DE7226106U - Faltkinderwagen - Google Patents

Faltkinderwagen

Info

Publication number
DE7226106U
DE7226106U DE7226106U DE7226106DU DE7226106U DE 7226106 U DE7226106 U DE 7226106U DE 7226106 U DE7226106 U DE 7226106U DE 7226106D U DE7226106D U DE 7226106DU DE 7226106 U DE7226106 U DE 7226106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding stroller
transverse reinforcement
wheel carriers
stroller according
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7226106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELTZIG G
BELTZIG I
Original Assignee
BELTZIG G
BELTZIG I
Publication date
Publication of DE7226106U publication Critical patent/DE7226106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltkinderwagen mit einem Fahrgestell mit Rädern, einem faltbaren Rahmen, einem faltbaren, flexiblen Sitz bzw. einer Liege und einem klappbaren Griffbügel.
Bei Faltkinderwagen der oben genannten Art ist es bekannt, daß der Rahmen scherenförmig zusammengeklappt werden kann, wobei das Fahrgestell selbst nicht weiter zusammenfaltbar ist, außerdem kann auch der Griffbügel umgeklappt werden.
Diese Kinderwagen sind im zusammengefalteten Zustand immer noch relativ groß und dadurch nicht einfach zu transportieren oder zu verstauen. Außerdem sind sie auch nur durch mehrere und oft umständliche Handgriffe zusammenzufalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Faltkinderwagen zu erstellen, der extrem flach zusammenfaltbar ist und nahezu auf das Format einer Tasche geklappt werden kann und gleichzeitig auch bequem taschenartig zu tragen ist und der außerdem lediglich durch zwei einfache Handgriffe zusammengefaltet oder aufgeklappt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fahrgestell als rechtwinkliges Grundgestell mit Lagerlaschen ausgebildet ist, an denen über Arme nach innen einklappbare Radträger befestigt sind und der Rahmen einen U-förmigen Hauptrahmen mit im Abstand davon angeordneten Parallelogrammführungsstreben, eine Querversteifung und einen Verriegelungsbügel aufweist und der Griffbügel sowie ein Fußbügel an den oberen Enden des Hauptrahmens befestigt sind und die oberen Enden der Parallelogrammführungsstreben am Griffbügel mit Abstand von dessen Drehpunkt und ihre unteren Enden an den seitlichen hinteren Enden des Grundgestells drehbar angelenkt sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Radträger als in Fahrtrichtung liegende Stäbe mit abgewinkelten Enden ausgebildet, damit sie auf einfache Weise in die Ebene des Grundgestells nach innen eingeklappt werden können.
Zwecks Auseinanderfalten und Fixieren der Räder hat es sich als günstig erwiesen, in dem Grundgestell eine Querversteifung in Form eines schwenkbaren, U-förmigen Bügels anzuordnen, wobei durch die Querversteifung die Radträger über Positionsdorne fixiert werden. Zum selbsttätigen Einklappen der Räder sind an den schwenkbaren Radträgern Federn vorgesehen.
Durch einen Verriegelungsbügel, der durch Federkraft beaufschlagt wird, werden beim Auffalten alle Klappvorgänge zentral verriegelt und durch einen einzigen Handdruck entgegen der Federkraft auf eine Drucklasche die Verriegelungen gelöst. Zur Abfederung des Sitzes und zur Stoßdämpfung sind zwischen dem Hauptrahmen und der Querversteifung Dämpfungselemente angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, den Faltkinderwagen in auseinandergezogener Darstellung der Einzelteile.
Figur 2, den Faltkinderwagen in der Perspektive auseinandergeklappt mit Stoffsitz.
Figur 3, 4, perspektivische Ansicht des Faltkinderwagens von hinten bzw. von vorn.
Figur 5, 6, 7, verschiedene Stufen des Zusammenfaltens des Kinderwagens.
Figur 8, eine vergrößerte Darstellung der Einzelheiten des gerahmten Feldes gemäß Figur 3.
Figur 9, 10, 11, Längsschnitt durch die Einzelheiten gemäß Figur 8 in den Klappositionen gemäß Figur 5, 6, 7.
Der Faltkinderwagen besteht aus einem Grundgestell 21 an dem an der Innenseite der Längsholme vordere Lagerlasche 45 und hintere Lagerlasche 46 angeordnet sind. An den Lagerlaschen sind Radträger 22/23 mit Armen 47 durch Stifte 35/38 quer zur Fahrtrichtung nach innen schwenkbar befestigt. Die Radträger sind an ihren Enden rechtwinklig umgebogen und als Radachsen ausgebildet, die in der Betriebsstellung waagerecht nach außen und senkrecht zur Fahrtrichtung gerichtet sind.
An den Radträgern sind in Fahrtrichtung gesehen hinterem Bereich Positionsdorne 43/44 angeordnet, ebenfalls die Anlenkpunkte für die Federn 33/34 für das selbsttätige Einklappen der Radträger und Räder.
An den Lagerlaschen 46 ist der Hauptrahmen 3 mit Stiften 36/37 schwenkbar gelagert. An den gleichen Lagerstellen ist auch die Querversteifung 4 beweglich befestigt.
Zwischen dem Hauptrahmen 3 und der Querversteifung 4 sind Dämpfungselemente 10/13 angeordnet, die durch Verbindungsschrauben 11/14 zwischen dem Hauptrahmen und der Querversteifung gehalten werden.
Am hinteren Ende des Grundgestells 12 sind ein Verriegelungsbügel 5 sowie Parallelführungsstreben 6/7 durch Stifte 39/40 beweglich gelagert.
Am oberen Ende des Hauptrahmens 3 sind ein Griffbügel 1 und ein Fußbügel 2 durch Stifte 18/20 befestigt. Außerdem sind am Griffbügel im Abstand vom Drehpunkt die oberen Enden der Parallelogrammführungsstreben durch Stifte 17/19 gehalten.
Zum Zusammenfalten des Kinderwagens wird zweckmäßig zuerst der Fußbügel in Richtung zum Griffbügel geschwenkt. Danach wird der Kinderwagen am Griffbügel mit der einen Hand angehoben während die andere Hand das Grundgestell hinten erfasst und durch Daumendruck die unter der Kraft der einen Feder 8 stehende Verriegelung löst, danach können beide Teile leicht zusammengeführt werden, wobei durch die Parallelogrammführung das Zusammenfalten in einer vorteilhaften, platzsparenden, Z-förmigen Art erfolgt.
Beim Zusammenklappen zieht der Hauptrahmen 3 die Querversteifung 4 aus den Positionsdornen 43/44, wodurch die Federn 33/34 die Radträger 22/23 in die Grundgestellebene ziehen. Im zusammengefalteten Zustand werden die Rahmenteile durch federnde Halteklammern 41/42 und 15/16 zusammengehalten.
Zum Auseinanderfalten des Faltkinderwagens wird mit einer Hand der Griffbügel 1 mit der anderen Hand das Grundgestell am hinteren Ende erfasst. Mit leichtem Ruck werden die Rahmenteile aus den Halteklammern gezogen. Danach faltet sich der Kinderwagen auf, wobei Querversteifung 4 mit ihren seitlichen Flanken die Radträger entgegen der Federkraft nach außen in Betriebsstellung drückt und anschließend durch Einrasten der Positionsdorne die Radträger fixiert werden. Nach deren Einrasten wird die Querversteifung 4 durch die Verriegelung 5 durch Federkraft selbsttätig verriegelt, worauf der Kinderwagen fahrbereit ist.
Liste der Bezugszeichen und Bezeichnungen
1 Griffbügel 2 Faltbügel 3 Hauptrahmen 4 Querversteifung 5 Verriegelungsbügel 6 rechte Parallelführungsstrebe 7 linke Parallelführungsstrebe 8 Verriegelungsbügelfeder 9 rechte Mutter 10 rechtes Dämpfungselement 11 rechte Schraube 12 linke Mutter 13 linkes Dämpfungselement 14 linke Schraube 15 rechte Achsen-Festhalteklammer 16 linke Achsen-Festhalteklammer 17 rechte Parallelogrammstreben-Klammer 18 rechte Bügelniete 19 linke Parallelogrammstreben-Niete 20 linke Bügelniete 21 Grundgestell 22 rechter Radträger 23 linker Radträger 24 rechtes Hinterrad 25 rechtes Vorderrad 26 linkes Hinterrad 27 linkes Vorderrad 28
<NichtLesbar>
43 rechter Positionsdorn 44 linker Positionsdorn 45 Lagerlaschen 46 Lagerlaschen 47 Arme

Claims (9)

1. Faltkinderwagen mit einem Fahrgestell mit Rädern einem faltbaren Rahmen, einem faltbaren, flexiblen Sitz bzw. einer Liege und einem klappbaren Griffbügel dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell als rechtwinkliges Grundgestell (21) mit Lagerlaschen (45/46) ausgebildet ist, an denen über Arme (47) nach innen einklappbare Radträger (22/23) befestigt sind und der Rahmen einen U-förmigen Hauptrahmen (3) mit im Abstand davon angeordneten Parallelogrammführungsstreben (6/7), eine Querversteifung (4) und einen Verriegelungsbügel (5) aufweist und der Griffbügel sowie ein Fußbügel an den oberen Enden des Hauptrahmens (3) befestigt sind und die oberen Enden der Parallelogrammführungsstreben am Griffbügel mit Abstand von dessen Drehpunkt und ihre unteren Enden an den seitlich hinteren Enden des Grundgestells drehbar angelenkt sind.
2. Faltkinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (22/23) aus längs zur Fahrtrichtung angeordneten Stäben bestehen, deren Enden zu Achsen rechtwinklig abgebogen sind, die im aufgeklappten Zustand waagerecht nach außen zeigen.
3. Faltkinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung angeordneten Stäbe der Radträger (22/23) im eingeklappten Zustand in der Ebene des Grundgestells (21) liegen.
4. Faltkinderwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querversteifung (4) als U-förmiger Bügel ausgebildet und mit den freien Enden der Schenkel drehbar an den Lagerlaschen (46) des Grundgestells (21) gelagert ist.
5. Faltkinderwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Radträgern (22/23) in Fahrtrichtung hinterem Bereich Positionsdorne (43/44) vorgesehen sind, welche die Radträger in Betriebsstellung mit der Querversteifung (4) fixieren.
6. Faltkinderwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Radträgern Federn (33/34) angelenkt sind, welche die Radträger (22/23) nach dem Lösen der Querversteifung (4) in die Faltposition
<NichtLesbar>
7. Faltkinderwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbügel aus einer beidseitig im Grundgestell (21) drehbare gelagerten Querstrebe besteht, an der ein oder mehrere zum Verriegeln der Querversteifung befestigt sind und einer oder mehreren
<NichtLesbar>
der Querstrebe befestigten Drucklaschen zur Abstützung der Verriegelung gegen eine Federkraft beziehungsweise zum Lösen der Verriegelung entgegen der Federkraft.
8. Faltkinderwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (3) mit seinen unteren Schenkeln in den gleichen Lagern (46) des Grundgestells (21) wie die Querversteifung (4) gelagert ist.
9. Faltkinderwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptrahmen (3) und der Querversteifung (4) Dämpfungselemente angeordnet sind.
DE7226106U Faltkinderwagen Expired DE7226106U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226106U true DE7226106U (de) 1972-11-02

Family

ID=1282862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226106U Expired DE7226106U (de) Faltkinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226106U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528008C2 (de)
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3702846C2 (de)
EP3030471B2 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE2652288B2 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
CH702892A2 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen.
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
DE1580194B1 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell fuer Kinderfahrzeuge
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE7226106U (de) Faltkinderwagen
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
DE102014222149A1 (de) Klappfahrrad
DE202018105214U1 (de) Handwagenrahmen und Handwagen
DE2945909A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE2644634C2 (de)
DE2851744C2 (de) Transportroller
EP0754612A1 (de) Kinderwagen, insbesondere zusammenklapp- oder -faltbarer Kindersportwagen
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen