und einer zweiten PIN-Diode, die zwischen dem zweiten Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß so angeordnet ist, daß sie beim Anlegen von Betriebsgleichstrom einer zweiten Polarität leitet, ferner mit ^iner dritten PIN-Diode, die zwischen dem zweiten Eingangsanschluß und einem Bezugspotentialpunkt angeordnet ist und beim Anlegen des Betriebsgleichstroms der ersten Polarität leitet, und einer vierten PIN-Diode, die zwischen den ersten Eingangsanschluß und den Bezugspotentialpunkt geschaltet ist und beim Anlegen des Betriebsgleichstroms der zweiten Polarität leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (Kathode) der ersten PIN-Diode (58) und die andere Elektrode (Anode) der zweiten PIN-Diode (82) jeweils gleichstromleitend mit dem Ausgangsanschluß (54) gekoppelt sind, so daß das Anlegen des jeweiligen Betriebsgleichstroms über den Ausgangsanschluß (54) möglich ist.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte und die vierte PIN-Diode (64, 86) jeweils in Reihe mit einer Impedanzanordnung (68, 66, 106 bzw. 56, 88, 102) zwischen den jeweiligen Eingangsanschluß (52 bzw. 50) und den Bezugspotentialpunkt (Masse) geschaltet ist, die zusammen mit der betreffenden Diode eine Ersatzimpedanz (110 bzw. 112) entsprechend dem Wellenwiderstand des zugehörigen Eingangsanschlusses bildet.
DE3330678A 1982-08-25 1983-08-25 Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen Expired DE3330678C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982129039U JPS5933337U (ja) 1982-08-25 1982-08-25 高周波信号切換スイツチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330678A1 DE3330678A1 (de) 1984-03-01
DE3330678C2 true DE3330678C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=14999587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330678A Expired DE3330678C2 (de) 1982-08-25 1983-08-25 Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4542300A (de)
JP (1) JPS5933337U (de)
AU (1) AU538358B2 (de)
CA (1) CA1202381A (de)
DE (1) DE3330678C2 (de)
FR (1) FR2532495B1 (de)
GB (1) GB2126033B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544142A1 (fr) * 1983-04-06 1984-10-12 Rca Corp Commutateur unipolaire a plusieurs positions pour systeme audiovisuel modulaire
US4656364A (en) * 1984-07-10 1987-04-07 Pioneer Electronic Corporation Antenna switching circuit for a diversity receiving system and branching circuit with a signal attenuation operation
US4761827A (en) * 1984-09-17 1988-08-02 Satellite Technology Services, Inc. Polarity switch for satellite television receiver
US4612571A (en) * 1984-12-07 1986-09-16 Zenith Electronics Corporation Constant Z bandswitched input filter
US4672687A (en) * 1985-01-29 1987-06-09 Satellite Technology Services, Inc. Polarity switch for satellite television receiver
IT1183474B (it) * 1985-03-05 1987-10-22 Tino Giuseppe Motta Selettore elettronico per la selezione e l'eventuale attenuazione, di frequenze radio e televisive, operante preferibilmente nella banda di frequenze da 40&2000 mhz
US4935709A (en) * 1985-06-12 1990-06-19 Samuel Singer Switchable coupling apparatus for television receiver only installation
JPH07107966B2 (ja) * 1985-07-18 1995-11-15 株式会社東芝 スイツチ分配装置
US4745478A (en) * 1985-08-01 1988-05-17 Nintendo Co., Ltd. RF switch
US4678929A (en) * 1985-09-30 1987-07-07 Rca Corporation Radio frequency switch
US4894720A (en) * 1987-07-31 1990-01-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit for selectively outputting high frequency signals
US5125109A (en) * 1988-06-23 1992-06-23 Comsat Low noise block down-converter for direct broadcast satellite receiver integrated with a flat plate antenna
US4982442A (en) * 1989-04-25 1991-01-01 Motorola, Inc. Low cost antenna switch using relays configured in a transmit/receive arrangement
US5274343A (en) * 1991-08-06 1993-12-28 Raytheon Company Plural switch circuits having RF propagation networks and RF terminations
US5289142A (en) * 1992-03-31 1994-02-22 Raytheon Company Transmit/receive switch for phased array antenna
FI933608A (fi) * 1992-08-19 1994-02-20 Koninkl Philips Electronics Nv Kabeldistributionssystem foer televisions signaler samt sammansaettning av element foer dett saodant system
EP0583830A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Philips Electronique Grand Public Gehäuse zur Verbindung zu einem Verteilungssystem von Fernsehsignalen und Verteilungssystem mit Selektionsmitteln
JP3196539B2 (ja) * 1994-12-05 2001-08-06 株式会社村田製作所 高周波スイッチ
US6122482A (en) * 1995-02-22 2000-09-19 Global Communications, Inc. Satellite broadcast receiving and distribution system
JP3562985B2 (ja) * 1999-01-27 2004-09-08 アルプス電気株式会社 衛星放送受信用コンバータ
DE10064913A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-18 Siemens Ag Ausrichtverfahren von Ankern
EP1941731B1 (de) * 2005-09-19 2014-01-22 Thomson Licensing Adaptive impedanz für die lnb-stromversorgungsausgabe in abhängigkeit von dem kommunikationsprotokoll
KR101225214B1 (ko) * 2005-12-14 2013-01-22 톰슨 라이센싱 위성 lnb 전원 공급 장치 적응형 부하
US8218811B2 (en) 2007-09-28 2012-07-10 Uti Limited Partnership Method and system for video interaction based on motion swarms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368200A (en) * 1964-02-26 1968-02-06 Rca Corp Signal switching apparatus with interlock circuitry
GB1283002A (en) * 1964-11-13 1972-07-26 Gen Electric Improvements in or relating to electrical switching apparatus
US3469151A (en) * 1966-10-31 1969-09-23 Bendix Corp Multiple channel cut-off means
DE2652514A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Koerting Radio Werke Gmbh Hf-quellen-umschalteinrichtung
JPS5477047A (en) * 1977-12-01 1979-06-20 Oki Electric Ind Co Ltd Microwave semiconductor switch
US4492937A (en) * 1982-10-29 1985-01-08 Rca Corporation Terminated switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB8321744D0 (en) 1983-09-14
US4542300A (en) 1985-09-17
AU538358B2 (en) 1984-08-09
CA1202381A (en) 1986-03-25
FR2532495A1 (fr) 1984-03-02
GB2126033B (en) 1986-01-02
JPS5933337U (ja) 1984-03-01
AU1780983A (en) 1984-03-01
DE3330678A1 (de) 1984-03-01
FR2532495B1 (fr) 1988-01-08
GB2126033A (en) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330678C2 (de) Umschalteinrichtung für Signale hoher Frequenzen
DE69434419T2 (de) Antennenschalter
DE2645898C2 (de)
DE69636269T2 (de) Schaltkreis
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE3405214C2 (de) Signalkoppeleinrichtung
DE3315358C2 (de) Signalvergleichsschaltung
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE3311640C2 (de)
DE3146773A1 (de) Rahmenantenne zum einbau in einen fernsehempfaenger
DE2937913C3 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE60021036T2 (de) Sende-Empfangsumschalter
DE3939741A1 (de) Tunerschaltung
DE2812991B2 (de) Frequenzteilerschaltung für einen Fernsehtuner
DE3203961C2 (de)
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE19634838A1 (de) Antennen-Booster-Misch-Schaltung
DE3213305A1 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE69635508T2 (de) Funktelefon in einem Zeitmultiplexsystem
DE1924680B2 (de) Transistor-mischschaltung
DE3412863A1 (de) Einpoliger mehrstellungs-schalter fuer audio-visuelle modulsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee