DE733563C - Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft

Info

Publication number
DE733563C
DE733563C DEST52710D DEST052710D DE733563C DE 733563 C DE733563 C DE 733563C DE ST52710 D DEST52710 D DE ST52710D DE ST052710 D DEST052710 D DE ST052710D DE 733563 C DE733563 C DE 733563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
acidic gases
breathing air
retention
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO STOLTZENBERG DR
Original Assignee
HUGO STOLTZENBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO STOLTZENBERG DR filed Critical HUGO STOLTZENBERG DR
Priority to DEST52710D priority Critical patent/DE733563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733563C publication Critical patent/DE733563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurückhalten saurer Gase aus Atemluft In der Atemfiltertechnik werden zum Zurückhalten saurer Gase, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefeldioxyd usw., in Atemfiltern Absorptionsmassen in Kornform verwendet, die auf Grund ihrer Zusammensetzung in zwei Gruppen eingeteilt werden können.
  • Die erste Gruppe umfaßt alle diejenigen Massen, die aus einem. an sich porösen Grundmaterial bestehen, z. B. aus Diatomit, Bimsstein, Tuff, Ziegelstein, Zenuennt, welche mit einer Lösung eines Absorptionsmittels, z. B. Kaliumcarbonat, zumeist unter Zusatz von Hexamethylentetramin oder Äthylendiamin, imprägniert werden.
  • Die zweite Gruppe besteht raus Massen, bei denen die Grundmasse selbst die Absarption bewirkt. Solche Massen bestehen z. B. aus gelöschtem Kalk, bisweilen unter Zusatz von Zement, der mit Wasser allein oder einer Lösung von Ätzalkalien, zuweilen auch unter Beifügung von Natrium- oder Kaliumpermanganatlösung angerührt und durch Pressen des Gemisches in Kuchenform gebracht und später zerkleinert üwird.
  • Beide Verfahrensgruppen weisen Nachteile auf. Bei der Verwendung poröser Kornmassen, die mit hochkonzentrierter, z. B. 5oo'oiger Pottasch-elösung imprägniert Worden sind, bleibt das Korn naß. Dementsprechend reagiert solch nasses Korn auch reit der gewöhnlich aus Schwarzblech bestehenden Wandung des Atemfilters und eisernen Drahtnetzen. Sind diese durchgerostet, so wandert die Feuchtigkeit leicht in die Kohlelage hinein: und schädigt diese.
  • Auch die zweite Gruppe weist erhebliche Nachteile auf. Zunächst reagiert die Masse mit den Ausatmungsprodukten, Wasserdampf und Kohlensäure und wird dadurch heiß und schwer, wobei auch die Einatrnungsluft warm wird. Dabei quillt die Masse auf, und der Atemwiderstand des Filters steigt an. Schließlich wird die Masse bei längerem Hindurchatmen bröcklich, so daß mitunter Teilchen in den Atemstrom gelangen. Dieser Zersetzungsvorgang vollzieht sich auch beim Lagern sowie beim Lieben angebrauchter Filter an der Luft.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Masse hergestellt, indem frischer Zement mit hochkonzentrierter Pottaschelösung unter Durchmischen und Klopfen zum Abbinden gebracht, in der nunmehrigen Pastenform durch ein Sieb gedrückt und dann durch Trocknen zum Erhärten gebracht wird. In diese Masse können während des Verlaufs der @ Herstellung poröse Pulver. wie Kicselgur, Ziegelmehl, Bimsmehl usw., mitverarbeitet werden. Auch können organische Basen, wie Hexa!methvlcntetramin, Äthylendiarnin usw., hinzugefügt werden. U'eiterhin können Schwefelwasserstoff, Blausäure, Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff zurückhaltende Salze oder Metalloxyde mitveraTbeitet werden. Zuim Zurückhalben von Schwefehvasserstoff können z. B. Zink-, Cadmium-. oder Kupfersalze oder -oxyde der Metalle der Schwefelwassersto ggruppe Verwendung finden, zum Zurückhalten von Blausäure Metallsalze, die mit Blausäure Komplexverbindungen geben, z. B. Zink-, Kupfer-, Kobalt-, Nickel-, Silbersalze. Für Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff kommen Kupfermanganite oder Oxyde von Kupfer, Silber, Nickel, Gold in Mischung mit Manganoxyden in Betracht. .
  • B ei spiele i. Zum Zurückhalten von Blausäuregas: Es werden Zoo GewichtsteLje Zement mit So Gewichtsteilen Kieselgar in eiirrer Blechtrommel gemischt unter allmählicher Zugabe von 15o Raumteilen 5oo;oiger Pottaschelösung. Die Mischung wird durchgearbeitet bis eine Paste entsteht, und diese wird durch ein Sieb gedrückt. Die aus nudelförmigen Gebilden bestehende Masse wird an der Luft liegen gelassen, bis sie die nötige Härte besitzt. Dann wird sie durch gelinden Druck zerkleinert und durch entsprechende Siebe sortiert.
  • 2. Zum Zurückhalten. von sauren Gasen, auch Blausäure: q.ooo Gewichtsteile Zement werden mit 16o Gewichtsteilen Kieselgar und i4oo Gewichtsteilen Zinkcarbonat gemischt und in der oben angegebenen Weise mit 32oo Raumteilen Pottaschelösung unter Zugabe von weiteren i 5oo Raurritei:en Wasser versetzt. Die weitere Behandlung geschieht, wie oben beschrieben. Die nach . diesen Verfahren hergestellten Kornmassen sind nicht-hygroskopisch. Werden sie auf einem Zinkblech ausgebreitet, so geben sie selbst nach langer Lagerung keine Korrosionserscheinungen und greifen infolgedessen die Filterwandungen nicht an.
  • Auch geben sie naturgemäß ' keine Lösung an die neben ihnen lagernde aktive Kohle ab. Ihre Absorptionskraft ist entsprechend der verwendeten Menge von Pottasche teils ebenso gut, teils besser als die der durch nasse Imprägnierung hergestellten Massen.

Claims (3)

  1. PATI?NTANSPIt 0CIIE: i. Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurückhalten saurer Gase .aus Atemluft, bestehend aus porösen Trägern und Absorptionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß frischer Zement mit hochkonzentrierter Pottaschelösung unter Durchmischen und Klopfen zum Abbinden gebracht, die pastenförmige Masse durch ein Sieb gedrückt -und 'dann durch Trocknen zum Erhärten gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß poröse Pulver, wie Kieselgar, Ziegelmehl, Bimsmehl, mitverarbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. organische Basen, wie Hexam;ethylentetramin, Äthylendiamin, mitverarbeitet -,v erden. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelwasserstoff, Blausäure. Arsenwasserstaff oder Phosphorwasserstoff zurückhaltende Metallsalze oder -oxy de mitverarbeitet werden.
DEST52710D 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft Expired DE733563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52710D DE733563C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52710D DE733563C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733563C true DE733563C (de) 1943-03-29

Family

ID=7466569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52710D Expired DE733563C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003985A3 (nl) * 1990-04-03 1992-07-28 Heyndrickx Bruno Gasmaskerfilter tegen cyaanverbindingen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003985A3 (nl) * 1990-04-03 1992-07-28 Heyndrickx Bruno Gasmaskerfilter tegen cyaanverbindingen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
DE733563C (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtermasse zum Zurueckhalten saurer Gase aus Atemluft
DE3048142A1 (de) Verfahren zur herstellung einmal benutzbarer ziele zur verwendung im schiesssport
DE659407C (de) Verfahren zum Herstellen von koernigen Reinigermassen fuer die Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE1792743B1 (de) Verfahren zur herstellung gebundener zeolithischer molekularsiebe mit scheinbar verringertem porendurchmesser
DE510090C (de) Herstellung koerniger aktiver Kohle
DE672930C (de) Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks
DE664042C (de) Verfahren zur Herstellung einer Atemfiltermasse
DE387144C (de) Verfahren zum Einbinden von mulmiger Braunkohle usw
CH164914A (de) Schleifkörper.
DE540864C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ durch Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen
AT261555B (de) Acceptor zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus Gasmischungen
AT36796B (de) Radioaktive Masse und Einrichtung zur Benützung derselben.
DE3904110A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlendioxid-absorptionsmasse
DE1558904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Schweissmitteln
DE481178C (de) Als Filter oder Diaphragma verwendbarer poroeser Koerper
AT103786B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Diaphragmen, Filtern usw. aus Hartgummi.
DE607301C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Verwendung in Atmungsapparaten geeigneten Sauerstoffpraeparaten
DE860318C (de) Absorptionsmittel fuer saure Gase zur Verwendung in Atemschutzgeraeten
AT101000B (de) Katalysator für die Ammoniaksynthese.
AT115401B (de) Als Diaphragma oder Filter verwendbarer poröser Körper.
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
DE689752C (de) Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmassen fuer Kohlensaeure und Wasserdampf zur Reinigung von Atemluft
DE1471171C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton