DE7810647U1 - Transportroller, insbesondere einkaufsroller - Google Patents

Transportroller, insbesondere einkaufsroller

Info

Publication number
DE7810647U1
DE7810647U1 DE19787810647 DE7810647U DE7810647U1 DE 7810647 U1 DE7810647 U1 DE 7810647U1 DE 19787810647 DE19787810647 DE 19787810647 DE 7810647 U DE7810647 U DE 7810647U DE 7810647 U1 DE7810647 U1 DE 7810647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
struts
forming
frame
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International GmbH
Original Assignee
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International GmbH
Priority to DE19787810647 priority Critical patent/DE7810647U1/de
Publication of DE7810647U1 publication Critical patent/DE7810647U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

( · 1 t t
PATENTANWÄLTE
DiPL-P^Y*. BUSE 5600 WUPPERTAL 2 UNTERDÖRNEN 114 RUF (0202) 5536 Π/12
( DiPL.-iNG. LUDEWiG · DsPL.-pHyS. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
72 - 6 -
Kennwort; "Schwenkbar« Auflage"
Firma Leifheit International Günter Leifheit GmbH 5408 Nassau / Lahn
Tra.iisportroller, insbesondere Einkaufsroller
;' Die Erfindung betrifft einen Transportroller, insbesondere f Einkaui:>sroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran befestigbaren Behälter, wobei das Fahrgestell einen j- von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Rahmen und eine an dessen unterem Ende vorgesehenen, nach vorne gerichtete Auflage für Transportgut aufweist. Diese Transportroller sind nach dem Befestigen des taschen-
förmigen Behälters an dem Rahmen in einfacher Weise an dem \ Einkaufsroller zu benutzen. Nach einem Abnehmen des taschenförmigen Behälters ist jedoch ein Transportieren von anderen Transportgütern, wie Bierkästen od. dgl. möglich. Bei diesan t (J bekannten Transportrollern ist die nach vorn gerichtete ' Auflage durch Schweißen, Vernieten od. dgl. am senkrecht angeordneten Rahmen gehaltert, so daß Rahmen und Auflage aus verhältnismäßig starken Teilen gebildet werden müssen. Bei einer Benutzung als Einkaufsroller muß ausser dem unteren Bereich des taschenförmigen Behälters an dessen Rückseite ein Gurt vorgesehen sein, der den Rahmen des Fahrgestells umschlingt, um ein Verschieben des taschenförmigen Behälters auf dar Auflage parallel zum Rahmen zu verhindern, darait der taschenförmige Behälter nicht on die Laufräder gelangt.
Es ist auch schon ein Einkaufsroller bekannt geworden, bei dem die Auflage klappbar ausgebildet ist. Hierzu ist jedoch der Rahmen über die Anlenkpunkte für die Auflage hinaus nach unten verlängert und trägt an dieser Verlängerung eine Schwinge, die mit ihrem einen Ende das vordere Ende der Auflage abstützt, während das andere Ende der Schwinge die Lamfräder trägt. Die Schwinge verläuft dabei jedoch aus Platzgründen unter einem verhältnismäßig spitzen Winkel zur Auflage, so öaß die Teile ebenfalls verhältnismäßig kräftig ausgebildet werden müssen. Außerdem ist bei dieser Ausbildung eine Anordnung der Auflage lediglich über den Laufrädern möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufsroller der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Sachteile vermieden sind und mit verhältnismäßig einfachen und wohlfeilen Teilen die Auflage an dem Rahmen des Fahrgestells gehaltert und für den Versand einklappbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflage mit zwei Streben in ihrer Wirkstellung gehalten ist, die mit ihren einen Enden an der Vorderkante der Auflage angreifen und mit ihren anderen Enden oberhalb der Auflage an dem Rahmen gehaltert sind und dabei das Transportgut zwischen sich aufnehmen, wobei sowohl die Auflage als auch die beiden Streben in den Bereich des Rahmens schwenkbar sind. Dadurch kann die Auflage in einfacher Weise aus wohlfeilen Teilen hergestellt werden, da sie einerends an dem Rahmen und anderends an den Streben gehaltert ist. Die Streben können dabei ebenfalls aus wohlfeilen Teilen gebildet sein und den taschenförmigen Behälter zwischen sich aufnehmen, so daß zusätzliche Befestigungsmittel für die Halterung des Behälters eingespart werden können. Ferner können die Auflage und die beiden Streben für den Versand aingeklappt weirdien.
Die beiden Streben kömneji i.n einfacher Weise ari ihren mit der Auflage verbundenen Enden als Standfüße wirkende, nach unten
— β:-:
gerichtete Verlängerungen aufweisen. Dadurch ist in besonder einfacher Weise eine allen Belastungen standhaltende Aufstellung für den Transportroller geschaffen«
Die beiden Streben können von den beiden Schenkeln eines U-förmigen Rohrbügels gebildet sein, wobei der U-fönnige Rohrbügel mit den freien Enden seiner beiden Schenkel am Rahmen gehaltert ist und der Scheitelteil die als StandfüSe wirkenden, nach unten gerichteten Verlängerungen miteinander verbindet. Dadurch k&niien diese Teile in besonders einfacher Weise aus einem verhältnismäßig dünnwandigen Rohr gebildet sein, welches lediglich in die entsprechende Form zu biegen ist.
Der im wesentlichen senkrecht angeordnete Rahmen kann von einem U-förmigen Rohrbügel gebildet sein, dessen Scheitelteil den Griffteil des Einkaufsrollers bildet, während die freien Enden der Schenkel von einer durchgehenden, für die Laufräder vorgesehenen Achse durchgriffen sind. Dadurch kann in einfacher Weise auch der Rahmen des Fahrgestells aus einem verhältnismäßig dünnwandigen Rohr gebildet sein, wobei die Achse für die Laufräder in einfacher Weise in die freien Schenkelenden eingesetzt werden kann.
Die Auflage kann in vorteilhafter Weise mit ihrem rückwärtigen Ende an der Achse der Laufräder und mit ihrem vorderen Ende an einer die beiden Streben miteinander verbindenden Querstrebe gehaltert sein. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine wohlfeile Fertigung der Auflage möglich, da diese lediglich mit ihrem rückwärtigen Ende an der Achse der Laufräder und mit ihrem vorderen Ende an einer Querstrebe zu befestigen ist.
Die Auflage kann mit ihrem einen Ende schwenkbar und mit ihrem anderen Ende lösbar an der Achse der Laufräder bzw. an der Querstrebe und der die beiden Streben bildende U-förmige Rohrbügel ebenfalls schwenkbar mit den freien Enden seiner Schenkel am Rahmen gehaltert sein. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß zum Versand des Transportrollers die in der Wirkstellung nach vorne gerichtete Auflage in eine Stellung parallel zum Rahmen, und auch der die beiden Streben bildende
t ■ *■■ . : . ι «ι. Λ ^ ι t t ι * · i ^ « ι
O-Bügel parallel zum Rahmen geschwenkt werden kann, so daß ein geringer Saumbedarf erzielt wird.
Die Auflage kann ebenfalls mit ihren beiden Enden schwenkbar an
1 der Achse der Laufräder und an der Querstrebe gehaltert und der
I die beiden Streben bildende U-förmige Rohrbügel milt den freien
I Enden seiner Schenkel lösbar am !Rahmen gehaltert sein. Dadurch
I kann durch Lösen der freien Enden der Schenkel des die beiden
I Streben bildenden U-förmigen Bohrbügels die Auflage und der
I daran gshalterte U-förmige Bohrbügel parallel zum Rahmen einge-
I klappt werden, um den Raumbedarf für den Versand einzuschränken.
i ( / Weiterhin kann die Auflage auch mit ihrem einen Ende schwenkbar
I und mit ihrem anderen Ende begrenzt verschiebbar an der Achse der
I Laufräder bzw. an -der Querstrebe und der die beiden Streben bildende
I U-förmige Rohrbügel ebenfalls schwenkbar mit den freien Enöan seiner
ί Schenkel am Rahmen gehaltert sein. Dadurch ist ebenfalls in einfacher
I Weise ein Einklappen der Auflage und der Streben möglich,
I Die Auflage kann in besonders vorteilhafter Weise von einem aus
I einem Blechstreifen ausgeschnittenen Stanzteil gebildet sein,
I welches einen Längssteg und mindestens zwei an einer !«Jngskante
; des Längssteges angeformte Querstege aufweist, wobei die
I Ausnehmungen zwischen den Querstegen von den Querstegen des
* benachbarten Stanzteiles gebildet sind. Dadurch ist: die
\ wohlfeile Fertigung von diesen die Auflage bildenden Stanzteilen
1 möglich, wobei die aus einem Blechstreifen ausgeschnittenen
I Stanzteile nur sehr wenig Abfall von dem Blechstreifen übrig lassen.
i Die freien Enden der Querstege des die Auflage bildenden Stanztei-
I les können hülsenförmig gerollt sein und als schwenkbare
jj Halterung die zylindrische Achse der Laufräder bzw. die zy-
I lindrische Querstrebe umgreifen. Dadurch ist in besonders ein-
I fächer Weise eine schwenkbare Halterung der Auflage ermöglicht.
I Der Längssteg des die Auflage bildenden Stanzteileo kann im Be-
I reich seiner den Querstegen abgekehrten Längskante eine Rast-
f aufnahme zur lösbaren Verbindung mit der Achse der Laufräder
- 10 -
» 1« lit lilt»·
till 111 I » ■
I I II ...JlM- ·1Π ■ — ·
II I . I 1 »' » ·
bzw. der Querstrebe aufweisen. Dadurch kann in besonders einfacher Weise auch dieses Ende der Auflage für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Transportrollers mit der Achse der Laufräder bzw. der Querstrebe lösbar verbunden werden.
Die Rastaufnahme kann durch eine entsprechende Verformung des Längssteges des die Auflage bildenden Stanzteiles gebildet sein. Dadurch wird in einfacher Weise die Bastaufnahme unmittelbar dem Stanzteil eingeformt.
In vorteilhafter Weise kann mindestens ein Quersteg ües die Auflage bildenden Stan steiles ddech zwei in dessen Längsrichtung verlaufende unb bis in eine Abwicklung des Längssteges reichende Einschnitte in zwei Seitenstege und einen Mittelsteg unterteilt sein, wobei der Mittelsteg aus der Ebene dar Seltenstege herausgewölbt ist und eine langlochartige Aufnahme für die Achse der Laufräder bzw. der Querstrebe bilden. Dadurch ist in einfacher Weise ein Einklappen der Auflage und der Streben möglich, da die Achse der Laufrärler. xjzw. die Querstrebe innerhalb der langlochartigen Aufnahme verschiebbar ist. Die langlochartige Aufnahme wird dabei in besonders einfacher Weise von ohnehin vorhandenen Teilen der Auflage gebildet, da diese lediglich geschlitzt und die dadurch gebildeten Stege zur Bildung der langlochartigen Aufnahme ausgewölbt werden.
Des: durch die beiden Einschnitte gebildete Mittelsteg kann für die Halterung der Achse der Laufräder bzw. der Querstrebe in der aufgeklappten Stellung eine als Rastvorsprung wirkende, hochstehende Sicke aufweisen. Dadurch wird in einfacher Weise die Achse der Laufräder bzw. die Querstrebe in der Wirkstellung gehalten. Mit etwas Kraftaufwand kann jedoch die Achse der Laufräder bzw. die Querstrebe über diesen Rastvorsprung hinweg innerhalb der langlochartigen Aufnahme verschoben werden.
Die aus dem Stanzteil gebildete Auflage kann auch mit ihrem vorderen
- 11 -
1 t II' ' ' ί- t Ί 1 I Mt
III I I » ■ I
Ende schwenkbar an der Querstrebe und mit ihrem hinteren Ende mit einer von oben auf die Achse der Laufräder aufdrückbaren Tlastverbindung lösbar gehaltert werden. Dadurch wird die Auflage durch das Gewicht des auf ihr abgestellten Transportgutes in der 'Wirkstellung gehalten.
Der die Auflage bildende Stanzteil kann eine die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln des den Rahmen bildenden ü-förmigen Rohrbügels überschreitende Breite aufweisen und im Bereich der Rastver- ; bindung an den hinteren Ecken mit formschlüssig die Schenkel aufnehmenden Ausnehmungen versehen sein. Dadurch ist in einfacher Wei- ; se ein Verschwenken der Auflage mit ihrem hinteren Ende auf der Achse der Laufräder vermieden.
Der die Auflage bildende Stanzteil katvä mehrere Verstärkungssicken I aufweisen. Dadurch erhält das aus Blech gebildete Stanzteil die erforderliche Steifigkeit gegen Verbiegen.
Zur schwenkbaren Halterung des die Streben bildenden ü-förmigen Rohrbügels an dem den Rahmen bildenden ü-förmigen Rohrbügel können aus den Schenkeln des den Rahmen bildenden D-förmigen Rohrbügels an den einander abgekehrten Seiten Achszapfen herausragen, die durch Durchbrüche in die Hohlräume der rohrförmigen Streben eingreifen und mit Sicherungen gegen ein axiales Herausziehen versehen sind. Dadurch ist in besonders einfacher Weise der die Streben , bildende U-förniige Rohrbügel schwenkbar an dem den Rahmen bildenden ü-förmigenRohrbügel gehaltert.
Die in die Hohlräume der rohrförmigen Streben eingreifenden Achszapfen können quer verlaufende Durchbrüche für die Axialsicherung bildende Querzapfen aufweisen. Dadurch sind die rohrförmigen Streben in besonders einfacher Weise gegen axiale Verschiebung auf den Achszapfen gehaltert.
Die Querzapfen können in einfacher Weise an in die freien Schenkelenden des die Streben bildenden ü-förmigen Rohrbügels zum Verschlies-
- 12 -
sen einsetzbaren Stopfen vorgesehen sein. Dadurch werden in einfacher Weise die Stopfen zum Verschließen der Schenkelenden des die Streben bildenden U-förmigen Rohrbügels zugleich als Querzapfen für die Axialaicherung herangezogen.
Die in die Hohlräume der rohrförmigen Streben eingreifenden Achszapfen können auch je eine umlaufende Nut aufweisen, in die ein entsprechender Vorsprung des Stopfens formschlüssig eingreift. Dadurch sind die Achszapfen ebenfalls in einfacher Weise gegen axiales Herausziehen gesichert.
Ferner können die in die Hohlräume der rohrförmigen Streben eingreifenden Achszapfen auch axial verlaufende Rillen aufweisen und mit Vorsprüngen eines Stopfens reibungsschlüssig zusammenwirken.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Transportroller in Form
eines Einkaufsrollers in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 den Einkaufsroller in schaubildlicher Darstellung bei abgenommenem Behälter,
Fig.3 das Fahrgestell des Einkaufsrollers in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig<> 5,
Fig. 7 einen Blechstreifen, aus dem die die Auflage bildenden Stanzteile ausgestanzt werden.
- 13 -
Fig.8 Das Fahrgestell eines zweiten Einkaufsrollers in Seitenansicht,
Fig. 9 einen. Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig.10 das Fahrgestell eines weiteren Einkaufsrollers in Seitenansicht, und
Fig.11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig.
Der auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 7 in Form eines Einkaufs- ( rollers dargestellte Transportroller besteht aus einem Fahrgestell
10 und einem daran gehalterten taschenförmxgen Behälter 11. Bei einem Weglassen des taschenförmxgen Behälters 11 kann der Transportroller auch zum Transportieren von anderem Transportgut, wie Bierkästen od.dgl. benutzt werden. Das Fahrgestell 10 weist einen von Rädern 12 getragenen und im wesentlichen senkrecht an der Rückseite des Behälters 11 angeordneten Rahmen 13 und eine an dessen unterem Ende vorgesehene, nach vorne gerichtete Auflage 14 für den am Rahmen 13 befestigbaren Behälter 11 auf.
Der im wesentlichen senkrecht an der Rückseite des Behälters
11 angeordnet® Rahmen 13 ist von einem U-förmigen Rohrbügel ,· · gebildet, dessen Scheitelteil 16 den Griffteil des Einkaufs-
«j rollers bildet. Der Scheitelteil 16 des U-förmigen Rohrbügeis 15 ist hierzu mit einem aufgesetzten Griff 17 aus Kunststoff versehen.
An den beiden freien Enden der Schenkel 18 des U-förmigen Rohrbügels 15 ist eine durchgehende Achse 19 für die Laufräder 12 vorgesehen. Die Achse 19 durchgreift dabei nicht näher dargestellte Durchbrüche der Schenkelenden 18 des U-förmigen Rohrbügels 15. Die Laufräder 12 sind dabei auf den Achsenden aufgesetzt, die aus den einander abgekehrten Seiten des Rahmens 13 herausragen.
- 14 -
ta If J
Die Auflage 14 für den am Rahmen 13 befestigbaren Behälter 11 ist mit zwei Streben 20 in ihrer Wirkstellung gehalten. Die Streben 20 greifen dabei mit ihren einen Enden an der Vorderkante der Auflage 14 an und sind mit ihren anderen Enden oberhalb der Aufi&ge 14 an dem U-förmigen Rohrbügel 15 gehaltert, der den Rahmen 13 bildet. Die», beiden Streben 20 nehmen dabei den Behälter 11 zwischen zwischen sich auf.
Die beiden Streben 20 weisen an ihren mit der Auflage 14 für den am Rahmen 13 befestigbaren Behälter 11 verbundenen j; Endeü nach unten gerichtete Verlängerungen 21 auf, die als Standfuß für den Einkaufsroller dienen.
Die beiden nach unten gerichteten Verlängerungen 21 sind mit : einem Scheitelteil 22 miteinander verbunden. Die beiden Streben
20 sind somit von den beiden Schenkeln 23 eines U-förmigen Rohrj,;5 bügeis 24 gebildet. Der ü-förmige Rohrbügel 24 ist mit den freien Enden seiner beiden Schenkel 23 an den Außenseiten des U-förmigen Rohrbügels 15 gehaltert, der den Rahmen 13 bildet.
' Wie insbesondere aus der Fig.3 ersichtlich, ist die Auflage 14 ff mit ihrem rückwärtigen Ende an der Achse 19 der Lauf räder 12 und mit ihrem vorderen Ende an einer die beiden Streben 20 miteinander verbindenden Querstrebe 25 gehaltert. Die Auflage 14 i?*; date J bei mit ihrem hinteren Ende schwenkbar an der Achse 19 der Lauf-
räder 12 und mit ihrem vorderen Ende lösbar an der Querstrebe 25
S gehaltert. Der die beiden Streben 20 bildende U-förmige Rohrbü-
gel 24 ist ebenfalls schwenkbar mit den freien Enden seiner Sehenkel 23 an dem Rahmen 13 gehaltert. Dadurch kann das Fahrgestell 10 des Sinkaufsrollers in einfacher Weise zum Verpacken und für den Versand zusammengeklappt werden, so daß das Fahrgestell nur einen geringen Raumbedarf aufweist.
Wie insbesondere aus der Fig=7 ersiehtlieh t ist die Auflage 14 von einem aus einem Blechstreifen 26 ausgeschnittenen Stanzteil
- 15 ~
!■ - ns:-:
gebildet. Das Stanzteil weist einen Längssteg 28 und drei an einer Läugskante des Längssteges 28 angeformte QuerStege 29 auf. Die Ausnehmungen 30 zwischen den Querstegen 29 werden dabei von den Querstegen 29 des benachbarten Stanzteiles 27 gebildet. Dadurch ist eine besonders wohlfeile Fertigung der Stanzteile aus dem Blechstreifen 26 möglich, wobei nur sehr wenig Abfall übrig bleibt.
Die freien Enden der Querstege 29 des die Auflage 14 bildenden Stanzteiles 27 sind hülsenförmig gerollt und umgreifen als schwenkbare Halterung 31 die zylindrische Achse 19 der Laufräder 12. Der Längssteg 28 des die Auflage 14 bildenden Stanzteiles 27 weist im Bereich seiner den Querstegen 29 abgekehrten Längskante eine Rastaufnahme 32 zur lösbaren Verbindung mit der Querstrebe 25 auf. Die Rastaufnahme 32 ist dabei durch eine entsprechende Verformung des Längssteges 28 des die Auflage 14 bildenden Stanzteiles 27 gebildet. Dadurch ist das die Auflage 14 bildende Stanzteil 27 in einfacher Weise mit: einer Rastaufnahme 32 versehbar. Die Auflage 14 kann somit in einfacher Weise mit der Querstrebe 25 der beiden Streben 20 verbunden werden, um das Fahrgestell in die Wirkstellung zu bringen. Zum Verpacken kann die Rastaufnahme 32 durch einfaches Abziehen nach oben von der Querstrebe gelöst werden, so daß dann die Auflage 14 parallel zum Rahmen 13 geklappt werden kann. Außerdem können auch die Streben 20 dann parallel zum Rahmen 13 verschwenkt werden.
Zur schwenkbaren Lagerung des die Streben 20 bildenden ü-förmigen Rohrbügels 24 an dem den Rahmein 13 bildenden ü-förmigen Rohrbügel 15 weisen die beiden Schenkel 18 des ü-förmigen Rohrbügels 15 Durchbrüche 33 für das Einsetzen einer durchgehenden Achse 34 auf, deren Enden 35 aus den einander abgekehrten Seiten der Schenkel 18 herausragen. Diese Achszapfen 35 greifen durch Durchbrüche 36 in die Hohlräume 37 der rohrförmigen Streben 20 ein. Die in die Hohlräume 37 der rohrförmigen Streben 20 eingreifenden Achszapfen 35 weisen quer verlaufende Durchbrüche 38 für das Einsetzen von Querzapfen 3!? auf. Diese Querzcipfen 39 dienen
- 16 -
.'-· is 4":
als Sicherung gegen ein axiales Verschieben der Streben 20 auf auf den Achszapfen 35.
Wie insbesondere aus der Fig.5 ersichtlich, sind die Querzapfen 39 an in die freien Schenkelenden des die Streben 20 bildenden ü-fönaigen Eohrbügels 24 zum Verschließen einsetzbaren Stopfen 40 vorgesehen. Beim Einsetzen der Stopfen 40 in die freien Schenkelenden greift somit der Querzapfen 39 in den quer verlaufenden Durchbruch 38 des Achszapfens 35 ein.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die aus einem Stanzteil 27 gebildete Auflage 14 mit ihrem hinteren Ende schwenkbar an der Achse 19 der LaufrSder 12 gehaltert. Das vordere Ende der Auflage 14 ist jedoch begrenzt verschiebbar an der Querstrebe 25 befestigt, so daß ebenfalls ein Einklappen der Auflage 14 und der Streben 20 möglich ist. Hierzu ist der Quersteg 29 des die Auflage 14 bildenden Stanzteiles 27 durch zwei in dessen I**ngsrichtung verlaufende und bis in eine Abwinklung 42 des Längssteges 28 reichende Einschnitte 43 in zwei Seitenstege 44 und einen Mittelsteg 45 unterteilt. Der Mittelsteg 45 ist nach unten aus der Ebene der Seitenstege 44 herausgewölbt und bildet eine langlochartige Aufnahme 46 für die Querstrebe 25. Zum Zusammenklappen kann somit die Querstrebe 25 innerhalb der langiochartigen Aufnahme 46 begrenzt verschoben werden.
Der durch die beiden Einschnitte 43 gebildete Mittelsteg 45 ist dabei für die Halterung der Querstrebe 25 in der aufgeklappten Stellung mit einer als Rastvorsprung wirkenden, hochstehenden Sicke 47 versehen.
Der die Auflage 14 bildende Stanzteil 27 weist außerdem mehrere Verstärkungssicken 48 auf, die die Formsteifigkeit des aus Blech bestehenden Stanzteiles 27 erhöhen.
Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel entspricht ebenso wie das zweite im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß für gleiche Teile auch die gleichen Be-
- 17 -
* I ■ 3 til
t ; ι
zugszeichen benutzt werden. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist jedoch die aus dem Stanzteil 27 gebildete Auflage 14 mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an der Querstrebe 25 und mit ihrem hinteren Ende mit einer von oben auf die Achse 19 der Laufräder 12 aufdrückbaren Verbindung lösbar gehaltert, wobei der Quersteg 29 des Stanzteiles 27 eine nach unten gerichtete Abwinklung 49 aufweist, die sich hinter die Achse der Lauträder 12 legt. Um ein Verschieben der Auflage 14 auf der Achse 19 zu verhindern, weist der die
Auflage 14 bildende Stanzteil 27 eine Breite auf, die die lichte
Weite zwischen den beiden Schenkeln 18 des den Rahmen 13 bilden-
« ., den U-förmigen Rohrbügels 15 überschreitet. Im Bereich der Verbin-
B v- dung sind an den hinteren Ecken Ausnehmungen 50 vorgesehen, die
die Schenkel 18 formschlüssig aufnehmen.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich
eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht
darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnte z.B. der aus einem ü-förmigen Rohrbügel 15 gebildete Rahmen 13 auch aus zwei zusammenklappbaren Teilen gebildet sein. Die in die Hohlräume 37 der rohrförmigen Streben 20 eingreifenden Zapfen 35 könnten auch je ^ine umlaufende Nut aufweisen, in die ein entsprechender Vorsprung des
Stopfens 40 formschlüssig eingreift. Ebenso könnten die Achszapfen ; 35 auch axial verlaufende Rillen aufweisen und mit Vorsprüngen
eines Stopfens reibungsschlüssig zusammenwirken.

Claims (2)

PAT E NTAIiLWX LT E DiPL.-iNG. LUDEWlG · dipl.-phys: BUSE · dipl.-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 UNTERDORNEN 114 · RUF (02 02) 5536 11/12 76 Kennwort; "Schwenkbare Auflage" Ansp-rüche
1. Transportroller, insbesondere Einkaufsroller, bestehend
aus einem Fahrgestell und einem daran befestigbaren Behälter, ,- wobei das Fahrgestell einen von Räder getragenen und im we-
sentlichen senkrecht angeordneten Rahmen und eine an dessen unterem Ende vorgesehene, nach vorne gerichtete Auflage für das Transportgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mit zwei Streben (20) in ihrer Wirkstellung gehalten ist, die mit ihren einen Enden 3.B dei Vorderkante der Auflage (14) angreifen und mit ihren andc-scen Enden oberhalb der Auflage (14) an dem Rahmen (13) gehaltert sind, und dabei das Transportgut (11) zwischen sich aufnehmen, wobei sowohl die Auflage (14) als auch die beiden Streben (20) in den Bereich des Rahmens (13) verschwenkbar sind.
{..) 2. Transportroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streben (20) an ihren mit der Auflage (14) verbundenen Enden als Standfüße wirkende, nach unten gerichtete Verlängerungen (21) aufweisen.
3. Transportroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streben 20 von den beiden Schenkeln (23) eines ü-förmigen Rohrbügels (24) gebildet sind, wobei der U-Rohrbügel (24) mit den freien Enden seiner beiden Schenkel (23) am Rahmen (13) gehaltert ist, und der Scheitelteil (22) die als Standfüße wirkenden, nach unten gerichteten Verlängerungen (21) miteinander verbindet.
· a « ■
^k i«i T · · ·
4, Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen senkrecht angeordnete Rahmen (13) von einem U-förmigen Rohr (15) gebildet ist, dessen Scheifcslteil (16) den Griffteil des Einkaufsrollers bilden, während die freien Enden der Schenkel (18) von einer durchgehenden, für die Laufräder (12) vorgesehenen Achse'(19) durchgriffen sind.
Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mit ihrem rückwärtigen Ende an der Achse (19) der Lauf räder ("52) isfd mit ihrem vorderen Ende an einer die beiden Streben (20) miteinander verbindenden Querstrebe (25) gehaltert is'c.
6. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, äaß die Auflage (14) mit ihrem einen Ende schwenkbar und mit ihrem anderen Ende lösbar an der Achse (19) der Laufräder (12* bzw. an der Qusrstrebe (25) und der die beiden Stre>~>-. (20) bildende ü-förmige Rohrbügel (24) schwenkbar mit den freien Enden seiner Schenkel (23) am Rahmen (13) gehaltert sind.
7. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mit ihren beiden Enden schwenkbar an der Achsa (19) der Laufräder (12) und an der Querstrebe (25) gehaltert und der die beiden Streben (20) bildende U-förmige Rohrbügel (24) mit den freien Enden seiner Schenkel (23) lösbar am Rahmen (13) gehaltert ist<
8. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mit ihrem einen Ende schwenkbar und mit ihrem anderen En<äe begrenzt verschiebbar an der Achse (19) der Laufräder (12) bzw. an der Querstrebe (25) und des die beiden streben (20) bildende ü-finnige Rohrbügel (24) ebenfalls schwenkbar mit den freien Enden seiner Schenkel (23) am Rahmen (13) gehaltert sind.
ι. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14)von einem aus einem Blechstreifen (26) ausgeschnittenen Stanzteil (27) gebildet ist, welchens einen Längesteg (28) und zumindest zwei an einer Längskante des Längssteges (28) angeformte Querstege (29) aufweist, wobei die Ausnehmungen (30) zwischen den Querstegen (29) von den Querstegen (29) des benachbarten Stanzteiles (27) gebildet sind.
0. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Querstege (29) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) hülsenförmig gerollt sind und als schwenkbare Halterung (31) die zylindrische Achse (19) der Laufräder (12) bzw. die zylindrische Querstrebe (25) umgreift.
K. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (2&) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) im Bereich seiner den Querstegen (29) abgekehrten Längskanten eine Rastaufnahme (33) zur lösbaren Verbindung mit der Achse (19) der Lauf räder (12) bzw. der Querstrebe (25) aufweist.
2. Transportroller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (32) durch eine entsprechende Verformung des Längssteges (28) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) gebildet ist.
13. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Quersteg (29) des die Auflage (14) bildenden Stanzteiles (27) durch zwei in dessen Längsrichtung verlaufende und bis in eine Abwinklung (42) des Längssteges (28) reichende Einschnitte (43) in zwei Seitenstege (44) und e<nfln Mi-fc*-<*ist-^g (45) nn-berteilt ist. wobei der Mittelsteg (45) aus der Ebene der Seitenstege (44) herausgewölbt ist und eine langlocharfcige Aufnahme (46) für
die Achse (19) der Laufräder (12) bzw. der Querstrebe (25) bildet.
Tranäportröiler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beiden Einschnitte (43) gebildete Mittelsteg (45) für die Halterung der Achse (19) der Laufräder (12) bzw. der Querstrebe (25) in der aufgeklappten Stellung eine als Rastvorsprung wirkende, hochstehende Sicke (47) aufweist.
Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Stanzteil (27) gebildete Auflage (14) mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an der Querstrebe (25) und mit ihrem hinteren Ende mit einer von oben auf die Achse (19) der Laufräder (12) aufdrückbaren Verbindung lösbar gehaltert ist.
Transportroller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auflage (14) bildende Stanzteil (27) eine die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln (18) des den Rahmen (13) bildenden U-£örmigen Rohrbügels (15) überschreitende Breite aufweist und im Bereich der Verbindung an den hinteren Ecken mit formschlüssig die Schenkel (18) aufnehmenden Ausnehmungen (!50) versehen ist.
Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auflage (14) bildende Stanzteil (27) mehrere Verstärkungssicken aufweist.
Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Halterung des die Streben (20) bildenden U-fönaigen Rohrbügels (24) an dem den Rahmen (13) bildenden U-förmigen Rohrbügel (15) aus den Schenkeln (18) des den Rahmen (13} bildenden ü-förmigen Rohrbügels (24) an den einander abgekehrten
Seiten Achszapfen (35) herausragen, die durch Durchbrüche (36) in die Hohlräume (37) der rohrförmigen Streben (20) eingreifen und mit Sicherungen (33, 39) gegen ein axiales Herausziehen versehen sind.
19. Transportroller nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hohlräume (37) der rohrförmigen Streben (20) eingreifenden Achszapfen (35) quer verlaufende Durchbrüche (38) für die Axialsicherung bildende Querzapfen (39) aufweisen.
20. Transportroller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querzapfen (39) an in die freien Schenkelenden des die Streben (20) bildenden O-förmigen Rohrbügels (24) zum Verschließen einsetzbaren Stopfen (40) vorgesehen sind.
21. Transportroller nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hohlräume (37) der rohrförmigen Streben (29) eingreifenden Achszapfen (35) je eine umlaufende Nut aufweisen, in die ein entsprechender Vorsprung des Stopfens (40) formschlüssig eingreift.
22. Transportroller nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hohlräume (37) der
() rohrförmigen Streben (20) eingreifenden Achszapfen (35) axial verlaufende Rillen aufweisen und mit Vorsprüngen eines Stopfens (40) reibungsschlüesig zusammenwirken.
DE19787810647 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere einkaufsroller Expired DE7810647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810647 DE7810647U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere einkaufsroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810647 DE7810647U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere einkaufsroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810647U1 true DE7810647U1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6690331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810647 Expired DE7810647U1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Transportroller, insbesondere einkaufsroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7810647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006020B4 (de) * 2006-02-08 2013-10-02 Sven Andersen Transportgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006020B4 (de) * 2006-02-08 2013-10-02 Sven Andersen Transportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP3030471B1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE60314770T2 (de) Personentransportmittel
DE8809506U1 (de) Stechkarre
DE19530081C2 (de) Skibob
DE202008001751U1 (de) Rollkarre mit abklappbarem Trittbrett
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE2815415A1 (de) Transportroller, insbesondere einkaufsroller
DE7810647U1 (de) Transportroller, insbesondere einkaufsroller
DE2457179A1 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen o.dgl.
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE2709018C2 (de) Zweirädriger Transportkarren
DE3341024C2 (de)
DE29918431U1 (de) Zusammenklappbarer, leichter Kinderwagen
DE2903781C3 (de) Klapptritt
EP0528065B1 (de) Transportroller
DE2851744C2 (de) Transportroller
DE102010000172B3 (de) Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
DE221830C (de)
EP1495938A2 (de) Lenkbarer Rodelschlitten
DE2526905C3 (de) Laufwagen für eine Schleppkettenkreisförderanlage
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE7519720U (de) Einkaufsroller
DE10220241C1 (de) Klappfahrrad