DE102010000172B3 - Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller - Google Patents

Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller Download PDF

Info

Publication number
DE102010000172B3
DE102010000172B3 DE201010000172 DE102010000172A DE102010000172B3 DE 102010000172 B3 DE102010000172 B3 DE 102010000172B3 DE 201010000172 DE201010000172 DE 201010000172 DE 102010000172 A DE102010000172 A DE 102010000172A DE 102010000172 B3 DE102010000172 B3 DE 102010000172B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
use position
side legs
grooves
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010000172
Other languages
English (en)
Inventor
Sven 24986 Andersen
Sven 24986 Schlott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010000172 priority Critical patent/DE102010000172B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000172B3 publication Critical patent/DE102010000172B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Transportgerät (1), insbesondere Einkaufsroller, mit einer zwei Räder (2) tragenden, von einem Achsrohr (7) umschlossenen Achse (3) und einem daran angeschlossenen Gestell oder einer daran angeschlossenen Tragsäule (5), sowie mit einem auf der Achse (3) schwenkbar gelagerten Tragteil (4) in Form eines etwa U-förmigen Tragbügels, dessen Seitenschenkel (4a) im Bereich ihrer freien Enden von der Achse (3) durchtreten sind, so dass das Tragteil (4) im Bereich von radial zur Achse (3) verlaufenden Nuten (13) im Achsrohr (7) aus einer etwa rechtwinklig zum Gestell oder zur Tragsäule (5) verlaufenden Gebrauchsstellung heraus in eine Nichtgebrauchsstellung in Richtung des Gestelles oder der Tragsäule (5) verschwenkbar ist und dass das Tragteil (4) in seiner Gebrauchsstellung lösbar fixiert ist, ist so ausgebildet, dass das Tragteil (4) auf der Achse (3) in deren Längsrichtung verschiebbar ist und in Gebrauchsstellung mit den Endbereichen seiner beiden Seitenschenkel (4a) in parallel zur Achse (3) verlaufende Nuten (15) des Achsrohres (7) eingeschoben und dadurch gegen Verschwenken gesichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller, mit einer zwei Räder tragenden, von einem Achsrohr umschlossenen Achse, und einem daran angeschlossenen Gestell oder einer daran angeschlossenen Tragsäule, sowie mit einem auf der Achse schwenkbar gelagerten Tragteil in Form eines etwa U-fömigen Tragbügels, dessen Seitenschenkel im Bereich ihrer freien Enden von der Achse durchtreten sind, so dass das Tragteil im Bereich von radial zur Achse verlaufenden Nuten im Achsrohr aus einer etwa rechtwinklig zum Gestell oder zur Tragsäule verlaufenden Gebrauchsstellung heraus in eine Nichtgebrauchsstellung in Richtung des Gestelles oder der Tragsäule verschwenkbar ist und dass das Tragteil in seiner Gebrauchsstellung lösbar fixiert ist.
  • Transportgeräte der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt, wobei die Verschwenkbarkeit des Tragteiles dazu dient, das Transportgerät bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenlegen und lagern zu können.
  • Bei den vorbekannten Konstruktionen erfolgt die lösbare Fixierung des Tragteiles in Gebrauchsstellung durch beliebig gestaltete Rastmittel, d. h., dass die Fixierung letztendlich kraftschlüssig erfolgt.
  • Dies hat zur Folge, dass die Fixierung unbeabsichtigt gelöst werden kann dadurch, dass auf das Gestell oder die Tragsäule Kräfte ausgeübt werden, die ein Drehmoment in Richtung des Tragteiles bewirken, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn ein Benutzer sich während einer Transportpause auf dem oberen Endbereich des Gestelles oder der Tragsäule abstützt. Wird dabei die verrastete Position des Tragteiles überwunden, kann das Gestell oder die Tragsäule durch die vom Benutzer ausgehenden Kräfte wegklappen und der Benutzer aus dem Gleichgewicht kommen und unter Umständen sogar zu Boden fallen.
  • Aus der DE 201 01 495 U1 ist eine zusammenklappbare Transportkarre bekannt geworden, bei der ein als Rückwand dienendes Gestell mit einer Radachse fest verbunden ist und bei der an einem unteren Rahmenrohr des Gestelles ein als Boden bezeichnetes Tragteil in Form eines etwa U-förmigen Tragbügels schwenkbar angeschlossen ist. Außerdem weist die Transportkarre zwei Seitenwände auf.
  • Um diese Transportkarre platzsparend zusammenklappen zu können, kann das Tragteil in den Bereich der Rückwand angeklappt und durch die beiden Seitenwände überdeckt werden. Ein Zurückklappen des Tragteiles in seine Gebrauchsstellung ist insoweit nur möglich, wenn die Seitenwände zuvor wieder in ihre Gebrauchsstellung aufgeklappt worden sind. Mit anderen Worten wird das Tragteil im eingeklappten Zustand in seiner Lage letztlich gesichert durch die eingeklappten Seitenwände.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportgerät der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass dessen Sicherheit erheblich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung nach dem Oberbegriff dadurch gelöst, dass das Tragteil auf der Achse in deren Längsrichtung verschiebbar ist und in Gebrauchsstellung mit den Endbereichen seiner beiden Seitenschenkel in parallel zur Achse verlaufende Nuten des Achsrohres eingeschoben und dadurch gegen ein Verschwenken gesichert ist.
  • Das Tragteil ist also in Gebrauchsstellung nicht mehr kraftschlüssig gegen Verschwenken gesichert, sondern durch einen Formschluss, der sich aus dem Eingreifen der Endbereiche der beiden Seitenschenkel des Tragteiles in die parallel zur Achse verlaufenden Nuten des Achsrohres ergibt. Eine Verschwenkung des Tragteiles ist erst dann wieder möglich, wenn die beiden Endbereiche des Tragteiles aus den angesprochenen Nuten wieder herausgeschoben sind in den Bereich der radial zur Achse verlaufenden Nut im Achsrohr.
  • Damit wird die Sicherheit eines Transportgerätes der gattungsgemäßen Art erheblich erhöht, da ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen von Tragteil und Gestell bzw. Tragsäule praktisch ausgeschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Tragteil durch eine auf einen der Seitenschenkel einwirkende Feder ständig in Einschubrichtung der freien Enden der Seitenschenkel in die parallel zur Achse verlaufenden Nuten belastet ist.
  • Dadurch wird nicht nur das Einführen der freien Enden in die angesprochenen Nuten erleichtert, sondern gleichzeitig eine unbeabsichtigte Rückführung der freien Enden der Seitenschenkel des Tragteiles in eine mögliche Verschwenkposition verhindert.
  • Eine weitere Entwicklung der Erfindung sieht vor, dass an den oberen Enden der radial zur Achse verlaufenden Nuten sich in Richtung der parallel zur Achse verlaufenden Nuten erstreckende Aussparungen vorgesehen sind, in welche die freien Enden der Seitenschenkel des Tragteiles in Nichtgebrauchsstellung kraftschlüssig eingeschoben sind.
  • Durch diese konstruktiv einfache Maßnahme wird erreicht, dass das Tragteil in Nichtgebrauchsstellung zumindest kraftschlüssig fixiert ist und nicht unbeabsichtigt wieder in Richtung der Gebrauchsstellung abklappen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportgerätes mit einem Tragteil
  • 2 eine Perspektivdarstellung des unteren Bereiches des Transportgerätes aus einer von 1 abweichenden Blickrichtung
  • 3 eine im Wesentlichen der 2 entsprechende Perspektivdarstellung mit in Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Tragteil
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Bauteile des unteren Bereiches des Transportgerätes.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Transportgerät, hier in Form eines Einkaufsrollers, gezeigt, welches zwei Räder 2, eine Achse 3, ein Tragteil 4 sowie eine Tragsäule 5 mit einem an deren oberen Ende befestigten Handgriff 6 aufweist.
  • Die Räder 2 sind in bekannter Weise auf der Achse 3 gelagert.
  • Die Achse 3 wird von einem Achsrohr 7 umschlossen, an dessen stirnseitigen Enden jeweils ein Kotflügel 8 befestigt ist.
  • Wie 4 darüber hinaus deutlich zeigt, durchtritt die Tragsäule 5 das Achsrohr 7 im Bereich einer Aussparung 9, die querschnittsgleich ist mit dem Querschnitt der Tragsäule 5 und die Tragsäule 5 weist in ihrem unteren Endbereich eine Bohrung 10 auf, welche im montierten Zustand von der Achse 3 durchtreten wird.
  • Da das Achsrohr 7 aus Kosten- und Gewichtsgründen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, kann dieses Achsrohr 7 bei Bedarf von einem äußeren Hüllrohr 11 aus einem dekorativen Material, beispielsweise aus Aluminium, umschlossen sein.
  • Das Tragteil 4 ist in Form eines etwa U-förmigen Tragbügels ausgebildet, deren Seitenschenkel 4a im Bereich ihrer freien Enden von der Achse 3 durchtreten sind im Bereich von Bohrungen 12. Somit kann das Tragteil 4 auf der Achse 3 verschwenkt werden.
  • Der Schwenkwinkel des Tragteiles 4 wird begrenzt durch radial zur Achse 3 verlaufende Nuten 13 im Achsrohr 7 und, sofern vorhanden, selbstverständlich auch im Hüllrohr 11.
  • Wie die 2 und 4 deutlich machen, ist auf der Achse 3 ein Kraftspeicher 14 in Form einer Feder angeordnet, welcher auf den stirnseitigen Endbereich eines Seitenschenkels 4a des Tragteiles 4 einwirkt. Diese Feder 14 kann mit ihrem anderen Ende auf einem nicht dargestellten Anschlag auf der Achse 3 oder an einem Kotflügel 8 abgestützt sein, in jedem Falle wirkt durch diese Feder 14 eine Kraft auf das Tragteil 4 ein, die das Tragteil 4 längs der Achse 3 verschieben möchte.
  • Wie besonders deutlich aus den 2 und 3 hervorgeht, ist das Achsrohr 7 – und gegebenenfalls auch ein Hüllrohr 11 – am unteren Ende der radial zur Achse 3 verlaufenden Nuten 13 mit parallel zur Achse 3 verlaufenden Nuten 15 ausgestattet, welche in die radial verlaufenden Nuten 13 einmünden. Wird also das Tragteil 4 in eine Position gemäß 2 nach unten verschwenkt, wird durch die Feder 14 das Tragteil 4 mit den freien Enden seiner Seitenschenkel 4a in diese besagten Nuten 15 eingeschoben. Die Länge der Nuten 15 ist so gewählt, dass die freien Enden der Seitenschenkel 4a im eingeschobenen Zustand von den Rändern der Nuten 15 vollkommen übergriffen sind, d. h., dass eine Verschwenkung des Tragteiles 4 in dieser Position nicht möglich ist. Soll also das Tragteil 4 aus seiner Transportstellung gemäß 2 in eine Nichtgebrauchsstellung gemäß 3 verschwenkt werden, ist es zunächst erforderlich, das Tragteil 4 entgegen der Wirkung der Feder 14 aus dem Eingriffsbereich der Nuten 15 und in den Bereich der radial zur Achse 3 verlaufenden Nuten 13 zu verschieben. Erst dann kann das Tragteil 4 in die Nichtgebrauchsstellung gemäß 3 nach oben verschwenkt werden und wird in dieser Position wieder durch die Kraft der Feder 14 verschoben. Dabei können die freien Enden der Seitenschenkel 4a an die seitlichen Begrenzungen der radial verlaufenden Nuten 13 gedrückt sein, vorteilhaft ist es aber, wenn im oberen Endbereich der radial verlaufenden Nuten 13 parallel zur Achse verlaufende Aussparungen 17 vorgesehen sind, in welche die freien Enden der Seitenschenkel 4a des Tragteiles 4 in Nichtgebrauchsstellung ausschließlich kraftschlüssig einschiebbar sind. Hierdurch ergibt sich eine relativ gute Sicherung und Fixierung des Tragteiles 4 im hochgeklappten Zustand.
  • In Gebrauchsstellung hingegen ist das Tragteil 4 durch die beschriebene Konstruktion formschlüssig gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Erst nach einem Verschieben des Tragteiles 4 im oben beschriebenen Sinne ist dessen Hochschwenken in die Nichtgebrauchsstellung möglich. Das Verschwenken aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zurück bedarf hingegen keiner verschiebenden zusätzlichen Kräfte, da diese ausschließlich von der Feder 14 aufgebracht werden können. Ein Benutzer muss also das Tragteil 4 aus der Nichtgebrauchsstellung gemäß 3 lediglich nach unten verschwenken, wobei dann in der nach unten vollkommen abgeschwenkten Stellung die Feder 14 das Tragteil 4 in seine gesicherte Stellung gemäß 2 verschiebt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 14 als Druckfeder ausgebildet. Selbstverständlich kann auch eine Feder Verwendung finden, welche als Zugfeder ausgebildet ist und das Tragteil 4 in Transport- oder Gebrauchsstellung in die parallel zur Achse 3 verlaufenden Nuten 15 hinein zieht.
  • Über das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel hinausgehend ist es selbstverständlich auch denkbar, auf jedes freie Ende der Seitenschenkel 4a des Tragteiles 4 eine Feder 14 in Form einer Druck- oder Zugfeder einwirken zu lassen.
  • Die Aussparungen 17 an den oberen Enden der radial zur Achse 3 verlaufenden Nuten 13 sind kleiner als der halbe Querschnitt der freien Enden 4a des Tragteiles 4, so dass es hier nicht zu einem Formschluss kommt.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das Tragteil 4 im Bereich seines Mittelsteges 4b mit einem Stützteil 18 ausgestattet ist, welches es ermöglicht, das Transportgerät 1 wie in 1 dargestellt bodenseitig sicher abzustützen. Außerdem kann das Tragteil 4 durch eine Querstrebe 19, wie in den 24 gezeigt, stabilisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportgerät
    2
    Rad
    3
    Achse
    4
    Tragteil
    4a
    Seitenschenkel
    4b
    Mittelsteg
    5
    Tragsäule
    6
    Handgriff
    7
    Achsrohr
    8
    Kotflügel
    9
    Aussparung
    10
    Bohrung
    11
    Hüllrohr
    12
    Bohrung
    13
    Nut
    14
    Kraftspeicher/Feder
    15
    Nut
    16
    17
    Aussparung
    18
    Stützteil
    19
    Querstrebe

Claims (7)

  1. Transportgerät (1), insbesondere Einkaufsroller, mit einer zwei Räder (2) tragenden, von einem Achsrohr (7) umschlossenen Achse (3) und einem daran angeschlossenen Gestell oder einer daran angeschlossenen Tragsäule (5), sowie mit einem auf der Achse (3) schwenkbar gelagerten Tragteil (4) in Form eines etwa U-förmigen Tragbügels, dessen Seitenschenkel (4a) im Bereich ihrer freien Enden von der Achse (3) durchtreten sind, so dass das Tragteil (4) im Bereich von radial zur Achse (3) verlaufenden Nuten (13) im Achsrohr (7) aus einer etwa rechtwinklig zum Gestell oder zur Tragsäule (5) verlaufenden Gebrauchsstellung heraus in eine Nichtgebrauchsstellung in Richtung des Gestelles oder der Tragsäule (5) verschwenkbar ist und dass das Tragteil (4) in seiner Gebrauchsstellung lösbar fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (4) auf der Achse (3) in deren Längsrichtung verschiebbar ist und in Gebrauchsstellung mit den Endbereichen seiner beiden Seitenschenkel (4a) in parallel zur Achse (3) verlaufende Nuten (15) des Achsrohres (7) eingeschoben und dadurch gegen Verschwenken gesichert ist.
  2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (4) durch mindestens eine auf einen der Seitenschenkel (4a) einwirkende Feder (14) ständig in Einschubrichtung der freien Enden der Seitenschenkel (4a) in die parallel zur Achse (3) verlaufenden Nuten (15) belastet ist.
  3. Transportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der radial zur Achse (3) verlaufenden Nuten sich in Richtung der parallel zur Achse (3) verlaufenden Nuten (15) erstreckende Aussparungen (17) vorgesehen sind, in welche die freien Enden der Seitenschenkel (4a) des Tragteiles (4) in Nichtgebrauchsstellung ausschließlich kraftschlüssig eingeschoben sind.
  4. Transportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (14) als Druckfeder ausgebildet ist.
  5. Transportgerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (14) als Zugfeder ausgebildet ist.
  6. Transportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsrohr (7) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Transportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsrohr (7) von einem Hüllrohr (11) aus dekorativem Material, vorzugsweise aus Metall, wie z. B. Aluminium, hergestellt ist.
DE201010000172 2010-01-22 2010-01-22 Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller Active DE102010000172B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000172 DE102010000172B3 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000172 DE102010000172B3 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000172B3 true DE102010000172B3 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000172 Active DE102010000172B3 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000172B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104108407A (zh) * 2014-07-15 2014-10-22 张家港市顺佳隔热技术有限公司 气瓶推车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101495U1 (de) * 2001-01-29 2001-06-21 Schenuit Josef Zusammenklappbare Transportkarre mit Seitenwänden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101495U1 (de) * 2001-01-29 2001-06-21 Schenuit Josef Zusammenklappbare Transportkarre mit Seitenwänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104108407A (zh) * 2014-07-15 2014-10-22 张家港市顺佳隔热技术有限公司 气瓶推车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161110B1 (de) Maschinenständer
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
DE4232949A1 (de) Hubvorrichtung
EP0645296A1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
EP2954938A1 (de) Klappbarer trettroller mit gepäckträger
EP0964976A1 (de) Auszugsleiter
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
AT504968A1 (de) Regalwagen
DE10359761A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102010000172B3 (de) Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
AT512435B1 (de) Zielstock
DE102007051650B4 (de) Transportrad für einen Hubschrauber
EP2194225B1 (de) Anordnung aus einer Leiter und zwei Rollen
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE102005039209B3 (de) Lastkarren
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE102017100974B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens
DE10053503C2 (de) Tretroller oder ähnliches Fahrzeug
DE2815415A1 (de) Transportroller, insbesondere einkaufsroller
DE3011641A1 (de) Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl.
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
DE102011053733A1 (de) Fahrradrahmen aus stranggepresstem Hohlprofil
DE10037261C1 (de) Tretroller
DE102018113876B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015