DE2815415C2 - Transportroller, insbesondere Einkaufsroller - Google Patents

Transportroller, insbesondere Einkaufsroller

Info

Publication number
DE2815415C2
DE2815415C2 DE2815415A DE2815415A DE2815415C2 DE 2815415 C2 DE2815415 C2 DE 2815415C2 DE 2815415 A DE2815415 A DE 2815415A DE 2815415 A DE2815415 A DE 2815415A DE 2815415 C2 DE2815415 C2 DE 2815415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
forming
transport
frame
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815415A1 (de
Inventor
Peter 5409 Oberndorf Keiels
Dieter 5408 Nassau Pätzold
Alfons 5409 Oberndorf Schreiber
Peter 5421 Fachbach Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH, Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau De GmbH
Priority to DE2815415A priority Critical patent/DE2815415C2/de
Priority to IT19707/79A priority patent/IT1110611B/it
Priority to NL7901695A priority patent/NL7901695A/xx
Priority to FR7908524A priority patent/FR2422538A1/fr
Priority to GB7912071A priority patent/GB2018207B/en
Priority to CH320179A priority patent/CH637577A5/de
Priority to BE0/194504A priority patent/BE875455A/xx
Publication of DE2815415A1 publication Critical patent/DE2815415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815415C2 publication Critical patent/DE2815415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/26Handbags, e.g. shopping bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportroller, insbesondere Einkaufsroller, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei diesem aus der GB-PS 13 90 020 bekannten Transportroller liegt die Auflage auf einer Querstrebe des U-förmigen Bügels auf. Die beiden Schenkel des U-förmigen Bügels sind jedoch über Zwischenhebel mit der Auflage verbunden, um ein Zusammenklappen des Transportrollers zu ermöglichen. Die Anwendung von solchen Zwischenhebeln zur Verbindung der Schenkel
Pg^i^y-förmigen Bügels mit der Auflage ergibt jedoch ■eine Verteuerung des Transportrollers, zumal die l-iebelüngen von Auflage, von den Schenkeln des IJ-förmigen Bügels und von den Zwischenhebeln genau aufeinander ausgerechnet werden müssen, um ein
ίο flaches Zusammenklappen des Transportullers zu ermöglichen.
Aus der FR-PS 20 50 881 ist ein Transportroller bekannt geworden, der eine Auflage aufweist, die mit ihrem hinteren Ende an der Achse der Laufräder und
π mit ihrem vorderen Ende an dem Scheitelteil des U-förmigen Bügels gelenkig verbunden ist Um ein Einklappen der Auflage zu ermöglichen, sind die freien Enden der Schenkel des U-fönnigen Bügels in Führungen des Rahmens längsverschiebiich geführt In der Wirkstellung des Transportrollers muß die an dem freien Ende des Schenkels des U-förmigen Bügels vorgesehene Verbindungsstange mit einer besonderen Klammer an einer Querstrebe des Rahmens befestigt werden, da sonst bei einer Belastung der Auflage ein Zusammenklappen des Transportrollers erfolgen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportroller, iiMbesondere Einkaufsroller, der eingangs erläuterten Art zu schaffen, beim dem solche Nachteile vermieden sind und ohne besondere Zusatzteile allein mit dem Rahmen der Auflage und dem U-förmigen Bügel ein Aufstellen der Auflage in die Wirkstellung ermöglicht wird, wobei ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen bei Belastung nicht zu befürchten ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch Abheben des hinteren Endes der Auflage von der Achse der Laufräder kann dadurch in einfacher Weise
AO die Auflage etwa parallel zum U-förmigen Bügel geschwenkt und dann der U-förmige Bügel etwa parallel zum Rahmen geschwenkt werden. Das Fahrgestell des Transportrollers ist somit in einfacher Weise für den Versand zusammenklappbar. Für die Benutzung des Transportrollers ist der Scheitelteil des U-förmigen Bügels nach vorne zu schwenken und dann die Auflage in eine etwa waagerechte Stellung zu bringen und das hintere Ende der Auflage mit einer von oben auf die Achse der Laufräder aufdrückbaren Verbindung mit dem Rahmen zu verbinden. Die von oben auf die Achse der Laufräder aufdrückbare Verbindung am hinteren Ende der Auflage gewährleistet, daß durch die auf die Auflage gebrachte Belastung ein ungewolltes Aufgehen der lösbaren Verbindung nicht zu befürchten ist.
Die Auflage kann in besonders vorteilhafter Weise von einem aus einem Blechstreifen ausgeschnittenen Stanzteil gebildet sein, welches einen Längssteg und mindestens zwei an einer Längskante des Längssteges angeformte Querstege aufweist, wobei die Ausnehmungen zwischen den Querstegen von den Querstegen des benachbarten Stanzteiles gebildet sind. Dadurch ist die wohlfeile Fertigung von diesen die Auflage bildenden Stanzteilen möglich, wobei die aus einem Blechstreifen ausgeschnittenen Stanzteile nur sehr wenig Abfall von dem Blechstreifen übriglassen.
Die freien Enden der Querstege des die Auflage bildenden Stanzteiles können hülsenförmig gerollt sein und als schwenkbare Halterung die zylindrischen
Querstrebe umgreifei,. Dadurch Ist in besonders einfacher Weise eine schwenkbare Halterung der Auflage möglich.
Der Längssteg des die Auflage bildenden Stanzteiies kann im Bereich seiner den Querstegen abgekehrten Längskante eine Rastaufnahme zur lösbaren Verbindung mit der Achse der Laufräder aufweisen, üddu;;!: kanr. in besonders einfacher Weise dieses Ende der Auflage für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Transportrollers mit der Achse der Laufräder lösbar verbunden werden.
Die !..i-iauir-hrne kann durch eine entsprechende Verformung des Längssteges des die Auflage bildenden Stanzteiles gebildet sein. Dadurch wird in einfacher Weise die Rastaufnahme unmittelbar dem Stanzteil angeformt.
Der die Auflage bildenden Stanzieil kann eine die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln des den Rahmen bildenden U-förrnigen Rohrbügels überschreitende Breite aufweisen und im Bereich der Rastverbindung an den hinteren Ecken mit formschlüssig die Schenkel aufnehmenden Ausnehmungen versehen sein. Dadurch ist in einfacher Weise ein Verschwenken der Auflage mit ihrem hinteren Ende auf der Achse der Lauf räder vermieden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Transportroller in Form eines Einkaufsrollers in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Blechstreifen, aus dem die die Auflage bildenden Stanzteile ausgestanzt werden,
F i g. 3 das Fahrgestell des Einkaufsrollers in Seitenansicht,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 und
F i g. 5 einen der F i g. 4 entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform.
Der auf der Zeichnung in Form eines Einkaufsrollers dargestellte Transportroller besteht aus einem Fahrge- · stellt 10 und ein^m daran gehalterten taschenförmigen Behälter 11. Bei einem Weglassen des taschenförmigen Behälters 11 kann der Transportroller auch zum Transportieren von anderem Transportgut, wie Bierkästen oder dergleichen, benutzt werden. Das Fahrgestell 45 übrigbleibt.
gehalten. Die Streben 20 greifen dabei mit ihien einen Enden an der Vorderkante der Aiiflat;· 14 an und sind mit ihren anderen E..-.ien clij.iuilh dir Aa'iaee i4 an ri«rn U-förmigen Rohrbügel 15 gehalten, der den Kernen ä3 bildet. Die beiden Streben 20 nehmen dabei den Behälter 11 zwischen sich auf.
ü.e beiden Streben 20 weisen an ihren mit eier Auflage 14 für den am Rahmen 13 befestigbaren Behälter 11 verbundenen Enden nach unten gerichtete
in Verlängerungen 21 auf, die als Standfuß für den Einkaufsroller dienen.
Die beiden nach unten gerichteten Verlängerungen 21 sind mit einem Scheitelteil 22 miteinander verbunden. Die beiden Streben 20 sind somit von den beiden Schenkeln 23 eines U-förmigen Rohrbügels 24 gebildet. Der U-förmige Rohrbügel 24 ist mit den freien Enden seiner beiden Schenkel 23 an den Außenseiten ges U-förmigen Rohrbügels 15 gehaltert, der den Rahmen 13 bildet
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Auflage 14 mit ihrem rückwärtigen EnHc an der Achse
19 der Laufräder 12 und mit ihrem vonleren Ende an einer die beiden Streben 20 miteinander verbindenden Querstrebe 25 gehaltert. Die Auflage 14 ist dabei mit ihrem hinteren Ende lösbar an der Achse 19 iier Laufräder 12 und mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an der Querstrebe 25 gehaltert. Der die beiden Streben
20 bildende U-förmige Rohrbügel 24 ist ebenfalls schwenkbar mit den freien Enden seiner Schenkel 23 an
κι dem Rahmen 13 gehaltert. Dadurch kann das Fahrgestell 10 des Einkaufsrollers in einfacher Weise zum Verpacken und für den Versand zusammengeklappt werden, so daß es nur einen geringen Raumbedarf aufweist
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Auflage 14 von einem aus einem Blechstreifen 26 ausgeschnittenen Stanzteil 27 gebildet. Das Stanzteil 27 weist einen Längssteg 28 und drei an einer Längskante des Längssteges 28 angeformte Querstege 29 auf. Die
ο Ausnehmungen 30 zwischen den Querstegen 29 werden dabei von den Querstegen 29 des benachbarten Stanztpiles 27 gebildet. Dadurch ist eine besonders wohlfeile Fertigung der Stanzteile 27 aus dem Blechstreifen 26 möglich, wobei nur sehr wenig Abfall
10 weist einen von Rädern 12 getragenen und im wesentlichen senkrecht an der Rückseih des Behälters
11 angeordneten Rahmen 13 und eine an dessen unterem Ende vorgesehene, nach vorne gerichtete Auflage 14 für den am Rahmen 13 befestigbaren Behältern auf.
Der im wesentlichen senkrecht an der Rückseite des Behälters 11 zngeordnete Rahmen 13 ist von einem U-förmigen Rohrbügel 15 gebildet, dessen Scheitelteil
50 Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, sind die freien Enden der Querstege 29 des die Auflage 14 bildenden Stanzteiles 27 hülsenförmig gerollt und umgreifen als schwenkbare Halterung 31 die Querstrebe 25, die die beiden Strebe 20 miteinander verbindet. Die aus dem Stanzteil 27 gebildete Auflage 14 ist mit ihrem hinteren Ende ma einer von oben auf die Achse 19 der Laufräder 12 aufdrückbaren Verbindung lösbar gehaltert, wobei der Quersteg 29 des Stanzteiles 27 eine
16 den Griffteil des Einkaufsrollers bildet. Der 55 nach unten gerichtete Abwinkelung 49 aufweist die sich Scheitelteil 16 des U-formigen Rohrbügels 15 ist hierzu hinter die Achse 19 der Laufräder 12 legt. Um ein
mit einem aufgesetzten Griff 17 aus Kunststoff versehen.
An den beiden freien Enden der Schenkel 18 des U-förmigen Rohrbügels 15 ist eine durchgehende Achse 19 für die Laufräder 12 vorgesehen. Die Achse 19 durchgreift dabei niehi näher dargestellte Durchbrüche der Schenkelenden 18 des U-förmigen Rohrbügels 15. Die Laufräder 12 sind dabei auf den Achsenden aufgesetzt, die aus den einander abgekehrten Seiten des Rahmens 13 herausragen.
Die Auflage 14 für der, am Rahmen 13 befestigbaren Behälter 11 ist mit zwei .Streben 20 in ihrer Wirkstellung Verschieben der Auflage 14 auf der Achse 19 zu verhindern, weist der die Auflage 14 bildende Stanzteil
27 eine Breite auf, die die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln 18 des den Rahmen 13 bildenden U-förmigen Rohrbügels 15 überschreitet. Im Bereich der Verbindung sind an den hinteren Ecken Ausnehmungen 50 vorgesehen, die die Schenkel 18 fo rnschlüssig aufnehmen.
Bei dem in der Fi g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die liu:Lonförmi0 geroll'e Halterung 31 de'- dj/. Auflage 14 bildenden Stanzleiles 27 an dem Längssteg
des Stanzteiles 27 vorgesehen und die nach unten
•«■richteten Abwinkellingen 49 an den freien linden der Uuerstege 29 angeordnet.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Hrfindung. So können /um Beispie! der aus rinem U-förmigcn Rohrbündel 15 gebildete Rahmen auch aus zwei zusammenklappbaren Teilen gebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transportroller, insbesondere Einktuisroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran befestigbaren Behälter, wobei das Fahrgestell eu££g von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Rahmen und eine an dem unteren Ende vorgesehene, einklappbare, m der Wlrkstellung etwa waagerecht nach vorne gerichtete Auflage für das Transportgut aufweist und die Auflage mit einem ebenfalls einklappbaren U-förmigen Bügel in der Wirkstelhing gehalten ist, wobei der U-förmige Bügel mit seinem Scheitelteil einen Standfuß bildet, mit den freien Enden seiner beiden Schenkel am Rahmen oberhalb der Auflage schwenkbar gehaltert ist und mit einer Querstrebe das vordere Ende der Auflage abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an der Querstrebe (25) des U-förmigen Bügels (24) und mit ihrem hinteren Et-de mit einer von oben auf die Achse (19) der Laufräder (12) aüidrückbaren Verbindung lösbar gehaltert ist
2. Transportroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) von einem aus einem Blechstreifen (26) ausgeschnittenen Stanzteil (27) gebildet ist welches einen Längssteg (28) und zumindest zwei an einer Längskante des Längssteges (28) angeformte Querstege (29) aufweist, wobei die Ausnehmungen (30) zwischen den Querstegen (29) von den Querstegen (29) des benachbarten Stanzteiles (27) gebildet sind.
3. Transportroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da^ die freien Enden der Querstege (29) des uie Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) hülsenförmig gerollt sind und als schwenkbare Halterung (31) die zylindrischen Querstrebe (25) umgreift.
4. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (28) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) im Bereich seiner den Querstegen (29) abgekehrten Längskante eine Rastaufnahme zur lösbaren Verbindung mit der Achse (19) der Laufräder (12) aufweist.
5. Transportroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme durch eine entsprechende Verformung der Längsstege (28) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) gebildet ist.
6. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auflage (14) bildenden Stanzteil (27) eine die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln (18) des den Rahmen (13) bildenden U-förmigen Rohrbügels (15) überschreitende Breite aufweist und im Bereich der Verbindung an den hinteren Ecken mit formschlüssig die Schenkel (18) aufnehmenden Ausnehmungen (50) versehen ist.
DE2815415A 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere Einkaufsroller Expired DE2815415C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815415A DE2815415C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere Einkaufsroller
IT19707/79A IT1110611B (it) 1978-04-10 1979-01-30 Trasportatore a ruote in particolare borsa a ruote per acquisti
NL7901695A NL7901695A (nl) 1978-04-10 1979-03-02 Transportwagen, in het bijzonder een boodschappenwagen.
FR7908524A FR2422538A1 (fr) 1978-04-10 1979-04-04 Chariot de transport roulant, notamment chariot a provisions
GB7912071A GB2018207B (en) 1978-04-10 1979-04-05 Transporter trolley
CH320179A CH637577A5 (de) 1978-04-10 1979-04-05 Transportroller, insbesondere fuer den einkauf.
BE0/194504A BE875455A (fr) 1978-04-10 1979-04-10 Chariot de transport roulant, notamment chariot a provisions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815415A DE2815415C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere Einkaufsroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815415A1 DE2815415A1 (de) 1979-10-18
DE2815415C2 true DE2815415C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6036586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815415A Expired DE2815415C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere Einkaufsroller

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE875455A (de)
CH (1) CH637577A5 (de)
DE (1) DE2815415C2 (de)
FR (1) FR2422538A1 (de)
GB (1) GB2018207B (de)
IT (1) IT1110611B (de)
NL (1) NL7901695A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851744C2 (de) * 1978-11-30 1982-09-30 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Transportroller
DE3202881A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Karsten 2000 Hamburg Mehner Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
GB2162132B (en) * 1984-07-28 1987-12-16 John Nicholas Clegg Wheeled carriers
GB2172250B (en) * 1985-03-16 1989-05-10 Norman John Levi Chinn Convertible trolley barrows
US11980269B2 (en) 2020-12-03 2024-05-14 Osprey Packs, Inc. Lightweight frame assemblies and associated methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677255U (de) * 1954-04-03 1954-06-03 Manss Fa August Transportkarre.
GB1122061A (en) * 1965-02-13 1968-07-31 John Dennis Clegg Improvements in wheeled carriers principally for use by shoppers
FR2050881A5 (de) * 1969-06-27 1971-04-02 Dufour Alfred
US3797847A (en) * 1972-09-29 1974-03-19 E Lindsey Collapsible and portable cart for flexible trash
GB1390020A (en) * 1973-04-24 1975-04-09 Hadlum Bros Ltd Trolleys for shopping and like purposes
DE7538063U (de) * 1975-11-29 1976-03-25 Gebrueder Schulte, 5768 Sundern Einkaufsroller
FR2347247A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Stelniceanu Jacques Poussette entierement repliable
FR2354231A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Anjou Fil Poussette pliante

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919707A0 (it) 1979-01-30
DE2815415A1 (de) 1979-10-18
GB2018207B (en) 1982-11-10
GB2018207A (en) 1979-10-17
FR2422538A1 (fr) 1979-11-09
CH637577A5 (de) 1983-08-15
IT1110611B (it) 1985-12-23
BE875455A (fr) 1979-07-31
NL7901695A (nl) 1979-10-12
FR2422538B1 (de) 1982-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE2854296C2 (de)
EP1163146A1 (de) Tretroller
DE2815415C2 (de) Transportroller, insbesondere Einkaufsroller
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
EP1194324A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE1292510B (de) Einkaufswagen
DE1457245A1 (de) In einen Schiebkarren umwandelbares Handgepaeckstueck mit grossem Rauminhalt
DE2457179A1 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen o.dgl.
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE7810647U1 (de) Transportroller, insbesondere einkaufsroller
DE4004536C2 (de)
DE3341024C2 (de)
DE2903781C3 (de) Klapptritt
DE2851744C2 (de) Transportroller
DE10123647B4 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE7402175U (de) Zerlegbares Kraftfahrzeug-Anhänger-Fahrgestell, insbesondere für Wohnwagenaufbauten, Bootstransport od. dgl
DE1505813C3 (de)
DE2526905C3 (de) Laufwagen für eine Schleppkettenkreisförderanlage
DE7519720U (de) Einkaufsroller
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE3016282A1 (de) Klappe fuer koerbe ineinanderzuschachtelnder einkaufwagen fuer selbstbedienungslaeden
DE180170C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee