DE2851744C2 - Transportroller - Google Patents

Transportroller

Info

Publication number
DE2851744C2
DE2851744C2 DE19782851744 DE2851744A DE2851744C2 DE 2851744 C2 DE2851744 C2 DE 2851744C2 DE 19782851744 DE19782851744 DE 19782851744 DE 2851744 A DE2851744 A DE 2851744A DE 2851744 C2 DE2851744 C2 DE 2851744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bracket
struts
transport
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782851744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851744A1 (de
Inventor
Dieter 5408 Nassau Pätzold
Alfons 5409 Obernhof Schreiber
Dieter 5408 Nassau Schüfer
Peter 5421 Fachbach Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH, Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH
Priority to DE19782851744 priority Critical patent/DE2851744C2/de
Priority to GB7936879A priority patent/GB2037672B/en
Priority to FR7928391A priority patent/FR2442751A1/fr
Publication of DE2851744A1 publication Critical patent/DE2851744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851744C2 publication Critical patent/DE2851744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/26Handbags, e.g. shopping bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/02Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width
    • B62B2206/04Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width only the load support being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportroller gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der durchschnittliche, als Einkaufsroller genutzte Transportroller wird heute mit einer Einkaufstasche von etwa 25 bis 35 Ltr. Inhalt ausgestattet Diese sollte leicht entfernbar sein, um das Transportrollergestell auch für andere Transportaufgaben im Haushalt nutzen zu können, wozu eine Tragkraft von wenigstens 40 kg (z. B. 2 Kisten Mineralwasser) erwünscht ist Dabei darf das Gerät nicht zu schwer (Handhabung primär von Frauen) werden und soll nach Möglichkeit faltbar sein, um es gegebenenfalls leicht unterbringen zu können (z. B. Kofferraum im PKW).
Nach der FR-PS 21 35 450 ist ein Transportroller mit der Möglichkeit der Erweiterung der Aufnahmekapazität bekannt. so
Die konstruktive Ausbildung mittels Drahtstäben, teilweise mit gebogenen Ösen, wie sie sowohl aus der Beschreibung als auch aus den Zeichnungen ersichtlich ist läßt aber ohne weiteres erkennen, daß dieser Transportroller nur für leichtes Transportgut geeignet ist.
Weiter ist durch die GB-PS 13 90 020 ein faltbarer Transportroller bekannt.
Während nun das Gerät nach der FR-PS zwar unterschiedliche Transportaufgaben — aber bei ungenügender Tragkraft — erfüllen kann, hat das Gerät nach der GB-PS 13 90 020 eine ausreichende Tragkraft und ist faltbar — aber es ist nicht mehrfach einsetzbar.
Beiden Geräten haftet zusätzlich der Nachteil einer relativ großen, für die Tasche ungestützten Dreiecksfläehe zwischen den Streben und dem Rahmen, also im Räderbereich, an. Bei dem Gerät nach der GB-PS 13 90 020 trifft das auch für die Rückseite zu, während bei dem nach der FR-PS 21 35 450 diese Fläche durch besondere Streben, was wiederum sehr materialintensiv ist, abgestützt ist
Um aber einen sicheren Halt der Einkaufstasche, die, um sie falten zu können, sehr weich sein soll, zu gewährleisten, muß sie möglichst weit stützend umfaßt werden, was bei den freien seitlichen Dreiecksflächen nicht möglich ist Dieser Nachteil wirkt um so schwerwiegender, als im unteren Bereich bei gefüllter Tasche die größte Verformung stattfindet abe,: am wenigsten abgestützt wird; zudem wird bei starker Verformung z. B. durch eine Flasche oder Dose leicht ein Rad erreicht, so daß die Tasche streift
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Transportroller zu schaffen, der in der Lage ist, anstelle de- Tasche verschiedenartiges Transporgut aufzunehmen, wobei bei Aufnahme der Tasche diese besonders im unteren Bereich, in dem sie naturgemäß am häufigsten mit Dosen, Flaschen und ähnlichem beladen ist und wo sie somit am schwersten ist, vor Ausbeulen und Streifen an den Rädern geschützt werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Transportroller durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Dadurch wird es möglich, daß die Aufnahme, die üblicherweise eine Tasche trägt nach Entfernen derselben derart vergrößert werden kann, daß kapazitiv weitaus umfang reicheres Transporgut befördert werden kann
Der Transportroller wird dadurch universell einsetzbar.
Weiter bietet der Bügel im Ruhezustand, das heiß bei der Verwendung einer Tasche, eine zusätzliche Abstützung besonders in dem Bereich, in dem sich am häufigsten das Transportgut befindet und zudem am schwersten ist Es wird dadurch ein Ausbeulen der Tasche verhindert Weiter wird die Tasche zuverlässig von den Rädern ferngehalten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Als besonders vorteilhaft ist auch die Ausführung anzusehen, bei der durch entsprechende Abknickung des Bügels eine Rutschsicherung für das Transportgut erreicht wird.
Zum Anbau an vorhandene Transportroller bietet sich besonders die Möglichkeit an, die Endbereiche des Bügels mit Ösen zu versehen, die auf den beiden rohrförmigen Randteilen der Auflage geführt sind. Es ist bei dieser Ausführung nicht notwendig, irgendwelche Veränderungen an dem vorhandenen Gestell eines Transportrollers vorzunehmen. Die Anbringung des ösengeführten Bügels kann mit einfachen Werkzeugen erfolgen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Transportroller mit einer Einrichtung zur Erweiterung der Aufnahmekapazität in Form eines schwenkbaren Bügels,
F i g. 2 einen Transportroller gemäß F i g. 1 mit nach vorne geschwenktem Bügel,
Fig.3 einen Transportroller mit einem auf den Streben geführten Bügel in Ruhestellung, F i g. 3a ein Detail und
Fig.4 den Transportroller nach Fig.3 mit in Arbeitsstellung verschobenem Bügel.
Der in den F i g. I bis 4 in Form eines Einkaufsrollers dargestellte Transportroller besteht aus einem Fahrwerk 20, einer Tasche 21, einem Rahmen 22 und einer Auflage 23. Beiden Ausführungsbeispielen des Trans-
portrollers gemeinsam ist, daß nach Entfernen der Tasche 21 die Auflage 23 durch eine Einrichtung, die dann in Wirkstellung zu bringen ist, die Aufnahmekapazität für anderes Transportgut erheblich erweitert wird.
Der Rahmen 22 ist von einem U-förmigen Rohrbügel 25 gebildet, dessen Scheitelteil 26 das Griffteil des Transportrollers bildet Das Scheitelteil 26 des U-förmigen Rohrbügels 25 ist hierzu mit einem aufgesetzten Griff 27 aus Kunststoff versehen.
An den beiden freien Enden der Schenkel 28 des ·° U-förmigen Rohrbügels 25 ist eine durchgehende Achse 29 für die Laufräder 30 vorgesehen. Die Achse 29 durchgreift dabei nicht mehr dargestellte Durchbrüche der Schenkelenden 31 des U-förmigen Rohrbügels 25. Die Laufräder 30 sind dabei auf den Achsenden aufgesetzt, die aus den einander abgekehrten Seiten des Rahmens 22 herausragen.
Weiter trägt der Rahmen 22 an seinem unteren Ende eine Auflage 23 für die am Rahmen 22 einzuhängende Tasche 21.
Die Auflage 23 ist mit zwei Streben 32 in ihrer Wirkstellung gehalten. Die Streben 32 greifen dabei mit ihren einen Enden an der Vorderkante der Auflage 23 an und sind mit ihren anderen Enden oberhalb der Auflage 23 an dem U-förmigen Rohrbügel 25 gehaltert, der den Rahmen 22 bildet. Die beiden Streben 32 nehmen dabei die Tasche 21 zwischen sich auf. Die beiden Streben 32 sind über ein U-förmiges, abgewinkeltes Mittelstück 33, das den Standfuß für den Transportroller bildet, verbunden. Die Streben 32 sind durch eine Achsstrebe 34 miteinander verbunden. Diese Achsstrebe 34 nimmt die als gesicktes und geschlitztes Blech ausgebildete Auflage 23 drehbar auf. Die zweite Halterung für die Auflage 23 bildet die Achse 29. Auf dieser ist die Auflage 23 lösbar aufgerastet.
Die Anlenkung der Streben 32 an den Schenkeln 28 des Rahmens 22 erfolgt über eine Querstrebe 35.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Einrichtung zur Erweiterung der Aufnahmekapazität nach Entfernung der Tasche 21. An den Streben 32 ist ein Bügel 36 in Pfeilrichtung 37 schwenkbar gelagert.
In Ruhestellung (Fig. 1) bildet er eine zusätzliche Abstützung der Tasche 21 im unteren, stark belasteten Bereich. Der Bügel 36 ist unter Vorspannung eingesetzt, um Klappergeräusche zu vermeiden. Er hat einen abgeknickten Bereich 38, mit dem er sich, wie in F i g. 2 dargestellt, im Transportzustand auf der Auflage 23 abstützt
Die Anordnung des Bügels 36 auf den Streben 32 erlaubt nach wie vor ein ungehindertes Zusammenklappen des gesamten Transportrollers zu Transportzwekken im Kofferraum eines Fahrzeuges oder zum Versand in Kartons. Als Variante zu dieser grundsätzlichen Ausführungsform ist es natürlich möglich, den Bügel im Bereich der Schenkelenden 31 des Rahmens 22 nach vorne klappbar zu lagern. Der Bügel würde sich dabei im Ruhezustand an der Querstrebe 35 abstützen.
In den F i g. 3 und 4, die einmal die Ruhestellung und andermal die erweiterte Transportkapazitätstellung zeigen, ist ein Transportroller dargestellt dessen Bügel
47 über ösen 48 an den Streben 32 geführt ist Die öse
48 ist dabei mit einer Rasteinrichtung 49 versehen, die im Ruhezustand mit einer Gegeneinrichtung 50 in den Streben 32 zusammenwirkt (F i g. 3a). Der Bügel 47, der in der Ruhestellung die Tasche 21 wiederum in ihrem am stärksten belasteten Bereich abstützt, wird zum Transport größerer Güter in Pfeilrichtung 51 in die Arbeitsstellung gemäß Fig.4 gebracht. Der Bügel 47 stützt sich dabei über den Schenkelbereich 52 auf der Auflage 23 ab.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Transportroller, insbesondere Einkaufsroller, mit einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Rahmen, einer an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflage für eine Einkaufstasche sowie eine nach vorne bringbare Auflagevergrößerung für unterschiedliches Transportgut, einem Fahrwerk und vom vorderen Bereich der Auflage beidseitig an dem Rahmen verlaufende, Dreiecke bildende Streben, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagevergrößerung an den Streben (32) ein aus dem Umfangsbereich der Auflage (23), in Ruhestellung den unteren Bereich der Einkaufstasche (21) dreiseitig begrenzender, nach vorn und in etwa in die Ebene der Auflage (23) bringbarer Bügel (36; 47) angeordnet ist
2. Transportroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (36) mit einem abgeknickten Bereich (38) unter Vorspannung schwenkbar at., den Streben (32) befestigt ist, wobei die Abknickung derart gewähit ist, daß der Bügel (36) in beiden Endstellungen etwa parallel zur Auflage (23) liegt und sich in nach vorn geschwenkter Stellung an dem abgeknickten Bereich (38) auf 2s der Auflage (23) abstützt
3. Transportroller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (47) parallel zur Auflage (23) verschiebbar auf den Streben (32) angeordnet ist
DE19782851744 1978-11-30 1978-11-30 Transportroller Expired DE2851744C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851744 DE2851744C2 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Transportroller
GB7936879A GB2037672B (en) 1978-11-30 1979-10-24 Hand truck
FR7928391A FR2442751A1 (fr) 1978-11-30 1979-11-09 Chariot de transport a deux roues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851744 DE2851744C2 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Transportroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851744A1 DE2851744A1 (de) 1980-06-04
DE2851744C2 true DE2851744C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6055904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851744 Expired DE2851744C2 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Transportroller

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2851744C2 (de)
FR (1) FR2442751A1 (de)
GB (1) GB2037672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005235C1 (de) * 2000-02-05 2001-06-13 Leifheit Ag Transportroller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666179A (en) * 1984-10-12 1987-05-19 Adams John F Tank cart

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187860B (de) * 1954-12-30 1956-12-10 Frieda Herschan Transportgerät, insbesondere zum Befördern von Handtraglasten
US2901262A (en) * 1956-12-10 1959-08-25 Berlin Daniel Multi-tier laundry cart
GB831223A (en) * 1957-04-04 1960-03-23 Jean Kail Improvements in or relating to hand trolleys
AT258205B (de) * 1963-12-27 1967-11-10 Manss Fa August Handkarre mit höhenverstellbarem Greifer
GB1097015A (en) * 1964-04-07 1967-12-29 Tibor Elsas Improvements in wheeled shopping trolley
US3508746A (en) * 1967-11-30 1970-04-28 James B Lindsay Television repair device
GB1248963A (en) * 1968-11-22 1971-10-06 H C Slingsby Ltd Improvements relating to hand trucks
US3690488A (en) * 1970-08-21 1972-09-12 John T Cave Handtruck jig
FR2135450B1 (de) * 1971-05-05 1973-05-11 Saluden Louise
US3827707A (en) * 1972-12-26 1974-08-06 J Bierman Portable carrier
GB1390020A (en) * 1973-04-24 1975-04-09 Hadlum Bros Ltd Trolleys for shopping and like purposes
US3861695A (en) * 1973-07-12 1975-01-21 Ruth W Shourek Luggage carrying device
DE2815415C2 (de) * 1978-04-10 1982-12-02 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Transportroller, insbesondere Einkaufsroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005235C1 (de) * 2000-02-05 2001-06-13 Leifheit Ag Transportroller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442751B1 (de) 1984-12-07
GB2037672A (en) 1980-07-16
FR2442751A1 (fr) 1980-06-27
GB2037672B (en) 1982-08-11
DE2851744A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE3702846C2 (de)
DE2341499A1 (de) Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen
DE2854296C2 (de)
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE1292510B (de) Einkaufswagen
DE2851744C2 (de) Transportroller
DE3044581A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE3445596C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
WO2006000184A2 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE1157360B (de) Zusammenklappbares Reisebett
CH637577A5 (de) Transportroller, insbesondere fuer den einkauf.
DE2112205A1 (de) Einkaufsroller
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
DE2616426A1 (de) Vorrichtung an fahrzeugen zum tragen von taschen
DE2945909A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
EP0754612A1 (de) Kinderwagen, insbesondere zusammenklapp- oder -faltbarer Kindersportwagen
DE19847856C2 (de) Schutzvorrichtung für Kinderwagen
DE4339761C1 (de) Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH, 5408 NASSAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee