DE722896C - Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen

Info

Publication number
DE722896C
DE722896C DEK158709D DEK0158709D DE722896C DE 722896 C DE722896 C DE 722896C DE K158709 D DEK158709 D DE K158709D DE K0158709 D DEK0158709 D DE K0158709D DE 722896 C DE722896 C DE 722896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
production
drum
acid
gases containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158709D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK158709D priority Critical patent/DE722896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722896C publication Critical patent/DE722896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/806Absorbers; Heat exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsäure aus SOs-haltigen Gasen Bei einer bekannten Vorrichtung zur Erzeugung von Schwefelsäure «-erden in einem Behälter befindliche Füllkörper mit Säure berieselt, während die S03-haltigen Gase zwischen den Füllkörpern hindurchgeleitet und dabei von der Säure aufgenommen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Vorgang dadurch zu verbessern, daß statt des Behälters mit festliegenden Füllkörpern eine drehbare Trommel mit gasdurchlässigem Mantel und bei Drehung der Trommel in dieser sich umwälzenden Füllkörpern verwendet wird. Die Trommel ist in einem Turm gelagert und wird in der üblichen Weise mit Säure berieselt, während von unten 'her die S O34 haltigen Gase durch die Trommel hindurchstreichen. Infolge der Drehung der Trommel erfahren die Füllkörper eine fortwährende Lageveränderung, so daß also sowohl die Säure als auch die Gase stets auf andere Oberflächenteile der Füllkörper auftreffen. Insbesondere werden durch die Drehbewegung die in ihrer oberen Lage mit Säure berieselten Füllkörper immer wieder nach unten in den Bereich der Gaszuströmung gebracht und somit dafür gesorgt, daß die Gase stets mit frisch benetzten Flächen in Berührung kommen. Der Aufnahmevorgang für S 03 wird dadurch ganz wesentlich verbessert. Es ist deshalb möglich, mit viel kleineren Vorrichtungen und einer weit geringeren Menge an Füllkörpern bei gleich guter Leistung auszukommen.
  • Auf .der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schwefelsäure .im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Etwa in der Mitte eines Turmes i ist eine Trommel 2, deren Mantel aus Roststäben 3 besteht, drehbar gelagert. In die Trommel sind Füllkörper .I lose eingebracht, die beispielsweise aus kurzen Rohrstücken bestehen und nahezu den ganzen Querschnitt der Trommel in Anspruch nehmen. Oberhalb der Trommel sind Rohre 5 im Turm vorgesehen, durch deren Düsen 6 Säure auf d:e Trommel gespritzt wird. Unterhalb der Trommel mündet ein Rohr 7 in den Turm ein, durch das S O,3 -,haltige Gase eingeleitet werden. -Der Boden des Turms ist nach einer Seite hin geneigt, an der sich eine AbfluMffnung S für die Schwefelsäure befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung von Schwefelsäure mit Füllkörpern, die mit Säure berieselt und durch die S OB-haltige Gase im Gegenstrom hindurchgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (d.) in einer Trommel (2) liegen, die einen gasdurchlässigen 'Mantel (3) hat und drehbar gelagert ist.
DEK158709D 1940-09-17 1940-09-17 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen Expired DE722896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158709D DE722896C (de) 1940-09-17 1940-09-17 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158709D DE722896C (de) 1940-09-17 1940-09-17 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722896C true DE722896C (de) 1942-07-24

Family

ID=7253929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158709D Expired DE722896C (de) 1940-09-17 1940-09-17 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722896C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeure aus SO-haltigen Gasen
DE817451C (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen von Gasen mit feinkoernigen Stoffen
DE971061C (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viskosefabriken
DE350272C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Gasen
DE662974C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Gasen
DE346252C (de) Vorrichtung zur Auflockerung, Durchmischung und beliebigen Bewegung von Brennstoff auf Feuerrosten
AT124348B (de) Füllschichte für Vorrichtungen zum Kühlen und Befeuchten von Luft oder anderen Gasen.
AT76174B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat.
DE709701C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie mit einem quellfaehigen Stoff und durch Verdunsten einer Fluessigkeit
DE960005C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzsaeure durch Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE589025C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Loesungen aus Kalksalpeter und Ammonnitrat
DE825871C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Gasen in turmartigen Behaeltern mittels geformter Gasreinigungsmasse
DE651114C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern
DE920657C (de) Verfahren zum Foerdern von Gichtstaub od. dgl. Stoffen
DE747957C (de) Verfahren zur Herstellung adsorbierender Massen
AT139423B (de) Vorrichtung zum Brennen, Kühlen, Trocknen, Kalzinieren und bzw. oder Sintern von Stoffen verschiedener Art.
DE419936C (de) Spritzgussmaschine
DE408768C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenspitzen mit Tuellgrund und Figurenschlag
DE925352C (de) Waermeaustauschelement
AT49233B (de) Verfahren, die Backfähigkeit von Mehl und dessen Nebenprodukten zu erhöhen.
DE733563C (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft
DE2036568A1 (en) Liquid sodium aerosol filters - for sodium cooled nuclear power stations
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
DE514589C (de) Herstellung von Kalksalpeter
DE441590C (de) Verfahren zum Erschmelzen von Kaliglaesern